Alpe Adria Trail Etappe 8: Wanderung von Obervellach nach Danielsberg
HomeWanderungen Österreich

Alpe Adria Trail Etappe 8: Wanderung von Obervellach zum Danielsberg

Die 8. Etappe des Alpe Adria Trails wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Wir starten in Obervellach. Bald gelangen wir in das Gebiet der Tauernbahn. Überall findest du alte Tunnelanlagen, Viadukte und Brücken, über die früher die Eisenbahn fuhr.

Vom Turm der imposanten Burg Falkenstein blicken wir hinab ins malerische Mölltal. Die Burg ist sehr sehenswert. Schließlich geht es nochmal steil bergauf durch einen Märchenwald. Hinauf auf den Danielsberg. Dieser wurde seit 6000 Jahren als Kultstelle von Kelten, Römern und Frühchristen genutzt.

Wir haben für dich wieder den ausführlichen Tourenbericht, die tollsten Fotospots und ein paar tolle Highlights.

Aktualisiert am 27.12.2022

Alle Infos zur achten Etappe des Alpe Adria Trails von Obervellach nach Danielsberg

Hier findest du unsere Packliste für den Alpe Adria Trail und hier gibt’s alle weiteren Informationen inklusive einer Gesamtübersicht über alle Etappen des Alpe Adria Trails.

Ausblick auf dem Alpe Adria Trail auf der Etappe 8
Ausblick auf dem Alpe Adria Trail auf der Etappe 8

Start im schönen Ort Obervellach

Wir starten Etappe acht in der schönen kleinen Innenstadt von Obervellach. Schon kurz nach Beginn blicken wir auf den Faulturm, der als Wehranlage und Gefängnis im Mittelalter genutzt wurde. Gleich danach folgen wir der Straße leicht Berg auf.

Wir verlassen die Straße und kommen auf einen Waldweg in Richtung Falkenstein. Nach wie vor folgen wir dem Weg durch den Wald. Anders als auf einigen Etappen davor ist der Trail aber wirklich schön. Am Morgen dampft das Moos vom Regen des Vortages. Die Stimmung kommt einem Märchenwald gleich.

Star im Ort Obervellach
Wir starten unsere 8. Etappe im Ort Obervellach
Der Faulturm auf dem Weg direkt nach Obervellach
Der Faulturm auf dem Weg direkt nach Obervellach
Morgenstimmung im Wald auf dem Alpe Adria Trail
Morgenstimmung im Wald auf dem Alpe Adria Trail
Wanderwege auf dem Alpe Adria Trail Etappe 8
Wanderwege auf dem Alpe Adria Trail Etappe 8
Ausblick vom Ort Obervellach
Ausblick vom Ort Obervellach

Der Mölltalblick

Schließlich erreichen wir den Mölltal Blick. Wir haben freie Sicht und somit einen traumhaften Blick über das ganze Tal. Zwei Holzbänke laden zu einer längeren Rast ein. Hier machen wir einige Fotos. Dieser Ort ist echt traumhaft. Jetzt geht es erst ein wenig nach oben und dann biegt der Weg nach unten ab.

Kurz darauf stoßen wir auf eine Straße und kommen an einem kleinen Bauernhof vorbei. 10 Minuten später erreichen wir den Gatterninghof. Hier kannst du einkehren und sogar übernachten.

Der berühmte Mölltal-Blick
Der berühmte Mölltal-Blick. Sieht das nicht traumhaft aus?
Biggi vor dem Mölltal-Blick
Biggi vor dem Mölltal-Blick
Die Ausschilderung zum Mölltal-Blick
Die Ausschilderung zum Mölltal-Blick

Empfehlenswerte Reise- und Wanderführer

Liebst du es auch vorab in Reiseführern zu stöbern und dich über deinen Urlaub zu informieren? Gerade eine Tour von 700 Kilometern bedarf durchaus einer guten Vorbereitung. Wir raten dir den Rother Wanderführer auf dem Trail mitzunehmen. Schon allein deshalb, weil du in dem Büchlein auch Telefonnummern und Übernachtungstipps findest.

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Eine uralte Ruine: Ruine Oberfalkenstein

Wir folgen der schmalen Straße und haben einen tollen Blick hinab ins Tal. In der Ferne sehen wir auch schon unser heutiges Ziel: den Danielsberg. Wir kommen immer wieder an alten Bauernhäusern vorbei. Eine halbe Stunde später verlassen wir allerdings die Straße und steigen über einen Feldweg ab in Richtung Tal. Wir sehen die alte Burgruine Oberfalkenstein.

Wir entschließen uns, einen kleinen Schlenker zu machen und verlassen hier den Alpe Adria Trail. Die Ruine Oberfalkenstein darf auf Grund von Steinschlaggefahr allerdings nicht betreten werden.

Die Ruine Oberfalkenstein mit Blick vom Alpe Adria Trail aus
Die Ruine Oberfalkenstein mit Blick vom Alpe Adria Trail aus
Blick direkt von der Ruine Oberfalkenstien
Blick direkt von der Ruine Oberfalkenstein

Unterhalb alter Eisenbahntunnel und Viadukte liegt der Blick frei auf die Burgruine Oberfalkenstein mit ihrer Kapelle. Im Juni findet in der kleinen Kapelle noch die Johannesmesse statt.

Auch der Kirchtag, der jeden zweiten Sonntag im Oktober stattfindet, wird dort gefeiert. Der Kirchtag ist ein gesellschaftliches Highlight am Pfaffenberg.

Die Ruine Oberfalkenstein mit der Kapelle
Die Ruine Oberfalkenstein mit der Kapelle

Alte Eisenbahnertunnel und Viadukte

Das Spannende jedoch: Unter der Ruine führt ein alter Eisenbahntunnel entlang. Wer ein wenig Entdeckermut hat, erkundet die alten Tunnel. Früher fuhr hier die stattliche Eisenbahn durch. Heute lagern die Bauern ihre alten Maschinen in den Gewölben.

Dennoch: Es lohnt sich, durch das teilweise hohe Gras zu laufen und die nachfolgenden Tunnel auch noch zu erkunden.

Ein alter Eisenbahntunnel auf dem Weg
Alter Eisenbahntunnel – wir hatten Lust auf Entdecken
Blick auf den Danielsberg
Blick auf unser heutiges Ziel: den Danielsberg
Brücken und Tunnel auf dem Weg der 8. Etappe des Alpe Adria Trails
Brücken und Tunnel auf dem Weg der 8. Etappe des Alpe Adria Trails

Die Burg Falkenstein

Wir steigen nun einige Meter ab und folgen der Straße. Ein Waldweg führt uns schließlich in wenigen Minuten zur Burg Falkenstein. Die Burg lohnt definitiv einen Abstecher. Besonders schön ist der kleine Innenhof, außerdem ist der Blick vom Aussichtsturm grandios. Hier schaust du hinab auf das wunderschöne Mölltal.

Die Burg Falkenstein von weitem
Die Burg Falkenstein von weitem

Die Burg Falkenstein mutet wie ein Märchenschloss an, das sich in die Landschaft schmiegt. Erwähnt wurde die Burg erstmals 1164. Sie ist einer der ältesten Burgbauten Kärntens. 1968 erfolgte Brandstiftung. Der Turm musste wieder aufgebaut werden. Im Sommer kannst du auch einer persönlichen Führung beiwohnen. Dann erfährst du mehr über die interessante Geschichte der Burg.

Der Eingang der Burg Falkenstein
Der Eingang der Burg Falkenstein
Der Turm der Burg Falkenstein
Der Turm der Burg Falkenstein
Der Blick vom Turm mit einem tollen Ausblick
Der Blick vom Turm mit einem tollen Ausblick
Die Burg Falkenstein bei Sonnenschein
Die Burg Falkenstein bei Sonnenschein

Weg durch den Wald

Wir folgen nun einem Waldweg, der uns sanft hinab führt. Wir queren einen kleinen Bach und es geht weiter ins Tal. Wenige Minuten später biegen wir wieder links auf einen Waldweg. Kurz darauf erreichen wir eine Straße und folgen dem breiten Radweg durch den Wald. 10 Minuten später erreichen wir die ersten Häuser.

Den Rest des Weges geht es recht unspektakulär auf dem Radweg etwas oberhalb der Hauptstraße entlang. Auch durch Ortschaften und über Nebenstraßen wandern wir.

Der Weg verläuft nun auf dem Radweg
Der Weg verläuft nun auf dem Radweg

Durch den Märchenwald auf den Danielsberg

Jetzt wird es wieder schön. Das letzte Stück hinauf zum Danielsberg folgen wir einem Jagdlehrpfad. Das ist ein schmaler Weg, der sich durch den Wald nach oben schlängelt.

Ziegen und Tiere am Alpe Adria Trail
Ziegen und Tiere am Wegesrand. Der Alpe Adria Trail sorgt für Entschleunigung
Pilze im Wald hinauf zum Alpe Adria Trail
Pilze im Wald hinauf zum Alpe Adria Trail
Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Wir laufen durch saftiges Grün und lauschen dem Zwitschern der Vögel. Mit einigen Fotopausen erreichen wir schließlich den Gipfel des Danielbergs. Hier thront eine alte Kirche über dem Tal. Auf zahlreichen Bänken im Schatten kannst du eine Rast einlegen. Direkt an der Küche steht eine über 300 Jahre alte Lerche.

Kultstätte Danielsberg

Das erste, was wohl jeder Wanderer am Danielsberg macht, ist das Läuten der Glocke direkt an der Kirche. Hinab ins Tal schallen die Klänge, die freudig verkünden: Etappe 8 ist geschafft.

Läuten der Glocke am Danielsberg
Läuten der Glocke am Danielsberg – Etappe 8 ist geschafft

Der Danielsberg erhebt sich mitten im Mölltal wie ein kleiner Kegel. Seit 6000 Jahren dient er als Kultplatz. Waren zunächst die Kelten vor Ort, folgten die Römer, Frühchristen und noch heute befinen sich die sogenannten Schalensteine am Danielsberg. Sie zählen zu den ältesten Opferstätten Kärntens.

Der Ausblick vom Danielsberg ist unvergesslich
Der Ausblick vom Danielsberg ist unvergesslich

Schau unbedingt in die kleine Kapelle hinein. Dort findest du zum Beispiel einen Hinweis zur keltischen Besiedlung. Die Römer errichteten den Herkulestempel auf dem Danielsberg. Dieser wurde im 4. Jahrhundert durch eine christliche Kapelle ersetzt. Heute noch sind seine Grundmauern in der Kirche St. Georg auf dem Berg zu sehen.

Die Kirche St. Georg auf dem Danielsberg
Die Kirche St. Georg auf dem Danielsberg
Die Wandmalerei in St. Georg
Die Wandmalerei in St. Georg ist ganz besonders

Ein weiteres Zeichen der keltischen Kultstätte sind die Schalensteine. Sie sind ein wenig versteckt, aber du findest sie bestimmt.

Mulden für die Schalensteine
Die Mulden für die Schalensteine sind uralt

Der Danielsberg ist ein Kraftort. Er strahlt Ruhe aus und schenkt gleichzeitig Energie. Die idyllische Gestaltung auf dem Danielsberg liegt unter anderem auch an der Anlage des Herkuleshof. Die Besitzer haben dort eine wunderschöne Anlage errichtet. Du kannst auf dem Berg herumlaufen und wirst viel entdecken.

Übrigens: Auch im → Waldviertel in Niederösterreich finden sich Opferstätten und keltische Steine.

Ein Herz am See direkt vorm Herkuleshof
Ein Herz am See direkt vorm Herkuleshof

Wo auf dem Danielsberg übernachten?

Der Herkuleshof (Website) ist eine klassizistische Jagdvilla. Eine Nacht kostet 51 Euro pro Person. Im Herkuleshof gleicht kein Zimmer dem anderen. Wir durften im Zimmer des Baron Franz Ferdinand von Kaltenegger schlafen mit Blick auf den wunderschönen Teich vor dem Haus.

Der Herkuleshof am Teich
Der Herkuleshof liegt direkt an einem Teich
Fürstlich speisen im Herkuleshof
Fürstlich speisen im Herkuleshof

1905 erwarb der Baron den Danielsberg. Zudem kaufte er eine Quelle am Zwenberg. Er ließ eine Wasserleitung durch das Tal auf den Berg legen. Seither kann der Danielsberg besiedelt werden. Das Haus war von 1906 bis 1908 als Waldschlößchen erbaut worden.

Ein historisches Zimmer im Herkuleshof
Schlafen in einem historischen Zimmer – das kannst du auf dem Danielsberg

Das Essen im Herkuleshof ist einmalig und solltest du dir nicht entgehen lassen. Wir waren rundum begeistert und haben es als herausragend empfunden. Spontan hat der Koch eine vegetarische Lasagne gemacht. Der Parasol als Vorspeise war frisch vom Danielsberg gepflückt. Die Nachspeise war ebenfalls ein Traum. Wir raten dir unbedingt hier zu übernachten. Wer kann schon behaupten in einem Baron-Zimmer geschlafen zu haben?

Parasol im Herkuleshof
Der Parasol wurde frisch am Danielsberg geerntet
Gemüselasagne im Herkuleshof
Diese leckere Gemüselasagne war ein Gedicht
Dessert im Herkuleshof
Und zum Abschluss noch ein kleines Dessert. Hach war das lecker!

Jetzt hoffe ich, dass ich dir richtig Lust auf diese wunderschöne Wanderung von Obervellach auf den Danielsberg hinauf zu der tollen Jagdvilla machen konnte. Einen sehr ausführlichen Bericht über alle Infos zum Alpe Adria Trail haben wir dir auch zusammengefasst.

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Wanderung Alpe Adria Trail Etappe 1

Alpe Adria Trail Etappe 1: Kaiser-Franz-Josefs-Höhe nach Heiligenblut

Artikel lesen
Alpe Adria Trail Etappe 9

Alpe Adria Trail Etappe 9: Vom Danielsberg auf den Hühnersberg

Artikel lesen
Alle Infos zum Alpe Adria Trail

Alpe Adria Trail: Alle Etappen & Tipps zum Weitwanderweg

Artikel lesen
Alle Infos zum Alpe Adria Trail Etappe 5

Alpe Adria Trail Etappe 5: Wanderung von Stall nach Innerfragant

Artikel lesen
Alle Infos zum Alpe Adria Trail Etappe 2

Alpe Adria Trail Etappe 2: Von Heiligenblut nach Döllach

Artikel lesen
Alpe Adria Trail Etappe 6

Alpe Adria Trail Etappe 6: Von Innerfragant nach Mallnitz

Artikel lesen