Alle Infos zum Alpe Adria Trail Etappe 5
HomeWanderungen Österreich

Alpe Adria Trail Etappe 5: Wanderung von Stall nach Innerfragant

Heute erwartet uns auf der fünften Etappe des Alpe Adria Trails eine lange, aber wunderschöne Tour vom kleinen Örtchen Stall nach Innerfragant. Hoch oberhalb des mittleren Mölltals wirst du traumhafte Ausblicke erleben. Diese Etappe verläuft auf historischen Berg- und Schulwegen. Besonders schön ist der sogenannte Rollbahnweg. Hier wirst du zurückversetzt in die Zeit des Kupfererzabbaus.

Wir haben sogar noch einen Umweg in Kauf genommen, um die Schönheit der Natur weiter zu genießen und sind noch zur Fraganter Schutzhütte. Für dich haben wir wieder die ausführliche Tourenbeschreibung, einen super Übernachtungstipp und tolle Fotospots.

Aktualisiert am 06.03.2022

Alle Infos zur fünften Etappe des Alpe Adria Trails von Stall nach Innerfragant

Hier findest du unsere Packliste für den Alpe Adria Trail und hier gibt’s alle weiteren Informationen inklusive einer Gesamtübersicht über alle Etappen des Alpe Adria Trails.

Blick ins Mölltal
Der Blick ins Mölltal ist überwältigend. Diese Etappe ist sehr schön

Werbehinweis: Wir wurden auf dem Alpe Adria Trail von Kärnten Werbung (Website) unterstützt. Auf den redaktionellen Inhalt des Artikels hat dies jedoch keinen Einfluss.

Historische Berg- und Schulwege

Wir beginnen unsere Wanderung im Ort Stall. Aufgrund von Lawinenschäden müssen wir zunächst eine Umleitung durch das Tal laufen. Es geht durch die Orte Steinwand und Sagas. Normalerweise geht die Tour entlang an alten Fußwegen, einst die einzigen Zugangswege zu Bergbauernhöfen, die hoch oben in den Hängen liegen.

Wir laufen aber auch auf alten Schulwegen. Die Route wechselt ab zwischen Waldwegen, Asphaltstraße und breiten Wanderwegen. Hofhunde begrüßen uns meist mit lautem Gebell. Nicht immer ist die Begegnung erfreulich.

Vorbei geht es an der ehemaligen Volksschule Sonneberg. In vielen Bergdörfern wurden die Grundschulkinder in einklassigen Volksschulen unterrichtet. Kleine Klassen gibt es zwar auf dem Land teilweise auch noch heute, früher war es die Regel. Am Sonneberg bei Stall erfolgte diese Schulform sogar bis 2004.

Morgensonne im Mölltal
Am Morgen bricht die Sonne durch die Wolken und strahlt im Mölltal diesen einzelnen Baum an
Blick ins Mölltal
Dieser Blick ins Mölltal ist einfach gigantisch, oder?
Auf dem Alpe Adria Trail sehen wir alte Häuser
Typisch für die Kärntner Gegend hier ist die überbaute Straße
Fahrweg auf dem Alpe Adria Trail
Ein Fahrweg, auf dem wir laufen

Die Goldberghütte

Wir folgen nun dem Schild in Richtung Goldberghütte, gleich darauf geht es in den Wald. Mitunter zieht der Weg nun deutlich an. Etwa eine halbe Stunde nach dem Schild erreichen wir auch schon die Goldberghütte.

Die Hütte befindet sich etwa auf der Hälfte des Weges. Sie bietet den idealen Zeitpunkt für eine Einkehr. Der kleine Gasthof sieht urig aus, wir gehen aber weiter.

Hinter der Hütte steigt der Weg noch einmal steil an. Wir queren eine Kuhweide und kurz darauf erreichen wir einen breiten Forstweg, dem wir nun folgen. Schließlich bietet sich uns ein überwältigender Ausblick. Hier bleiben wir kurz stehen und genießen einfach nur.

Pilze auf dem Trail
Überall auf dem Trail haben wir tolle Pilze entdeckt in den schönsten Farben und Formen
Pilze am Wegesrand
Ende August, Anfang September eignen sich perfekt für eine Wanderung. Dazu findest du schöne Pilze
Die urige Goldberghütte
Die urige Goldberghütte liegt auf der Hälfte der Strecke
Biggi auf der fünften Etappe des Alpe Adria Trails
Der Weg führt uns hinab mit aussichtsreichem Bergpanorama

Der alte Rollbahnweg

Wir folgen jetzt dem alten Rollweg, der sanft absteigt und dann wieder ansteigt. Schließlich kommen wir an einen Parkplatz. Hier beginnt der bekannte historische Rollbahnweg. Der Parkplatz ist voller Autos. Der Weg führt fast eben entlang. Höhenmeter sind kaum zu überwinden. Stücke, an denen es in die Tiefe geht, sind mit einem Seil gesichert.

Hier beginnt der Rollbahnweg
Hier beginnt der Rollbahnweg

Bald schon passieren wir auch einen Tunnel. Dieser Weg macht auf jeden Fall Spaß zu laufen. Die Weglage führt an steilen Felshängen entlang. Früher wurde hier Kupfererz per Pferdeeisenbahn abtransportiert. Über zwei Jahrhunderte wurde das Erz ausschließlich in schneereichen Wintern hinunter transportiert.

Dabei wurden mit Erz gefüllte Ledersäcke zusammengebunden und von einem Fahrer ins Tal nach Innerfragant gelenkt. Ein Bild auf dem Trail verdeutlicht diese Situation. Hierbei sieht man einen Arbeiter, der die Säcke hintereinander gebunden hat und auf diesen quasi ins Tal schlittert. Ein solcher Sackzug konnte es auf bis zu 700 Kilo bringen.  

Als wir das Ende des schmalen Steigs erreichen, laufen wir über einen Fahrweg. Da uns die Gegend, die Landschaft und der Rollbanhweg sehr gut gefallen, fassen wir einen Entschluss: Wir verlassen den Alpe Adria Trail – dieser würde rechts ins Tal führen – und laufen den Rollbahnweg noch ein wenig weiter.

Der Rollbahnweg führt an Felswänden vorbei
Der Rollbahnweg ist zwar recht schmal, aber für jeden geeignet
Rollbahnweg führt durch Wald
Der Weg führt durch Waldstücke, bleibt aber immer aussichtsreich
Sicherung auf dem Rollbahnweg
Etwas steilere Passagen sind mit Seilen gesichert
Tunnel am Rollbahnweg auf dem Alpe Adria Trail
Flo läuft auf den Tunnel am Rollbahnweg zu
Tunnel am Rollbahnweg auf dem Alpe Adria Trail
Dieser Abschnitt der fünften Etappe hat uns sehr gut gefallen
Ausblick vom Rollbahnweg
Dieser tolle Ausblick bietet sich dir direkt vom Rollbahnweg aus

Ein lohnenswerter Umweg

Ab jetzt laufen wir also einen Umweg, der sich aber definitiv lohnt. Zunächst geht es weiter auf dem Rollbahnweg. Dieser führt nun nicht mehr an steilen Felshängen vorbei, sondern verläuft über einen schmalen Weg durch Wiesen. Hier sind auch unzählige Brommbeer- und Himbeersträucher am Wegesrand

Bald erreichen wir einen tosenden Bach und ein paar Minuten später kommen wir zur Gundi Brücke, die über den Bach führt. Die Landschaft hier ist in der Tat traumhaft schön.

Abzweig vom Trail zur Schutzhütte
Hier biegen wir in den Pfad ein und folgen den Schildern in Richtung Fraganter Schutzhütte und Gundi Brücke

Von Sennerinnen und Klaubweibern

Direkt am Bach befindet sich ein altes Gebäude mit noch viel älteren Maschinenbestandteilen und Arbeitsgeräten, die vor sich hinrosten. Hier stand 1915 eine Aufbereitungsanlage. Dabei wurde das Kupfererzgestein in gleich große Korngrößen getrennt, eine Ertzwaschanlage trennte das Material in taubes und erzhaltiges Gestein.

Für das Abklopfen der Erze, die Erzwäsche und die Klaubarbeit waren Frauen verantwortlich. Der Anteil von Frauen und Kindern lag daher im Berg- und Hüttenwesen in Kärnten zwischen 1857 und 1914 bei durchschnittlich 20 Prozent.

Wir überqueren die Gundi Hütte
Die schöne Gundi Brücke. Wir queren den Fragantbach und machen uns auf zur Schutzhütte

Das Fraganter Kupfer war wegen seiner Qualität sehr begehrt. Ein Hauptabnehmer war das Messingwerk in Möllbrücke. Früher bestand sogar Besteck aus Messing. Im ersten Weltkrieg war Kupfer für die Waffenindustrie sehr wertvoll.

Während beim Bergbau die Hauptarbeit die Männer verrichteten und die Frauen zuarbeiteten, war es auf den Almen anders herum. Hier hatten die Sennerinnen das Sagen. Neben der Milchverarbeitung waren sie für die Stallarbeit, die Versorgung des Viehs, Kochen und Alltagsarbeit zuständig. Auch ihre Arbeit war während dieser Zeit sehr wichtig.

Das alte Waschhaus für das Erz
Das alte Erz-Waschhaus, an dem viele Frauen arbeiteten

Fraganter Schutzhaus

Nach diesem geschichtlichen Exkurs an der Hütte folgen wir nun den Schildern in Richtung der Fraganter Schutzhaus. Die Hütte liegt auf 1.810 Metern in Mitten eines atemberaubenden Talschlusses, umringt von hohen Bergen. Diesen Ort haben wir für eine Pause genutzt und konnten uns an den Bergen nicht satt sehen.

Das Fraganter Schutzhaus in den Bergen
Das Fraganter Schutzhaus liegt idyllisch in Mitten der Berghänge
Urige Hütten umgeben von Bergen
Sieht das nicht toll aus? Diese urigen Hütten sind alle umgeben von den schönen Berghängen

Abstieg nach Innerfragant

Von der Fraganter Schutzhütte steigen wir einen breiten Waldweg ab und kommen dann bald wieder auf den ursprünglichen Alpe Adria Trail. Neben uns hören wir immer das Rauschen des Baches. Wir kommen auch nochmal an Himbeer- und Brommbeersträuchern vorbei.

Der Fragantbach auf der fünften Etappe
Der Fragantbach sieht toll aus und begleitet uns den gesamten Abstieg

Der Abstieg nach Innerfragant ist jetzt alles andere als schön. Wir folgen zunächst einem Fahrweg und kommen zu einem Wehr. Den Fragantbach queren wir nun öfter. Jetzt beginnt der Abstieg durch den Wald. Der Weg ist relativ steil, geröllig und jetzt zieht sich die Strecke enorm. Nach sieben einhalb Stunden wandern erreichen wir dann den großen Wasserfall, der sich aus dem Fragantbach ergießt.

Eine verfallene Hütte im Wald
Diese alte, verfallene Hütte steht im Wald
Der Endpunkt des Alpe Adria Trails in Innerfragant
Der Endpunkt des Alpe Adria Trails in Innerfragant sieht besonders schön vor der Kulisse des Wasserfalls aus
Der Wasserfall in Innerfragant
Flo vor dem Wasserfall nach der langen Tour – hier waren wir froh, dass wir angekommen sind
Der Wasserfall in Innerfragant
Der Wasserfall in Innerfragant

Empfehlenswerte Reise- und Wanderführer

Liebst du es auch vorab in Reiseführern zu stöbern und dich über deinen Urlaub zu informieren? Gerade eine Tour von 700 Kilometern bedarf durchaus einer guten Vorbereitung. Wir raten dir den Rother Wanderführer auf dem Trail mitzunehmen. Schon allein deshalb, weil du in dem Büchlein auch Telefonnummern und Übernachtungstipps findest.

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wo in Innerfragant übernachten?

Der Weg führt uns nun zur Hauptstraße in Innerfragant. Dort befindet sich das Gasthaus Innerfragant. Hier kannst du auf jeden Fall übernachten. Wir laufen allerdings auf der Hauptstraße zum Alpenhotel Badmeister (hier Preise checken*) in den nächsten Ort Flattach.

Du kannst auch im Hotel anrufen und dann wirst du am Ende der fünften Etappe abgeholt. Das Alpenhotel Badmeister hat einen schönen Saunabereich, der extra für uns noch angeschaltet wurde. Hier kannst du die müden Glieder im Warmen relaxen lassen und einfach nur genießen. Die Zimmer waren ebenfalls schön und sauber. Der Extraweg hat sich also mehr als gelohnt.

Zum Essen gab es traditionelle Mölltaler Erdbirnkrapfen. Eine deftige Speise, die der Kärntner Kasnudel ähnelt. Wir ließen den Abend lecker ausklingen. Und wenn du magst, kannst du noch mit dem Wirt Badmeister über alles mögliche philosophieren.

Vorspeise im Alpenhotel Badmeister
Das war unsere Vorspeise im Alpenhotel Badmeister

Die Mölltaler Erdbirnkrapfen

Die Mölltaler Variante der Kärntner Nudel ist eine kleine Abwandlung – der Mölltaler Erdbirnkrapfen. Das traditionelle Gericht schmeckt himmlisch. Die Teigtaschen werden zum Schluss durch das sogenannte Krendln verschlossen. Das ist eine spezielle Methode und sorgt dafür, dass die Mölltäler Erdbirnkrapfen einen schönen Rand bekommen. Ein Sprichwort besagt: „A Dirndl des net krendln kann, kriegt kan Mann.“

Jetzt hoffe ich, dass du richtig Lust auf diese schöne Wanderung von Stall nach Innerfragant auf der fünften Etappe des Alpe Adria Trails bekommen hast. Der Rollbahnweg ist nicht nur geschichtlich interessant, sondern auf jeden Fall ein Highlight in Kärnten. Einen sehr ausführlichen Bericht über alle Infos zum Alpe Adria Trail haben wir dir auch zusammengefasst.

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Alpe Adria Trail Etappe 8: Wanderung von Obervellach nach Danielsberg

Alpe Adria Trail Etappe 8: Wanderung von Obervellach zum Danielsberg

Artikel lesen
Alle Infos zur Etappe 25 des Alpe Adria Trails

Alpe Adria Trail Etappe 25: von Bovec nach Drežnica

Artikel lesen
Alle Infos zur Alpe Adria Trail Etappe 23

Alpe Adria Trail Etappe 23: Von Kranjska Gora nach Trenta

Artikel lesen
Alpe Adria Trail Etappe 11

Alpe Adria Trail Etappe 11: Von Gmünd nach Seeboden am Millstätter See

Artikel lesen
Alpe Adria Trail Etappe 12

Alpe Adria Trail Etappe 12: Von Seeboden zur Millstätter Alpe

Artikel lesen
Alpe Adria Trail Etappe 24

Alpe Adria Trail Etappe 24: Von Trenta nach Bovec auf dem Soča Trail

Artikel lesen