
Gmünd: Naturpark Blockheide im Waldviertel
Eine absolut abwechslungsreiche Heidelandschaft findest du in der Blockheide Gmünd im Waldviertel Niederösterreichs vor. Wiesen, Blumen, viele Schmetterlinge, aber auch riesige Granitfelsen beeindrucken die Besucher.
Wir zeigen dir die schönsten Granitformationen, traumhafte Landschaft und einen tollen Aussichtspunkt in der Blockheide im Waldviertel.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Granitfelsen in der Blockheide
Die Granitfelsen werden im Steinbruch in der Nähe der Blockheide nach wie vor abgebaut und zu Granitplatten verarbeitet. Übrigens stellt das Granitwerk auch gerade die Pflaster für die Mariafhilfer Straße in Wien. Zudem soll der Wiener Dom im Inneren ebenfalls mit dem Schremser Granit ausgestattet werden.
Wir erkunden die Blockheide mit Josef Reiterer. Der Obmann über die Blockheide erzählt uns viel über die Gesteine, das Schutzgebiet und wir erkunden mit ihm das Gelände. Über 27 Schmetterlingsarten leben in der Blockheide. Die Granitfelsen sind absolut atemberaubend.
Adresse: Blockheideweg 10, 3950 Gmünd, Führungen auf Anfrage möglich

Der Christopherus Fels – der größte Fels in der Blockheide
Der Christopherus Fels ist der größte in der Blockheide. Er misst 1000 Kubikmeter. Die Felsformationen erinnern daran, dass genau in dieser Gegend früher riesige Gebirge standen. Im Laufe der Entwicklung blieben diese Steine als Überbleibsel zurück.
Auch zum Christophorus Fels gibt es natürlich eine Legende. Demnach saß er mit Luzifer persönlich auf dem Stein. Christophorus hatte sehr viel Kraft, was dem Teufel Angst einjagte. Weil Christophorus so stark war, dass er sogar den Stein verformen konnte, wollte ihn der Teufel loswerden. Er gab ihm Lohn und beide gingen getrennte Wege. Angeblich sieht man noch heute die Druckstellen im Stein, die der starke Mann hinterlassen hat.

Sagen und Legenden um die Steine
Die originell geformten Steine haben jeder eine ganz persönliche Legende und einen Namen. So sieht der eine Stein aus wie eine Bettstatt, also ein Bett. Er heißt Teufelsbettstatt. So soll der Teufel in Eibenstein erschienen sein. Die Bevölkerung wollte ihn loswerden. Es war kalt, man gab ihm ein Bettzeug mit. Allerdings war das Kopfteil voller Läuse. Der Teufel stellt das fest, wurde sehr wütend und hat die Bettstatt daraufhin versteinert – so die Legende.
Ebenfalls spektakulär ist der sogenannte Wackelstein. Dieser liegt nur ein wenig auf und – wie der Name es schon sagt – wackelt ein wenig.


Spannende Lektüre und Reiseführer über das Waldviertel
Egal, wohin wir reisen, wir informieren uns im Vorfeld immer als kleine Einstimmung mit einem Reiseführer über unser nächstes Urlaubsziel. Für das Waldviertel in Niederösterreich haben wir ein paar super spannende Empfehlungen für dich.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Mondteiche
Wir kommen in der Blockheide noch an den Mondteichen vorbei. Wie der Name schon sagt, spiegelt sich nachts der Mond in ihnen. Am Tag liegen Kreuzottern auf den Seerosen und sonnen sich.
Unsere Rundwanderung führt uns an einem weiteren See vorbei. Bänke laden hier zum Verweilen und Entspannen ein. Dort steht auch eine alte Kapelle. Wir genießen den Rundgang durch die Blockheide sehr. Die Natur ist wirklich traumhaft schön.

Der Aussichtsturm
Schließlich kommen wir noch zum Schutzhaus Blockheide. Dort kannst du einkehren. Gegenüber befindet sich auch ein Aussichtsturm, den wir natürlich nach oben steigen. Von dem 30 Meter hohen Turm aus hast du einen grandiosen Blick über die Blockheide und über den Wald. Unten im Turm befindet sich noch ein kleines Museum.

Hat dir unser kleiner Rundgang durch die Blockheide im Waldviertel gefallen? Wir können dir versichern, dass es ein ganz besonderes Erlebnis ist und zu den Top-Highlights im Waldviertel zählt.