
DJI Spark: Erstflug, Probleme & Tipps – das musst du wissen
Lange hat uns die DJI Phantom 3 Advanced begleitet. Die Drohne macht zwar tolle Fotos und Videoaufnahmen, ist aber groß und schwer. Gerade auf langen Wanderungen war das immer ein Problem. Als DJI die Spark im Mai 2017 vorstellte, war klar: Für unsere Zwecke ist das genau die richtige Drohne. Die DJI Spark ist klein, leicht und lässt sich ohne Aufwand starten.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Der erste Flug mit der DJI Spark
Hast du auch Verbindungsprobleme mit der DJI Spark? Hier gibt’s die Lösung
Die DJI Spark wiegt gerade einmal 300 Gramm, passt locker in jede Tasche und lässt sich nur mit dem Smartphone oder per PalmLaunch sogar ganz ohne Zusatzgerät fliegen. Bei langen Wanderungen kann man die Fernbedienung zuhause lassen, wenn man keine Aufnahmen aus großer Entfernung machen möchte. Zudem ist die Spark, die als Selfiedrohne beworben wird, deutlich billiger als die größere DJI Mavic*, der zwar hervorragende Fotos und Videos zaubert, aber weit über 1000 Euro kostet. Die DJI Spark kostet zur Markteinführung 599 Euro. Für 799 Euro gibt es die Fly More Combo. Ob sich die Fly More Combo lohnt, sagen wir euch natürlich auch.
Zum Fliegen deiner Drohne ist eine Versicherung zwingend vorgeschrierben. Hier findest du unseren Drohnen-Versicherungsvergleich.
DJI Spark – die Fly More Combo
Wir haben uns für die → DJI Spark Fly More Combo* entschieden, weil es hier eine Fernbedienung, einen zweiten Akku, ein Ladegerät für drei Akkus, den Propeller-Schutz, zusätzliche Propeller und eine praktische Umhängetasche dazu gibt. Und das für 200 Euro Aufpreis. Alleine wegen der Fernbedienung und dem zweiten Akku lohnt sich die Fly More Combo.

Hier kannst du die DJI Spark und wichtiges Zubehör bestellen
- DJI Spark*
- DJI Spark Fernbedienung*
- DJI Spark Fly More Combo* (deutlich günstiger als Einzelkauf)
- Drohnen-Kennzeichen*
- DJI Spark Akku*
- Schutzhülle für Kamera und Gimbal*
- DJI Spark Transportkoffer*
DJI Spark – der erste Eindruck
Die DJI Spark kommt in einem schicken weißen Karton. Im Inneren ist alles im edlen schwarz gehalten. Die Drohne wird in einer stabilen Transportbox aus Styropor geliefert, in der noch Platz für zwei Ersatzakkus und Propeller ist. In der Umhängetasche befinden sich die Fernbedienung, der Propeller-Schutz und das Ladekabel mit Ladegerät. Wenn man die schwarze Transportbox der Drohne öffnet, kann man sich ein Grinsen nicht verkneifen. Dieses kleine süße Ding soll fliegen? Spark ist vielleicht der falsche Name für die Drohne – „Sparki“ wäre passender. Die Verarbeitung ist top. Bei dem Preis darf man das aber auch erwarten. Wie klein die DJI Spark ist, wird erst richtig deutlich, wenn man die DJI Phantom daneben stellt. Während die Phantom wegen der Größe, des Gewichts und des langwierigen Startvorgangs (hier müssen immer alle vier Propeller auf- und wieder abgeschraubt werden), oft zuhause blieb, ist die Spark die perfekte Drohne für Sport und Freizeit.




Verbindungsprobleme bei der DJI Spark
Voller Vorfreude suchten wir uns ein einsames Feld, um „Sparki“ endlich abheben zu lassen. Von der Phantom wusste ich ja schon, dass man sich vor dem Erstflug die App aufs Smartphone laden und anmelden muss. Einen Account hatte ich ja schon, also ging das alles ziemlich flott. An unserem Startplatz folgte dann die Ernüchterung. Der Akku war geladen und die Spark blinkte auch wie verrückt. Aber die Drohne wollte sich um keinen Preis der Welt mit dem Smartphone (ein iPhone 6s) verbinden. In der Anleitung steht, man soll den QR-Code auf der Transportbox scannen. Das haben wir dutzende Male versucht – aber es kam immer der Hinweis „Scan fehlgeschlagen – Bitte richtigen QR-Code scannen„. Hat uns DJI etwa ein defektes Modell geschickt? Das konnten wir einfach nicht glauben und so versuchten wir es wieder und wieder – leider ohne Erfolg. Draußen auf dem Land ist die Internetverbindung leider ziemlich schlecht und mehr schlecht als recht fanden wir in einem Drohnenforum den Hinweis, dass bei der Fly More Combo die Fernbedienung mit dem Smartphone gekoppelt werden muss. Davon steht in der kurzen Anleitung leider nichts. Einen Versuch war es wert und siehe da, die Fernbedienung erschien in den WLAN-Einstellungen (Spark-RC) vom iPhone. Mit dem Passwort 12341234 kann man das Smartphone mit der Fernbedienung verbinden. Jetzt konnten wir endlich mit der Drohne zum Erstflug starten.
Der Erstflug mit der DJI Spark
Wie für DJI typisch ist die Drohne, wenn sie denn einmal fliegt, wirklich idiotensicher. Auf dem Smartphone den Start-Button drücken und wenige Sekunden später schwebt die Drohne in der Luft. Selbst bei leichtem Wind hält die Spark die Position ohne Probleme. Die Bedienung kannte ich ja schon von der Phantom und bereitet keine Probleme. Auch Anfänger werden mit der Drohne nach wenigen Minuten klarkommen. Die Gestensteuerung ist ziemlich abgefahren. Die Drohne schwebt knapp vor einem und folgt der Hand. Selbst Selfies sind so möglich. Die coolste Funktion ist aber der Follow-Me-Modus. Auf dem Handydisplay wählt man eine Person aus und die Drohne folgt dieser Person jetzt in sicherem Abstand auf Tritt und Schritt. Um Kollisionen etwa mit Bäumen zu vermeiden, hat die Spark nach vorne Sensoren eingebaut, die einen Crash verhindern. Ziemlich abgefahren!

Häufige Probleme und Lösungen für die DJI Spark
Bei unserem zweiten Flug mit der Spark wollten wir auf die Fernbedienung verzichten. Dass die Drohne nur mit dem Smartphone gesteuert werden kann, macht für uns gerade den Reiz aus. Auf langen Wanderungen in den Bergen muss es oft schnell gehen. Da bleibt keine Zeit, ewig herumzuhantieren, bis die Drohne abhebt. Nachdem der Erstflug mit ein paar Hindernissen ja doch noch gut geklappt hat, funktioniert das ja vielleicht beim zweiten Mal auch mit dem Smartphone ohne die Fernbedienung? Leider nein. Das iPhone will die Spark einfach nicht erkennen, es bleibt wieder nur der Umweg über die Fernbedienung. Dabei ist die Lösung gar nicht so schwierig – nur steht sie leider nirgends in der kurzen Anleitung.
So verbindest du die DJI Spark (ohne Fernbedienung) per WLAN direkt mit deinem Smartphone
- Schalte die Drohne ein und warte kurz, bis das System hochgefahren ist
- Drücke den Power-Schalter des Drohnen-Akkus, bis es einmal piepst. Halte den Knopf gedrückt, bis es nach sechs Sekunden es ein zweites Mal piepst! Lass den Knopf los. Jetzt sendet die Spark das WLAN-Signal aus
- Die DJI Spark erscheint nun in der WLAN-Liste deines Smartphones. Jetzt kannst du das Passwort (steht auf der schwarzen Transportbox und unter der Batterie der Drohne) manuell eingeben
- Öffne die DJI-App und klicke rechts unten auf „loslegen“
- Das Handydisplay zeigt jetzt den Kamerablick der Drohne – du kannst abheben
Ein wichtiger Tipp noch: Bei der Verbindung zwischen Smartphone und Spark bekam ich die Meldung, dass das vom Werk zugewiesene Wifi-Passwort nicht stimmt. Hatte ich das Passwort etwa geändert? Keine Ahnung, ich konnte mich jedenfalls nicht daran erinnern. Abhilfe schafft, den Knopf am Akku der Spark etwa neun Sekunden zu drücken, bis er drei Mal in Folge kurz piepst. So wird die Spark auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Mit dem Wifi-Passwort, dass unter dem Akku und auf der Transportbox steht, sollte es jetzt eigentlich wieder klappen, die Spark mit dem Smartphone per Wifi zu verbinden. Überhaupt löst diese Methode – zumindest bei mir – so einige Verbindungsprobleme, die leider immer wieder auftreten.
Das hätte DJI besser lösen müssen oder das ganze Prozedere deutlich in die mitgelieferte Kurzanleitung schreiben können (online findet man den Workflow nach etwas Recherche auf der DJI-Website). Das Problem betrifft nur Drohnen, die als Teil der Fly More Combo geliefert wurden. Mit dieser einfachen Anleitung sollte es dir aber schnell gelingen, mit der Spark abzuheben und tolle Selfie-Videos zu drehen. Die komplette Anleitung der DJI Spark gibt es übrigens → hier kostenlos zum Download.
So verbindest du die DJI Spark wieder mit der Fernbedienung
- Schalte die Drohne ein und warte kurz, bis das System hochgefahren ist
- Schalte die Fernbedienung ein
- Drücke den Power-Schalter des Drohnen-Akkus bis zum ersten Pieps (wenn die Drohen zwei Mal piepst, war das zu lang). Jetzt befindet sich die Spark im „Koppeln-Modus“
- Drücke den roten Knopf und die beiden programmierbaren Tasten (Pause (roter Knopf), Fn und C1 (oben rechts hinter dem Kamera-Button), bis die LED der Fernbedienung dauerhaft grün leuchtet. Lasse die drei Tasten wirklich erst wieder los, wenn die LED der Fernbedienung dauerhaft grün leuchtet! Halte die Fernbedienung während des Koppeln ganz nah an die Drohne (20 cm)
- Jetzt ist die Drohne wieder mit der Fernbedienung gekoppelt
- Um das Smartphone mit der Fernbedienung zu koppeln, musst du in den WLAN-Einstellungen des Smartphones natürlich die Fernbedienung auswählen
Fliegen mit der Gestensteuerung
Noch ein Wort zur Gestensteuerung. Die DJI Spark lässt sich ganz ohne Smartphone starten. DJI vermarktet diese Funktion als PalmLaunch. Das ganze funktioniert wie folgt:
- Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, den Spark-Propellerschutz vor der Verwendung des Gestenmodus zu montieren
- Die Gestensteuerung muss in der DJI GO 4 aktiviert werden
- Schalte die Drohne ein (Akku kurz drücken und dann noch einmal, bis die Drohne an ist)
- Achte auf deine Finger und halte die Drohne mit leicht angewinkeltem Arm vors Gesicht
- Drücke den Power-Knopf der Batterie zwei Mal
- Die Drohne erkennt dein Gesicht (die Kamera sollte natürlich zu dir zeigen) und die LEDs sollten grün leuchten. Die Spark sollte zwei Mal piepsen und die vorderen LEDs von grün auf rot wechseln. Die Motoren starten. Jetzt kannst du die Drohne behutsam loslassen (nicht werfen!)
- Die Drohne hält die Position
- Strecke deinen Arm aus und bewege deine Hand mit gestreckten Fingern langsam nach rechts oder links – die Drohen folgt
- Um die Flughöhe zu bestimmen, hebe oder senke den Arm
- Um den Follow-Me-Modus zu aktivieren, winke der Spark zu. Die Drohne steigt nun etwas auf und entfernt sich ein Stück
- Bewegst du dich von der Stelle, folgt dir die Drohne
- Um ein Selfie zu schießen, dreh dich zur Spark und mach mit beiden Daumen und Zeigefingern einen Rahmen (Daumen auf Zeigefinger)
- Der Auslöser wird mit einer Verzögerung aktiviert. Die LEDs blinken erst langsam rot. Das Selfie wird geschossen, wenn die Front-LEDs schnell blinken
- Um die Spark zu landen, stell dich vor die Drohne und halte beide Arme in die Luft (wie bei einem Y)
- Die Drohne kommt jetzt langsam zurück und macht vor dir Halt. Bring deine Hand langsam unter die Spark. Die Drohne landet und schaltet die Propeller aus
Hier kannst du die DJI Spark und wichtiges Zubehör bestellen
- DJI Spark*
- DJI Spark Fernbedienung*
- DJI Spark Fly More Combo* (deutlich günstiger als Einzelkauf)
- Drohnen-Kennzeichen*
- DJI Spark Akku*
- Schutzhülle für Kamera und Gimbal*
- DJI Spark Transportkoffer*
Technische Daten DJI Spark
- Startgewicht: 300 Gramm
- Abmessungen: 143×143×55 mm
- Maximale Steig- und Sinkgeschwindigkeit: 3m/s
- Höchstgeschwindigkeit: 50km/h
- Maximale Flughöhe: 4000 Meter
- Maximale Übertragungsreichweite Fernbedienung: zwei Kilometer
- Maximale Flugzeit: 16 Minuten
- Betriebstemperatur: 0 bis 40 Grad
- Maximale Windgeschwindigkeit: 20-28 km/h
- Ladezeit Batterien mit der Akkuladestation: 52 Minuten bei einer eingelegten Batterie, 55 Minuten mit zwei Batterien und 85 Minuten mit drei Batterien
Also ich hatte mit der Drohne diverse Startprobleme.
Hab mir nach dem auspacken erstmal diverse Videos auf youtube angeschaut da es meine erste Drohne ist….alles sooo einfach …Prima dachte ich.
Das Theater ging dann aber schon beim Einschalten los….da wurde nichts im Netzwerk angezeigt.
Bis ich dann in diversen Foren geschmökert hatte waren weitere 1-2 Stunden vergangen.
Den Taster an der Drohne ca. 9 sek. gedrückt halten bis sie 3 mal piepst.
Dann schaltet SIe nämlich von 5ghz was mein Handy wohl nicht unterstützt auf 2,4.
Ok…Verbindung da….jetzt los….Vorsichtig angehoben….So in 15-20 meter höhe klinkte sich dann der Akku aus :X….und die beiden Komponenten rauschten ungebremst auf den Boden. Gott sei Dank auf den Rasen.
Sauber gemacht…..Akku noch mal kräftig eingeschoben…neue versuch…
Fliegen…kein Problem….Return to Home…dazu hab ich gestern noch zich Stunden Tutorials geschaut…ohne Erfolg. Funktioniert bei mir nicht.und wenn nicht nachvollziehbar.
SD Karte vom Handy als cache nutzen lies sich nicht einstellen…auch zu dem Problem hab ich im Netz keine Lösung gefunden.
Zu allem übel musste ich Feststellen das der Gimbal beim Absturz wohl doch was mitbekommen hat und der Horizont nun leicht schräg liegt was man selbst nicht reparieren kann. Es gibt keine Horizontale Kalibrierung die das richten könnte.
Habe jetzt ne Mail an den Service geschrieben zwecks Kostenanfrage der Reparatur.
Lasse mich überraschen und halte Euch auf dem laufenden….
Hallo,
oha, das hört sich nach Ärger an! Das mit dem Akku ist ja fies, das sollte ja eigentlich nicht passieren.
Dass der Gimbal manchmal leicht schräg ist, das kennen wir auch. Das ist leider bei vielen Gimbals der Fall, so dass wir damit Leben, ohne es als großes Problem anzusehen.
Unsere Spark ist übrigens auch schon einige Male sehr unsanft zu Boden gekommen, das waren dann aber mehr oder weniger Pilotenfehler. Mal war es in einer alten Ruine zu eng, mal ist die Drohne aus der Reichweite des Smartphones geflogen (ohne GPS über Wasser).
Perfekt ist die Spark wirklich nicht, aber im Großen und Ganzen tut sie das, was sie soll .-)
Halte uns doch auf dem Laufenden
Viele Grüße
Florian
hallo, habe die dj spark drohne seit ein paar tage und habe probleme mit vidioaufnahme bilder verwackeln.
was kann ich machen, bitte um antwort .danke
Hallo Fatih,
ich bin da leider überfragt, sorry. Am besten einmal DJI direkt anschreiben
Viele Grüße
Florian
DJI Spark
Ich betreibe das Filmproduktionsgeschäft seit 1984. Über 1.200 Reportagen, Dokumentationen etc.zum Teil unter extremen Bedingungen, hab ich auf dem Buckel. Da erlebt man mit Kamera und Schintttechnik so einige Abenteuer. Wer aber den Angriff des weissen hais auf das Tauchboot, die wütende Mulgaschlange oder das überraschend aus dem Wasser stobende Krokodil und den die Drohne angreifenden Kite unbedingt sauber im Kasten haben will, braucht zuverlässiges Gerät. Ich gehöre zur Generation Filmemacher, die den Umstieg von Analog zu Digital, von großen schweren Kameras zu den kleinen, aber feinen 4 K Fiddeldingern etc. inkl. Schnitt vom 5 Maschinen Studio bis non linear auf dem Laptop durchlebt hat. man muss immer offen für das Neue sein. Aber so einen unmöglichen Mist wie diese DJI Spark hab ich noch nie erlebt. Hunderte von – vermutlich bezahlten – oft unangenehm übersouverän bis peinlich freaky auftretende Influencer weltweit loben das Ding in ihren You Tube Videos etc. in den Himmel. Es soll ja so leicht und unkompliziert gehen, sie sofort zum Fliegen zu bringen. Dolles Marketing, aber für Profis ist das Produkt nix. Unkompliziert? Das ist schlichtweg gelogen. Allein der Versuch, die Spark APP auf dem PDA zu installieren und sich zu registrieren ist schon ein Albtraum. Übersetzungen der Betriebsanleitungen unzureichend. Anschließend der Versuch, die Fernbedienung mit dem PDA und der Drohne zu koppeln, klappt natürlich nicht. Mittendrinnen dann der Hinweis auf eine neue Firmware für die Fernbedienung. Das Installieren klappt natürlich auch nicht, weil die Fernbedienung beim Upload piepst wie ein Rauchmelder. Also entweder habe ich Betrugsware erhalten oder der Fertigungscomputer in China hatte energetische Unterversorgung. All die Hick Ups werden von den Influencern unterschlagen, die mit dem Gerät zu erleben sind. Habe von DJI auch ein Go Pro Gimbal erworben. Ebenfals fehlerhaft Horizontalmotor ruckelt. Na ja immerhin geht Ihr mit der Spark ja wenigstens verhalten kritisch um. Das ist anerkennenswert ehrlich. Meine persönliche Lehre aus dem Flop: Drohne ja, prima, aber bitte nur eine, die direkt mit der Fernbedinung verbunden ist. Kein Mobiltelefon mit Internet Schnick Schnack dazwischen. Einschalten, Fernbedienung koppeln, los. Lieber einen Tausender für eine anständige Maschine ausgeben, als am 500 Euro Spielzeug zu verzweifeln. Dass die DJIs es eigentlich können, haben sie ja mit den hervorragenden Phantoms bewiesen.
Hi Pit,
ich kann deinen Frust verstehen, wenn nicht alles so klappt wie es sollte oder wie man es sich wünscht. Ich bin mit der Spark schon zufrieden (für unsere Zwecke), aber es gibt definitiv noch Potenzial nach oben. Ich kenne aber auch Leute, die wirklich zu 100 Prozent zufrieden sind und bei denen alles klappt wie am Schnürchen. Das ist wohl wie mit Autos – da ist immer Mal eines, das ein paar Macken hat.
Viele Grüße
Florian
Deine Anleitung ist wirklich top und die beste deutschsprachige im Internet bisher. Hatte bisher keine Drohne, bin zwar kein kompletter Depp was technische Geräte angeht, aber ohne deine Beschreibung hätte ich Zeit und Nerven liegen gelassen. Erwähnenswert wäre allerdings noch, dass bis zum iPhone 5 das App nimmer läuft und dass man bei Kabelverbindung RC/Telefon zuerst die WLAN Verbindung RC/Spark herstellen muss, sonst läuft nix.
Hi Dan,
das freut mich! Es ist mitunter echt ziemlich nervig ab und an mit so einer Drohne, weil es manchmal leider nicht immer so klappt, wie man sich das vorstellt.
Danke für den Hinweis mit dem iPhone 5
Viele Grüße
Florian
Hi Florian,
Danke, dass Du die Notwendigkeit mit dem Entkoppeln der Fernbedienung und Euren Problemchen hier beschreibst. Wird sicher vielen helfen, wenn Sie denn rechtzeitig Deinen Artikel finden. Ich habe Gestern den ganzen Tag gebraucht mir die einzelnen Informationen mühselig aus der sehr schwachen Bedienungsanleitung zusammen zu reimen.
Hätte aber noch eine Frage zu der Gestensteuerung. Die will nicht so richtig bei mir. Muss ich immer erst das Smartphone koppeln und da den Gestenmodus einschalten, oder geht es auch direkt, also nur Spark einschalten und los?
Wie geht es, das die Spatk weiter weg fliegt, bei mir bleibt sie immer in der Nähe?
Wie schalte ich im Gesten Modus Kamera oder Video an?
Z.B im Follow-Me? Brauche ich dazu das Smartphone?
Danke und Grüße,
Michael
Hi Michael,
ja, die Anleitung ist seeeeeeehr spärlich. Zum Glück gibt es das Internet.
Also eigentlich sollte das klappen mit der Gestensteuerung ohne Smartphone. Ich habe die Spark aber selbst lange nicht mehr benutzt. Der Winter ist mir irgendwie dazwischen gekommen .-) Ich werde das aber die Tage gleich Mal wieder testen und berichten.
Also ansich musst du die Spark nur anschalten und dann zwei Mal auf den Button drücken. Jetzt sollte die Spark dein Gesicht erkennen und abheben – in der Theorie zumindest.
Viele Grüße
Florian
Cool, danke für die Tipps!
Bei mir fiel nach dem Abheben der Drohne immer der Akku raus und die Spark stürzte ab.
Woran liegt dies?
Muss man den Akuu noch speziell befestigen?
Hi Paul,
das höre ich das erste Mal. Der Akku wird eigentlich einfach reingesteckt, es klickt und das Ding ist fest. Hoffe, deine Spark ist keine Montags-Spark…
Viele Grüße
Florian