
Fjällräven imprägnieren mit Greenland Wax (Anzeige)

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Fjällräven G1000-Produkte imprägnieren – mit Greenland Wax
Die Geschichte hinter dem Greenland Wax
Die Geschichte ist mehr als süß und passt super gut zu der Marke Fjällräven. In einer kleinen schwedischen Garage mixte bis vor kurzem ein betagter Herr die Rezeptur für das bekannte Greenland Wax der Outdoor-Marke. Das Greenland Wachs besteht aus Bienenwachs und Paraffin und wird vor allem von den Einheimischen stark nachgefragt. Schließlich dient es zur Imprägnierung der Fjällräven-Produkte und ist viel im Einsatz. Die besagte Zusammensetzung hatte jener ältere Herr in seiner Garage mehr nach Gutdünken jahrelang für den Konzern hergestellt. Leider ist er nun verstorben. Das Rezept für das Wachs war unauffindbar. Nun hat seine Frau die Produktion übernommen. Aber auch sie ist bereits über 80 Jahre alt. Kein Wunder, dass das Kleinunternehmen aktuell der hohen Nachfrage an Greenland Wax nicht mehr so schnell hinterher kommen kann. Ab dem nächsten Jahr wird die Herstellung bei einer schwedischen Firma stattfinden. Das Produkt bleibt handmade in Sweden.
Werbehinweis: Bei unserem Partner für Premium-Sportprodukte → Keller Sports, durften wir an der Imprägnier-Aktion teilnehmen und uns ansehen, wie das mit dem Greenland Wax genau funktioniert. Solveig Major von Fjällräven hat uns alles gezeigt. Danach durften wir selbst testen wie es funktioniert. ⭐ Die Fotos in diesem Artikel wurden von der Fotografin → Mary Goldau gemacht.

[text-blocks id=“start“ plain=“1″]
Die G1000 als funktioneller Allrounder
Da Fjällräven die Outdoor-Produkte immer weiter entwickelt, entstand auch das vielseitige Funktionsmaterial G1000. Das Material besteht aus 65 Prozent Polyester und 35 Prozent Baumwolle. Die Jacken oder Hosen werden mit dem sogenannten Greenland Wax imprägniert. Und das kann der Verbraucher selbst machen. Die Kombination aus der dichten Webstruktur des Materials einerseits, begünstigt durch die Imprägnierung mit dem Wachs sorgt für eine hohe Strapazierfähigkeit der G1000-Produkte. Sie sind atmungsaktiv, wind- und wasserabweisend, wiegen wenig und sind perfekt für alle Outdoor-Aktivitäten geeignet. Darüber hinaus sind die G1000-Produkte Mückendicht und schützen fast 100 prozentig vor UV-Strahlung.
Übrigens: am 10. und 11. Oktober kannst du im Store bei Keller Sports in der Auenstraße 120 vorbei kommen und deine Lieblings-G1000-Produkte wachsen lassen. Vor Ort wird dir gezeigt, wie du selbst dein Outdoor-Produkt einwachst und worauf du achten musst. Auch deinen Kanken kannst du zum Wachsen mitbringen.
Imprägnierung mit Greenland Wax – die perfekte Pflege
Die G1000 Produkte von Fjällräven haben eines gemeinsam: sie wurden mit Greenland Wax imprägniert. Nach vier bis fünf Wäschen geht die Imprägnierung jedoch aus dem Material. Die Jacke ist damit weniger bis gar nicht mehr wasserabweisend. Doch das kannst du ändern, indem du dir das Greenland Wax besorgst und damit dein Lieblingsprodukt behandelst. Glaub mir, danach sieht es aus wie neu und ist auch noch wasserabweisend. Das Wachs auf deinem Produkt fühlt sich etwas fester an, der Stoff wirkt auch ein wenig steif. Im Winter hilft die Schicht jedoch als zusätzlicher Wind- oder Wärmespeicher und isoliert den Stoff ein wenig. Mit der Imprägnierung bist du für jede Witterung gewappnet.


So geht das Imprägnieren mit Greenland Wax
Das Einzige, was du benötigst, um die Imprägnierung deines G1000 Produktes aufzufrischen ist das Greenland Wax und ein Heißmacher, sprich ein Bügeleisen, ein Föhn oder eine Feuerquelle (hier aber bitte aufpassen). Und deine Jacke oder Hose muss vorher frisch gewaschen sein, um zu verhindern, dass du Dreck ins Wachs hineinreibst.
Und so geht’s: Du streichst mit dem Wachs-Klotz gegen die Materialrichtung über deine Hose oder deine Jacke und wachst dein Produkt ordentlich ein. Bis es ganz mit einer dünnen Wachsschicht überzogen ist. Das geht ganz einfach und erfordert auch keine sonderliche Anstrengung. Danach gehst du mit dem Bügeleisen oder dem Föhn gleichmäßig über dein Produkt. Wichtig: stelle beim Bügeleisen eine mittlere Hitze ein. Das Wachs schmilzt bei 55 bis 60 Grad. Dort an der Stelle, an der du das Wachs aufgetragen hast, verändert der Stoff nun die Farbe. Er wird ein wenig dunkler, der Stoff wird ein wenig steifer und dein Produkt sieht auf einmal hochwertiger aus. Klar, denn das Wachs sorgt auch dafür, dass die Stoff-Struktur erhalten bleibt und dein Produkt gepflegt wird. Sollten irgendwo kleinere dunklere Flecken entstehen, ist das auch kein Drama, weil sich das Wachs wieder rauswäscht. Wer keine Lust hat, seine Produkte zu bügeln oder mit dem Föhn zu bearbeiten, kann die Jacke oder Hose auch mit dem Wachs imprägnieren und in den Trockner geben. Einzig das Material ist für die Imprägnierung wichtig. Es klappt nur auf Baumwolle. Bei der Hose Keb Trousers besteht Mischanteil im Material. Hier musst du mit dem Bügeleisen aufpassen. Es könnte das Material schädigen.
Kleiner Tipp: Das Imprägnieren sollte auch spontan klappen. Wenn du beispielsweise am Lagerfeuer sitzt und es zu Nieseln anfängt, könntest du spontan dein Produkt einwachsen und am Feuer imprägnieren. Es soll angeblich auch mit einem Camping-Kocher funktionieren. Halte dein Produkt erst einmal mit weiterem Abstand zur Flamme und gehe langsam näher an die Feuerstelle heran, bis du siehst, dass das Wachs zu schmelzen beginnt. Du erkennst es auch daran, dass das Wachs beim Verschmelzen die Kleidung ein wenig dunkler färbt. Hier ist jedoch höchste Vorsicht geboten, damit du dein Produkt nicht verbrennst oder schlimmer noch ein Feuer auslöst. Und ganz wichtig: Stecke auf gar keinen Fall deinen Arm in die Jacke oder Hose, während du den Stoff über die Feuerquelle hältst. Dennoch ist der Gedanke, dass es auch am Feuer klappt recht chillig, oder?


Wie oft muss ich wachsen und wie lange hält der Greenland Wax-Klotz?
Maximal empfiehlt Solveig Major von Fjällräven zwei Wachsschichten aufzutragen. Vor allem auf dem vorderen Oberschenkel und bei Jacken im Schulterbereich, wo dann auch der Rucksack reibt, bietet es sich an, noch ein drittes Mal mit der Wachsschicht drüber zu gehen. Zweimal wachsen reicht jedoch. Der Wachs-Klotz reicht für 50 bis 100 Anwendungen und vermutlich bis zu fünf Jahre. Der Preis liegt hier bei 9,95 Euro. Nach zwei bis drei Wäschen muss die Imprägnierung wieder erneuert werden, sonst verliert die Jacke oder Hose ihre wasserabweisende Fähigkeit. Zum Imprägnieren wirst du vermutlich am Anfang noch eine halbe Stunde pro Produkt investieren müssen. Je öfter du das jedoch machst, umso unkomplizierter und schneller geht der Vorgang. Unser Tipp: wenn du dir nicht sicher bist, wie oft du die Jacke oder Hose bereits gewaschen hast und ob der Schutz noch anhält, mache einfach den Wassertest. Sprühe Wasser auf den Stoff und dann siehst du genau, ob das Material noch abperlt, oder nicht.


Tradition in Schweden: Weitergabe an die nächste Generation
Das Wachsen der Kleidung bewirkt, dass die Fasern geschützt werden und dein Lieblingsprodukt immer gut aussieht. Natürlich hält es auch den Regen ab. In Schweden ist es übrigens Tradition die Fjällräven-Produkte von Generation zu Generation weiter zu gegeben. Vintage ist in und so eben auch bei den Fjällräven Produkten. Daran siehst du aber auch wie sehr das Wachs den Erhalt der Produkte begünstigt.
Nachhaltigkeit, aber nicht vegan
Das Greenland Wax enthält Bienenwachs. Dennoch bemüht sich Fjällräven stark um das Thema Nachhaltigkeit. Das Wachs wird weiterhin in Schweden produziert, was die Transport-Wege klein hält. Das Logo der Marke wird zwar nach wie vor auf Leder gedruckt, entsteht allerdings aus Abfallprodukten. Ebenso achtet das Unternehmen auf den CO2-Ausstoß. Die Produktion der Daunen erfolgt daher in China, um Transportwege zu sparen. Fjällräven hat in China eigene Daunenproduktionen mit eigenen Farmen. Die Produktionskette wird nachhaltig gehalten.

Fjällräven – eine Outdoor Marke geht mit der Zeit
Die schwedische Outdoor-Marke Fjällräven blickt auf mehr als 50 Jahre Erfahrung in der freien Natur zurück. 1960 gründete Ake Nordin das Unternehmen. Seither hat sich die Marke die Entwicklung von Outdoor-Ausrüstung zum Ziel gesetzt. Das Unternehmen agiert zeitgemäß, innovativ und ist vor allem in Sachen Nachhaltigkeit weit vorne mit dabei. Klassiker wie den Rucksack Kanken, die Grönland-Jacke, die Hose Vidda oder die Daunenjacke Expedition kennt man, genauso wie das Logo der Marke, den Polarfuchs.
