
Gardasee: Monte Altissimo Wanderung (2074 m) – leichte Bergtour
Wandern am Gardasee ist so ziemlich das schönste, das man zu fast jeder Jahreszeit machen kann. Im Gebiet Garda Trentino, rund um die Gebirgskette des Monte Baldo finden Wanderbegeisterte immer tolle Touren.
Der 2.074 Meter hohe Gipfel des Monte Altissimo verspricht einen traumhaften Blick auf den Gardasee und die Gardaseeberge. Trotz der Höhe von über 2000 Metern ist die Wanderung auf den Monte Altissimo alles anderes als anspruchsvoll und für die ganze Familie geeignet.
Wir nehmen dich mit auf diese landschaftlich traumhaft schöne Tour mit wunderbaren Ausblicken auf den Monte Altissimo. Viel Spaß beim Mitwandern.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.
Der höchste Berg der Monte-Baldo-Kette
Der Monte Altissimo di Nago – so heißt der Berg vollständig – ist übrigens der höchste Gipfel des langgestreckten, bekannten Monte-Baldo-Bergrückens. Die Wanderung auf den Monte Baldo ist sehr beliebt und gehört zu den Top-Touren in der Region. Zumindest im nördlichen Teil davon. Weitere wichtige Gipfel sind der Punta Telegrafo im Süden und der Cima delle Pozzette im Norden.
Die Untergruppe des Altissimo bilden die namhaften Gipfel Corna Piana (1736 Meter), Monte Campo (1667 Meter) und Monte Varagna (1778 Meter). Über letzteren geht auch unser Weg hinauf auf den Monte Altissimo.
Tourdaten
- Strecke: 9,1 Kilometer
- Dauer: Aufstieg circa 2:00 Stunden, Abstieg circa 1:30 Stunden
- Höhenmeter: 530 Höhenmeter Auf- und Abstieg
- Schwierigkeit: leicht
- Highlights: Ausblick auf den Gardasee und den Ledrosee, Kultur (alte Weltkriegsbunker, alte Kapelle), Einkehr in der Hütte Refugio Altissimo
- beste Wanderzeit: Frühjahr und Herbst, weil da die Sicht klar ist. Insgesamt gilt: Sicht nur bei klaren Wetterbedingungen. Im Oktober sind die Bäume schön bunt
Brauche ich einen Guide für die Tour?
Für die Tour auf den Monte Altissimo brauchen geübte Wanderer keinen Wanderführer. Allerdings ist der Weg nicht sehr gut ausgeschildert. Markierungen findest du selten. Du brauchst auf jeden Fall ein GPS mit eingetragener Route oder eine Karte.
Wenn du unsicher bist, ob du die Tour alleine laufen kannst, dann solltest du dir einen Guide von Mmove, einer Outdoor-Organisation in Garda Trentino, buchen. Neben Wanderungen bieten sie auch Klettersteige, Canyoning und Rafting an. Wir können das Team auf jeden Fall empfehlen, weil wir mit ihnen unterwegs waren.

Anfahrt zum Wanderparkplatz
Vom Örtchen Riva del Garda im Norden des Gardasees im Garda Trentino erreichst du den Wanderparkplatz in rund 50 Minuten mit dem Auto. Du fährst die Monte Baldo-Straße in vielen Kehren nach oben. Etwa nach 14 Kilometern kommt der Parkplatz. Du kannst dort problemlos parken. Allerdings sind nur wenige Parkplätze vorhanden. Der frühe Vogel hat hier Glück.
Wenn du kein Auto hast, kannst du die Tour auch direkt von Nago aus angehen. Dann führt der Weg immer wieder die Monte-Baldo-Straße mit ihren langgezogenen Serpentinen abkürzend nach oben. Oft läufst du durch Wald. Insgesamt wird die Wanderung dadurch natürlich länger. Du musst dann 1800 Höhenmeter machen und brauchst für den Aufstieg etwa 4,5 bis 5 Stunden.
Start der Wanderung auf den Monte Altissimo
Wir starten am Wanderparkplatz und folgen ganz gemütlich dem breiten Weg, der uns leicht aufwärts führt. Der Weg zieht moderat mit wenig Steigung an.
Wir verlassen etwa 40 Minuten später den Schotterweg und folgen rechts einem breiten Wiesenweg. Ab jetzt wird die Tour richtig schön. Von hier aus genießen wir einen traumhaften Ausblick auf den Gardasee und die umliegenden Berggipfel.
Reste aus dem ersten Weltkrieg
Der Weg führt uns jetzt sanft zum Monte Varagna auf 1780 Metern Höhe. Hier sieht man noch Überreste aus dem ersten Weltkrieg. Mauerteile ziehen sich entlang. Steinhaufen liegen herum. Schützengräben sind noch sichtbar.
Doch die grauenvollen Zeugnisse werden von einem schönen Ausblick auf den Gardasee und den Ledrosee verdrängt. Zudem haben wir traumhaftes Wetter.
Ebenfalls sehr interessant sind die Steinformationen auf den Hügeln. Sie stammen noch von Urmeergestein. Früher war hier Meeresboden, erklärt unser Guide.
Wunderschöne Herbstlandschaft im Oktober
Bei warmen, milden Temperaturen laufen wir in Mitten einer wunderschönen Herbstlandschaft. Die Bäume sind rot, orange, gelb und das gefärbte Laub verschönert die Landschaft.
Bald zieht der Weg ein wenig steiler an. Wir haben nach wie vor einen grandiosen Ausblick. Schon jetzt können wir dir sagen, dass sich diese Wanderung auf jeden Fall lohnt.
Eine halbe Stunde nach dem Monte Varagna wird der Weg gerölliger und führt aussichtsreich oberhalb des Gardasees mit den Gardaseebergen entlang. Jetzt wird es erstmals steil.
Auf dem Plateau mit Schützengräben
Eine weitere halbe Stunde später erreichen wir schon ein Plateau mit weiteren Überresten aus dem ersten Weltkrieg. Hier sind wir jetzt auch schon fast am Gipfel des Monte Altissimo.
Die alten Schützengräben ziehen sich entlang des Plateaus. Überall sind Furchen und Gräben im Gras. Sie durchziehen die Ebene fast wie ein Schachbrettmuster. Es ist spannend hier entlang zu laufen.
Du kannst sogar in ein paar unterirdische Bunker hineinklettern. Ebenfalls findest du hier oben eine alte Kapelle. Es lohnt sich auf diesem weitläufigen mit Grün überwachsenem Areal umherzulaufen.
Das wohl bekannteste Motiv ist eine Steinmauer, auf der die Gipfel in der Umgebung eingezeichnet sind. Somit bekommst du auch einen guten Überblick, auf welche Bergketten du gerade schaust.
Am Gipfel des Monte Altissimo
Wir laufen jetzt das letzte kurze Stück zur Hütte am Monte Altissimo. Direkt dahinter befindet sich auch schon der höchste Punkt des Berges. Jetzt stehen wir auf 2074 Metern und vor uns liegt der riesige Gardasee.
Nachdem wir uns an diesem hervorragenden Ausblick satt gesehen haben, kehren wir noch in der Hütte Refugio Altissimo (2059 Meter) ein. Von deftigem Eintopf über leckeren Kuchen gibt es auch Wein und Bier auf der Hütte.
Eine Alternativroute zurück
Als wir aufbrechen nehmen wir eine andere, in unseren Augen sogar noch bezauberndere Route zurück. Unser Guide verrät uns, dass das ihre Lieblingsroute ist. Zu Recht.
Wir steigen über einen Grashang relativ steil ab. Wir folgen dem Weg 622 zu den Almwiesen „Pra delle Varsive“. Der Ausblick bleibt fantastisch. Doch jetzt befinden wir uns in Mitten der bunt gefärbten Bäume, auf die wir vorher hinüber geblickt hatten. Bald schon wird es wieder relativ flach.
Etwa eine halbe Stunde später an einer Gabelung sehen wir auf der anderen Seite drüben wieder den Aufstiegsweg. Jetzt können wir nochmal Revue passieren lassen wie toll unsere Tour doch war.
Wir gehen hier rechts hinab. Der Weg führt uns in einen Kessel und bald wieder aufwärts. Der Weg durch den Kessel ist von bunt gefärbten Blättern nur so gepflastert. Wir bleiben manchmal stehen und lassen diese Farbenpracht einfach auf uns wirken.
Eine Stunde später kommen wir wieder an unserem ursprünglichen Aufstiegsweg an, den wir nun wieder hinab laufen. Wir nehmen hier aber den schmalen Weg neben dem breiten Weg. Bald schon sind wir wieder am Parkplatz.
⭐ Empfehlenswerte Wanderführer für den Gardasee
Vor einer Reise lohnt es sich ein wenig Lektüre vorab durchzustöbern. Wir haben für dich ein paar gute Wanderführer, die dich perfekt auf deinen Urlaub in der Region Garda Trentino einstimmen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das musst du über die Wanderung auf den Monte Altissimo wissen
Die Wanderung ist auch für Familien mit Kindern machbar und ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Wir hatten das Glück, dass auf der gesamten Strecke und auch auf dem Gipfel nicht viel los war. Der Oktober eignet sich perfekt für die Tour. Dazu hast du noch die wunderschön bunt gefärbten Blätter.
Weitere schöne Wanderungen am Gardasee im Garda Trentino
- Die Wanderung durchs Valle di Ledro zum Refugio Nino Pernici ist eine Rundwanderung, die 5-6 Stunden dauert.
- Die Wanderung auf den Monte Stivo ist sehr beliebt. Die Tour gilt als einfach und beitet einen sonnenseitigen Aufstieg. Wenige Minuten unter dem Gipfel findest du eine Einkehrmöglichkeit, die Hütte Rifugio P. Marchetti. Die Wanderung dauert bis zu 6 Stunden und du wanderst 11 Kilometer.
- Die Wanderung auf den Monte Brione soll nicht schwer sein. Oben angekommen wirst du alte Schützengräben und Befestigungen des ersten Weltkrieges vorfinden. Für diese Tour brauchst du etwa 3 Stunden. Sie startet am Hafen San Nicolò von Riva.
Wenn dich noch mehr Wanderungen am Gardasee interessieren, dann solltest du mal in unserem Artikel zu den → schönsten Wanderungen am Gardasee stöbern.