
Mohndorf in Armschlag: das musst du sehen
Das Waldviertel in Niederösterreich ist bekannt für seinen Mohn. Der Graumohn aus dem Waldviertel schmeckt absolut aromatisch und wird richtig lecker zubereitet. Das Mohnanbaugebiet befindet sich auch nur im Waldviertel. Wir haben dem Mohndorf in Armschlag einen Besuch abgestattet und waren begeistert.
Wir nehmen dich nun mit auf eine Reise durch das Mohndorf Armschlag. Wir zeigen dir den Mohnbauernladen, die größte Mohnmühlensammlung, leckere Gerichte mit Mohn, das größte Mohnbild der Welt und die schönsten Fotospots für Mohnblumen.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Das Mohndorf Armschlag
Das Mohndorf Armschlag blickt auf eine lange Geschichte zurück. 2019 feierte es 30 Jahre Mohndorf und Mohnwirt. Genau vor 30 Jahren gab es in der Mohnregion eine kleine Tourismus-Flaute. Der Mohnwirt hatte damals die Idee, den Mohn und alles was dazu gehört wieder aufleben zu lassen.
Gleich vorweg: im Mohndorf finden Führungen statt. Mehr über die Mohngeschichte darfst du in der Präsentation „Ein Dorf und seine Blume“ erfahren. Mittels kurzer Filmsequenzen wird dir die ganze Entstehung erklärt. Danach geht es durch den Mohngarten sowie zum längsten Mohnblumengemälde. Natürlich geht die Gruppe dann auch noch zum Mohnbauernladen und schaut beim Mohnwirt vorbei.
Alle Infos:
Armschlag, 3525 Sallingberg (Google Maps)
Das Mohndorf ist ganzjährig geöffnet
5 Euro inklusive einem kleinen Mohnpräsent
Die beste Zeit, um Mohn zu fotografieren ist von Ende Juni bis Mitte Juli
Die Mohnfelder – Fototipps
Der Mohn-Express bringt die Besucher via Traktor zu den umliegenden Mohnfeldern. Du kannst aber auch ganz leicht zu Fuß laufen. Wenn du tolle Mohnbilder machen möchtest, dann findest du die Felder rund ums Mohndorf.
Die Blütezeit des Mohns dauert 14 Tage. Eine Blüte hält nur einen Tag. Ein Stengel bekommt 10 Blüten.

Auf rund 15 Hektar Anbaufläche blühen rund drei Wochen lang die Mohnfelder mit dem Waldviertler Graumohn. Graumohn erkennst du an dem großen, lila Punkt im Inneren der Blüte. Wenn der Mohn in einzelnen Farb-Feldern angesäht wurde, ist es die erste Ernte, die der Bauer aussäht. Danach vermischen sich die Samen bei der Ernte und es entsteht ein buntes Mohnfeld.
Gut zu wissen: der heutige Mohn enthält keine Opiate mehr und ist ungefährlich.
Unser Foto-Tipp: Nimm dir einen Hut und einen dünnen Schal oder ein Tuch mit. Dann kannst du tolle Bilder im Mohnfeld machen. Bitte achte allerdings immer auf die Umwelt und trample keine Mohnblumen um.
Für Frühaufsteher findet am Morgen zum Sonnenaufgang vom 1. bis Mitte Juli eine Fahrt mit dem Mohnexpress zu den blühenden Feldern statt.

Der traumhaft schöne Mohngarten
Wenn du zu spät bist oder zur falschen Zeit ins Mohndorf kommst, kannst du im Mohngarten noch viele andere schöne Ziermohnarten entdecken. Genauer über 30 verschiedene Ziermohnarten.
Durch das Dorf hat uns Margit Gatterer, Gästebetreuerin im Mohndorf Armschlag, geführt.

Das größte Mohnbild der Welt
Wir empfehlen dir enen Spaziergang durch das Dorf. Am Mohnlehrpfad geht es an sechs Schaukästen vorbei, ausgetattet mit Erzählungen und Informationen rund um den Waldviertler Mohn.
Schließlich kommst du am grössten Mohnbild der Welt vorbei. Auf 300 Quadratmetern malte der bekannte Waldviertler Künstler Karl Moser dieses Werk. Mohnblüten, Mohnkapseln und Waldviertler Dreiseithöfe sind auf einer Länge von 60 Metern verewigt. Es lohnt sich. Das Gemälde sieht toll aus.

Der Mohnbauernladen
Im Mohndorf findest du einen Mohnbauernladen, der so ziemlich alles hat, was man mit Mohn herstellen kann. Neben Mohnplätzchen, Mohnkipferln, -pesto, -schokolade und den bekannten Produkten wie Mohnstrudel findest du auch Mohnkosmetik sowie Dekoration aus getrockneten, beziehungsweise ausgeschüttelten Mohnkapseln.
Öffnungszeiten: Der Mohnbauernladen hat ab Sonntag, 10. April von Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 15 Uhr und Im Juli & August täglich geöffnet.

Einkehr beim Mohnwirt – Mohnspezialitäten
Natürlich darf auch ein Besuch beim Mohnwirt Neuwiesinger nicht fehlen. Dort gibts den bekannten Waldviertler Karpfen mit einer Kartoffel-Mohn-Panade. Oder eben ein Potpourri aus Mohnknödel, Mohnnudel und Mohneis. Das Mohneis macht übrigens ein Konditor aus Krems, in der Wachau.
Unser Tipp: Die frisch aus dem Ofen kommende Spezialität – die Waldviertler Mohnzelten – sind beim Mohnwirt die besten, die wir bisher gegessen haben.
Das kann alles aus Mohn gemacht werden:
- Mohntorte
- Mohnknödel mit Hollerkoch
- Mohnnudeln
- Mohneis
- Mohnkuchen
- Mohnpesto
- Mohnsenf
- Mohnschnaps
- Mohnlikör
- Mohnkekse
- Mohnschokolade
- Mohnkosmetik

Der Mohnwirt öffnet ab 17. März
Mittwoch bis Freitag von 9 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertag von 9 – 19 Uhr
Im Juli zusätzlich: Montag & Dienstag von 9 – 16 Uhr
Ganztägig warme Küche
#Wir hoffen, dass du jetzt Lust auf das Mohndorf Armschlag bekommen hast. Du kannst dort wirklich tolle (Instagram-) Bilder machen und wirst begeistert sein wie vielvältig der Mohn verarbeitet werden kann. Die Spezialitäten im Dorf musst du unbedingt probieren.