Den schönsten Blick auf den Pragser Wildsee erleben
Die Wanderung auf den 2810 Meter hohen Seekofel in den Pragser Dolomiten verspricht vor allem eines: einen unvergleichlichen Blick auf den Pragser Wildsee. Mit 17 Kilometern und fast 1400 Höhenmetern ist die Bergtour allerdings konditionsstarken Wanderern vorbehalten. Zudem erfordert das letzte Stück der Wanderung absolute Trittsicherheit. Doch lohnt sich die Bergtour wirklich? Wir verraten es dir.
Hier findest du einen ausführlichen Tourenbericht mit allen Infos und tollen Bildern zu dieser schönen Wanderung in den Pragser Dolomiten.
Wichtiger Hinweis: Bitte respektiere die geltenden Regeln und die Natur. In vielen Gebieten sind wegen der Wildtiere Drohnenflüge verboten – und auch Müll (insbesondere Plastik & hochgiftige Zigaretten-Kippen) hat in der Natur nichts zu suchen!
Aussichtsreiche Klettersteigtour auch für Anfänger
Der Rotwand-Klettersteig im Rosengarten (Via Ferrata Rotwand) in den Südtiroler Dolomiten gehört zu den schönsten Bergtouren in der Region. Die Wanderung ist an den Schlüsselstellen bestens gesichert und ideal für Klettersteig-Einsteiger. Selbst Familien mit bergbegeisterten Kindern (bitte immer am Seil) wagen sich auf den schönen Rotwand-Klettersteig. Die Bergtour ist traumhaft schön und verzaubert mit unvergesslichen Fernblicken.
Hier findest du einen ausführlichen Tourenbericht mit allen Infos und tollen Bildern zu diesem leichten Klettersteig in den Südtiroler Dolomiten.
Wichtiger Hinweis: Bitte respektiere die geltenden Regeln und die Natur. In vielen Gebieten sind wegen der Wildtiere Drohnenflüge absolut verboten – und auch Müll (insbesondere Plastik & hochgiftige Zigaretten-Kippen) hat in der Natur nichts zu suchen!
Traumhafte Bergtour mit atemberaubenden Ausblicken
Die Wanderung um die Drei Zinnen ist ein Wander-Klassiker in den Sextner Dolomiten im schönen Südtirol. Die Bergtour ist als leichte Rundwanderung auch für Anfänger und für Familien mit Kindern (aber ohne Kinderwagen) bestens geeignet. Die Fernblicke auf dieser Tour – eine der schönsten der Dolomiten – werden dich verzaubern.
Hier findest du einen ausführlichen Tourenbericht mit allen Infos und tollen Bildern zu dieser leichten Wanderung in den Sextner Dolomiten.
Wichtiger Hinweis: Bitte respektiere die geltenden Regeln und die Natur. In vielen Gebieten sind wegen der Wildtiere Drohnenflüge absolut verboten – und auch Müll (insbesondere Plastik & hochgiftige Zigaretten-Kippen) hat in der Natur nichts zu suchen!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.
Zusammenfassung
Schwierigkeit: Leichte Bergwanderung
Geeignet für: Anfänger, Familien mit Kindern, Senioren
Die traumhafte schöne Rundtour um die Drei Zinnen beginnt auf dem riesigen Parkplatz der Auronzohütte (→ Website). Zur Auronzohütte führt eine aussichtsreiche Mautstraße (30 Euro pro Pkw; bei Übernachtung teurer).
Schon die Mautstraße zur Auronzohütte ist ein Highlight – leider ein teures
Wer sich das Geld für die Maut sparen will, parkt kostenlos am → Antornosee und wandert vier Kilometer und 430 Höhenmeter zur Auronzohütte – damit wird die Tour aber lang und kraftraubend. Eine weitere Alternative ist der Shuttle-Bus zur Auronzohütte. Der Bus startet am Busbahnhof von Toblach und kann mit dem Südtirol Pass bzw. eigenen Tickets genutzt werden.
An der Auronzohütte hältst du Kurs gen Osten. Das erste Ziel der Tour ist die Lavaredohütte (→ Website). Wir empfehlen, die Drei Zinnen gegen den Uhrzeigersinn zu erwandern – so hast du immer den schönsten Blick auf die imposanten Felsnadeln, die sich knapp 3000 Meter in den Himmel strecken.
Kurz nach dem Start der Wanderung am Morgen blicken wir in der Ferne auf den Monte Cristallo
Wir lassen die Auronzohütte hinter uns und genießen die ersten Sonnenstrahlen
Alleine der Blick auf die Cadinigruppe am Morgen lohnt das frühe Aufstehen
Der Wanderweg zur Lavaredohütte ist bestens ausgebaut und ohne nennenswerte Steigung zu meistern. Der Rundweg ist allerdings sehr beliebt und am Wochenende stark frequentiert. Wenn möglich, solltest du die Wanderung auf einen Wochentag legen und sehr früh starten.
Der Wanderweg führt ohne größere Anstiege durch diese tolle Landschaft
Du folgst dem breiten Wanderweg Nummer 101 zur Lavaredohütte
Mit dem Teleobjektiv gelingen solch tolle Bilder
Bald erreichst du diese kleine Kapelle
Schon auf den ersten Metern der Wanderung kommst du aus dem Staunen nicht mehr heraus. Hier wird schnell klar, warum die Dolomiten als die schönsten Berge der Welt gelten. Die schroffen Felsnadeln, die überall in die Höhe ragen, so etwas gibt es kein zweites Mal auf der Erde.
⭐ Unsere Fotoausrüstung beim Wandern
Die Canon EOS M50 bildet das Herz unserer Fotoausrüstung auf langen Wanderungen. Hier bekommst du einen noch tieferen Einblick in unsere → Fotoausrüstung mit allen Objektiven, Kamerarucksack etc.
Du erreichst die Lavaredohütte bei gemütlicher Gangart nach etwa 30 bis 40 Minuten (zwei Kilometer). Bis hier war die Wanderung ein Kinderspiel. Wer mag, macht die erste Rast in der Berghütte und lässt das imposante Bergpanorama auf sich wirken.
Die Lavaredohütte kommt in Sichtweite
Aufstieg zum Paternsattel
Hinter der Lavaredohütte folgt der erste nennenswerte Anstieg der schönen Rundwanderung. Rund 120 Höhenmeter sind zum Paternsattel (2454 Meter) zu überwinden. In dieser tollen Bergkulisse sollte das aber niemanden schwerfallen.
Die Berghütte liegt in diesem magischen Dolomiten-Panorama
Der kleine Lavaredosee im Licht der Morgensonne
Diese Landschaft ist nicht von dieser Welt
Vom Paternsattel (2,9 Kilometer; rund eine Stunde Gehzeit seit dem Start) hast du erstmals einen Blick auf die bekannte Nordseite der Drei Zinnen. In der Ferne siehst du außerdem schon die Dreizinnenhütte – die zweite Etappe der Rundwanderung.
Vom Paternsattel hast du das erste Mal auf der Wanderung den weltbekannten Blick auf die Drei Zinnen
Nach einer kurzen Rast folgst du weiter dem breiten Wanderweg in Richtung der Dreizinnenhütte.
Den schmalen Schotterweg, der links unterhalb der Drei Zinnen entlangführt, kannst du getrost vergessen. Dieser ist wenig aussichtsreich und würde diese Genusswanderung unnötig verkürzen. Die echten Highlights der Tour kommen nämlich erst noch. Trotzdem gehen viele Wanderer genau diesen Weg – völlig unverständlich!
In der Ferne erkennst du schon die Dreizinnenhütte
Auf dem Weg zur Dreizinnenhütte
Trittsichere Wanderer können rechts oberhalb des breiten Wanderweges am Fuße des Paternkofel den schmalen Schotterweg nehmen. Genussvoller ist aber der breite Wanderweg, der dich bei gemütlicher Geschwindigkeit in rund einer halben Stunde ohne Schwierigkeiten direkt zur Dreizinnenhütte (→ Website) führt.
Wer aufmerksam ist, sieht in den Felswänden immer wieder Bunkerhöhlen (einige werden leider als “wilde” Toilette genutzt) aus dem ersten Weltkrieg. Einige dieser Höhlen liegen fast direkt am Weg und bieten vom Inneren einen tollen Blick auf die Landschaft mit den Drei Zinnen.
Die Dreizinnenhütte rückt immer näher
Die Dreizinnenhütte ist ein beliebtes Ausflugsziel und immer gut besucht. Wer in der Berghütte übernachten will, sollte zeitig reservieren.
An der Hütte ist es höchste Zeit, die erste Rast einzulegen. Die große Sonnenterasse mit den Bierbänken und der grandiosen Aussicht auf die steilen Felswände der Drei Zinnen lädt genau dazu ein.
Die Preise in der Hütte sind gepfeffert (ein Stück Kuchen kostet etwa sechs Euro, ein Cappuccino vier Euro), man bezahlt aber natürlich die tolle Aussicht mit.
Tipp: Abstecher auf den Sextner Stein
Ein Tipp für alle, die mehr als nur die “Standardrunde” um die Drei Zinnen machen wollen: nimm auf alle Fälle den Sextner Stein (2539 Meter) mit. Direkt hinter der Dreizinnenhütte zeigt ein Wegweiser zum Klettersteig Toblinger Knoten (den du aber nicht besteigst).
Du folgst dem relativ breiten Steig (links geht’s auf schmalen Wegen zu ein paar fotogenen Bunkern aus dem ersten Weltkrieg). Am Sattel angekommen hältst du dich links. Der Weg ist nicht zu verfehlen und unschwierig.
Vom Sextner Stein (etwa 20 Minuten Aufstieg von der Dreizinnenhütte) hast du einen tollen Blick auf die → Bödenseen, den Paternkofel und die Drei Zinnen.
Aus den alten Bunkern aus dem ersten Weltkrieg hast du einen tollen Blick auf die imposanten Felswände der Drei Zinnen
Besonders schön ist die Dreizinnenhütte von oben
Der kurze Abstecher bringt dich zum Fuße des Toblinger Knotens (2617 Meter), auf den ein Klettersteig (C) hinauf führt
Biggi vor dem Toblinger Knoten. Den lassen wir auf der Drei-Zinnen-Umrundung aber aus
Vom Sextner Stein aus genießt du diesen unvergleichlichen Blick auf Paternkofel (links) und die drei Zinnen
Die Bödenseen liegen traumhaft schön am Fuße des Paternkofels
In der Ferne erkennt man die ersten Bergsteiger auf dem Paternkofel. Auf den Gipfel führt ein traumhaft schöner Klettersteig
Vom Sextner Stein geht’s auf gleichem Wege zurück zur Dreizinnenhütte.
Alternativ folgst du dem längeren Weg unterhalb des Toblinger Knotens und hältst dich an den nächsten zwei Gabelungen jeweils links. Der Weg führt dich dann ebenfalls zurück auf die klassische Drei-Zinnen-Umrundung.
Auf dem Weg zu den Drei-Zinnen-Seen
Von der Dreizinnenhütte geht’s nun zunächst rund 220 Höhenmeter abwärts, die du gleich danach aber wieder aufsteigst. Aus der Senke sind nur die Spitzen der Drei Zinnen zu sehen.
Nach dem Aufstieg folgst du gemütlich dem breiten Wanderweg in Richtung Langalm (→ Website), die drei Kilometer hinter der Dreizinnenhütte liegt. Hier warten die Drei-Zinnen-Seen auf dich – ein tolles Highlight auf der Wandertour.
Die Langalm kommt in Sichtweite
Einen Wegweiser zu den schönen Bergseen suchst du vergebens und auch der Weg ist kaum auszumachen (auf den digitalen Karten ist der Weg aber eingezeichnet). Auch die Seen sind von der Hütte aus noch nicht zu sehen. Am besten folgst du dem kleinen Bachbett, der dich rasch zum ersten See führt.
Die Drei-Zinnen-Seen gehören ohne Zweifel zu den → schönsten Seen der Dolomiten. Baden kannst du hier nicht – aber eine längere Rast ist in dieser Kulisse ein Muss.
Wo könnte man besser eine Pause einlegen als am Fuße der Drei Zinnen?
Ein Edelweiß am Fuße der drei Zinnen. Die seltene Pflanze ist streng geschützt. Anschauen erlaubt, pflücken unter keinen Umständen!
Die Drei-Zinnen-Seen sind ein tolles Fotomotiv
Biggi blickt zurück über die schönen Bergseen am Fuße der Drei Zinnen
Der Rückweg
Nach diesem Wander-Highlight geht’s zurück zum Parkplatz an der Auronzohütte. Der Weg zieht noch einmal ein wenig an und ist stellenweise etwas schmaler als bisher gewohnt. Für geübte Wanderer ist das aber kein Problem.
Das letzte Stück der Wanderung führt noch einmal aussichtsreich durch die faszinierende Bergwelt der Dolomiten.
Auch die letzten Meter der Wanderung bleiben aussichtsreich
⭐ Wanderführer und Karten
Folgende Wander- und Reiseführer können wir dir für deinen Wanderurlaub in den Sextner Dolomiten sehr ans Herz legen. Zudem gehört immer eine Wanderkarte in den Wanderrucksack.
Das musst du über die Wanderung rund um die Drei Zinnen wissen
Die Rundwanderung um die Drei Zinnen ist ein Muss, wenn du in der Region unterwegs bist. Die Wanderwege sind immer gut zu gehen und bereiten keinerlei Schwierigkeiten. Die Ausblicke auf der Bergtour sind grandios. Dank der vier Hütten auf dem Rundweg ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Die Tour ist mit 12 Kilometern und 450 Höhenmetern (mit Abstecher auf den Sextner Stein) für eine Bergwanderung nicht besonders lang oder anspruchsvoll und eignet sich daher auch für Anfänger und für Familien mit Kindern.
Die Wanderung ist extrem beliebt – ein sehr früher Start bietet sich daher an.
Unser Hotel-Tipp für die Drei Zinnen
Wenn du nicht auf einer der Berghütten übernachtest, bietet sich für deinen Wanderurlaub in der Drei-Zinnen-Region ein Hotel am schönen → Misurinasee an. Sehr zu empfehlen sind hier das 3-Sterne-Hotel Sorapiss (→ Preise checken*) und das 3-Sterne-Hotel Miralago (Preise checken*).
Eine tolle Alternative ist das 2-Sterne-Haus Chalet Lago Antorno am → Antornosee (→ Preise checken*). Mit etwas mehr Fahrzeit verbunden ist das 4-Sterne-Hotel Bad Moos Dolomites Spa Resort (→ Preise checken*) – dafür bekommst du hier das volle Wohlfühlprogramm mit riesigem Spa-Bereich in atemberaubender Bergkulisse.
Das Bad Moos Dolomites Spa Resort überzeugt mit einer riesigen Wellness-Landschaft
Wer mit dem Camper unterwegs ist, sollte frühzeitig einen Stellplatz auf dem Campingplatz Alla Baita (→ Website) reservieren. Ein Camping-Highlight ist der Stellplatz direkt unter der Auronzohütte. Außer einer öffentlichen Toilette (die in der Nacht geschlossen ist) gibt es hier nix – außer grandioser Natur und atemberaubender Aussicht (Mautgebühr 45 Euro + 25 Euro pro Nacht; Stand August 2020).
Der Stellplatz für Wohnmobile an der Auronzohütte ist teuer und ohne jeden Komfort, aber aussichtsreich
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden
Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.
Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten →Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.
Unser Dankeschön
Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden.
Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.
Familienwanderung zum Sorapis See in den Dolomiten
Traumhafte Bergtour mit magischem Bergsee
Die leichte Wanderung zum Sorapis See (auch Sorapissee oder Sorapiss See ; Italienisch Lago di Sorapiss) gehört zum Pflichtprogramm, wenn du in den Belluneser Dolomiten Urlaub machst. Selbst wenn du kein Wander-Fan bist: Die gemütliche Wandertour zum türkisblauen Sorapis See musst du einfach machen.
Keine Sorge: Die Wanderung ist zwar relativ lang, aber nicht besonders schwer und in der Regel mit ein paar Pausen unterwegs für jeden machbar. Sehr zu empfehlen sind (Leicht)-Wanderschuhe. Viele Besucher laufen die rund 13 Kilometer lange Wanderung mit Sneakern – ein Spaß ist das aber nicht. Lass dir das von einem Wander-Profi gesagt sein.
Die Badesachen kannst du indes getrost zuhause lassen – Baden ist im Sorapisssee verboten.
Hier findest du einen ausführlichen Tourenbericht mit allen Infos und tollen Bildern zu dieser leichten Wanderung in den Dolomiten.
Wichtiger Hinweis: Bitte respektiere die geltenden Regeln und die Natur. In vielen Gebieten sind wegen der Wildtiere Drohnenflüge absolut verboten – und auch Müll (insbesondere Plastik & hochgiftige Zigaretten-Kippen) hat in der Natur nichts zu suchen!
Tipps für einen unvergesslichen Wanderurlaub im schönsten Gebirge der Erde
Wandern in den Dolomiten ist nicht nur etwas für erfahrene Bergsteiger. “Die schönsten Berge der Erde” (Zitat Reinhold Messner) haben auch zahlreiche leichte Wandertouren mit grandiosen Ausblicken für Anfänger und sogar für Familien mit größeren Kindern zu bieten.
Ich möchten euch in diesem Bericht zwölf leichte bis mittelschwere Panoramawanderungen in den Südtiroler Dolomiten vorstellen. Die Reise führt uns vom Rosengarten durch das Herz der Dolomiten, dem Grödnertal nach Alta Badia und schließlich zu der bekanntesten Gesteinsform, den Drei Zinnen in den Sextener Dolomiten.
Mit unseren Wandertipps für die Südtiroler Dolomiten wird dein Wanderurlaub im schönsten Gebirge der Welt unvergesslich – versprochen! Dank der vielen Bergbahnen in den Südtiroler Dolomiten kannst du dich auf viele aussichtsreiche Wanderungen freuen.
Zu jeder Tour stellen wir dir außerdem die GPS-Daten für dein GPS-Gerät oder dein Smartphone kostenlos zum Download zur Verfügung. Und hier verraten wir dir, was du auf jeder → Bergtour beachten und einpacken musst.