HomeWanderungen Deutschland

Laber Winterwanderung (1684 m) – leichte Bergtour

Beim Blick auf die Webcams in den Alpen kommt nicht gerade Wanderlust auf. Tief hängende Wolken und Schneefall – da gibt es Schöneres. Aber immerhin verspricht der Wetterbericht im Laufe des Tages etwas Besserung. Spontan wie wir sind wühlen wir unsere Schneeschuhe aus dem Schrank, packen schnell das Nötigste zusammen und machen uns mit dem Auto auf den Weg nach Oberammergau. Am späten Vormittag erreichen wir den Parkplatz der Laber Bergbahn.

Hier beginnt eine wunderschöne Schneeschuhtour auf den 1684 Meter hohen Laber in den Ammergauer Alpen. Vom Gipfel hat man wirklich einen fantastischen Blick auf die umliegenden Berge.

Aktualisiert am 08.05.2022

Start unserer Laber-Wanderung

Start Wanderung Laber
Schon in Oberammergau liegt Schnee – aber viel zu wenig, um die Schneeschuhe anzuschnallen

Brauchen wir unsere Schneeschuhe überhaupt?

Auf dem Parkplatz der Laber Bergbahn ist nicht viel los, aber ein paar Autos stehen schon rum. Ganz alleine werden wir auf der Wanderung also wohl nicht sein. In Oberammergau liegt leider kaum Schnee – Mitte November ist das aber nicht wirklich ungewöhnlich. Unsere Schneeschuhe müssen wir also erst einmal tragen. Vom Parkplatz folgen wir einem breiten Waldweg, der uns recht gemütlich immer weiter nach oben führt. Schon bald ist die Landschaft schneebedeckt, für die Schneeschuhe reicht das aber noch lange nicht. Biggi meldet schon ernste Zweifel an, dass wir die Schneeschuhe überhaupt benötigen. Ich bin mir aber hundertprozentig sicher, dass da bald mehr Schnee kommt. Selbst auf eine Wette lasse ich mich ein – und ich werde gewinnen.

Waldweg auf den Laber
Die Bäume sind schneebedeckt

Winterlandschaft

Die Route ist auf dem ersten Stück recht unspektakulär. Der Neuschnee hat die Bäume aber in ein weißes Kleid gehüllt. Würden wir es nicht besser wissen, könnte man auch meinen, irgendwo im hohen Norden unterwegs zu sein. Nach zwanzig Minuten erreichen wir einen Forstweg. Hier liegen schon gut 15 bis 20 Zentimeter der weißen Pracht. Theoretisch könnte man hier schon die Schneeschuhe anziehen. Wir folgen aber erst einmal der Fahrspur und tragen die Schneeschuhe weiter – so kommen wir hier doch noch schneller voran.

Forststrasse auf den Laber
Hier liegt schon mehr Schnee – wir folgen aber vorerst der Fahrspur
Schneededeckte Bank
Eine Pause gefällig? Auf dieser Bank wird das eher ein nasses Vergnügen

Wir schnallen die Schneeschuhe an

Nach einer knappen Stunde kommen wir an eine Abzweigung, die uns in den Wald führt. Hier schnallen wir jetzt unsere Schneeschuhe an, der Schnee ist auf alle Fälle tief genug. Es gibt zwar auch eine Spur für Winterwanderer, aber wir wollen heute ja Schneeschuhwandern. Ab hier läuft es wirklich problemlos, nur an einigen Stellen müssen wir uns noch vorsichtig über Geröll kämpfen.

Waldweg Laber
Hier ziehen wir die Schneeschuhe an und zweigen rechts in den Wald ab

Der Winter ist da

Es dauert nicht lange und wir erreichen ein freies Feld. Hier hat der Winter jetzt wirklich Einzug gehalten. Eine dicke Schneedecke, wohin das Auge reicht. Weit sehen wir aber leider nicht – dicke Wolken rauben uns die Sicht. Alles, was weiter als 20 Meter entfernt ist, verschwindet schon aus unserem Sichtfeld. Eine gespenstische Stimmung – und genau deswegen haben wir uns heute auf den Weg gemacht.

Wanderer im Nebel
Hier sehen wir kaum noch die Hand vor den Augen
Schneebedeckte Bäume
Willkommen im Winterwunderland
Winterwanderweg Laber
Der Winterwanderweg auf den Laber ist zum Glück bereits gespurt

Im Winterwunderland

Es dauert zum Glück nicht lange, bis wir die dicke Wolkenschicht hinter uns lassen. Jetzt haben wir das Winterwunderland. Wir haben einen tollen Blick auf das Ettaler Manndl, das im Februar fast schneefrei war, und auf den Soilasee. Naja, den See sehen wir nicht – er ist gefroren und komplett eingeschneit. Hier oben auf 1.400 Metern liegen schon locker 30 bis 40 Zentimeter Schnee – ein Traum mit den Schneeschuhen. Wie gesagt, der Weg zum Laber ist derzeit noch gespurt, Schneeschuhe sind deshalb nicht unbedingt erforderlich – aber es macht einfach Spaß, durch den frischen Schnee zu stapfen. Ohne Spur sind Schneeschuhe für die Wanderung auf den Laber bei diesen Bedingungen aber unabdingbar.

Soila Alm im Schnee
Hier erreichen wir die Soila Alm
Bäume im Schnee
Die schneebedeckte Landschaft ist einfach ein Traum
Schneeschuhwanderin
Mit den Schneeschuhen durch den Neuschnee zu stapfen macht unheimlich Spaß
Winterlandschaft Laber
Wir könnten auch irgendwo im Hohen Norden sein
Soilasee im Winter
Hier sieht man im Sommer den Soilasee – jetzt Mitte November ist er komplett eingeschneit
Winterwanderweg Laber
Der Weg zieht jetzt ein wenig
Eiszapfen
Eiszapfen, wohin das Auge reicht
Ettaler Manndl im Schnee
Hier blicken wir auf das Ettaler Manndl
Winterwanderweg Laber
Bis zum Laber-Gipfel ist es jetzt nicht mehr sehr weit
Wolkenschicht
Die dicke Wolkenschicht reißt ein wenig auf
Ettaler Manndl im Nebel
Noch einmal das Ettaler Manndl im Nebel
Wanderer in den Bergen
Der Blick zurück
Aussicht vom Laber
Wir lassen die Wolken hinter uns und genießen eine tolle Aussicht auf die Winterlandschaft
Schneeschuhwanderung Laber
Es geht an die letzten Meter zum Laber-Gipfel

Der Blick vom Laber-Gipfel

Die Aussicht ist wirklich atemberaubend. Die Bäume ächzen unter der dicken Schneeschicht, die Berggipfel sind alle in weiß gehüllt und die Wolken aufgerissen. Wir kämpfen uns Meter für Meter weiter nach oben und genießen die grandiose Aussicht. Nach insgesamt gut drei Stunden inklusive Fotopausen erreichen wir die Berggaststätte auf dem Laber. Bevor wir uns eine heiße Schokolade gönnen, halten wir aber kurz inne und blicken in die Ferne. Die Stimmung ist absolut genial mit den tiefhängenden Wolken. Am Nachmittag kommt sogar ein wenig die Sonne hervor und taucht die Landschaft in wirklich überwältigendes Licht. Wir haben zum Glück noch ein wenig Zeit, bis die letzte Bergbahn ins Tal fährt. So können wir das ganze hier noch ein wenig auf uns wirken lassen. Mit der Laber Bergbahn geht es dann schließlich wieder schnell und komfortabel ins Tal.

Laber Bergstation
Hier sehen wir endlich die leider ziemlich verbaute Laber Bergstation
Gipfelsicht Laber
Der Blick vom Laber mit den tief hängenden Wolken ist einfach grandios
Wolken im Tal
Egal wohin das Auge blickt, wir sind umgeben von Wolken
Gipfelblick vom Laber
Am späten Nachmittag kommt sogar noch einmal ein wenig die Sonne hervor
Wolken in der Sonne
Die Wolken leuchten – ein tolles Schauspiel
Walchsenseeberge im Nebel
Auch der Blick auf den Heimgarten und die anderen Walchenseeberge ist grandios
Aussicht Laber
Der Blick vom Laber – unvergesslich
Sonnenlicht Laber
Hier bricht die Sonne durch die dicke Wolkendecke
Nebel in den Bergen
Der Nebel verwandelt die Berge in eine Märchenlandschaft
Panorama Norden Laber
Hier noch ein Panorama vom Laber-Gipfel mit Blick nach Norden
Panorama Süden Laber
Auch der Blick nach Süden ist als Panorama beeindruckend

Sauna im WellenBerg in Oberammergau

Wir haben uns für die Bergbahn entschieden, um noch ein wenig Zeit im  WellenBerg in Oberammergau zu verbringen. Hier warten bunt beleuchtete Schwimmbecken und – ganz wichtig nach so einer Wanderung im Schnee – eine tolle Saunalandschaft auf uns. Für 12,50 Euro (Stand: November 2016) verbringen wir noch ein paar tolle Stunden in der Therme – was für ein Hochgenuss. Ich garantiere euch: Mit der Therme als krönenden Abschluss bekommt ihr jedes Mädel auf den Laber.

Tourdaten Laber (einfache Wegstrecke, Talfahrt mit der Seilbahn):

Datum: November 2016
Gesamtweglänge: 5,7 Kilometer
Höhenmeter: 770 Meter
Reine Gehzeit: 2:30 Stunden

Die Schneeschuhwanderung auf den Laber ist landschaftlich wirklich schön und auch für Anfänger geeignet. Es gibt keine ausgesetzten Stellen und der Aufstieg ist recht gemütlich. Zudem kann man die Laber Bergbahn nutzen, um zurück ins Tal zu fahren. Viele Wanderer fahren auch auf den Gipfel und steigen dann ab ins Tal. Es gibt allerdings ein paar Hänge, die durchaus lawinengefährdet sind. Daher ist vor jeder Schneeschuhtour der Blick auf den Lawinenbericht unabdingbar.  Den aktuellen Lawinenlagebericht gibt es hier. Denkt außerdem daran, dass die Laber Bergbahn zwischen Mitte November und Mitte Dezember in Revision ist und daher nicht fährt.

Artikel teilen

8 Kommentare

  • Wieder mal richtig starke Fotos. Ich möchte dieses Jahr (bzw. eher diese Wintersaision) unbedingt auch nochmal eine Schneeschuhwanderung machen. Das hat schon was und noch viel schöner als eine „normale“ Wanderung.

    Mir persönlich gingen die Stöcke beim Laufen ziemlich auf den Senkel, daher hatte ich die einst weggelassen, aber je nach Gelände geht es vermutlich nicht ohne.

    Weiter so und gerne noch mehr Deutschland-T(r)ips!

    LG,
    Jan

    • Hi Jan,

      danke dir, wir hatten echt Glück mit dem Wetter… Derzeit ist leider kein Schnee mehr in den deutschen Bergen zu finden, zumindest reicht es nicht für Schneeschuhe.

      Ohne Stöcke wirds anstrengend, ich würde welche mitnehmen

      Viele Grüße
      Florian

  • Wir waren vor zwei Jahren in Oberammergau und haben diesen Blog auf der Suche nach schönen Fotos gefunden. Die Bilder sind wirklich toll, besonders der Schnee zu dieser Jahreszeit ist schon etwas ganz tolles. Wir als Flachländer freuen uns schon auf den Urlaub in den Alpen zu Weihnachten und erfreuen uns an Ihren tollen Bildern.

    LG Helge und Martina

    • Hallo ihr zwei,

      ja, mit dem Schnee ist das ganz besonders schön :-) Leider war es die vergangenen Tage so warm, dass nichts mehr von der weißen Pracht übrig geblieben ist. Ich hoffe, ihr habt Weihnachten mehr Glück und wünsche euch eine tolle Zeit in den Bergen

      Liebe Grüße
      Flo

  • Hallo Florian,
    eine tolle Winterwanderung… Ich liebe zwar das sonnige Wetter, aber am Wochenende sieht es damit unterschiedlich aus. Deine Bilder beweisen, dass die Winterwanderungen auch bei schlechtem Wetter wunderschön sind. Deshalb fahren wir am kommenden Wochenende in die Berge, auch wenn die Wettervorhersage nicht so gut aussieht.
    Mit den Winterwanderungen habe ich erst vor einem Jahr angefangen und es macht mir Riesenspaß. Seit drei Jahren gehe ich langlaufen, allerdings haben wir in den Bayerischen Alpen meistens zu wenig Schnee und es ist selten möglich. Schneeschuhwandern ist eine schneesichere Alternative.
    Früher hatte ich Angst vor der Kälte, aber heute weiß ich, dass ich nicht friere, wenn ich mich bewege. Und ein Besuch der Sauna und des Hallenbades macht nach einer Winterwanderung besonders viel Spaß.
    Danke für den super Tipp mit Wellenberg. Obwohl wir oft in Oberammergau sind, haben wir das Erlebnisbad nicht gekannt. Auf der Website sehe ich, dass es dort sogar eine 25-m Bahn gibt. Diese fehlt uns nämlich in den meisten Erlebnisbädern.
    Liebe Grüße
    Ina

    • Hi Ina,

      ja, im Tal schaut es mit Schnee immer nicht so gut aus bei uns, aber mit Schneeschuhen auf einen Gipfel ist eine wunderbare Alternative. Ich gehe da im Aufstieg sogar meist nur mit einem Pulli, es ist ja doch recht anstrengend mit dem Schnee. Der Vorteil im Winter ist ja, dass man sich um Gewitter eigentlich keine Sorgen machen muss. Aber dafür sollte man immer einen Blick auf den Lawinenbericht werfen.

      Und die Therme ist echt super – wenn man dann so ausgefroren in die Sauna kommt, herrlich :-)

      Liebe Grüße
      Florian

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Partnachklamm: Wanderung für die ganze Familie

Artikel lesen

Heuberg & Wasserwand Wanderung: Mittelschwere Bergtour

Artikel lesen
Alle Infos zur Wanderung auf die Schärtenspitze

Schärtenspitze Wanderung (2153 m) – schwere Bergtour

Artikel lesen
Die schönsten Wanderungen im Frühling in Bayern

Bayern: 7 schöne Bergwanderungen im Frühling [mit Karte]

Artikel lesen
Die schönsten Wanderungen in und um München

München & Umland: 23 (leichte) Wanderungen

Artikel lesen
Alle Infos zur Wanderung auf dem Mittenwalder Höhenweg

Mittenwalder Höhenweg Wanderung: Aussichtsreicher Klettersteig

Artikel lesen