
Korsika: Wanderung Melosee & Capitellosee
Heute steht eine besonders spektakuläre Wanderung auf dem Plan - die zu den zwei Bergseen Melosee auf 1.711 Metern Höhe und zum Capitellosee auf 1.930 Metern Höhe.
Von L’Île-Rousse brauchen wir mit dem Auto etwa eineinhalb Stunden. Auf der Fernstraße T30, die Calvi im Nordwesten mit Ponte Leccia in der Inselmitte verbindet, kommen wir recht flott voran. Für die schmalen Bergstraßen, die durch die faszinierenden Täler auf Korsika führen, brauchen wir sehr viel länger. Es gibt unzählige Kurven und die Straße ist mitunter recht eng. Dazu kommt, dass man überall auf Kühe, Ziegen und Schafe achten muss, die gerne einmal hinter einer Kurve den Weg versperren.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Eine traumhafte Wanderung auf Korsika



Anzeige – Der Wanderführer zur Region
[asa2 tpl=“Horizontal_box“]376334280X[/asa2]
Am Ende des Restonica-Tals
Wir parken auf einem großen Parkplatz am Ende der schmalen Bergstraße D623 (GPS: N 42 13.740, E 9 01.841 – Google Maps), die durch das von hohen Bergen eingeschlossene Restonica-Tal führt. Die Straße überwindet auf einer Entfernung von 15 Kilometern einen Höhenunterschied von fast 1.000 Metern. Hier auf dem Parkplatz stehen schon einige andere Autos und an einem kleinen Kiosk – der Bergeries de Grotelle – kann man später frische Crêpes und eine warme Schokolade bestellen. Vor dem Genuß steht aber der Fleiß. Der Weg führt uns anfangs sanft durch das wunderschön zwischen Berggipfeln gelegene Tal. Nach einer halben Stunde erreichen wir ein Felsplateu mit einem riesigen Steinmännchen. Hier gabelt sich der Weg. Wir entscheiden uns für die rechte, westseitige Variante – es ist der vermeintlich etwas anspruchsvollere Aufstieg zum ersten Tagesziel, den Melosee.



Wir folgen dem Weg über riesige Steinplatten. Überall plätschert Wasser und Vögel zwitschern. An einigen Stellen müssen wir die Hände zu Hilfe nehmen. Eine hohe Felsstufe ist nur über zwei Leitern zu überwinden. Wer Höhenangst hat, entscheidet sich an der Gabelung also lieber für die linke Variante. Wirklich anspruchsvoll ist der Weg indes nicht, selbst Familien mit Kindern kraxeln hier mühelos hoch. Was aber gar nicht geht, und das sehen wir hier auf Korsika leider häufig, sind Wanderer mit Sneakern oder anderem unpassenden Schuhwerk.


Wir erreichen den Melosee
Nach eineinhalb Stunden erreichen wir den Melosee. Wir setzten uns auf eine große Felsplatte und genießen die fantastische Aussicht. Am Ufer sitzen Eltern mit ihren Kindern und picknicken. Die Kulisse ist wirklich überwältigend. Der Melosee liegt in einem riesigen Bergkessel und gehört zu den schönsten Bergseen auf Korsika. Für viele Wanderer endet die Tour hier. Wer aber noch die Kondition hat, kann noch einmal gut 200 Höhenmeter aufsteigen zum Capitellosee.


Aufstieg zum Capitellosee
Nach der kurzen Pause machen wir uns dann auch auf zum Capitellosee, der noch dramatischer liegt als der Melosee. Wir folgen einem schmalen Pfad am rechten Ufer des Melosee, kommen an einer kleinen Hütte vorbei und steigen über einen schroffen Weg immer höher. Schon nach wenigen Minuten liegt der Melosee fast winzig weit unter uns. Der Aufstieg zum Capitellosee ist auch nicht besonders schwierig, aber schon anspruchsvoller als der erste Aufstieg zum Melosee. An einigen Stellen müssen wir die Hände zu Hilfe nehmen. Eine kurze Passage ist sogar mit einer Stahlkette gesichert.







Der Capitellosee
Etwa eine Stunde später stehen wir am Capitellosee, der an seiner tiefsten Stelle übrigens 42 Meter misst. Genau wie der Melosee zählt der Capitellosee zu den schönsten Bergseen Korsikas. Die Kulisse ist noch atemberaubender als schon am Melosee.



Inzwischen zieht es ordentlich zu. Nach der wohlverdienten Brotzeit und einer kurzen Pause machen wir uns auf den Rückweg. Beim Melosee entscheiden wir uns für die alternative Route ohne die Kraxelstellen. Diese Variante ist allerdings länger und aufgrund des vielen Gerölls recht unangenehm zu laufen.






Am späten Nachmittag erreichen wir wieder den Parkplatz. An dem kleinen Kiosk besorgen wir uns zwei Orangina für unser Abendessen – Baguette, Käse und getrocknete Tomaten. Bis zum Sonnenuntergang ist es noch eine Weile, wir wollen aber unbedingt bis zum Einbruch der Dunkelheit hier oben ausharren.

Das Video zur Wanderung zum Melosee und Capitellosee
Abendshootig im Nebel
Die Bergkulisse ist einfach atemberaubend. Leider verhüllen dicke Wolken die umliegenden Berge. Die Wolken reißen aber immer wieder für ein paar Sekunden auf und geben einen Blick auf die imposante Bergwelt frei.


Tourdaten Melosee
Reisezeitraum: Oktober 2016
Gesamtweglänge: 4,4 Kilometer
Höhenmeter: 350 Meter
Reine Gehzeit: 2:15 Stunden
Tourdaten Melosee & Capitellosee
Reisezeitraum: Oktober 2016
Gesamtweglänge: 6,5 Kilometer
Höhenmeter: 570 Meter
Reine Gehzeit: 3:30 Stunden
Die Wanderung zum Melosee führt euch von Anfang an durch die atemberaubende Bergwelt Korsikas. Der Aufstieg zum Melosee ist nicht wirklich anspruchsvoll und auch für Familien mit Kindern geeignet. Wer ein wenig Herausforderung sucht, wählt für den Auf- und Abstieg die westseitige Variante, wenn sich der Weg gabelt. Hier sind ein paar leichte Kletterstellen zu überwinden. Der Aufstieg zum Capitellosee lohnt sich in jedem Falle. Hier kommen aber noch einmal gut 200 Höhenmeter hinzu, außerdem ist der Weg etwas anspruchsvoller. Am Capitellosee muss nicht zwangsläufig Schluss sein. Auf 1.852 Metern liegt der einsame Goriasee. Für diesen kleinen „Abstecher“ muss man aber etwa drei Stunden rechnen. Diesen Teil der Wanderung haben wir deshalb ausgelassen, so dass wir selbst nichts über den Schwierigkeitsgrad sagen können. Die Tour gilt im Allgemeinen aber auch wegen der Länge als recht anspruchsvoll. Zudem sind einige Stellen in leichter Kletterei zu überwinden.