
München: Das musst du in der schönen Au und in Haidhausen sehen
Der Stadtteil Au und Haidhausen ist wirklich nur einen Steinwurf vom direkten Zentrum entfernt. Doch, obwohl die Au und Haidhausen so nah an der Innenstadt liegen, erscheint es, als hätte jemand den Turbo rausgenommen und in einen absolut netten, charmanten und langsameren Gang geschaltet.
In der Au findest du total ruhige Ecken, super süße Cafès, wunderschöne Isarstrände und Hinterhöfe sowie Garten, die perfekt zum Spielen für Kinder sind. Es lohnt sich in den kleinen Gassen zu flanieren.
Übrigens fahren in manchen Sträßelchen so gut wie nie irgendwelche Autos. Obwohl du also in der Innenstadt wohnst, hast du fast das Gefühl, auf dem Land zu sein. Natürlich nicht überall, aber immer wieder. Ich zeige dir nun in diesem Artikel die schönsten Sehenswürdigkeiten des Stadtteils Au/Haidhausen.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Sehenswürdigkeiten in der Au/Haidhausen im Überblick
- Museum Lichtspiele
- Müllersches Volksbad
- Muffatwerk
- Ludwigsbrücke
- Gasteig
- Üblacker Häusl
- Nockherberg
- Auer Dult
- Maximilianeum
Museum Lichtspiele
Die Museum Lichtspiele ist heute ein Kino. Und nach dem Gabriel Filmtheater das zweitälteste noch existierende Kino Münchens. Das Popcorn in diesem Kino ist übrigens das Beste, das ich bisher gegessen habe.
Das Museum Lichtspiele eröffnete 1910. Inhaber war Carl Gabriel, daher hieß es zunächst Gabriels Tonbildtheater. Damals wurde Varieté gezeigt. Später wurde ein Teil der Räume an Beate Uhse vermietet.
Das Highlight des Kinos ist definitiv die Rocky Horror Picture Show. Seit 1977 wird sie im Museum Lichtspiele gezeigt. Die Zuschauer dürfen dabei mitspielen. Sie bekommen Aufgaben, die sie erfüllen dürfen. Da die Show schon wirklich lange dort läuft, gab es auch einen Guiness-Buch der Rekorde Eintrag.
Wichtig: du kannst hier nur bar bezahlen. Das Programm findet in Original Sprache statt. Das Museum öffnet täglich 15 Minuten vor der ersten Vorstellung. Adresse: Lilienstraße 2

Müllersches Volksbad
Das Müllersche Volksbad ist eine Institution. Es wurde im neubarocken Jugendstilbau entworfen und 1901 fertig gestellt. Damals war es das größte und teuerste Schwimmbad der Welt. Zudem war es das erste öffentliche Hallenbad in München.
Das Hallenbad besitzt zwei getrennte Becken. Das größere war früher das Herrenbecken, das kleinere für die Damen. Auch im Inneren ist alles noch so erhalten, wie es früher ausgesehen hat. Die Umkleiden, die Treppen, der Brunnen im Becken – alles old school, aber gerade deshalb super sympathisch.
Das Müllersche Volksbad war übrigens Drehort für Film-Sequenzen von Deep End (1971) und Suspiria (1977).
Alle Infos:
Rosenheimer Str. 1
Montag bis Sonntag von 7 Uhr bis 23 Uhr. Sauna: Montag bis Sonntag von 9 bis 23 Uhr
Der Normalpreis beträgt 4,80 Euro
du kannst online auf der Website Massagen buchen
Muffatwerk
Das Muffatwerk ist schon von weitem sichtbar. Oder zumindest der riesige ockergelbe Jugenstilschornstein. Früher stand an der Stelle des Muffatwerks das erste innerstädtische Elektrizitätswerk. 1893 wurde ein kombiniertes Dampf- und Wasserkraftwerk gebaut.
1973 wurde das Kraftwerk stillgelegt. Zudem steht das Gebäude unter Denkmalschutz. 1992 hat die Stadt München das Gebäude erworben. Das Muffatwerk wurde umgebaut und ist heute ein multifunktionales Kulturzentrum.
Heute finden Konzerte etwa in der Muffathalle statt. Das ist die ehemalige Turbinenhalle des Wasserkraftwerkes. Auch das Muffatcafé ist gerne besucht. Das frühere Kesselhaus wurde zum Ampere. Auch hier finden Konzerte statt.
Besonders schön ist der Muffatbiergarten. Er liegt direkt mit Blick zur Isar und ist bio-zertifiziert. Mehr Informationen findest du in unserem Artikel zu den schönsten Biergärten in München.
Lesenswerte München-Reiseführer
Du planst eine Reise nach München? Wie schön! Folgende Reiseführer kann ich dir empfehlen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ludwigsbrücke
Die Ludwigsbrücke ist eine riesige, pompöse Brücke, die über die Isar führt. Von ihr aus kannst du direkt geradeaus bis zum Marienplatz laufen. Die Brücke haben wir Heinrich dem Löwen zu verdanken. Seinerzeit Herzog von Bayern und Sachsen.
Während seines Machtkampfes mit dem Bischof von Freising ließ er die Oberföhringer Isarbrücke zerstören. Er wollte eine eigene Brücke erschaffen. Mit der pompösen Ludwigsbrücke konnte er den Salzhandel kontrollieren. Zwischen München und Augsburg war der Salzhandel lukrativ. Heinrich der Löwe erhielt als Folge von Kaiser Barbarossa 1158 die Verleihung der Markt-, Münz- und Zollrechte.
Heinrich der Löwe war maßgeblich für die Zölle und damit das wirtschaftliche Wachstum Münchens verantwortlich.
Gasteig
Der Gasteig ist ein riesiges, modernes Gebäude, das oberhalb des Müllerschen Volksbades thront. Er ist ein Kulturzentrum mit einem riesigen Konzertsaal. Der Gasteig ist der Sitz der Münchner Philharmoniker, der Münchner Volkshochschule sowie der Münchner Stadtbibliothek.
Hier finden Konzerte, Musicals und diverse Veranstaltungen statt. Du siehst also, dass das vielfältige Programm super spannend ist.
Üblacker Häusl
Nockherberg
Vom Münchner Nockherberg hast du bestimmt schon öfter etwas gehört. Bekannt ist dieser Ort dadurch, dass sich hier die Paulaner Brauerei angesiedelt hat. Übrigens: auch wenn der Nockherberg Berg heißt, es ist kein Berg. Sondern lediglich eine Anhöhe.
Von dem Hügel aus geht es den Berg hinunter an die Isar. Hier oben findet jährlich das Starkbierfest, der Salvator-Ausschank, statt mit dem sogenannten Politiker Derblecken. Derblecken ist ein bayerischer Ausdruck dafür, dass man vor allem Personen des öffentlichen Lebens kritisch, aber immer mit einem Augenzwinkern durch den Kakao zieht.
Das Starkbierfest ist sehr traditionsreich und bekannt. Es startet ungefähr am Josefstag, den 19. März und dauert dann 17 Tage. Das Starkbierfest zumindest am Nockherberg geht darauf hin zurück, dass die Mönche, die in ihrer Klosterbrauerei ab 1634 Bier brauten, während der Fastenzeit zur Stärkung flüssiges Brot, also Bier zu sich nahmen. Später wurde das Starkbier zum festen Bestandteil der Fastenzeit.
Der Name Nockherberg stammt von der Bankiersfamilie Nockher. Sie war seit dem 18. Jahrhundert in München tätig. Die Familie besaß ein Sommerhaus an der Straße Am Nockherberg. Das hieß in der Folge das Nockherschlösschen.
Auf dem Nockherberg befindet sich auch der Biergarten der Brauerei Paulaner. Im großen Gebäude kann der Besucher riesige Kupferkessel und eine große Sammlung an uralten Bierkrügen bestaunen. Draußen befindet sich ein wunderschöner und neu angelegter Biergarten, den wir dir nur empfehlen können. Dort gibt es auch einen sehr leckeren Eisstand, der Eismeer heißt. Das Wirtshaus ist täglich von 11 bis 0 Uhr geöffnet.

Die Auer Dult
Die Auer Dult ist ein Rummel mit einem großen Flohmarkt, einigen Fahrgeschäften, Essensbuden und einem Biergarten. Sie findet dreimal im Jahr statt und ist in München Kult.
Das sogenannte Russenrad war insgesamt 94 Jahre in Betrieb. 2019 war seine letzte Fahrt.
Die Maidult findet immer Ende April bis Anfang Mai statt. Die Jakobidult beginnt im Juli und im Herbst ist dann die Kirchweihdult mitte Oktober. Alle Infos zu den Terminen findest du auf der Website.

Maximilianeum
Wenn du an der Isar noch ein Stück weiterläufst was du auf jeden Fall tun solltest, dann kommst du zum Bayerischen Landtag im Maximilianeum. In diesem riesigen Prachtbau sitzt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten. Und seit 1949 eben auch der Bayerische Landtag.
Die Grundsteinlegung für dieses riesige Gebäude erfolgte 1857 durch König Max II. Diesem Prunkbau im Stil der Renaissance solltest du auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Die Fassade ist besonders aufwändig mit Rundbögen, Säulen, Mosaiken, Büsten und Statuen gefertigt.

Restaurant-Tipps und Bars in der Au
- Wirtshaus in der Au: uriges, uraltes Wirtshaus mit kleinem Biergarten, leider findest du hier nur noch wenige Einheimische. Die Sprache an den Biertischen ist eher englisch. Das Essen ist dennoch lecker. Im Inneren befindet sich eine uralte Knödel-Schleuder. Preislich liegt das Wirtshaus im mittleren Bereich. Adresse: Lilienstraße 51
- Café Bla: isländisches Café, zuckersüß eingerichtet mit echt gutem Kaffee, preislich allerdings etwas hoch. Adresse: Lilienstraße 34
- Chopan: Das Afghanisches Restaurant bietet super leckeres Essen, liegt preislich mittel bis hoch. Adresse: Rosenheimer Str. 8
- das Crönlein: in einer früheren Bedürfnisanstalt, auf bayerisch sagt man auch Scheissheisel, befindet sich heute eine kleine, schnuckelige Bar, die Pizza und Waffeln anbietet und kleine Sitzmöglichkeiten draußen hat. Adresse: Am Nockherberg 8
- Zen Panasia Cuisine: Vietnamesisches Restaurant: sehr gutes Essen inklusive Sushi, liegt preislich mittel hoch. Adresse:Rosenheimer Str. 6
- Eisdiele True & 12: absolut leckeres Eis, manchmal längere Schlangen im Sommer. Adresse: Rosenheimer Str. 14
- Pizzeria Pizzesco: das Markante ist hier, dass du eine Pizza im halben Meter bestellen kannst, sogar glutenfrei, preislich ok. Adresse: Rosenheimer Str. 12
- Che Fritz: französisches Restaurant mit Charme. Sehr nette Kellner und das Essen ist auch immer super. Preislich teurer. Adresse: Preysingstraße 20
- Solo Pizza: hier bekommst du große Pizzen, leckere Pasta und sehr guten Wein. Den Köchen kannst du beim Zubereiten zusehen. Adresse: Bereiteranger 18
Sieht es in der Au und in Haidhausen nicht gemütlich aus? Ich rate dir, dass du unbedingt dem Stadtteil einen Besuch abstatten solltest. Unsere schönsten Sehenswürdigkeiten Münchens haben wir auch für dich aufbereitet.