Inhalt: Diese Tipps findest du hier
Zweite Etappe auf dem Albsteig: von Immeneich nach Häusern
Ein wundervoller Ausblick steht an
Ich tunke eine Ecke Schwarzbrot in mein Frühstückei und beiße genüsslich ab. Das Frühstück in der Pension zur Schmiede ist super lecker. Der Wirt Hans Meili ist ein wenig zum Plaudern aufgelegt. Somit erfahren wir, was uns auf der zweiten Etappe des Albsteigs im Schwarzwald erwartet. Eine tolle Aussicht soll bald schon kommen. Aber vorher gehe es erstmal steil bergauf.
Frisch gestärkt vom Frühstück, kann uns das aber gar nicht abschrecken. Wir schultern wieder unseren Rucksack und laufen los. Wir, das sind Sabine, Bloggerin von Moosbrugger Climbing, und ich. Auf unserem Mädels-Trip nehmen wir euch mit. Nachdem wir gestern bei der ersten Etappe des Albsteigs bereits 28 Kilometer zurückgelegt haben, werden es auf der zweiten Etappe lediglich 20 Kilometer werden. Ich nehme dich nun mit auf der Tour von Immeneich nach Häusern. Alle allgemeinen Informationen zum Albsteig habe ich in einem extra Artikel verfasst. Hier findest du alles zum Thema Anreise, Gepäck, Packliste und Tour.
Start in Immeneich an der alten Kapelle
Von der Pension zur Schmiede aus queren wir den Ort und laufen in Immeneich an der alten Kapelle vorbei. Natürlich nicht, ohne einen Blick in die urige, kleine Kirche zu werfen. Und dann geht es auch schon gleich steil bergauf durch den Wald. Wie zuvor ist der Albsteig wunderbar ausgeschildert. Das Zeichen mit der grünen Raute begleitet uns auf dem Weg. Als wir aus dem Wald heraustreten, sehen wir eine Herde Hochlandrinder vor uns. Die sind super fotogen. Ich liebe diese zotteligen Tiere. Die habe ich damals schon in Schottland bewundert.
Jetzt laufen wir durch Wolpadingen. Was uns schon bei der ersten Tour aufgefallen ist: die Leute hier im Schwarzwald sind alle super freundlich. Wenn Bewohner im Garten sind, dann winken sie oder sprechen kurz mit uns. Sie freuen sich, dass wir den Albsteig laufen. Schließlich geht es den Hügel hinauf auf den Dachsberg. Von hier oben haben wir einen grandiosen Ausblick. Bei klarer Sicht – die beste Gelegenheit bietet sich im Herbst – hast du schönsten Alpenblick auf zum Beispiel Eiger, Mönch und Jungfrau. Hier oben gibt es auch einen Picknickplatz. Bei einer Brotzeit ist der Ausblick noch schöner zu genießen.
Die Kapelle in Immeneich ist schon sehr alt. Hier beginnt der zweite Teil unserer Wanderung auf dem Albsteig
Hier oben am Dachsberg kannst du vor allem im Herbst ganz weit blicken – bis in die Alpen Foto: Sabine Moosbrugger
Die Gemeinde Dachsberg
Die Erhebung Dachsberg liegt zwischen Wolpadingen und Wittenschwand. Die Gemeinde Dachsberg besteht aus Urberg, Wittenschwand, Wolpadingen und Wilfingen. Die Gemeinde bietet das Horbacher Moor, hat einen Klosterweiher und die Region ist vom Bergbau und der Köhlerei geprägt. So werden wir später noch an einem original Schwarzwälder Rundmeiler vorbeikommen. 15 bis 20 ster Buchenholz werden dafür aufgeschichtet. Weitere Informationen findest du im Mineralmuseum Gottesehre und dem Bergbauwanderweg.
Wir folgen dem gut ausgeschilderten Weg durch den Hotzenwald und kommen an einen Waldlehrpfad. Dort wird zum Beispiel erklärt, was eine ausgestellte Tanne von 266 Jahren bereits alles erlebt hat. So bekam sie neben den Kriegen auch die Badische Revolution oder eine Gemeindegründung mit. Danach queren wir einen Spielplatz, laufen an einer Schule vorbei und gelangen wieder in den Hotzenwald.
Auf der 2. Etappe des Albsteigs kommen wir an einem Waldlehrpfad vorbei. Diese Tanne ist 266 Jahre alt
Der Schmugglerpfad und Bildsteinfels
Im Wald erwartet uns wieder eine ganz andere Vegetation. Felsen säumen plötzlich unseren Weg und der Albsteig macht seinem Namen nun alle Ehre. Jetzt wird es eng und steil. Neben uns geht es ganz schön runter. Klar, mich macht so ein Steig nicht verrückt, da bin ich von den Alpen ganz andere Sachen gewohnt. Aber wer die Höhe nicht so mag, der könnte hier – das ist die einzige Stelle im Albsteig – vielleicht etwas verunsichert sein. Der Weg trägt den Namen Schmugglerpfad. Man kann sich gut vorstellen, dass hier zwielichte Gestalten Ware transportierten. Der Weg führt weiter bis nach Höll immer den Schildern in Richtung Häusern folgend. Schließlich kommen wir durch den Wald zum Bildsteinfelsen. Von hier oben hast du eine grandiose Aussicht über den Schwarzwald und das südliche Albtal. Herrlich.
Der idyllische Albstausee und unser Etappenziel Häusern
Jetzt führt uns der Weg runter zum Albstausee. Der Speicher-Stausee liegt im Tal der Alb bei St. Blasien. Die Gewichtsstaumauer ist 28 Meter hoch und recht mächtig. Der Albsteig führt einmal um den See herum. Kiesbänke und Liegen laden im Sommer zum Relaxen ein. Wir kommen an einer Kneipanlage und einem Kurweg vorbei. Am anderen Ende der Staumauer stehen Bänke für Rast oder Picknick, der Ausblick ist grandios. Hier machen wir bei sonnigem Wetter Halt und genießen unsere Brotzeit.
Weiter geht der Weg an einer Schrebergartenanlage vorbei über eine kleine Brücke. Kurz vor unserem Ziel Häusern kommt nochmal ein letzter Anstieg. Steil geht es den Waldweg hinauf. Dieser Teilabschnitt ist traumhaft. Wir kommen uns vor wie im Märchenwald. Ein schmaler idyllischer Pfad führt über das sogenannte Guckauchenloch und den Fünfwegscheid vorbei an kleinen Bächen und Felsen. Schließlich erreichen wir Häusern, queren die Straße mittels einer Unterführung und folgen dem ausgeschilderten Weg. Es geht an der Kirche vorbei und unter der Straße durch. Schließlich kommen wir im Hotel Albtalblick an. Unser Tracker zeigt für heute 2o Kilometer an.
Hier haben wir Rast gemacht und kurz pausiert, bevor wir den Anstieg nach Häusern angegangen sind Foto: Sabine Moosbrugger
Diese kleine Brücke führt über den Albstausee. Dahinter beginnt der Aufstieg nach Häusern Foto: Sabine Moosbrugger
Wo auf der zweiten Etappe des Albsteigs übernachten?
Wenn du wie wir in Häusern übernachten möchtest, bietet sich das Hotel Albtalblick* an. Wie der Name schon sagt, hast du von der Terrasse aus einen unübertrefflichen Blick über den Schwarzwald, das Albtal hin zum Albstausee. Vom See aus konnten wir das Hotel schon sehen. Nach unseren 20 Kilometern lassen wir es uns im Wellnessbereich des Hotels gut gehen. Kleiner Tipp: An der Rezeption bekommst du weiße Pantoffel für den Spa-Bereich. Bademantel und Handtücher sind im Spa und auf dem Zimmer verfügbar. Das Zimmer war sehr schön und der Wellness-Bereich sehr geräumig. Im Pool und im Whirlpool konnte man es gut aushalten. Die Saunen waren sauber und gepflegt.
Aber auch das Parkhotel Waldlust* hat einen tollen Wellnessbereich. Sauna und Dampfbad locken die verspannten Waden. Abends geht es dann ins Restaurant. Einen sehr großen Pool mit tollem Wellnessbereich hat das Hotel Adler* zu bieten. Das Gourmetrestaurant Adler hat auch einen Michelin-Stern. Uriger geht es dagegen im Landgasthof Dorfkrug* zu. Gemütliche Zimmer und leckeres Frühstück verwöhnen die Wanderer.
Das Hotel Albtalblick liegt auf einem Hügel. Von der Terrasse aus hast du einen Blick auf das ganze Tal
Relaxen im Whirlpool des Hotels. Nach der Wanderung entspannen wir die Wadenbeine Foto: Sabine Moosbrugger
Lesenswerte Literatur oder Reiseberichte zum Albsteig und dem Schwarzwald
Wenn du keine Lust hast, eine Tracking-App zu verwenden, rate ich dir auf jeden Fall eine wetterfeste Karte zu besorgen. So bist du immer informiert, wo du dich gerade aufhältst. Die Karte Albsteig, Schwarzwald, Albbruck – Feldbergpass, St. Blasien: Leporello Wanderkarte mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps* wird dir ein wertvoller Begleiter sein. Für Vögel- und Natur-Begeisterte kann ich das Buch: Wildes Deutschland – Der Schwarzwald* empfehlen. Wusstest du, dass du mit Glück auf dem Albsteig auch Gämse sehen kannst? Ich bin ja ein begeisterter Leser der DuMont-Reiseführer. Wenn du dich nach dem Albsteig noch auf anderen Wanderwegen austoben möchtest, oder vielleicht Zwischenwanderungen einbauen möchtest, dann solltest du unbedingt in das Büchlein: 52 kleine & große Eskapaden im Schwarzwald: Ab nach draußen!* hineinschauen. Wie immer eine wirkliche Herzensempfehlung für alle Entdecker. Und wenn du wie ich den Schwarzwald sehr mystisch in Erwartung hast, dann lohnt vorher die Lektüre des Bruckmann-Verlags. Mystische Pfade im Schwarzwald: 38 Wanderungen auf den Spuren von Mythen und Sagen*.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Artikel Lust auf den Albsteig und die zweite Etappe machen. Das würde mich sehr freuen. Melde dich gerne bei Fragen bei mir. Die erste Etappe und alle weiteren findest du ebenfalls auf dem Blog.
⭐Hinweis: ich wurde zum Wandern auf dem Albsteig von der Schwarzwald Tourismus GmbH eingeladen. Mein Text spiegelt jedoch genau meine Meinung wider.
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden
Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!