• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Startup-Café2 / So beantragst du den Gründungszuschuss (in der Sperrzeit)
Startup-Café

So beantragst du den Gründungszuschuss (in der Sperrzeit)

Gründerzuschuss in der Sperrzeit

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Gründungszuschuss in der Sperrzeit
  • Alle wichtigen Infos zum Gründungszuschuss
  • Wichtige Fristen beim Gründungszuschuss
  • So gehst du konkret vor, um den Gründungszuschuss zu erhalten
  • Die Sperrzeit und der Gründungszuschuss
  • Der Gründungszuschuss in Kürze
  • Stolperfallen beim Gründungszuschuss
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Gründungszuschuss in der Sperrzeit

Alle wichtigen Infos zum Gründungszuschuss

Es gibt einige wichtige Fristen beim Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit. Die wollen wir dir hier einmal näher bringen. Es gibt beim Gründungszuschuss auch etliche Fragen, die sich stellen. Uns ging es zu unserer Gründung überhaupt nicht anders. Dies ist ein reiner Erfahrungsbericht von unserem Gründungszuschuss und den Coachings, die wir im Vorfeld hatten. Dies ist keine Rechtsberatung und alle Angaben sind ohne Gewähr. Bedenke auch, dass sich die Gesetze schnell ändern können. (Stand Artikel: Juni 2018)


Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Wichtige Fristen beim Gründungszuschuss

  • Du musst mindestens einen Tag arbeitslos (nicht arbeitssuchend, das kann man auch sein, wenn man noch einen Job hat) gemeldet sein, um Anspruch auf den Gründungszuschuss zu haben. Dabei ist es unerheblich, ob du etwa durch Eigenkündigung eine Sperrzeit erhalten hast. Arbeitslos gemeldet heißt, deine altes Arbeitsverhältnis ist endgültig beendet
  • Ein weiterer wichtiger Punkt, um den Gründungszuschuss zu bekommen: Du darfst noch nicht gegründet haben – zumindest nicht im Haupterwerb. Im Nebenerwerb darf deine Firma bereits bestehen. Nebenerwerb bedeutet, dass du nicht mehr als 15 Wochenstunden für deine Firma aufgewendet hast.
  • Dein Restanspruch auf Arbeitslosengeld muss noch mindestens 150 Tage betragen
  • Beantragst du den Gründungszuschuss während der Sperrzeit, hat das keine Auswirkungen auf die Höhe des Gründungszuschuss. Aber: Der Gründungszuschuss wird erst nach deiner Sperrzeit ausgezahlt – das aber in voller Höhe für sechs Monate.

So gehst du konkret vor, um den Gründungszuschuss zu erhalten

Du hast deinen Job verloren oder selbst gekündigt. Dann meldest du dich umgehend (innerhalb von drei Tagen) beim Arbeitsamt arbeitssuchend, um eine Sperrzeit zu verhindern – das geht auch online oder telefonisch.  Wenn du schon länger als drei Monate vom Ende deines Beschäftigungsverhältnisses weißt, musst du dich spätestens drei Monate vor dem Ende des Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnisses arbeitsuchend melden. Spätestens am ersten Tag deiner Arbeitslosigkeit musst du nun noch persönlich beim Arbeitsamt (das sagt man ja nicht mehr) vorstellig werden.

Diese zwei Fristen musst du beachten, um eine Kürzung deiner Leistungen zu verhindern. Bei der persönlichen Vorstellung in der Arbeitsagentur (Personalausweis nicht vergessen) musst gar nicht um den heißen Brei reden und kannst deinem Berater sofort erzählen, dass du dich selbständig machen willst. Dein Berater vermerkt das im System und sollte dir gleich den “Antrag auf Gewährung eines Gründungszuschusses zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit” mitgeben. Diesen gibst du später mit allen erforderlichen Unterlagen wieder bei der Arbeitsagentur ab.

Meine Beraterin hat mich für einen Gründerkurs bei einem freien Träger eingebucht. Dieser Kurs ist verpflichtend mit Anwesenheitsliste. Aber keine Sorge: Ich kann fast nur positives berichten. In dem Kurs waren lauter spannende Gründer (natürlich alle von der Arbeitsagentur geschickt) und auch die Dozenten waren fast alle super. Es gab kaum eine Stunde, die Zeitverschwendung für uns gewesen wäre. Andere würden für so ein Gründer-Coaching wohl einige Tausend Euro zahlen – wir haben es umsonst erhalten.

Gründen kannst du theoretisch bereits am zweiten Tag deiner Arbeitslosigkeit. Doch was bedeutet Gründen überhaupt? Entweder meldest du ein Gewerbe beim Gewerbeamt oder eine freiberufliche Tätigkeit beim Finanzamt an. Du musst dich zwingend hauptberuflich selbständig machen. Wenn du neben deiner neuen Selbständigkeit als Nebenjob in einem sozialversicherungspflichtigen Verhältnis arbeiten willst, darfst du das bis zu 15 Stunden in der Woche.

Eine Ausnahme besteht: Wenn du bereits vor deiner Arbeitslosigkeit in Teilzeit gearbeitet hast, darfst du deine neue Selbständigkeit ebenfalls in Teilzeit ausführen. Gründen bedeutet nicht, dass du den Antrag auf Gewährung eines Gründungszuschusses (plus die notwendigen Unterlagen) einreichen musst. Dafür hast du nach der Gründung (Gewerbeanmeldung oder Anmeldung beim Finanzamt) maximal drei Monate Zeit.

Noch am Tag der Gründung musst du der Arbeitsagentur Bescheid geben und dich vom Arbeitslosengeld abmelden. Du bist jetzt selbständig und für dein Einkommen selbst verantwortlich. Du bekommst jetzt kein Geld mehr von der Arbeitsagentur und musst dich etwa um die Krankenversicherung (ab rund 420 Euro im Monat, es gibt aber Möglichkeiten, das zu minimieren) selbst kümmern. Du kannst aber natürlich auch zu einem gewissen Datum gründen. Heißt: Du gehst am 1. März zum Gewerbeamt oder Finanzamt und sagst, du willst zum 1. Mai gründen. Auch dieses Datum teilst du umgehend der Arbeitsagentur mit.

Jetzt hast du drei Monate Zeit, den Antrag auf Gewährung eines Gründungszuschusses zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit mit allen benötigten Unterlagen bei der Arbeitsagentur einzureichen. Dazu zählt etwa ein ausführlicher Businessplan mit Stellungnahme einer fachkundigen Stelle. Wie so ein Businessplan auszusehen hat, sollte man dir im Kurs für Existenzgründer der Arbeitsagentur vermitteln.

Hamsterrad

Das Hamsterrad zu verlassen ist der Traum vieler Menschen. Die Selbständigkeit ist ein möglicher Weg © snyGGG/ Fotolia

Die Sperrzeit und der Gründungszuschuss

Auch wenn ich es schon einmal geschrieben habe: hier noch einmal in aller Deutlichkeit. Die Sperrzeit hat keinen Einfluss auf deinen Gründungszuschuss – dieser wird allerdings erst nach der Sperrzeit ausgezahlt. Gründen darfst du aber schon während der Sperrzeit (aber Fristen beachten). Und noch ein wichtiger Aspekt: Es gibt Sachbearbeiter, die während der Sperrfrist lediglich „vorbereitende Maßnahmen“ im Zusammenhang mit der Gründung zulassen. Heißt, du darfst offiziell keine Aufträge annehmen.

Der Gründungszuschuss in Kürze

  • Unmittelbar nach der Kündigung (3-Tage-Frist) arbeitssuchend melden – das geht auch online oder telefonisch
  • Spätestens am ersten Tage deiner Arbeitslosigkeit bei der Arbeitsagentur persönlich vorstellig werden. Hier kannst du bereits darauf hinweisen, dass du dich selbständig machen willst
  • “Antrag auf Gewährung eines Gründungszuschusses zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit” bei der Arbeitsagentur besorgen
  • Ab dem zweiten Tag deiner Arbeitslosigkeit darfst du bereits gründen (ist aber absolut kein Muss). Der Restanspruch auf Arbeitslosengeld muss aber noch mindestens 150 Tage betragen
  • Nach der Gründung hast du drei Monate Zeit, den Gründungszuschuss-Antrag mit allen Unterlagen (Businessplan, Stellungnahme fachkundige Stelle, Lebenslauf etc) einzureichen. Bist du auch nur einen Tag zu spät dran, hast du keine Chance mehr auf den Gründungszuschuss

Stolperfallen beim Gründungszuschuss

Der Gründungszuschuss ist eine Ermessenssache der Arbeitsagentur  – du hast keinen Anspruch auf den Gründungszuschuss. Gründe, die gegen die Bewilligung des Gründungszuschuss sprechen, können sein:

  • Du bist gut vermittelbar (das ist wohl der Hauptgrund für eine Ablehnung)
  • Dein Business-Plan zeigt nicht, dass deine Geschäftsidee tragfähig ist
  • Dein Business-Plan ist so optimistisch, dass du überhaupt nicht auf den Gründungszuschuss angewiesen bist
  • Eine hohe Abfindung kann ebenfalls ein Grund sein, dir den Gründungszuschuss zu verweigern. Aber vielleicht benötigst du das Geld ja auch für den Aufbau deines Geschäfts!
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3500 andere Reiselustige: Abonniere unseren Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf Instagram, Facebook, Youtube und Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
20. August 2018/3 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Selbständigkeit
Das könnte Dich auch interessieren
Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
Der Weg in die Selbständigkeit Job gekündigt: Der Weg als Journalist, Blogger und Fotograf in die Selbständigkeit
Geld mit dem eigenen Blog verdienen Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps für Blogger
Einen eigenen Blog erstellen - die besten Tipps Eigenen Blog erstellen: 15 großartige Tipps, wie du mit deinem Blogger-Business durchstartest
3 Kommentare
  1. Elke sagte:
    4. November 2020 um 15:47

    Hallo zusammen,

    während meiner ganzen Recherche zum Thema Gründungszuschuss war Euer Beitrag der einzige, der wirklich alle wichtigsten Infos enthalten und übersichtlich und verständlich zusammengefasst hat – dafür wollte ich nur ein kleines Dankeschön dalassen! :)

    Antworten
  2. Max sagte:
    23. August 2018 um 14:42

    Du hast es richtig formuliert. “Du bist gut vermittelbar (das ist wohl der Hauptgrund für eine Ablehnung)” das ist einer der meisten Gründe. Haben wir damals auch durchgemacht. Also achtet drauf :)

    Freue mich auf weitere Artikel dazu.

    LG
    Max

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      24. August 2018 um 22:33

      Hi Max,

      so ist es :-)

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Prag Sehenswürdigkeiten: 38 magische Orte, die du sehen musst Test: Canon EOS M50 – kaufen oder nicht?
Nach oben scrollen