Inhalt: Diese Tipps findest du hier
Magische Momente am Gletschersee Jökulsárlón
Vom Skogafoss durch eine schroffe Lavalandschaft zur bekannten Gletscherlagune Jökulsárlón
Geweckt vom zunehmenden Besucherstrom in Richtung Skogafoss und der wärmenden Sonne brechen wir am Vormittag in Richtung Skaftafell-Nationalpark (GPS: N 64 00.804, W 16 58.051 – Google Maps) auf. Auf dem Weg stoppen wir dutzende Male, immer wieder kommen wir aus dem Staunen nicht mehr heraus, so schön ist es hier. Schroffe Lavaberge, die an Dinosaurier erinnern, unendliche Lavafelder – mal bewachsen, mal schroff und schwarz – und Wasserfälle begeistern uns immer wieder aufs Neue. Ein Halt führt uns etwa zum Stjornarfoss (GPS: N 63 48.076, W 18 03.427 – Google Maps), der fast unmittelbar an der Straße liegt und nach wenigen Minuten Fußweg erreicht ist.
Im Skaftafell-Nationalpark (gehört heute zum Vatnajökull-Nationalpark) kommen endlich unsere Wanderschuhe zum Einsatz. Zum Svartifoss (GPS: N 64 01.649, W 16 58.519 – Google Maps) führt ein breiter Wanderweg. Nach einer knappen Stunde durch die üppige Vegetation stehen wir am Fuße des Wasserfalls. Riesige Basaltsäulen säumen den Wasserfall. Der Svartifoss ist für isländische Verhältnisse nicht riesig, beeindruckt uns aber trotzdem. Von hier brechen wir auf zum Aussichtspunkt Sjónarsker – hier oben pfeifft uns der eisige Wind mächtig um die Nase.
Der Svartifoss
Auf dem Abstieg passieren wir den Hundafoss (GPS: N 64 01.184, W 16 58.876 – Google Maps). Etwas unterhalb stoßen wir auf eine kleine Lichtung, von der aus man einen herrlichen Blick auf den Wasserfall hat. Ein Größenvergleich mit einer Person – hier bin ich im Bild zu sehen – bietet sich unbedingt an. Den GPS-Track der Rundwanderung gibt es am Ende der Seite zum Download.
Der Hundafoss
Wir erreichen den Parkplatz und brechen auf zum Fuße des Gletschers Skaftafelljökull (GPS: N 64 00.522, W 16 52.842 – Google Maps). Mit dem Auto ist die Gletscherzunge in wenigen Minuten erreicht. Wir sind beeindruckt, welche gigantischen Ausmaße der Gletscher hat. Überall arbeitet das Eis, ständig brechen Eisbrocken in den braunen Gletschersee ab und stören die Ruhe. Ein Wanderweg führt entlang des Gletschers und beschert uns beeindruckende Einblicke. Nach etwa 15 Minuten wird der Weg regelrecht alpin. Wir wandern noch ein ganzes Stück, machen aber irgendwann kehrt – schließlich wartet heute noch die Gletscherlagune Jökulsárlón darauf, erkundet zu werden.
Am Fuße des Gletschers Skaftafelljökull
Der Gletschersee Jökulsárlón
Auch tief in der Nacht tummeln am Gletschersee Jökulsárlón (GPS: N 64 02.904, W 16 10.760 – Google Maps) zahlreiche Fotografen. Das wundert kaum, schließlich ziehen riesige Eisberge in dem See ihre Runde. Ab und an reckt ein Seehund neugierig seine Schnauze aus dem Wasser – an die Touristen hat er sich anscheinend gewöhnt.
Foto-Tipp: Zur Blauen Stunde schimmert das Eis tiefblau – es gelingen fantastische Aufnahmen
Das Zelt schlagen wir fast direkt am Meer auf. Eine beeindruckende Kulisse. An dem schwarzen Lavastrand (GPS: N 64 02.430, W 16 10.850 – Google Maps) stranden immer wieder große Eisblöcke und aus der Gletscherlagune Jökulsárlón werden unentwegt riesige Eisberge mit brachialer Gewalt aufs offene Meer hinausgerissen.
Foto-Tipp: Eine Belichtungszeit zwischen 0,5 und zwei Sekunden ermöglicht tolle Effekte, wenn eine Welle an Land kommt. Um die Belichtungszeit zu verlängern benötigt ihr eventuell einen Graufilter
Ich vergesse Raum und Zeit und stehe trotz frostiger Temperaturen noch um fünf Uhr Morgens mit Kamera und Stativ hier, um die unbeschreibliche Szenerie einzufangen. Der Sonnenaufgang ist dramatisch und ein atemberaubendes Bild nach dem anderen landet auf meiner Speicherkarte.
Tourdaten Skaftafell-Wasserfallrunde:
Datum: Juli 2015
Gesamtweglänge: 5,3 Kilometer
Höhenmeter: 190 Meter
Reine Gehzeit: 1:45 Stunden
Die GPS-Daten als Download
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.gpsies.com zu laden.
Die besten Reiseführer & Co für deine Island-Reise
- Fotografieren lernen: 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
- Marco Polo Reiseführer Island: Reisen mit Insider-Tipps*
- Rother Wanderführer Island. Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. 55 Touren*
- Highlights Island: Die 50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten*
- Das Island Buch: Highlights eines faszinierenden Landes*
- Alles ganz Isi: Isländische Lebenskunst für Anfänger und Fortgeschrittene*
Unsere Island-Reise im Überblick
Tag 1 Die heißen Quellen des Vulkans Gunnuhver | Tag 2 Nationalpark Þingvellir & Gullfoss | Tag 3 Reynisdrangar & Skogafoss | Tag 4 Skatfell Nationalpark & Gletschersee Jökulsárlón | Tag 5 Zauberhaftes Stokksnes | Tag 6 Dettifoss & Námafjall | Tag 7 Whale Watching in Húsavík | Tag 8 Godafoss, Aldeyjarfoss & Hvítserkur | Tag 9 Der geheimnisvolle Basaltfelsen Hvítserkur | Tag 10 Der mächtige Dynjandi Foss | Tag 11 Kap Bjargtangar und die Puffins | Tag 12 Der Berg Kirkjufell | Tag 13 Kirkjufell, Rauðanes & Snæfellsjökull | Tag 14 Islands höchster Wasserfall Glymur
Das könnte dich auch interessieren
Deine Meinung ist uns wichtig
Warst du schon einmal in Island? Wir hat dir die Insel gefallen? Hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns sehr darüber ?
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden
Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.
WOW! Stunnig pictures from Jökulsárlón. Really beautiful! It is interesting that the lagoon just recently received the title of being the deepest lake in Iceland and it gets deeper every year (and bigger due to receding glacier). Read more about it here:
http://www.rent.is/blog/jokulsarlon—the-glacier-lake
Safe travels!
Oh yes, that’s really interesting :-)