
Hochmoor Schrems: das größte Hochmoor Niederösterreichs
Wenn du bei Moor an Moorleichen, sumpfige Gebiete und Gestank denkst, dann muss ich dich leider enttäuschen. Das ist ein Irrglaube. Wir haben einen Abstecher ins größte Hochmoor Niederösterreichs in Schrems im Waldviertel gemacht und viele wichtige Informationen bekommen.
Was du alles über das Hochmoor wissen musst, warum du auf die Himmelsleiter klettern solltest und von wo aus du den schönsten Ausblick hast - das erfährst du in diesem Artikel über das Hochmoor Schrems.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Warum Blumenerde das Hochmoor zerstört
Wusstest du zum Beispiel, dass du beim Kauf von Blumenerde, die Torf enthält, Moore zerstörst? Und noch viel Schlimmer: Beim Abbau von Torf wird CO2 in die Luft freigelassen, den das Moor bisher über tausende von Jahren konserviert hatte. Das Hochmoor ist ein enormer Wasserspeicher. Ein Torf kann das 20-fache an Wasser speichern. Kein Wunder, dass Torf also für Blumen und Gärtner durchaus attraktiv wirkt.
In Schrems wurde Jahrzehntelang Torf abgebaut. In den 80er Jahren stand hier eine Torffabrik. Die Veränderungen in der Natur sind heute noch sichtbar. Sogenannte Torfstiche erkennst du daran, dass in einem Moor Teiche oder Wasseransammlungen sind.

Denn die wären dort nicht, wenn der Torf, also der Wasserspeicher der Erde, nicht abgetragen worden wäre. Claudia Stain, die Chefin der Naturvermittler des Unterwasserreichs und des Hochmoores, bringt uns viel Wissenswertes bei. Sie zeigt uns, wie Moos, Algen und die Pflanzen das Wasser speichern und erzählt wichtige Fakten über das Moor.
Wir empfehlen dir eine Führung durch das Moor. Die kannst du auf Anfrage buchen. Adresse: Moorbadstraße 4, 3943 Schrems, Telefon: +43 2853 76334
Auf dem Hochmoor Rundwanderweg
Auch sonst ist die Stimmung im Wald unglaublich Energiegeladen. Kräfte, Ruhe, Gedanken, das alles wirkt auf uns heute ein. Durchs Hochmoor führt ein 4,5 Kilometer langer Hochmoor Rundwanderweg. Neben den Torfstichen, wirst du zum Prügelsteg laufen und dort mit Glück Sonnentau – eine Fleischfressende Pflanze vorfinden.


Die Himmelsleiter im Hochmoor
Ein weiteres Highlight ist die sogenannte Himmelsleiter. Eine lange Treppe führt zu einer Aussichtsplattform hinauf. Von hier aus hast du einen tollen Blick über den Wald.
Direkt in der Nähe der Himmelsleiter befinden sich ein paar verlassene Häuser. Darin wohnten bis vor kurzem noch Menschen, die in der Torfindustrie arbeiteten. Jetzt stehen die schönen Häuschen leer.


Das Hochmoor Schrems steht für den Erhalt des Moores, des Naturparks und unserer Natur. Die Führung können wir auf jeden Fall empfehlen. Wir haben super viel Neues und Wissenswertes gelernt. Es war wirklich ein Highlight.