
Autofahren in Kanada: 10 einfache Tipps für deinen Roadtrip
Autofahren in Kanada ist sehr entspannt. Drängler und Raser gibt es quasi nicht und dank der relativ geringen Maximal-Gechwindigkeiten auf den Highways siehst du sogar etwas von der Landschaft. Ein paar Verkehrsregeln sind aber anders als in Deutschland.
Diese Tipps solltest du auf einem Roadtrip durch Kanada beachten. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Aktualisiert am 16.03.2022

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Autofahren in Kanada – Tipps
- Die gelben Schulbusse mit aktivierten roten Blinklichtern dürfen nicht passiert werden – egal in welcher Fahrtrichtung.
- An roten Ampeln darfst du vorsichtig rechts abbiegen. Nur an Ampeln mit dem Schild „NO TURN ON RED“ darfst du bei rot nicht rechts abbiegen.
- Ein Stoppschild heißt Stopp! So ist es in Deutschland ja (eigentlich) auch. In Kanada solltest du dich unbedingt an diese Verkehrsregel halten – egal zu welcher Uhrzeit und egal wie klein die Straße ist.
- Stopp „4-way“: Abseits der Hauptstraßen wirst du oftmals ein Stoppschild mit dem Zusatz „4-way“ (manchmal auch „3-way“) sehen. Hier gilt die Regel: Wer zuerst kommt (und stoppt), hat Vorfahrt. Dabei spielt es keine Rolle, in welche Richtung der Fahrer will. Kommen zwei oder mehr Autos gleichzeitig an, muss man sich untereinander verständigen.
- Du solltest dich tunlichst an die erlaubten Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Die Polizei kontrolliert regelmäßig. Anders als in Deutschland gehen die Tachos der Autos in Nordamerika extrem genau. Es gibt keinen Tachovorlauf und keine Messtoleranz. Wobei ich niemanden kenne, der wegen drei Kilometern zu schnell eine Strafe zahlen musste. In der Theorie kann das aber wirklich passieren.
- Halte dich unbedingt an Halte- und Parkverbote.
- Anders als in den USA wird die Gechwindigkeit in Kanada km/h angegeben. Auf den Tachos wirst du aber auch die Meilen-Angabe finden.
- Die erlaubte Höchstgeschwindigkeiten außerhalb von Ortshaften ist von Provinz ein wenig unterschiedlich (meist 80 bis 110 km/h). Innerorst sind in der Regel 50 oder auch nur 30 km/h erlaubt.
- Auf Fußgänger wird stark Rücksicht genommen. Wundere dich nicht, wenn die Autos anhalten, wenn du am Straßenrand stehst, um ein Foto zu machen. Nimm dir ein Beispiel daran.
- Die Promille-Grenze liegt bei 0,5. Fahranfänger (bis zwei Jahre) dürfen überhaupt keinen Alkohol im Straßenverkehr konsumieren.
Artikel teilen