HomeReisetipps Spanien

Mallorca an Ostern – das musst du sehen

Das Läuten der Glocken hallt über den Marktplatz. Es ist mild und sonnig. Der Duft von blühenden Pflanzen hängt an Ostern auf Mallorca in der Luft. Es riecht nach Frühling. Herrlich! Ich rühre in meinem Cortado und beobachte das geschäftige Treiben auf dem Markt. Die Verkäufer bieten ihre Ware feil, es wird wild gestikuliert und um Preise gefeilscht. Eltern flanieren mit ihren Kindern durch die bunten Stände. Es ist einiges los und geboten. An Ostern wird in Spanien viel gefeiert. Ich kann an den Festlichkeiten teilnehmen, muss aber nicht. Die Einheimischen lächeln entspannt. Hier ein Schwatz, da eine Begrüssung. Ich lehne mich in meinem Stuhl vor dem Café zurück. Auszeit vom Alltag. Einfach nur treiben lassen.

Aktualisiert am 10.03.2022

Ostern auf Mallorca verbringen

Ostern auf Mallorca verbringen – das ist die beste Idee überhaupt. Warum? Nun, du bist in zwei Stunden Flug auf einer wunderschönen Insel, die vielfältiger nicht sein kann. An Ostern werden auf Mallorca die christlichen Bräuche gepflegt. Du bekommst Einblick in eine besondere Kultur. Das Wetter ist traumhaft und du kannst dich zurücklehnen und genießen. Du hast frei, kannst entspannen, hast keine Verpflichtungen und gerade an Ostern sind alle gut gelaunt. Schließlich ist es ein Fest der Familie, man kommt zusammen, es wird gesellig. Da ist man einfach gut drauf. Und es fühlt sich nach einem Urlaub weit weg an, liegt aber ganz nah.

Die ganze Familie oder der Partner kommen an Ostern auf Mallorca auf ihre Kosten. Wandern, Surfen, Segeln, Bootfahren, Angeln, Kitesurfen, Windsurfen, endlose Strandspaziergänge, Muschelsuchen, Shoppen, im Café sitzen, leckeres Essen. Ausflüge mit den Liebsten und Kultur. Was willst du mehr?

Mandelkuchen
In der Sonne bei einem Stück Mandelkuchen lässt es sich doch aushalten, oder?

Bräuche und wichtigste Events an Ostern auf Mallorca

In Spanien wird die Semana Santa – also die heilige Woche an Ostern gebührend gefeiert. Ähnlich wie auf den Kanaren an Ostern, wird auch auf Mallorca eine ganze Bastion an Prozessionen geführt und die Auferstehung Christi gefeiert. Doch auch wenn du kein gläubiger Mensch bist, sind die Bräuche und Feierlichkeiten auf Mallorca super spannend. Wir zeigen dir nun ein paar der bekannten Festlichkeiten, die du dir unbedingt ansehen solltest. Zumal sie in Orten stattfinden, die bezaubernd schön sind und sich schon allein deshalb für einen Besuch in den Osterferien lohnen.

Prozession in Pollença

Das Örtchen Pollença ist ein absolutes Kleinod und ein Muss für jeden Besucher. An Ostern findet hier eine riesige, dreistündige Prozession statt. Gut, die vollen drei Stunden sind für sehr gläubige Menschen geeignet (zumal der Gottesdienst ja auf spanisch stattfindet). Doch du solltest auf jeden Fall eine Weile dem Event beiwohnen. Unsere Gastgeber unserer Ferienwohnung erzählten uns, was bei der Prozession geboten ist.

In Pollença versammeln sich die Gläubigen an der bekannten Freitreppe. Diese hat 365 Stufen. Jede Stufe steht für einen Tag im Jahr. Bereits am Gründonnerstag, der übrigens in Spanien kein Feiertag ist, wird auf dem Kalvarienberg Musik gemacht und geistliche Musik angestimmt. Am Karfreitag wird am Abend die Kreuzabnahme Jesu nachgespielt. Eine Statue wird vom Kreuz genommen und von Prozessionsbegleitern die Stufen hinunter getragen. Die ganze Prozession wird von Fackeln begleitet und es sieht einfach ergreifend aus. Die Prozessierenden tragen weiße oder rote spitze Mützen – es sind sogenannte Büßerhauben. Der Zug wird von Musikern begleitet.

Die Freitreppe von Pollenca
Hier siehst du die Freitreppe von oben. Nachts mit Fackeln muss es unglaublich beeindruckend aussehen
Kapelle auf dem Kalvarienberg
Die Kapelle Eglesia del Calvari tront auf dem Kalvarienberg von Pollenca
Katze bei Kapelle
Diese Katze wohnt direkt an der Kapelle oben auf dem Kalvarienberg

Prozessionen und Festlichkeiten in Palma

Am Gründonnerstag versammelt sich die ganze Stadt in Palma, um die Prozession nachzuvollziehen. Wie in der Bibel beschrieben, führt der Zug durch die Straßen. Verschiedene Bruderschaften der Pfarreien tragen wie auch in Pollença ein Büssergewandt. Dazu werden religiöse Statuen in der Prozession getragen. Es erinnert ein wenig an unsere Fronleichnamsprozessionen. Auch hier dauert das Geschehen sehr lange. Dennoch solltest du den Events so lange du möchtest beiwohnen, weil die Stimmung einfach unvergleichlich ist.

An Karfreitag wird auf den Stufen der Kathedrale – wie auch bei uns in Deutschland in einigen Pfarreien – der Leidensweg Christi nachgestellt. Am Abend erfolgt ebenfalls eine Prozession.

Am Ostersonntag wird die Auferstehung Christi gefeiert. Symbolisch werden die Figuren Jesu sowie seiner Mutter Maria durch die Straßen getragen.

Am sogenannten weißen Sonntag, das ist der Sonntag nach Ostern, wird erneut in Palma gefeiert. Früher wurde den Armen Brot gegeben. Heute treffen sich Familien zu modernen Picknicks an verschiedenen Orten. Wenn dich das interessiert, solltest du im Schloss Bellver, auf der Festung von Alaró, in Campos, auf dem Puig de Santa Magdalena, oder in Llucmajor unterwegs sein.

Und noch mehr ist an Ostern in Palma geboten. Es gibt nämlich für die Familien und Kinder einen Rummel, der sehr beliebt ist. Er heißt La Fira del Ram. Ob Fahrgeschäfte wie Riesenrad und Achterbahn oder einfach Essstände – für jeden ist hier etwas geboten.

Treppenstufen der Kathedrale
Die Kathedrale der heiligen Maria in Palma ist bekannt. Hier auf den Treppenstufen findet am Karfreitag die Passion Christi statt
Kathedrale von Palma
Die Kathedrale von Palma ist Schauplatz vieler Feierlichkeiten an Ostern in Palma

Ostern in Sineu

Auch in Sineu, in dieser Stadt haben wir genächtigt, findet zu Ostern eine der bekanntesten Prozessionen statt. Am Abend des Karfreitags wird die Herabnahme Jesu vom Kreuz zelebriert. Die sogenannten Bruderschaften Sineus bilden die Prozession. Schweigend werden Figuren durch die Stadt getragen. Gerade am Abend mit Fackeln in der mittelalterlichen Stadt ist es ein grandioses Erlebnis dieser Zeromonie beizuwohnen. Insgesamt gibt es in Sineu 17 Bruderschaften. Die schweigsame Prozession wird von Musikern aus Sineu und Umgebung begleitet. Die Bruderschaften sollen in Sineu bereits seit 1417 bestehen.

Kirche von Sineu
Die beeindruckende Kirche von Sineu. In ihr findest der Ostergottesdienst statt
Altstadt von Sineu
Die Altstadt von Sineu ist super schön und mutet mittelalterlich an

Typische Leckereien und Essen auf Mallorca – generell und an Ostern

An Ostern wird auf ganz Mallorca nicht nur gefeiert. Auch das leckere Essen darf nicht zu kurz kommen. Ähnlich wie in Deutschland, zurückgehend auf das Judentum, wird Lamm gereicht. Auf Mallorca gibt es die Lamm-Kuchen, sogenannte Panades, aber auch süße Speisen wie Robiols solltest du zu dieser Zeit testen. Das sind Gebäckstücke mit Hüttenkäse/Quark oder Marmelade gefüllt. Generell heißen die gefüllten deftigen oder süßen Gebäckstücke Empanadas Mallorquinas. Ein typisches Oster-Gebäck sind die Crespells. Das sind Plätzchen mit weißem Puderzucker. Diese bekommst du auch sonst auf Mallorca in den kleinen Bäckereien. An Ostern haben sie dann typische Motive. Auch das Pa de Figa (Feigenbrot) schmeckt zu Ostern herrlich.

Was jedoch auch nicht auf deinem Teller auf Mallorca fehlen darf, sind typische andere Gerichte, die du sonst noch auf der spanischen Insel bekommst.

Pa amb oli – das sind Brötchen mit Tomate, Käse, Schinken oder Fisch belegt. Darunter wird eine leckere, dünne Tomatenpaste und Öl gegeben. Das Brot ist meist kross gebacken.

Suppen und Eintöpfe – Was meist immer auf der Karte steht, oder zumindest in kleinen Imbissen gereicht wird, ist ein Eintopf des Tages. Sopa, also Suppe oder Potaje, Eintopf, genannt.

Tumbet – das ist ein Gemüse-Auflauf. Kann als Tapas auch mit kleinen Schichten serviert werden. Dieses Gericht ist vegetarisch und schmeckt himmlisch.

Tortilla de Patata – der spanische Kartoffelkuchen ist ein Muss. Er wird aus dünner, geraspelter oder gar hin und wieder gestampfter Kartoffel hergestellt.

Tapas – in Palma findest du sehr viele Tapas-Restaurants. Im Norden der Insel hingegen weniger. In Palma solltest du unbedingt Tapas im Restaurant Bar Espana essen gehen (wichtig: immer reservieren). Tapas heißt übersetzt Kleinigkeit. Du bekommst auf Tellern verschiedene, kleine Häppchen und kannst dich wild durch die Karte probieren. Wir lieben Tapas.

Fleischgerichte – auf Mallorca wird gerne deftig gegessen. Unter anderem viele Fleischgerichte. Sehr beliebt sind Lammschulter oder Lammkoteletts (Costillas de Cordero). Die besten gibt es in einem Wirtshaus bei der Festung zu Alaro – Les Verdes genannt. Das ist weit über die Insel bekannt. Ebenfalls stark nachgefragt ist das Spanferkel (Lechona) und die typisch mallorquinische rote Wurst (Sobrasada).

Mandel – Da Mallorca die Mandel-Insel schlechthin ist, findest du auf ihr auch wahnsinnig viele Gerichte (deftig), als auch Süßspeisen mit Mandeln. Von Likör über Mandeln pur, den bekannten Mandelkuchen (Gato de Almandre) sowie Mandelaufstriche. Alles rund um Mallorcas wunderschöne Mandelblüte habe ich dir in einem Beitrag extra aufbereitet.

Ensaimada – die bekannte Hefe-Schnecke gibt es überall auf Mallorca. Sie schmeckt wie das deutsche Küchel und ist dick mit Puderzucker bestäubt. Ach, die ist super lecker, trotz ihrer Kalorien.

Gebäck auf Mallorca
Diese leckeren Teigtaschen gibt es auf dem Markt. Hier hilft alles nichts: ausprobieren und lieber mehr bewegen
mallorquinische Empanadas
Diese Empanadas sehen super lecker aus, oder?
Das Gebäck Ensaimada
Das ist die bekannteste Schnecke Mallorcas. Die Ensaimada ist wirklich lecker und gibt es in verschiedensten Größen
Gebäck auf Mallorca
Leckeres Gebäck findest du auf den Märkten oder in kleinen Bäckereien
Tapas in Mallorca
Dieses Tapas heißt Tumbet und besteht aus dünnen Kartoffelscheiben, Aubergine, Tomatensugo und einem Spiegelei. Dahinter siehst du den bekannten Tortilla de Patata
Tapas auf Mallorca
Diese Kartoffeln im Vordergrund heißen Patatas bravas. Im Hintergrund siehst du die Pimientos de Padrón

Wann ist wo Markt auf Mallorca?

Wir buchen uns meist bei unserem Besuch auf Mallorca ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung, weil wir irrsinnig gerne auf dem Markt einkaufen und dann selbst kochen. Hier findest du wo auf der Insel wann Märkte stattfinden. Die meisten Märkte finden von ca. 9:30 Uhr bis 14 Uhr statt. Hier findest du garantiert leckere Gebäcke oder typische Oster-Leckereien.

Hier ist am Montag Markt auf Mallorca:

Cala Millor, Caimari, Calyia, Lloret de Vista Alegre, Manacor, Montuiri, Soller

Hier ist am Dienstag Markt auf Mallorca:

Alcudia, Alqueria Blanca, Arta, Campanet, Llubi, Porreres, Santa Margalida, Soller, Arenal

Hier ist am Mittwoch Markt auf Mallorca:

Sineu (einer der besten!), Andratx, Capdepera, Colonia de Sant Jordi (nachmittags), Petra, Port de Pollenca, Santanyi, Selva, Sencelles, Sa Coma (abends), Cas Concos, Vilafranca de Bonany, Soller, Sa Cabana

Hier ist am Donnerstag Markt auf Mallorca:

Arenal, Ariany, Campos, Consell, Inca, Portol, Sant Llorenc

Hier ist am Freitag Markt auf Mallorca:

Algaida, Arenal Binissalem, Sa cabaneta, Can Picafort, Llucmajor (klein, fein, günstig), Maria de la Salut, Son Servera, Soller, Son Carrio, Pont d’Inca

Hier ist am Samstag Markt auf Mallorca:

Alaro, Buger, Bunyola, Cala Ratjada, Costix, Lloseta, Palma, Santa Eugenia, Santa Margalida, Santanyi, Soller, Campos, Bahia Gran, Esporles, Horta, Magaluf, Portocolom, Santa Ponsa

Hier ist am Sonntag Markt auf Mallorca:

Alcudia, Inca, Felanitx, Llucmajor, Muro, Pollenca (super Markt), Porto Cristo, Sa Pobla, Santa Maria del Cami, Valldemossa, Binissalem, Consell (Achtung: das ist ein Flohmarkt ohne Gemüse oder Obst – unbedingt hin!)

Olivenauswahl am Markt
Markt auf Mallorca. Die Auswahl an Oliven ist gigantisch und super lecker. Tipp: immer vorher probieren

Wo an Ostern auf Mallorca übernachten?

Eines dürfte klar sein: an Ostern steigen die Preise auf der beliebtesten Insel der Deutschen. Hier lohnt es sich früh zu buchen. Wir mögen es immer lieber, wenn wir in Ferienhäusern oder Ferienwohnungen nächtigen können, weil wir dort hin und wieder selbst kochen können und auch mehr Platz zum Arbeiten am Abend haben. Wir haben schon in Pollença und Sineu eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus gemietet und diese beiden Städte würden wir dir für den Aufenthalt an Ostern auch empfehlen. Es kann allerdings sein, dass Unterkünfte außerhalb der begehrten Orte viel günstiger sind. Dann rentiert sich ein Mietwagen.

Bezüglich Hotels können wir dir das  Can Joan Capo* in Sineu empfehlen. Es ist ein romantisches vier Sterne Hotel in Mitten der wirklich tollen Altstadt und hat super Bewertungen. Von hier aus kannst du direkt in den Markt und zu den Osterprozessionen zu Fuß laufen.

Aber natürlich gibt es in jeder Region auch tolle Hotels, in denen du übernachten kannst. Das  Can Tem Hotel* in Alcudia zum Beispiel hat super Bewertungen, liegt nur 300 Meter vom Zentrum Alcudias entfernt und sieht super süß aus. Auch das  Alcudia Petit Hotel* ist ein kleines Boutique Stadthotel mit wenigen Zimmern, was ich persönlich immer ganz nett finde.

Da in Palma die meisten Prozessionen und Events stattfinden und dort zudem auch noch der Rummel ist, bietet es sich an sich ein Hotel in der Stadt zu nehmen. Richtig abgefahren, aber natürlich auch höherpreisig ist das  Hotel Nixe Palace*. Es verfügt über Meerblick und einen großen Spa-Bereich. ebenfalls ein Highlight ist das  GPRO Valparaiso Palace Hotel & SPA*.  Es lockt mit einer tollen Wellness-Landschaft. Der Spa-Bereich des 5-Sterne-Hotels in der Inselhauptstadt verfügt über einen beheizten Meerwasser-Pool mit Innen- und Außenbereichen, einen Whirlpool, eine Sauna und ein Türkisches Bad. Wir haben bereits im Hotel  UR Palacio Avenida* genächtigt. Das Frühstück war sehr reichhaltig und die Lage des Hotels perfekt. Ebenfalls sehr charmant ist das  Icon Rosetó Hotel*. Es liegt mitten in der Altstadt, zehn Minuten von der bekannten Basilica entfernt. Egal, welche Kategorie oder welchen Preis du favorisierst, du wirst in Palma sicherlich gute Unterkünfte finden.

Beste Reisezeit für Mallorca

In den Sommermonaten, also Juli und August, ist es richtig heiß auf Mallorca. Bei 30 Grad bruzeln hier viele Touristen zur Hauptsaison in der Sonne. Da platzt die Insel dann aber auch aus allen Nähten. Mildes, mediterranes Klima erwartet dich → an Ostern auf der Insel Mallorca. Natürlich sind zu dieser Zeit auch wieder mehrere Touristen auf der Insel, weil in Deutschland Osterferien sind und weil viele die spanischen Bräuche verfolgen. Von Januar bis Februar kannst du die → traumhafte Mandelblüte auf Mallorca erleben, mit Temperaturen bis zu 18 Grad. Um diese Zeit erlebst du Mallorca ganz ursprünglich. So manches schönes Bergdorf ist um diese Jahreszeit sehr leer. Ab Mai beginnt die Badezeit auf der Insel. Von Oktober bis März verzeichnet das Barometer die meisten Niederschläge. Übrigens kann es im Winter auch auf Mallorca sehr kalt werden. Schnee und Minustemperaturen sind dann auch in den höheren Regionen üblich.

Wie ist das mit dem Trinkgeld auf Mallorca?

Wie in anderen Ländern Europas ist es auch auf Mallorca üblich ein kleines Trinkgeld auf den Tisch zu legen. Natürlich solltest du das je nach Service entscheiden. Im Café, Restaurant oder im Hotelzimmer werden sich die Angestellten sicherlich über eine kleine Aufmerksamkeit freuen.

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Mallorca: Lohnt ein Besuch in der Höhle Coves d’Artà?

Artikel lesen
Alle Infos zur Zugfahrt von Palma de Mallorca nach Sóller

Mallorca: Zugfahrt von Palma nach Sóller

Artikel lesen
Die schönsten Fotospots auf Mallorca

Mallorca Fotospots: 11 tolle Orte für magische Bilder

Artikel lesen
Das kannst du bei Regen auf Mallorca machen

Mallorca bei Regen: 11 Tipps für schlechtes Wetter

Artikel lesen
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Palma de Mallorca

Palma Sehenswürdigkeiten: 11 schöne Orte, die du sehen musst

Artikel lesen

Mallorca: Wanderung zur Klosterruine La Trapa

Artikel lesen