
Der Basaltfelsen Hvítserkur auf Island
Der riesige Basaltfelsen Hvítserkur gehört zu den spannendsten Orten auf Island und ist insbesondere für Landschaftsfotografen ein Top-Spot. Wir zeigen dir, wie du zum Hvítserkur kommst, worauf du achten musst und wie du den imposanten Vogelfelsen am besten fotografierst.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.
Die Legende um den Hvítserkur
Der Legende nach ist der Fels ein Troll, der von der Sonne versteinert wurde. Eine spannende Geschichte, oder? Wenn man sich den 15 Meter hohen Hvítserkur einmal genauer anschaut, könnte an der Legende durchaus was dran sein. Der Basaltfelsen hat es übrigens auch schon zu internationaler Berühmtheit gebracht – und zwar lange bevor es Instagram gab. Im Jahr 1990 zierte der Felsen eine isländische Briefmarke.

Der Parkplatz
Früher war der Hvítserkur, gelegen an der Nordküste der Insel an der Straße 711 in der Bucht Húnafjörður, nur Insidern bekannt. Der Parkplatz (Google Maps) hoch über dem Meer war nicht mehr als eine Schottergrube. Das ist heute anders. Dich erwartet ein großer Platz mit betoniertem Gehweg. Übernachten ist hier übrigens nicht mehr erlaubt. Trotzdem stehen auf dem Parkplatz immer wieder Camper.
Der Abstieg zum Strand
Vom Parkplatz führt der Wanderweg in rund 15 Minuten hinunter zum Strand. Der Schotterweg ist recht steil und rutschig. Sneaker oder Flipflops sind daher nicht die beste Entscheidung. Auf dem Weg befindet sich, kurz nach dem Parkplatz, eine Aussichtsplattform. Von hier ober hast du einen tollen Blick hinter zum Strand und auf den imposanten Felsen im Meer.
Der Hvítserkur als Fotomotiv
Der Vogelfelsen gibt ein wunderbares Fotomotiv ab. Sehr schöne Bilder gelingen dir etwa in der Nacht, wenn Polarlichter am Himmel tanzen.
Aber auch am Abend und insbesondere am Morgen lohnt ein Abstecher zu dem Fels. Du wirst hier aber kaum alleine sein. Unter Landschaftsfotografen hat sich der „Vogelfelsen“ – hier brüten im Sommer Hunderte Vogel – herumgesprochen. Ich könnte mir vorstellen, dass es zwischen Landschaftsfotografen, die den Felsen ohne Menschen ablichten wollen, und Influencern, die sich in Szene setzen wollen, durchaus Konflikte gibt.

Mit etwas Glück gelingt es dir, die aufgehende Sonne in einem der Steinbögen einzufangen. Bei Ebbe erreichst du den Hvítserkur sogar trockenen Fußes. Eine Person als Größenvergleich macht sich super auf jedem Foto.

Am Strand gibt es außerdem schöne Muster, die sich hervorragend als Vordergrund eignen. Auch im Licht der aufgehenden Sonne gibt der dann angestrahlte Hvítserkur ein tolles Fotomotiv ab.

Mit etwas Fantasie und dem richtigen Bildaufbau gelingen dir in den Morgenstunden und in den Abendstunden ganz tolle Fotos. Wir haben es jedes Mal sehr genossen, hier sein zu dürfen. Dieser Ort hat etwas Magisches. Du wirst es auch spüren – versprochen.
Hier verrate ich dir übrigens 25 einfache Tipps für grandiose Landschaftsfotos.