
Die Mecklenburgische Seenplatte: Urlaub im Land der 1000 Seen
Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte. Wir zeigen dir alles rund um die Region im Süden des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Dieses Urlaubsziel erfreut sich großer Beliebtheit. Kein Wunder, denn die Mecklenburgische Seenplatte bietet unzählige Freizeitaktivitäten. Sie wird auch Land der 1000 Seen genannt, da sich hier insgesamt tatsächlich 1117 natürliche Stillgewässer befinden.
Damit bildet die Mecklenburgische Seenplatte nicht nur das größte vernetzte Wassersportrevier Europas, sondern auch einen Raum, in dem es kaum Lichtverschmutzung gibt – Sternegucker sind hier also genau richtig, ebenso wie Naturliebhaber.
Wenn du dir noch nicht die besten Tipps für den perfekten Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern geholt hast, solltest du unbedingt zuerst dort vorbeischauen.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Die Reiseregionen im Überblick
Für die vier Urlaubsregionen der Mecklenburgischen Seenplatte habe ich jeweils die schönsten Seen mit den wichtigsten Städten, weitere Ausflugsziele und die besten Wanderrouten – sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Wasser – herausgesucht. So findest du dich schnell zurecht und erhältst einen guten Überblick! Und das sind die vier Regionen:
- Müritz plus
- Mecklenburgische Kleinseenplatte
- Mecklenburgische Schweiz
- Krakower Seenlandschaft
Die wichtigsten Informationen und Tipps habe ich jeweils nach Urlaubsregionen sortiert und im Anschluss für dich vorbereitet, damit deine Reise in die Mecklenburgischen Seenplatte garantiert ein Top-Erfolg wird und nicht ins Wasser fällt!
1. Müritz plus
Die erste Urlaubsregion der Mecklenburgischen Seenplatte heißt Müritz plus und liegt, wie der Name schon sagt, rund um die Müritz. Sie ist mit einer Fläche von über 112 Quadratkilometern wiederum der größte Binnensee in Deutschland – nach dem Bodensee, der ja zu Teilen auch in Österreich und der Schweiz und daher nicht vollständig auf deutschem Boden liegt.
Die schönsten Seen & die wichtigsten Städte
Schon mehrmals erwähnt und mit Sicherheit der Star der Mecklenburgischen Seenplatte: die Müritz. Das Gewässer mit zahlreichen Badebuchten und -stränden wird deshalb auch als „Meer Mecklenburgs“ bezeichnet – der Name Müritz kommt sogar aus dem Slawischen und bedeutet „kleines Meer“. Außerdem finden hier nicht nur das jährlich stattfindende Volksfest Müritz Sail, sondern auch viele weitere See- und Hafenfeste in der ganzen Region statt.
Der wohl bekannteste Ort, der sich dort befindet, ist Waren an der Müritz. Die beliebteste Sehenswürdigkeit des Kurortes ist das sogenannte Müritzeum, ein NaturErlebnisZentrum, das seinen Besuchern die Tier- und Pflanzenwelt des Müritz-Nationalparks sowie die Landschaftsgeschichte der Region interaktiv und modern näherbringt. In Waren an der Müritz solltest du dir aber im Sommer ein weiteres Highlight nicht entgehen lassen: eine Aufführung der Müritz-Saga im Freilichttheater. Ebenfalls an der Müritz, allerdings am Südufer, liegt das Fachwerkstädtchen Röbel/Müritz mit der MüritzTherme.
Ein Stück weiter westlich liegt die malerische Inselstadt Malchow. Allein aufgrund der wunderschönen Lage inmitten des gleichnamigen Sees ist sie definitiv einen Besuch wert. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören neben dem Hafen das Kloster mit Klosterkirche, das Orgelmuseum und das DDR-Museum.
Über den Kölpinsee, den Fleesensee und den Malchower See sowie weitere kleinere Gewässer ist die Müritz mit dem Plauer See verbunden, der die wunderschöne Seenkette würdig abschließt. Auch die dort gelegene Kleinstadt Plau am See lockt mit wundervollem Ambiente und historischen Baudenkmalen. Der Stadtwald im Süden ist sogar naturgeschützt – Näheres erfährst du vor Ort auf dem Naturlehrpfad. Ich empfehle dir außerdem einen Besuch des Burgmuseums, das aus Burghof und Burgturm mit elf Meter tiefem Verlies besteht.
⭐ Den ganzen Weg vom Plauer See bis zur Müritz kannst du auch auf dem Wasser zurücklegen, da alle Seen miteinander verbunden sind. Tolle Angebote hierfür hat zum Beispiel das Fahrgastschiff Wichmann. Und eine schöne Übersicht mit den wichtigsten Orten und Seen der Region Müritz plus findest du hier. Alle diese Orte sind übrigens auch Kur- oder Erholungsorte. Dadurch ist Urlaubsfeeling und tolle Atmosphäre auf alle Fälle in jeder Stadt vorprogrammiert!
Fotoreiseführer Meckpomm
Wir zeigen dir die schönsten Orte zum Fotografieren in Mecklenburg-Vorpommern. Hier stellen wir dir 13 tolle Fotomotive in Meckpomm im Detail vor.
Noch mehr atemberaubende Orte zum Fotografieren verraten wir dir in unserem E-Book “60 magische Fotospots in Mecklenburg-Vorpommern” im PDF-Format – der perfekte Foto-Reiseführer für ambitionierte Fotografen und alle, die die schönsten Orte der Region entdecken wollen.

Weitere Ausflugsziele
An der Nordspitze vom Plauer See lohnt sich ein Abstecher zum Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler (Google Maps). Im Holzgebäude informieren spannende Ausstellungen über den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Ebenfalls interessant ist das nahegelegene Agroneum in Alt Schwerin (Google Maps), ein agrarhistorisches Freilichtmuseum mit allerlei faszinierenden Exponaten, das die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs seit 1848 thematisiert.
Ein weiteres Highlight ist der BÄRENWALD Müritz an der Südspitze vom Plauer See (Google Maps), in dem Bären aus nicht artgerechter Haltung ein neues Zuhause gefunden haben und Besucher Einblick in das natürliche Lebensumfeld dieser Tiere erhalten. Das Bärenschutzzentrum wurde im Oktober 2006 eröffnet und ist ein Projekt der Tierschutzorganisation Vier Pfoten.
Zwei kleine Ortschaften am Südrand der Seenkette, die du ebenfalls besuchen solltest, sind Göhren-Lebbin und Klink. Vom ersten Ort hast du einen tollen Zugang zu einem Sandstrand am Fleesensee, der sich im Ortsteil Untergöhren befindet (Google Maps) und perfekt zum Baden geeignet ist. Klink hingegen liegt auf einer Landenge zwischen Müritz und Kölpinsee und hat nur etwa 1000 Einwohner. Auch hier locken nicht nur die Lage am Wasser, sondern zum Beispiel auch historische Sehenswürdigkeiten wie das majestätische Schloss Klink (Google Maps) im Neorenaissance-Stil, in dem heute ein Hotel untergebracht ist.
Und zum Schluss möchte ich dir noch den Käflingsbergturm östlich der Müritz zeigen (Google Maps). Der 55 Meter hohe Aussichtsturm befindet sich bereits mitten im Müritz-Nationalpark. Der ohnehin schon hohe Turm steht wiederum auf dem Käflingsberg, der höchsten Erhebung im Umkreis. Dadurch eröffnet er dir eine wirklich atemberaubende Perspektive über den Nationalpark. Mehr zum Park selbst erzähle ich dir bei der nächsten Region!
Wandern: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Wasser
Zum Abschluss jeder Region werde ich dir noch einige der schönsten Wanderrouten präsentieren. Besonders beliebt bei Wanderern ist natürlich der Müritz-Nationalpark. Hier kannst du den längsten Wanderweg durch einen deutschen Nationalpark überhaupt beschreiten. Der sogenannte M-Weg führt dich in 9 Etappen von 10 bis 28 Kilometern auf insgesamt 175 Kilometern durchs Grüne. Start und Ende der Tour ist in Waren an der Müritz.
Diese Strecke bei einem Tagesausflug zurückzulegen, dürfte eher schwierig werden. Da bieten sich kürzere Touren wie die rund 10 Kilometer lange Rundwanderung von Waren um den Tiefwarensee an. Eine ähnliche Runde gibt es auch von Malchow aus – hier kannst du in rund fünfeinhalb Stunden den Petersdorfer See umrunden, den Teil der Seenkette, der den Malchower See mit dem Plauer See verbindet.
Der Plauer See selbst ist ein tolles Revier für Radfahrer. Der Plauer See-Radrundweg umrundet das gesamte Gewässer zum Beispiel auf etwa 57 Kilometern. Für ambitioniertere Sportler bietet sich eine Tour um die komplette Seenkette an. Die startet zum Beispiel in Waren, durchquert sogar ein Stück des Nationalparks und ist insgesamt acht Tage lang, in denen 268 Kilometer zurückgelegt werden.
Wer die Strecke vom Plauer See zur Müritz auf dem Wasser auf eigene Faust zurücklegen will, sollte vorher einen Blick auf die Wasserwanderkarte der Seenkette werfen. Weitere schöne Kanutouren durch die Mecklenburgische Seenplatte findest du zum Beispiel auch bei Paddel-Paul.
2. Mecklenburgische Kleinseenplatte
Die zweite Urlaubsregion ist die Mecklenburgische Kleinseenplatte, die sich im Osten an die Region Müritz plus anschließt. Dort findest du eben viele kleine Gewässer, die ideal für Kanu- oder Floßfahrten sowie Angel-, Rad- und Campingausflüge sind. Die Gegend ist übrigens nicht einmal eine Stunde von Berlin entfernt! Aber auch Neubrandenburg im Rückland der Mecklenburgischen Seenplatte bietet einen idealen Ausganspunkt zum Erkunden dieser einzigartigen Landschaft, womit wir auch direkt bei den wichtigsten Städten angekommen sind.
Die schönsten Seen & die wichtigsten Städte
Neubrandenburg ist für Europas besterhaltene Stadtbefestigung der Backsteingotik und die breit gefächerte Veranstaltungs- und Kulturlandschaft bekannt. Mit 60.000 Einwohnern ist es zudem die größte Stadt der Seenplatte und liegt am Tollensee mit zahlreichen Bade- und Freizeitangeboten. Bekannt ist Neubrandenburg auch als Stadt der vier Tore, was auf die markanten mittelalterlichen Stadttore zurückgeht.
Beeindruckend ist auch die ehemalige Residenzstadt Neustrelitz, in der ehemals die Herzöge von Mecklenburg-Strelitz lebten. Deshalb kannst du hier zum Beispiel spannende Touren auf den Spuren von Königin Luise unternehmen und durch den ehemaligen barocken Schlossgarten spazieren. Oder du besuchst im Sommer die Festspiele im Schlossgarten, bei denen tausende Gäste zusammenkommen und den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Im Süden der Mecklenburgischen Kleinseenplatte findest du zwei weitere tolle Orte. Mirow ist gar nicht weit von Rechlin in Müritz plus entfernt und ein staatlich anerkannter Erholungsort. Auf der idyllischen Schlossinsel im Mirower See findest du neben dem Schloss mit Schlosskirche zum Beispiel das beeindruckende 3 Königinnen Palais. Daneben liegt Wesenberg mit der charakteristischen Burg aus dem Hochmittelalter. Auch Wesenberg ist ein Erholungsort, der durch die wasserreiche Erscheinung geprägt ist.
⭐ Zwischen Mirow und Neustrelitz liegen zudem hunderte großer, kleiner und klitzekleiner Seen eingebettet zwischen bewaldeten Hügel und weiten Feldern. Durchquert werden viele der Gewässer von der Havel, die nördlich der Kleinseenplatte inmitten des Müritz-Nationalparks entspringt. Sie komplettiert das Revier mit kurzen Fließstrecken von See zu See und macht die Region zu einem wahren Paradies für Kanuwanderer und Hausboot-Kapitäne.
Zu guter Letzt gibt es noch den Kneippkurort Feldberg im Osten der Region an der Grenze zu Brandenburg. Bekannt ist Feldberg neben historischen Bauwerken wie dem markanten Turm der Stadtkirche vor allem für die beeindruckende Feldberger Seenlandschaft, die gleichzeitig ein Naturpark ist. Der Naturpark Feldberger Seenlandschaft wird durch seine großen Seen – den Breiten Luzin, den Carwitzer See, den Schmalen Luzin, den Große Fürstenseer See und den Feldberger Haussee – sowie durch Wälder mit vielen, auch seltenen Tieren und Pflanzen, aber auch durch seine Kulturlandschaft gekennzeichnet.
Weitere Ausflugsziele
Das Gebiet um die Mecklenburgische Kleinseenplatte ist eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Mecklenburg Vorpommerns. Infolgedessen blieb eine abwechslungsreiche und ursprüngliche Natur erhalten. Viele Pflanzen und Tiere, die es anderswo bereits nicht mehr gibt, haben hier ihren Lebensraum gefunden. Einen optimalen und schützenswerten Lebensraum stellt der Müritz-Nationalpark dar, der zu großen Teilen im Norden der Mecklenburgischen Kleinseenplatten liegt.
Er ist sogar der größte Nationalpark auf dem deutschen Festland. Der Müritz-Nationalpark vereint zahlreiche Seen, Wiesen, Moore und hauptsächlich Wälder auf einem Gebiet von 322 Quadratkilometern. Der Nationalpark ist komplett mit Wander- und Fahrradwegen erschlossen; die besten Routen sowie alle Infos zum Wandern, Radfahren und sonstigen Aktivitäten im Müritz-Nationalpark findest du auf deren Website. Die schönste Route in der Feldberger Seenlandschaft sowie weitere Touren im Rest der Mecklenburgischen Kleinseenplatte zeige ich dir hingegen gleich.
Ein weiteres tolles Ausflugsziel in der Region ist die Stadt der Rosen und der sieben Berge. So wird Burg Stargard genannt, da es, ähnlich wie Rom, auf sieben Hügeln erbaut ist. Der Name Stargard selbst kommt wieder einmal aus dem Slawischen und bedeutet „Alte Burg“, was auch gleichzeitig die Hauptsehenswürdigkeit des Ortes ist. Mehr über die Burg erfährst du im allgemeinen Artikel über Mecklenburg-Vorpommern!
Wandern: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Wasser
Durch die Feldberger Seenlandschaft führt, wie versprochen, ein besonders spannender Weg: Falladas Fridolinwanderung. Auf 10,5 Kilometern begibst du dich auf die Spuren des frechen Dachses Fridolin, der in Hans Falladas Kinderbuch viele Abenteuer in ebendieser Region erlebt. Start und Ende der Tour ist der idyllische Ort Carwitz mit dem Wohnhaus Hans Falladas (Google Maps).
Bei Neustrelitz gibt es eine schöne Wanderroute um den Zierker See. Der Rundweg führt am Findlingsgarten und am Forstbotanischen Garten in Prälank vorbei und ist knapp 14 Kilometer lang. Die Strecke eignet sich auch als Radtour oder zum Nordic Walking.
Ein weiterer spannender Fahrradrundweg bei Neubrandenburg führt um den Tollensesee und den Lieps, ein angrenzendes kleineres Gewässer. Auf der 35 Kilometer langen Strecke kommst du an zahlreichen natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten vorbei.
Wie schon angekündigt, ist die Mecklenburgische Kleinseenplatte ideal zum Wasserwandern. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Mirow-Müritz-Rundtour oder einer Vierseen-Rundtour ganz im Süden von Mecklenburg-Vorpommern? Ein ganz spezieller Geheimtipp für Kanuwanderer ist übrigens auch die Schwaanhavel. Sie mündet in das Naturschutzgebiet um den Plätlinsee südlich von Wesenberg.
⭐ Weitere Infos, Ideen und Anregungen rund um alle möglichen Aktivitäten in der ganzen Region findest du direkt auf der Website der Mecklenburgischen Kleinseenplatte.
3. Die Mecklenburgische Schweiz
Auch in der Mecklenburgischen Schweiz, der dritten Urlaubsregion auf dem Gebiet der Seenplatte, kannst du vieles entdecken. Die hügelige Natur dieser Region rund um den Kummerower See hat aber nicht nur sattes Grün zu bieten, sondern auch wunderschöne Gutsdörfer mit prächtigen Schlössern und Herrenhäusern. Hier ist also für jeden etwas dabei!
Die schönsten Seen & die wichtigsten Städte
Die größte und wichtigste Stadt der Region ist Teterow. Sie entstand bereits im 13. Jahrhundert und ist vor allem bekannt für die Burgwallinsel im idyllischen Teterower See, die Altstadt mit vielen Baudenkmalen und die alljährlichen Motorradrennen auf dem Bergring. Die Stadt hat eine weitere spannende Besonderheit: sie ist nämlich der geographische Mittelpunkt von Mecklenburg-Vorpommern.
Die Kleinstadt Malchin liegt ein Stück weiter östlich und war einst eine slawische Fischersiedlung. Zu den bekanntesten Attraktionen gehören die St.-Johannis-Kirche, das Rathaus mit gotischen Kellergewölben aus dem 14. Jahrhundert, ein Wasserturm sowie die Reste der Stadtbefestigung und des slawischen Burgwalls. Der Malchiner See liegt in einer reizvollen Kulturlandschaft südwestlich der namensgebenden Stadt. Vor allem am westlichen und südlichen Ufer gibt es Freizeitangebote und Badestellen.
Im Norden der Region liegen Dargun und Demmin. Die Hauptsehenswürdigkeit von Dargun ist die wirklich beeindruckende Ruine der Kloster- und Schlossanlage, während Demmin eher bei Naturtouristen beliebt ist. Dort fließen nämlich die drei Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Auch hier kannst du aber darüber hinaus eine ganze Reihe historischer Attraktionen wie die St.-Bartholomaei-Kirche oder den mittelalterlichen Pulverturm besichtigen.
Abschließend bleibt noch der Kummerower See – er gilt einerseits als Geheimtipp, ist als achtgrößter deutscher See allerdings auch ein bisschen zum Touristenmagnet geworden. Zudem liegt das Gewässer zwischen Malchin, Dargun und Demmin im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See, der sich wiederum nördlich der Müritz erstreckt und für seine hügelige Landschaft bekannt ist. Mehr zum Park und weiteren Ausflugszielen erzähle ich dir jetzt.
Weitere Ausflugsziele
Ein Großteil der Mecklenburgischen Schweiz liegt nämlich im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Auf 67.000 Hektar gibt es hier gleich 10 Naturschutzgebiete, in denen Gäste zum Beispiel ideal Kraniche und Wildgänse beobachten können.
Auch für kulturell Interessierte gibt es zahlreiche Anlaufstellen in der Region. Neben der Klosteranlage Dargun sind das zum Beispiel das malerische Schloss Ulrichshusen (Google Maps), das auch als Hotel dient, oder die mittelalterliche Burg Klempenow an der Tollense (Google Maps).
Eine besonders schöne Gegend, die zu Teilen innerhalb der Mecklenburgischen Schweiz liegt, ist auch das Peenetal. Es erstreckt sich vom Kummerower See über Dargun und Demmin bis zur Mündung in den Peenestrom. Die faszinierende Naturlandschaft ist fast unberührt und zeichnet sich durch hohe Artenvielfalt aus.
Wandern: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Wasser
Den idealen Einstieg ins Peenetal bietet die Kanustation Verchen. Sie dient gleichzeitig als Naturparkinfo – du kannst von hier aus nämlich nicht nur tolle Wasserwandertouren in die schöne Flusslandschaft des Peenetals starten, sondern auch in den Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See.
Östlich des Kummerower Sees verläuft von Malchin nach Demmin eine sehr spannende Radstrecke. Sie ist Teil der Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte, auf der du interessante Fakten zur Entwicklung der einmaligen Eiszeitlandschaft erfährst. Die Tour besteht aus einem über 400 Kilometer langen Außenring, der in 9 Einzeltouren unterteilt ist, sowie 5 kürzeren Rundrouten. Vom 1 bis 2-wöchigen Radurlaub über eine Wochenendtour bis zu kürzeren Tagesausflügen ist hier also alles geboten!
Auch im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See gibt es eine schöne Rad- und Wanderroute. Die sogenannte Große Schlössertour ist eine Radtour von ca. 65 Kilometern Länge, bei der du die Vielfalt der Schlösser, Herrenhäuser und Parkanlagen erlebst. Eine verkürzte Variante ist die etwa 20 Kilometer lange Kleine Schlössertour, die auch gewandert werden kann.
⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für deinen Urlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte
Egal ob Tagesausflug, langes Wochenende oder Kurzurlaub – mit einem dieser Reiseführer bist du auf alle Fälle bestens beraten!
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4. Krakower Seenlandschaft
Neben den drei großen Urlaubsregionen habe ich abschließend eine kleinere, aber deshalb nicht weniger schöne Gegend für dich. Manchmal wird sie auch der Mecklenburger Schweiz zugerechnet – die Gebiete sind aber nicht klar abgegrenzt und gehen fließend ineinander über. Es geht jedenfalls um die Krakower Seenlandschaft, die sich im Westen der Seenplatte befindet. Hier erwarten dich eine Vielzahl von kleinen und großen Seen sowie eine malerische Hügellandschaft.
Die schönsten Seen & die wichtigsten Städte
Die Kleinstadt Bützow liegt im Landkreis Rostock am Bützower See und punktet mit Sehenswürdigkeiten wie dem Renaissanceschloss oder dem Krummen Haus. Kulturelles Highlight der Region ist Güstrow, wo der weltbekannte Bildhauer, Grafiker und Literat Ernst Barlach viele Jahre lebte. Auch hier gibt es ein Renaissanceschloss sowie einen Dom im Stil der Backsteingotik und einen komplexen historischen Altstadtkern. Ebenfalls wunderschön: der Güstrower Inselsee mit zahlreichen romantischen Buchten.
Ihren Namen erhält die Region allerdings von Krakow am See. Der Luftkurort hält zahlreiche alte Dorfkirchen, beeindruckende Schlösser und Gutshäuser sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten bereit. Und dann ist da natürlich noch der aus Ober- und Untersee bestehende Krakower See, der aus der Luft aussieht wie die Zahl 7 – das wiederum wird oft als Symbol des Glücks und der Magie interpretiert. Der Krakower Obersee wurde 1939 übrigens sogar zum Naturschutzgebiet erklärt.
⭐ In der Umgebung befinden sich rund 15 weitere reizvolle Seen. Diese liegen teilweise im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und im Landschaftsschutzgebiet Krakower Seenlandschaft.
Am Rand des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide liegt auch Goldberg. Die Stadt war bereits in der Steinzeit besiedelt und bildet heute den idealen Ausgangspunkt für Ausflüge ins Grüne. Komplettiert wird das Ensemble von der Stadt Sternberg, die ebenfalls eine lange Geschichte aufweist. Highlight ist hier die slawische Burg Groß Raden am Sternberger See, die rekonstruiert wurde und heutzutage ein archäologisches Freilichtmuseum ist.
Weitere Ausflugsziele
Am Nordufer des Krakower Sees bei Serrahn (Google Maps) beginnt das landschaftlich schöne Durchbruchstal des Flusses Nebel mit ausgedehnten Wanderwegen und der unter Denkmalschutz stehenden Wassermühle, die heute ein Museum beherbergt.
Ebenfalls idyllisch ist das Mecklenburger ParkLand. Unweit von Rostock und Güstrow findest du in dieser Gegend imposante Landschaftsparks ebenso wie urige Kräutergärten, duftende Rosengärten und üppige Bauerngärten. Auch 15 beeindruckende Herrenhäuser sind mit dabei!
Wandern: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Wasser
Erkunden kannst du das Mecklenburger ParkLand am besten auf der Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern. Sie führt nicht nur durch diese Region, sondern zeigt dir die schönsten Parks in ganz Mecklenburg-Vorpommern.
Allgemein kannst du in und um Krakow am See zahlreichen Aktivitäten nachgehen. Zum Beispiel gibt es tolle Routen zum Radwandern, Wandern, Wasserwandern oder Reiten, die du allesamt auf der Seite der Krakower AktivWelt findest. Auch in und um Güstrow gibt es sehr schöne Wanderwege, die du hier entdecken kannst.
Übernachten an der Mecklenburgischen Seenplatte
Was bietet sich im Land der 1000 Seen besser an, als ein Urlaub auf dem Hausboot? Dank der vielen kleinen Seen und Flussverbindungen kannst du die Region so hervorragenden erkunden. Auf der verlinkten Website findest du alle Infos, zum Beispiel zwecks Bootsführerschein und Revieren.
Die außergewöhnlichsten Unterkünfte des ganzen Bundeslands findest du im Artikel über Mecklenburg-Vorpommern. Mit dabei sind zum Beispiel ein Schlaffass am Plauer See und ein Wasserturm in Waren an der Müritz!
Weitere tolle Übernachtungsmöglichkeiten in der Region bieten zum Beispiel auch das Hotel Villa Passion (hier Preise checken*) in Malchow, das Drostenhaus Feldberg (hier Preise checken*) inmitten der Seenlandschaft, die Ferienwohnung am Malchiner See (hier Preise checken*) oder das Strandhaus am Inselsee (hier Preise checken*) von Güstrow.
Anreise (+ nachhaltige Optionen)
Die Anreise zur Mecklenburgischen Seenplatte erfolgt am besten über eine von drei großen Städten. Und selbst wenn du einen anderen Weg wählst, kannst du deinen Urlaub im Land der 1000 Seen hervorragend mit einem Städtetrip verbinden!
Von Berlin aus nimmst du entweder die A24 oder die Bahn und bist in rund eineinhalb Stunden angekommen. Von Rostock aus dauert es nur zwischen 30 und 60 Minuten, entweder mit dem Zug oder über die A19. Und von Hamburg brauchst du mit dem Auto über die A24 etwa 2 Stunden, mit der Bahn allerdings knapp dreieinhalb Stunden.
⭐ Von Dresden und Berlin aus kommst du mit dem Intercity sogar direkt bis an die Müritz, also mitten ins Herz der Mecklenburgischen Seenplatte. Vor Ort bist du dann mit → MÜRITZ rundum perfekt und umweltfreundlich angebunden. Dem autofreien Urlaub in der Natur steht so nichts mehr im Wege!
Zahlen und Fakten
- Die Mecklenburgische Seenplatte ist das größte zusammenhängende Seengebiet Deutschlands
- Die Mecklenburgische Seenplatte ist 240 Kilometer lang und 30 Kilometer breit und erstreckt sich bis nach Schleswig-Holstein und Brandenburg
- Ursprünglich war die gesamte Mecklenburgische Seenplatte ein großer See, der sich infolge der Seespiegelabsenkung in mehrere kleinere miteinander verbundene Seen gliederte
- Die 1000SeenCard ist ein Touren- und Erlebnisplaner für die Region der Mecklenburgischen Seenplatte
Guten Tag
Ich werde mit dem Interrail (ÖV) die Seenplatte bereisen. Leider finde ich nirgends entsprechende Vorschläge für sehenswerte Bahnrundreisen…
Danke und freundliche Grüsse
Katharina Herzig
Hallo Katharina,
sorry, für Bahnreisen haben wir jetzt leider keinen Extra-Artikel. Da musst du leider selbst schauen, was sinnvoll ist und was nicht.
Viele Grüße
Florian