Inhalt: Diese Tipps findest du hier
Wanderung zum Farrenpoint
Eine leichte Wanderung für fast jede Jahreszeit
Der Farrenpoint ist ein direkter Nachbar von → Wendelstein und → Breitenstein in den → Bayerischen Voralpen und bietet herrliche Ausblicke ins Alpenvorland und ins Hochgebirge. Obwohl nur 1273 Meter hoch, ist der Farrenpoint ein toller Aussichtsgipfel, der fast das ganze Jahr begangen wird. Die Wanderung bietet sich besonders im Frühjahr an, wenn in den höheren Lagen noch viel Schnee liegt und die Lawinenlage größere Unternehmungen nicht zulässt. Im Sommer gibt es mehrere Almen, in die man einkehren kann. Die Tour erfordert zwar etwas Kondition, ist technisch aber als leicht einzustufen. Lediglich die Wegfindung kann je nach Variante etwas heikel sein. ⭐ Am Ende des Artikels findest du übrigens die genauen Tourdaten und die GPS-Daten.
⭐ Die Fotos in diesem Artikel wurden mit der → Sony Alpha 6000 geschossen. Was wir sonst noch so dabei haben auf unseren Wanderungen und Reisen? Hier geht es zu unserer → Fotoausrüstung.
Start der Rundwanderung bei Brannenburg
Die Wanderung auf den Farrenpoint beginnt am kostenlosen Wanderparkplatz Sagbruck (GPS: N 47 44.340, E 12 04.545 → Google Maps) in der Nähe von Brannenburg. Am Parkplatz empfangen uns gleich ein paar Pferde und Schafe, die aber natürlich eingezäunt sind. Wir halten uns an der Weggabelung direkt hinter dem Parkplatz rechts und biegen sofort in den unscheinbaren Waldweg ohne Wegweiser ein. Wir sind zunächst nicht sicher, ob wir richtig sind. Der Weg ist schon etwas verwildert und schaut nicht so aus, als würde er oft begangen. Auf unserem GPS endet der Weg außerdem bald – vor einem riesigen Loch im Berg. Aber wir sind auf der richtigen Route. Ein Trampelpfad führt um das Loch im Berg. Schon bald erreichen wir eine schattige Bank, die einen herrlichen Ausblick bietet. Hier biegen wir in den dichten Wald ein und kommen nach wenigen Metern auf einen breiten Weg, der offenbar vor allem von Waldarbeitern genutzt wird.
Für Kinder ein Riesenspaß: Neben Ziegen gibt es direkt am Parkplatz auch ein paar Pferde anzuschauen
Wir folgen zunächst einem unscheinbaren Wanderweg bis zu diesem Loch. Der ursprüngliche Weg existiert schon lange nicht mehr. Heute führt ein Trampelpfad um die Stelle
Wr folgen dem matschigen Waldweg. Spektakulär ist dieser Teil der Wanderung bei diesen Bedingungen wirklich nicht. Eine Wanderung durch den verschneiten Wald wäre aber traumhaft schön
Wanderkarten, Reiseführer und Wissenswertes zur Region
- Kompass Wanderkarte Tegernsee – Schliersee – Wendelstein (Band 8)*
- Rother Wanderführer: Tegernseer und Schlierseer Berge*
- Rother Skitourenführer: Bayerische Alpen zwischen Inn und Lech. 60 Skitouren*
- Wandern mit dem Kinderwagen im Münchner Umland: 33 Touren zwischen Freising und Garmisch*
- Fred & Otto unterwegs in den Bayerischen Voralpen: Wanderführer für Hunde*
Schlammschlacht
Der Weg ist Anfang April – wohl durch die Schneeschmelze – extrem schlammig und auch nicht besonders schön anzuschauen. Meter für Meter kämpfen wir uns durch den Schlamm in einigen Serpentinen nach oben. Nach 20 Minuten erreichen wir den ersten Wegweiser “Sulzberg” – diesem folgen wir scharf nach links. Den ersten steilen Anstieg haben wir jetzt geschafft. Es geht zunächst gemütlich, ohne groß Höhenmeter zu machen, auf dem Forstweg durch den Wald.
Wundervolle Aussicht
Nach weiteren 20 Minuten erreichen wir eine Lichtung, die einen wundervollen Blick auf die umliegenden Gipfel freigibt. Im Tal unter uns liegt die Schlipfgrubalm, an der wir auf dem Rückweg vorbeikommen. Die Schlipfgrubalm hat übrigens ganzjährig geöffnet (Mittwoch Ruhetag) und ist am besten über den Fahrweg im Tal zu erreichen. Unser Weg führt oberhalb der Schlipfgrubalm in wunderschöner Kulisse weiter in Richtung Farrenpoint.
Durch den Wald
Wir erreichen einen Wegweiser – auf unserer Variante ist hier zum ersten Mal der Farrenpoint angeschrieben. Wir folgen wieder einem breiten Forstweg, der schnell in den Wald führt. Der Weg ist wieder extrem schlammig und wir müssen aufpassen, nicht auf eine der vielen Kröten zu treten, die offenbar gerade aus der Winterstarre aufwachen. Eine Dreiviertelstunde kämpfen wir uns den schlammigen Weg nach oben. Wegweiser zum Farrenpoint sehen wir nicht mehr. Wir halten Ausschau nach einem roten Pfeil an einem Baum – das ist nämlich unser Abzweig zum Farrenpoint. Wir sind aber ehrlich gesagt ganz froh, ein GPS dabei zu haben. Ohne Ortskenntnisse ist die Wegführung – zumindest auf der von uns gewanderten Variante – nicht ganz eindeutig.
Der Farrenpoint-Gipfel
Wir folgen dem schmalen Waldsteig, der alsbald in einen breiten Weg übergeht. Auf dieser Höhe liegt sogar noch etwas Schnee, aber nichts Dramatisches. Eine letzte Kehre, und dann sehen wir schon das Gipfelkreuz auf dem Farrenpoint. Wir passieren die Huberalm, die Anfang April aber noch geschlossen ist. Im Sommer gibt es direkt an der Alm sogar einen kleinen See – der ist aber noch zugefroren und liegt unter der Schneedecke. Bewirtschaftet ist die Hütte von Juni bis September.
Geschafft! Nach knapp zweieinhalb Stunden stehen wir auf dem Farrenpoint. Der Blick ins Alpenvorland ist wirklich toll – noch schöner ist aber der Blick in Richtung Wendelstein und in die Alpen. Platz für ein Picknick ist genug. Entweder macht man es sich auf der Bank am Gipfelkreuz gemütlich oder auf der weitläufigen Wiese. Wir genießen die Aussicht und unsere Brotzeit.
Rückweg über die Schuhbräualm
Für den Rückweg wählen wir eine andere Variante. Wir steigen zunächst wieder über den Waldsteig ab, der auf den Farrenpoint führt. Dann wandern wir aber in Richtung Schuhbräu-Alm, die von Mitte Mai bis Ende Oktober bewirtschaftet wird. Wer mag, kann auf dem Weg zur Alm den 1214 Meter hohen Mitterberg mitnehmen. Wir lassen den Mitterberg aus und wandern gemütlich unterhalb auf dem breiten Fahrweg. Kurz vor der Schuhbräu-Alm biegen wir scharf links auf einen steilen Wiesenhang ab. Der Steig ist die kürzeste Variante zurück, bei Nässe und Schnee aber recht unangenehm im Abstieg. Länger, aber deutlich entspannter ist es, einfach dem Fahrweg zu folgen. Beide Wege treffen später, kurz vor der Schlipfgrubalm, wieder aufeinander.
Der Steig führt direkt am tiefen Graben, den der Zwieselbach ins Gestein gefressen hat, entlang. Aber keine Sorge, ausgesetzte Stellen gibt es nicht. Trotzdem ist diese Variante eher etwas für Wanderer, die öfters in den Bergen unterwegs sind. Wir erreichen den Fahrweg und kurz darauf die Schlipfgrubalm. Wir kürzen noch einmal durch den Wald ab (dem Wegweiser Wanderparkplatz Sagbruck folgen) und erreichen nach eineinhalb Stunden den Parkplatz.
Tourdaten Farrenpoint
Datum: April 2018
Gesamtweglänge: 10,6 Kilometer
Höhenmeter: 700 Meter
Reine Gehzeit: 3:45 Stunden
Die GPS-Daten zum Download
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.gpsies.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.gpsies.com zu laden.
Das musst du über die Wanderung zum Farrenpoint wissen
Der Farrenpoint ist ein wundervoller Aussichtsgipfel. Auch um das leibliche Wohl muss man sich zumindest in den Sommermonaten keine Gedanken machen. Die von uns gewählte Variante ist gerade bei Nässe und Schnee schon etwas kraftzehrend und kaum für Anfänger geeignet. Außerdem ist die Wegfindung ohne Ortskenntnisse oder ohne GPS nicht ganz einfach. Die leichteste Variante führt auf dem breiten Fahrweg zunächst zur Schlipfgrubalm und dann – ebenfalls über den Fahrweg – zur Schuhbräu-Alm. Von hier ist Farrenpoint nicht mehr weit entfernt. Diese Variante ist auch für Anfänger und Familien geeignet und bestens ausgeschildert. Übrigens: Auch mit dem Mountainbike kommt man fast bis zum Gipfel.
Nützliche Links
- Wanderparkplatz Sagbruck (GPS: N 47 44.340, E 12 04.545 → Google Maps) (Adresse fürs Navi: Bergstraße 39, 83098 Brannenburg)
- Schuhbräu-Alm
Wanderkarten, Reiseführer und Wissenswertes zur Region
- Kompass Wanderkarte Tegernsee – Schliersee – Wendelstein (Band 8)*
- Rother Wanderführer: Tegernseer und Schlierseer Berge*
- Rother Skitourenführer: Bayerische Alpen zwischen Inn und Lech. 60 Skitouren*
- Wandern mit dem Kinderwagen im Münchner Umland: 33 Touren zwischen Freising und Garmisch*
- Fred & Otto unterwegs in den Bayerischen Voralpen: Wanderführer für Hunde*
Deine Meinung ist uns wichtig
Bist du auch schon auf den Farrenpoint gewandert? Wie hat dir die Tour gefallen? Trag dich doch in unser virtuelles Gipfelbuch ein – wir freuen uns ?
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden
Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.
Eine tolle Wanderung wenn es mal nicht hoch hinaus gehen soll – muss ich mir merken!
Danke für den Tipp und viele Grüße.
Ja, genau das richtige für unsichere Bedingungen :-)