Wanderung von Mallnitz nach Obervellach
Eine traumhafte Schluchten-Etappe
Die Wanderung von Mallnitz nach Obervellach zählt zu einer unserer 5-Sterne-Touren auf dem Alpe Adria Trail. Die siebte Etappe bietet dir gleich drei Highlights. Den Anfang macht der Stappitzer See im wunderschönen Seebachtal. Dann folgen die Rabischschlucht und die Groppensteinschlucht.
Wir haben für dich wieder den ausführlichen Tourenbericht, die tollsten Fotospots und ein paar tierische Highlights.
Alle Infos zur siebten Etappe des Alpe Adria Trails von Mallnitz nach Obervellach
- Dauer: 6:00 Stunden
- Kilometer: 17,8 Kilometer
- Höhenmeter: 240 Höhenmeter hinauf, 740 Höhenmeter hinunter
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- unsere persönliche Bewertung der Tour: 5 von 5 Sterne
Hier findest du unsere → Packliste für den Alpe Adria Trail und hier gibt’s alle weiteren Informationen inklusive einer Gesamtübersicht über alle → Etappen des Alpe Adria Trails.
Mallnitz – ein Bergsteigerort mit alten Häusern
In Mallnitz folgen wir zunächst der Straße immer am Bachlauf entlang. Rund um den Ort erheben sich acht Dreitausender Berge. Eine imposante Kulisse. Wir kommen an einem der ältesten Häuser des Ortes vorbei. Erbaut wurde das Holzhaus im Jahr 1743. Generell lohnt es sich die Häuser ein wenige genauer anszusehen.
Bald lassen wir den Ort hinter uns und folgen einem sanft ansteigenden Wanderweg. Wir kommen am Südportal des Tauerntunnels vorbei, in dem die Eisenbahn verschwindet. Jetzt beginnt eine absolut wunderschöne Tour.
Wir laufen durch das beeindruckende Seebachtal. Wir queren den Mallnitzbach über eine Holzbrücke. Kurzdarauf erreichen wir die Rainer Alm und wenige Minuten später laufen wir an der Talstation der Almkogelbahn vorbei.
Der Stappitzer See
Schließlich tauchen wir gänzlich in die Natur und das Seebachtal ein. Dort wartet schon das Naturjuwel Stappitzer See auf uns. Es ist eines der schönsten Hochgebirgstäler der Hohen Tauern. Tief eingebettet liegt der See in einer Kuhle. Wolken hängen tief zwischen der imposanten Bergkulisse.
Am Stappitzer See kannst du nun einem informativen Naturlehrpfad folgen. Es gibt dort auch ein öffentliches WC.
Rückweg und Schleife zurück nach Mallnitz
Nachdem wir hier sehr viele Fotos gemacht haben, treten wir nun den Rückweg an. Denn eigentlich ist der Stappitzer See ein Umweg. Du läufst hier eine Schleife wieder zurück nach Mallnitz. Wir sind jedoch froh, dass wir uns diesen wunderschönen Ort angesehen haben. Es hat sich gelohnt.
Jetzt führt uns der Trail ein wenig nach oben. Wir laufen hoch über dem Tal und genießen den grandiosen Ausblick auf die Berge. Wir erreichen wieder Mallnitz, passieren den Ort aber auf der anderen Seite des Tals. Wir folgen erst einem Wiesenweg neben den Gleisen, dann aber lange einem Asphaltweg.
⭐ Empfehlenswerte Reise- und Wanderführer
Liebst du es auch vorab in Reiseführern zu stöbern und dich über deinen Urlaub zu informieren? Gerade eine Tour von 700 Kilometern bedarf durchaus einer guten Vorbereitung. Wir raten dir den Rother Wanderführer auf dem Trail mitzunehmen. Schon allein deshalb, weil du in dem Büchlein auch Telefonnummern und Übernachtungstipps findest.
- Martin Marktl (Autor)
- 184 Seiten - 30.07.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Rother Bergverlag...
- Theil, Walter (Autor)
- 192 Seiten - 15.07.2019 (Veröffentlichungsdatum) - KOMPASS (Herausgeber)
- Wolfram Guhl (Autor)
- 208 Seiten - 09.03.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Styria Regional...
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Rabischschlucht
Jetzt folgt ein weiteres Highlight der heutigen Tour. Wir erreichen den Eingang zur Rabischschlucht. Trotz des heutigen Regenwetters ist die Schlucht sehr schön. Wir kommen aus dem Fotografieren gar nicht mehr heraus. Und das Regenwetter bringt ein weiteres Highlight der Tour hervor: Die Feuersalamander sind sehr aktiv. Wir sehen zahlreiche der wunderschönen Tiere.
Nach einigen Fotopausen erreichen wir das Ende der Schlucht. Sollte die kommende Schlucht gesperrt sein, muss man hier leider eine Umleitung in Kauf nehmen. Wir haben jedoch Glück und können den normalen Trail laufen. Wir folgen nun einem Forstweg durch das Tal.
Zugegeben, der Weg ist jetzt wieder Strecke machen und weniger spektakulär. Wir treffen wieder auf die Hauptstraße und steigen steil ins Tal ab. Der Wanderweg führt uns nun wieder hinauf und wir folgen der Beschilderung zur Groppensteinschlucht.
Auf dem Weg sehen wir wieder zahlreiche Feuersalamander. Allein dafür lohnt es sich durch den Dauerregen zu laufen. Wir kommen bald auf einen breiten Waldweg mit Aussicht.
Die Groppensteinschlucht
Der Zustieg zur Groppensteinschlucht zieht sich ein wenig. Ein Erdrutsch muss umgangen werden. Die Gemeinde hat den Weg aber gut präpariert. Wir kommen gut voran. Und dann gelangen wir endlich zum Eingang der Schlucht.
Info: 2020 wurde die Schlucht wieder perfekt instand gesetzt. Sie ist ab dem 11. Mai wieder begehbar. Alles Wissenswerte erfährst du in unserem Artikel zur → Groppensteinschlucht.
Übrigens: Wir laufen die Groppensteinschlucht von oben nach unten, weil der Alpe Adria Trail so entlang führt. Der normale Besucher würde sie genau anders herum laufen.
Wir sind sprachlos. Wir hatten nicht eine solch imposante Schlucht erwartet. Die Farben, das Wasser und die Felsformationen, die der Mallnitzbach hineingefressen hat, sind gewaltig. Gleich zu Beginn erwartet uns der große Zechnerfall. Du kannst dir vorstellen, dass wir zahlreiche Fotopausen einlegen.
Über eine spektakuläre Steiganlage verläuft ein Holzsteg mitunter hoch über der Schlucht in den Fels geschlagen. Menschen mit Höhenangst könnten sich hier eventuell nicht gut fühlen. Allerdings ist überall Geländer angebracht und der Ausblick ist gigantisch.
Es folgen noch der Große Groppensteinfall und danach beeindruckende Gumpen und Wasserläufe, die es ebenfalls zu fotografieren gilt.
Zeitangabe für Fotografen: Insgesamt haben wir knapp zwei Stunden in der Schlucht verbracht.
⭐ Unsere Fotoausrüstung auf Reisen
Die Sony Alpha 7 III bildet das Herz unserer Fotoausrüstung auf Reisen. Hier bekommst du einen noch tieferen Einblick in unsere → Fotoausrüstung mit allen Objektiven, Kamerarucksack etc.- SCHNELLER AUTOFOKUS: Verlassen Sie sich auf kontinuierliches Tracking und den...
- ATEMBERAUBENDE BILDQUALITÄT: 24 Mp Vollformat-Sensor gepaart mit hohen...
- PROFESSIONELLE VIDEOS: Vollpixel-Auslesung ohne Pixel-Binning für...
- Brennweite: 16-35 mm, Blende F4 ZA OSS
- Weitwinkel-Zoom-Objektiv
- E-Mount Vollformat. Sichtwinkel (APS-C): 83° - 44°
- Kompakt: Mit dem von Gitzo in Pionierarbeit entwickelten...
- Geschmeidig: Separate Verriegelungen für Schwenk- und Kugelbewegungen des...
- Kreative Aufnahmen: Bei voll ausgeklappten Beinen lässt sich das Stativ mit der...
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ankunft in Obervellach
Nach unserer Tour ereichen wir den Endpunkt der Etappe. Der Rest des Weges war wenig spektakulär und führte uns über eine kleine Straße. Das Örtchen Obervellach selbst ist sehr schön und hat viele bunte Häuser.
Kleine Randnotiz: unsere Gastgeberin in der Pension Rita erzählte uns wie aufstrebend der Ort Obervellach früher war. Damals schoben sich regelrecht Menschenmassen über den Hauptplatz. Davon ist heute leider nicht mehr viel zu sehen. Viele Gasthäuser haben geschlossen. Rita selbst hat ihre Pension seit 45 Jahren.
Wo in Obervellach übernachten?
In Obervellach gibt es ein Hotel und Pensionen. Das Landhotel Pacher* etwa kostet 74 Euro Halbpension pro Person, das Gästehaus Schaatz kostet 37 Euro pro Person.
Unsere Pension Haus Rita hat ebenfalls 37 Euro pro Person inklusive Frühstück gekostet. Die Pension hatte große Zimmer, alles war sehr sauber. Wir hatten ein eigenes Bad. Rita ist eine herzensgute Frau. Sie empfing uns gleich an der Haustüre und hing unsere Regensachen zum Trocknen auf. Sehr zu empfehlen.
Jetzt hoffe ich, dass ich dir richtig Lust auf diese wunderschöne Wanderung von Mallnitz nach Obervellach durch die zwei Schluchten machen konnte. Einen sehr ausführlichen Bericht über → alle Infos zum Alpe Adria Trail haben wir dir auch zusammengefasst.
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden
Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!