HomeReisetipps Norwegen

Lofoten: Wanderung auf den Reinebringen (442m)

Am Morgen das gewohnte Bild: es stürmt und schneit. Wir entscheiden uns, noch etwas im mollig warmen Bett zu bleiben und erst später aufzubrechen. Ein Fehler. Kurz vor Sonnenaufgang ist von dem Sturm nichts mehr zu sehen und die Wolkendecke reißt auf. Die Landschaft wird in ein mystisches Licht getaucht, wie wir es so noch nie zuvor gesehen haben. Wir haben keine Zeit, noch irgendwo hinzufahren. Ich schnappe mir Stativ und Kamerarucksack und stürme vor unsere kleine Fischerhütte in Ramberg. Die liegt natürlich direkt am Wasser - das ist unser Glück, denn so schlecht ist die Aussicht wirklich nicht. Glück haben wir heute noch einmal: Nämlich, als Biggi auf dem verschneiten Reinebringen (auch Reinebriggen genannt), der 442 Meter hohe Hausberg des malerischen Örtchens Reine, in die Tiefe rutscht. Doch dazu später mehr.

Aktualisiert am 02.03.2022

Morgenspaziergang in Hamnøy & Reine

Auf dem Weg nach Reine machen wir Halt in Hamnøy, einem idyllischen Fischerdörfchen und ein bekanntes Postkartenmotiv. Von der Autobrücke haben wir einen ganz tollen Blick auf Hamnøy. Klar, dass sich hier am Morgen die Fotografen drängen, um das beste Foto zu schießen. Es ist aber auch eine tolle Kulisse, die sich da vor uns auftut. Die kleinen roten Fischerhäuser direkt am Meer, dahinter die imposante Felswand – wie aus dem Bilderbuch.

Unser nächster Halt ist Reine. Der Blick auf das Fischerdorf ist weltbekannt und verzaubert auch uns. Wir schlendern durch den kleinen Hafen und stärken uns bei einer heißen Schokolade – im Anschluss wollen wir schließlich auf den Reinebringen.

Hamnøy
Das kleine Fischerdorf Hamnøy im Licht der aufgehenden Sonne
Reine und Reinebringen
Dort sehen wir schon den Reinebringen, den wir später besteigen wollen
Reine
Reine ist einfach ein grandioses Fotomotiv
 Hafen in Reine
Wir schlendern durch den süßen kleinen Hafen in Reine
 Hafen in Reine
Fotomotive in Hülle und Fülle

Winterwanderung auf den Reinebringen

Etwas außerhalb von Reine beginnt die Wanderung auf den Reinebringen. Vom Gipfel hat man eine fantastische Aussicht auf Reine und die umliegenden Berge. Spuren im Schnee oder Schilder sehen wir keine. Wir müssen uns ganz auf unser GPS-Gerät verlassen. Es geht zunächst eben durch ein kleines Wäldchen. Den Weg verlieren wir hier schon. Wir müssen uns immer wieder durch dichtes Gestrüpp schlagen. Für den Aufstieg legen wir Grödel an – anders ist die Tour bei diesen Bedingungen kaum zu bewältigen. So schlagen wir uns durchs Gebüsch und durch den tiefen Schnee. Wir gewinnen schnell an Höhe. Am Fuße des Reinebringen ist die Steigung noch moderat. Das ändert sich im oberen Teil der Wanderung. Wir erreichen 150 Meter Höhe – das Gelände ist inzwischen extrem steil und auch die Grödel bieten kaum noch Halt. Die Steigung dürfte um die 45 Grad betragen.

Biggi & Flo
Wir haben schon einige Höhenmeter hinter uns
Reinebringen Ausblick
Der Blick zurück. Vom Gipfel ist der Ausblick noch überwältigender

Auf allen Vieren in Richtung Reinebringen-Gipfel

Laut den Wegbeschreibungen im Internet kommt man nur auf allen Vieren vorwärts – und das auch nur im Sommer. Meter für Meter kriechen wir dem Gipfel entgegen. Der Schnee ist stark vereist – das macht es nicht einfacher. Wir nutzen die Bäumchen, die aus dem Schnee ragen, um wenigstens ein wenig Halt zu haben. Endlich erreichen wir ein Plateau. Zum Gipfel, so scheint es, ist es noch ein recht weiter Weg. Biggi will weiter aufsteigen, mir ist die Tour bei diesen Verhältnissen – auch noch ohne Steigeisen und Pickel – aber zu gefährlich. Außerdem schlägt das Wetter schon wieder um. Beim Abstieg passiert es schließlich: Biggi verliert den Halt und rutscht den steilen Abhang in die Tiefe. Ihr Fall wird erst nach etwa zehn Sekunden an einem Bäumchen, das aus dem Schnee ragt, gebremst. Biggi ist sichtlich geschockt klagt über Schmerzen im Bein und in der Schulter, gebrochen ist aber offenbar nichts. Glück im Unglück!

Biggi auf dem Reinebringen
Wir nähern uns dem Gipfel – brechen aber relativ kurz vor dem Ziel ab
Steiler Hang Reinebringen
Hier erkennt man gut, wie steil der Hang ist
Absturz
Hier passiert es – Biggi verliert den Halt und rutscht auf dem eisigen Hang ab
Absturz
Erst zehn Sekunden später landet Biggi in einem Bäumchen, der den Sturz fängt

Sonnenuntergang in Reine

Nach diesem kleinen Schock-Erlebnis warten wir ganz entspannt in Reine auf den Sonnenuntergang. Der Ort ist auch zur Dämmerung, wenn die vielen Lichter angehen, ein tolles Fotomotiv. Zuhause erwartet uns auch noch eine kleine Überraschung: Ronny, unser Vermieter, hat uns fünf Kilo frischen Fisch vor die Tür gelegt. Der Abend ist gerettet. Jetzt sehen wir auch das Malheur: Biggis Schulter und Oberschenkel sind übersät mit blauen Flecken.

Reine in der Dunkelheit
Reine im Licht der Straßenlaternen
Artikel teilen

2 Kommentare

  • Hey Biggi, Hey Flo,

    wow, was für tolle Fotos. Dieses Licht ist ja der absolute Hammer.
    Für uns geht es in knapp zwei Wochen nach Norwegen und wir können es kaum erwarten.
    Danke, für die tollen Eindrücke von den Lofoten. Die Fotos haben unsere Vorfreude definitiv noch einmal erhöht.

    Viele Grüße,
    Tanja

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Tipps für die Anreise auf die Lofoten

Lofoten-Anreise: Auto, Zug, Fähre oder Flugzeug – so kommst du am besten hin

Artikel lesen

Lofoten – Tag 1 – Die ersten Polarlichter

Artikel lesen

Lofoten: Der Strand von Lødingen

Artikel lesen