Tipps zur Bildbearbeitung in der Digitalfotografie
HomeFototipps

Bildbearbeitung in der Fotografie

In Zeiten der digitalen Landschaftsfotografie erregt das Thema Bildbearbeitung die Gemüter. Auch ich werde immer wieder gefragt, wie viel Zeit ich denn am Computer verbringe, um solche Fotos zu zaubern. Bei meiner Antwort schauen viele ungläubig. In der Regel verschwende ich nicht mehr als fünf Minuten, um ein Bild komplett zu entwickeln. Jetzt muss ich aber doch etwas weiter ausholen. Was ist überhaupt Bildbearbeitung?

Aktualisiert am 15.10.2023
Die Reiseblogger Biggi Bauer und Florian Westermann

Was ist überhaupt Bildbearbeitung?

Wie jeder gute Fotograf schieße ich meine Fotos im Rohformat – auf englisch Raw. Die „Rohdaten“ werden auch als „digitales Negativ“ bezeichnet, da die Bildinformationen im Rohzustand gespeichert werden. Du kennst sicher die diversen Einstellungen an der Kompaktkamera. Landschaft, Portrait, Strand etc. – hier passiert nichts anderes als eine interne Entwicklung deiner RAW-Datei in der Kamera. Nur, dass du auf das Ergebnis keinen Einfluss mehr nehmen kannst. Zudem gehen viele wichtige Bildinformationen im Jpg-Format für immer verloren.

📸 Tipp: In unserem großen Online-Fotokurs lernst du in wenigen Wochen, wie du wirklich grandiose Fotos schießt. Hier findest du außerdem meine Tipps für Anfänger zum Thema „Fotografieren lernen„.

Bildbearbeitung zu analogen Zeiten

Genau wie in der analogen Fotografie muss auch ein digitales Negativ entwickelt werden, bevor ein „fertiges“ Foto entsteht. In der analoge Zeit benötigte man dazu eine Dunkelkammer und Entwickler, Stoppbad, Fixierer, Netzmittel, demineralisiertes Wasser, eine Entwicklungsdose samt Filmspirale und ein Thermometer. Nicht zu vergessen, dass man natürlich auch bei der analogen Entwicklung Einfluss auf das Foto nehmen kann. Das fängt bei der Wahl des Films an und endet in der Dunkelkammer. Mit Pushen und Pullen etwa kann man Kontrast und Korn des Fotos beeinflussen. Beim Crossen wiederum entwickelst du deine Filme im falschen Entwickler. Das Ergebnis: Deine Fotos kommen in knalligen Farben daher, sind recht grobkörnig und besitzen meist einen hohen Kontrast.

In der analogen Fotografie fängt die Bildbearbeitung zudem schon viel früher an als bei der digitalen Fotografie. Mit einem Gelb-Filter, Gelb-Grün-Filter oder einem Blau-Filter kann man bei Schwarz-Weiß-Aufnahmen bestimmte Farben heller oder dunkler machen. Im digitalen Zeitalter spielen eher  Graufilter, Grauverlaufsfilter und Polfilter eine Rolle. Mit diesen drei Filtern erlangt man Effekte, die kein Bildbearbeitungsprogramm imitieren kann. Es gibt sogar Filter, mit denen man schon während der Aufnahme einen wenig spektakulären Sonnenuntergang eine unglaubliche Farbenpracht verleihen kann. Ein anderes Beispiel sind Dunstfilter, mit denen etwa völlig belanglose Bildelemente einfach in einem dichten Nebel verschwinden.

Bildbearbeitung im digitalen Zeitalter

Nichts anderes als die Entwicklung in der Dunkelkammer ist heute die Entwicklung per Software am Computer. Die Kamerahersteller liefern zur Entwicklung der Raw-Dateien eine eigene Software mit. Man kann aber auch Programme wie Adobe Lightroom, ACDSee Ultimate oder Corel AfterShot Pro benutzen. Ich selbst nutze seit Jahren Adobe Lightroom und bin äußerst zufrieden. Natürlich kann man auch in Lightroom die Farbregler bis zum Anschlag ziehen – aber kaum ein Fotograf wird das machen. Im Vergleich zu den Ergebnissen beim Crossen in der analogen Fotografie erscheint Lightroom geradezu harmlos – mit dem Unterschied, dass man heute viel genauer arbeiten kann und das Resultat unmittelbar sieht. Die Entwicklung mit einer Software wie Lightroom ist für mich daher noch keine Bildbearbeitung, sondern die notwendige Entwicklung ein absolutes Muss, vergleichbar mit der analogen Filmentwicklung.

So entwickele ich meine Fotos

Anbei möchte ich euch einige Vorher-Nachher-Beispiele zeigen. Dazu muss ich aber sagen, dass das Ausgangsfoto immer das Jpg aus der Kamera ist, also kameraintern bereits entwickelt wurde – nur eben nicht so, wie ich es mir vorstelle. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass viele Jpg-Bilder den Anschein erwecken, sie seien unter- oder überbelichtet. Das ist gewollt. Während viele Jpg-Dateien tatsächlich fotografische Mängel in Bezug auf die Belichtung aufweisen, ergeben sich so im Raw-Format ungeahnte Möglichkeiten.

Nikon-Sensoren etwa – viele stammen aus dem Hause Sony – haben ein unglaubliches Potenzial in den Tiefen. Bei schwierigen Lichtbedingungen macht es also durchaus Sinn, das Foto absichtlich etwas unterzubelichten. Die Tiefen werden später per Software aufgehellt, während die hellen Bildstellen ideal belichtet sind. Fast schwarze Bildteile lassen sich nahezu rauschfrei aufhellen. Bei Canon liegt die Sache etwas anders: Die Stärke der Canon-Sensoren sind mehr die hellen Bildbereiche. Hier lohnt es sich also, tendenziell etwas überzubelichten und die Lichter in der Entwicklung zurückzufahren.

Subway im Zion Nationalpark
Die Subway im Zion Nationalpark in Utah. Hier habe ich vor allem die schönen Orangetöne stärker betont
Subway
Das kamerainterne „Original“ ist weniger farbenfroh
Ruine Aradena
Die Ruinenstadt Aradena auf Kreta wartet mit zahlreichen Fotomotiven auf. Der Morgen war eigentlich recht trist – bis die Sonne für einen Augenblick durch die Wolken kam
Sonnenaufgang in Aradena
Beim Jpg aus der Kamera erkennt man noch gut den eingesetzten Grauverlaufsfilter, der den oberen Teil des Fotos abdunkelt. Mit Lightroom lässt sich dieses Manko in wenigen Sekunden beheben
Küste bei Vik auf Island
Die Küste bei Vik auf Island ist unglaublich schön – aber auch gefährlich. Die Entwicklung nahm nicht mehr als fünf Minuten in Anspruch. Horizont begradigen, Kontraste und Sättigung ein wenig verändern, Tiefen hochziehen, nachschärfen und fertig war das Kunstwerk
Vik
Das Bild „Out of Cam“
Sonnenuntergang Meer Madeira
Sonnenuntergang auf Madeira. Der Himmel sah wenig einladend aus, die Meeresbrandung war aber einfach fantastisch. Dass der Himmel dann sogar noch etwas rot wurde, war natürlich der absolute Hammer. Die Entwicklung in Lightroom war in zwei Minuten durch
Sonnenuntergang Madeira
Das etwas düstere „Original“

Ich persönlich versuche meine Fotos immer sehr realitätsnah zu entwickeln, aber das ist natürlich Geschmackssache. In den USA beispielsweise stehen die Kunden auf knallige Fotos, viel mehr als das bei uns der Fall ist. Die Fotografen drehen entsprechend stark an den Reglern. Auch wer im Internet auffallen will, ist gut beraten, die Farben möglichst knallig zu halten. Ein bekannter Fotograf, der seit Jahren gut im Geschäft mit Fotoreisen ist und ganz fantastische Fotos zaubert, sagte jüngst zu mir: „Bei dieser Masse gephotoshoppeder Bilder im Internet gehen meine Fotos natürlich unter.“ Leider ist das so – wahre Qualität erkennt man meist erst, wenn das entwickelte Foto groß an der Wand hängt. In Zeiten der Bilderflut bei Instagram und Co – hier finden gefilterte Handybilder oft mehr Beifall als echte Kunstwerke – ist das natürlich ein Problem.

Photoshop ist essentiell bei der Bildbearbeitung

Mit Lightroom alleine komme aber auch ich nicht aus. Photoshop ist ganz essentiell bei meinem Workflow. Aha, wirst du dir jetzt vielleicht denken – doch alles Fake. Nun, mit Bildbearbeitung, wie sie dem einen oder anderen vorschwebt, hat meine Arbeit nicht viel zu tun. Ich nutze Photoshop ausschließlich dazu, Staubflecken und andere, störende kleinere Elemente zu entfernen. Auch das Begradigen des Horizonts und das Begradigen von stürzenden Linien ist eine Sache für Photoshop. Aber ist das jetzt schon Bildbearbeitung? Hier scheiden sich die Geister. Worauf ich letztendlich hinaus will: Die Grenze zwischen notwendiger Entwicklung in der digitalen Dunkelkammer und einer echten Bildbearbeitung ist fließend.

Antelope Canyon
Der Antelope Canyon in Arizona. Ist das hier jetzt schon eine klassische Bildbearbeitung? Das geht auf alle Fälle in diese Richtung, wobei die Eingriffe noch überschaubar sind. Ganz klassisch wurden hier die Kontraste und Sättigung etwas angehoben. Allerdings stand auch eine Person im Bild. Soll das Foto nicht im digitalen Mülleimer landen, muss man hier mit Photoshop ran
Antelope Canyon
Im Original erkennt man im Hintergrund eine Person

Ich halte es aber nach wie vor so, dass meine Fotos möglichst natürlich wirken sollen und schon bei der Aufnahme alles passen muss. Jede Minute am Compter ist eine verlorene Minute, die man besser draußen in der Natur beim Fotografieren verbringen sollte. Das ist auch ein Grund dafür, weshalb ich um das Thema High Dynamic Range Image (HDRI) einen weiten Bogen mache. Lieber ist das Foto am Ende nicht zu 100 Prozent perfekt, als dass ich Stunden am Computer verbringe – wobei es inzwischen zugegebenermaßen bei einfachen Motiven nur eine Sache von ein paar Klicks ist, ein HDRI zu erstellen.

Und überhaupt: Muss denn ein Foto immer perfekt sein? Lebt die Fotografie nicht eben davon, mit den dir gegebenen Mitteln das Beste aus der jeweiligen Situation zu holen? Nicht umsonst erlebt die Analogfotografie ein Revival. Auch mir macht es immer wieder Spaß, mit meiner analogen Voigtländer Bessa L mit Aufstecksucher und dem 15mm-Objektiv durch die Gegend zu ziehen und mitleidige Blicke zu ernten, wenn ich den Film für das nächste Foto vorspule. Wenn die nur wüssten – es ist die ultimative Entschleunigung in der Bilderflut.

Artikel teilen

10 Kommentare

  • Hallo Florian!
    Ich denke was die digitale Bildbearbeitung angeht ist erlaubt, was Spaß macht und gefällt! Wer auf den kontrastreichen HDR-Look steht, der soll sich da auch ruhig austoben (auch wenn ich es schrecklich finde ;) )!
    Gerade in der Landschaftsfotografie kommt jedoch der (noch) limitierende Faktor des Dynamikumfangs der Kamerasensoren zu Tage. Klassisches Beispiel wäre da z.B. ein Sonnenaufgang. Auch mit guten Kameraeinstellungen wird ein JPEG selten so, wie unser Auge die Szene sieht. Das RAW ist dann schon die bessere Wahl.
    Ich mache eigentlich die komplette Tonwertkorrektur in Lightroom und nutze Photoshop (oder in letzter Zeit Affinity Photo) für Bildretusche, Nik-Filter und Schärfen. Zur digitalen Nachbearbeitung habe ich auch etwas in meinem Blog geschrieben, wäre toll wenn ihr da mal vorbei schauen würdet!

    Viel wichtiger als die Nachbearbeitung finde ich aber sich Gedanken über das Bild zu machen. Meiner Meinung nach ist das Problem der digitalen Fotografie nicht, übergesättigte Farben und Megakontrast, sondern das sich viele gar keine Zeit mehr zum Bildkomponieren nehmen. Mit der Möglichkeit nahezu unbegrenzt Bilder zu machen, geht der Bildinhalt leider etwas verloren. Gerade das ist ja in der Landschaftsfotografie so wichtig. Die tollsten Farben bringen mir nichts, wenn der Berg halb abgeschnitten ist oder der Vordergrund langweilig ist!

    Und was die analoge Fotografie angeht, letztendlich ist ja auch ein analoges Bild abhängig vom verwendeten Film und Objektiv, also ist auch das schon eine verzerrte Wirklichkeit. Spaß macht es aber trotzdem und das Entschleunigen tut gut ;)

    Viele Grüße,
    Tim

    • Servus Tim,

      du triffst den Nagel voll auf den Kopf. Heute ist das auf alle Fälle etwas verloren gegangen, dass man sich vor dem Foto Gedanken macht und dann erst abdrückt. Von 100 Fotos sind sicher ein oder zwei dabei, die halbwegs passen. Also so gehen sicher einige ran.

      Ich bin ja ein Verfechter der Entschleunigung. Von 100 Bildern sollten dann auch mindestens 95 passen. So, dass man jedes einzelne mit Stolz zeigen kann. Und da hilft einfach nur ein geschultes Auge. Und wie bekommt man das? Üben, üben üben :-)

      Viele Grüße
      Florian

    • Ja genau! Und wer einfach mal die Kamera vom Auge nimmt und sich für 1 sekunde überlegt was er denn eigentlich fotografieren möchte, macht meiner Meinung nach schon ein besseres Bild :)
      Viele Grüße,
      Tim

  • Moin Florian,

    vielen dank für diesen tollen, ausführlichen Beitrag zu unserer Blogparade.

    Ich finde es interessant zu sehen, dass Deine Workflow und meiner sehr nah beinander liegen. Dabei bist Du aber Profi – ich nur ein kleiner Hobbyfotograf. ;-) Mich würde mal interessieren, warum Du zum Flecken weg stempeln und Horizont ausrichten doch Photoshop nimmst und nicht Lightroom. Ich bekomme beides mit LR zu meiner Zufriedenheit erledigt.

    Und die Frage zu dem perfekten Bild ist auch berechtigt. Meiner Meinung nach muss nicht jedes Bild perfekt sein, von vorne bis hinten durchdacht und durchgestylt. Ich sehe immer wieder faszinierende Bilder im Netz, die ich gerne und lange anschaue – die aber nicht perfekt sind. Teilweise haben sie kleine Mängel, kleine technische Fehler. Trotzdem, die Tatsache, dass man sich die Bilder länger anschaut zeigt ja, es wirkt trotzdem. Ich denke, dieses Streben nach dem technisch perfekten Bild ist ein Ergebnis der digitalen Fotografie. Da muss die Schärfe bis zur Grenze des Erträglichen erreicht werden, da müssen Farben zu 100% perfekt sein usw. – aber muss es das wirklich? Immer? Ich denke nein, es geht auch (mal) anders. Ein Foto muss schön sein – nicht perfekt.

    LG Thomas

    • Hi Thomas,

      ich kann in Photoshop viel genauer arbeiten. Ich zoome z.B. immer mit 200 Prozent ins Bild und gehe Zentimeter für Zentimeter durch. Manchmal sieht man da Staubflecken, die würdest du in Lightroom so nie sehen. Bei der Entwicklung oder dem Druck kann es aber, wenn es blöd läuft, zu sehen sein. Lightroom hat zwar eine Fleckenanzeige, ich mache das aber lieber selbst. Zudem gibt es manchmal Elemente wie Kondensstreifen – andere sprechen von Chemtrails .-) -, die lassen sich mit Photoshop einfach besser handhaben.

      Viele Grüße
      Florian

  • Christian, so ganz kann ich das nicht teilen.
    „Das .jpg was die Kamera auswirft ist für mich immer unbearbeitet, da man ja kein bewussten oder selbst gestreuten Eingriff auf die Fotos ausübt“.
    Das ist genau der Punkt wo für mich die Bildbearbeitung schon (Kameraintern) lange begonnen hat. Es ist ein fertig entwickeltes Bild nach der Software des Herstellers. Selbst die kann man noch bewusst verfeinern, denn die meisten Kameras bieten dazu die Möglichkeit. Mehr Schärfe, kräftigere Farben, mehr Rot(Blau/Gelb), etliche Motive und Szenen usw. Heraus kommt ein JPG Bild was nach Vorgaben bearbeitet wird.

    Für mich fängt die digitale Bearbeitung schon bei einem Filter an der Kamera an, das erwähnte RAW Format gibt ein Negativ aus wie es von der Kamera zum Zeitpunkt der Aufnahme gesehen wurde. Und das im Rahmen seines möglichen Dynamikumfang und seiner technischen Möglichkeiten. Also auch schon ein wenig bearbeitet…….

    • Klar, ein Filter ist definitiv eine Bildbeeinflussung. Von Bildbearbeitung will ich aber nicht sprechen. Das macht die Kunst beim Fotografieren ja auch aus, dass man sowas am Ende nicht mehr sieht

  • Hallo,

    ein echt netter Beitrag. Für mich gehört die RAW „Entwicklung“ ganz eindeutig auch schon zur Bildbearbeitung. Selbst das schärfen von Fotos ist für mich eine Bearbeitung. Der Filter „Unscharf maskieren“ ist ja der analogen Entwicklung nach empfunden, aber auch ein eingreifen ins Lichtwerk. Das .jpg was die Kamera auswirft ist für mich immer unbearbeitet, da man ja kein bewussten oder selbst gestreuten Eingriff auf die Fotos ausübt. Oder würde man die RAW ohne jegliche Einstellung, ausgenommen des Standard Profil des Programmes abspeichern. Bei einer RAW Entwicklung „arbeitet“ man ja an Foto also würde ich sagen handelt es sich um eine Bearbeitung. Aber wie du schon sagst, dass sieht jeder anders.

    Ich Persönlich bearbeite meine Fotos immer. Ich versuche es so gut wie es geht aufzunehmen um das beste Ausgangsmaterial zu haben. Aber genau so gut möchte ich nach „meinen Geschmack“ auch das besten später aus den Fotos rausholen. Es macht mir Spaß und ich erfreue mich immer an den Ergebnissen. Manchmal ist was mehr manchmal auch was weniger. Das meiste mache ich in Lightroom oft nehme ich noch die Nik Collection hinzu, da man hier super mit den Skyline, Sunshine oder Detail Extractor was rausholen kann. Das macht oft müde Fotos etwas frisch. Wenn die Fotos trotzdem noch gähnen wird in Photoshop noch eine Sonne und ein paar Blendeneffekte eingebaut. Wie du schon schreibst, leider gehen viele Fotos unter, da muss es oft was knalliger werden. Das Lockt wenigstens ein paar mehr Besucher auf den Blog.

    Hier ist ein Beispiel was ich nur in der RAW Entwicklung manchmal an meinen Fotos raushole / mache:
    https://scontent.ftxl1-1.fna.fbcdn.net/t31.0-8/13475197_1746815725536215_5867495851939544824_o.jpg

    Muss denn ein Foto immer perfekt sein? Hier sage ich auch ganz klar nein. Meine 5D Mark III verstaubt schon langsam.. Die meisten Fotos mache ich mit einer Sony RX100 MIII. Ich überlege auch meine 5D Mark III zu verkaufen und mir eine FUJIFILM X-T2 zuzulegen. Oder eine Sonyalpha 6300 da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig. Die Qualität der Fotos ist da bestimmt ein weniger minderwertiger, aber ich denke dass ich damit sehr viel mehr Spaß haben werde. Ich glaube es kommt viel mehr auf die Motive an die man Fotografiert wie auf die eigentliche Bildqualität. Bei der Bearbeitung ist vieles Geschmacksache.

    Der Beitrag von dir ist echt klasse und lässt einen Nachdenken! Deine Bilder sind übrigens auch erste Klasse. Und die Bildbearbeitung gefällt mir auch sehr!

    • Hallo Christian,

      danke für deinen langen Beitrag. Eine Sony Alpha 6000 ist bei mir auch immer mit auf Tour, aber für die richtigen Shootings brauche ich einfach eine Vollformat und was in der Hand. Man muss dann halt die Zähne zusammenbeißen und schleppen. Spiegellose Vollformat-Kameras sind da übrigens keine Alternative. Mit einem vergleichbaren Objektiv hat die DSLM so gut wie keine Größen- oder Gewichtsvorteile gegenüber einer DSLR, ist dafür aber viel unpraktikabler in der Bedienung.

      Eine Sonne oder Blendeffekte einbauen ist für mich dann definitiv Bildbearbeitung. Ich mach das nicht und nehm es so, wie es kommt. Aber klar, es gibt dann auch viele Tage, an denen man sich das Shooten ersparen kann. Wenn das Licht nicht mitspielt, hat man als Fotograf verloren, wobei es natürlich immer Alternativen gibt wie z.B., die Bilder dann nach schwarz-weiß umzuwandeln. Da finde ich den Leica-Ansatz mit der Monochrom ganz spannend. Nur nicht jeder hat 5000 Euro übrig, um sich eine schwarz-weiß-Kamera anzuschaffen.

      Viele Grüße
      Florian

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Spiegelreflexkameras für Einsteiger

Spiegelreflexkameras für Einsteiger: meine 3 Favoriten

Artikel lesen
Tipps für die Landschaftsfotografie - so gelingen bessere Landschaftsaufnahmen

Landschaftsfotografie: 25 Tipps für schöne Landschaftsfotos

Artikel lesen
So fotografierst du mit dem Graufilter (ND Filter)

So fotografierst du mit dem Graufilter (ND-Filter)

Artikel lesen
Die schönsten Fotospots in Dänemark

Fotospots Dänemark: 10 schöne Orte zum Fotografieren

Artikel lesen
Die besten Systemkameras für Einsteiger

Systemkameras für Einsteiger: Kaufberatung und 3 Favoriten

Artikel lesen
Die besten Drohnenversicherungen im Vergleich

Vergleich Drohnenversicherung / Drohnenhaftpflicht ab 15 Euro

Artikel lesen