
München: Das musst du in der Maxvorstadt im Museumsviertel sehen
Die Maxvorstadt kann man am besten als Museumsviertel beschreiben. So befinden sich viele wichtige Museen nämlich direkt aneinander gereiht in diesem Stadtteil. Das nennt sich offiziell das Kunstareal Münchens. Bekannte Gebäude sind die Pinakothek der Moderne sowie das Museum Brandhorst.
Maxvorstadt grenzt direkt an Schwabing an. Der Kunstinteressierte Schwabinger wird demnach in der Maxvorstadt fündig. Auch die Müncher Universität liegt in dieser Ecke. Welche besonderen Sehenswürdigkeiten du in der Maxvorstadt entdecken kannst und dazu noch Café- sowie Restaurants-Tipps findest du hier in diesem Beitrag.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.
Der Name Maxvorstadt
Die Maxvorstadt trägt ihren Namen auf Grund von König Maximilian I. Joseph. Er hatte zwischen 1805 und 1810 den Plan einer Stadterweiterung. Das Gebiet, das er auserkoren hatte, benannte er einfach nach sich selbst.
Bekannte Personen, die in der Maxvorstadt lebten waren zum Beispiel Georg Elser, Thomas Mann, Franz von Stuck, Wolfgang Pauli, Franz Josef Strauß, Adolf Hitler und Joseph Ratzinger.
Zur Zeit des Nationalsozialismus war die Maxvorstadt der Mittelpunkt des Geschehens. Adolf Hitler beispielsweise wohnte von Mai 1913 bis August 1914 in der Schleißheimerstraße 34.
Im sogenannten Braunen Haus in der Brienner Straße war früher die Parteizentrale der NSDAP. Das Gebäude wurde von den Amerikanern gesprengt. Heute befindet sich an derselben Stelle ein NS-Dokumentationszentrum.
Der Königsplatz war einer der Orte der Bücherverbrennung zur damaligen Zeit. Auf dem Königsplatz befindet sich die ionische Glyptothek. Ein Tempel nach griechischem Vorbild. Heute befindet sich darin die staatliche Antikensammlung.
Besondere Museen in der Maxvorstadt sind die Alte- und Neue Pinakothek, das Lenbachhaus mit seinem Kunstbau, Staatliche Graphische Sammlung, Glyptothek und Antikensammlung, Museum kirchlicher Kunst im Georgianum sowie die Akademie der Bildenden Künste und die Hochschule für Musik und Theater.
Das Museum Brandhorst
2009 wurde in München, mitten im Bezirk Maxvorstadt, ein äußerst moderner und stylischer Bau eröffnet. Das Museum Brandhorst. Das Museum erkennst du sofort durch seine auffällige, bunte Fassade. Bunte Keramikstäbe bilden einen beliebten Fotospot.
Im Museum Brandhorst kannst du die Sammlung für moderne und zeitgenössische Kunst ansehen. Sie gehört Udo und Anette Brandhorst.
Alle Infos:
Theresienstraße 35a
täglich 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr, Montag geschlossen
Erwachsene zahlen 7 Euro
Die Pinakothek der Moderne
Das Museum Pinakothek der Moderne eröffnete bereits 2002. In dem Museum sind vier verschiedene Museen untergebracht. So kannst du dort die Sammlung Moderne Kunst besuchen. Hier findest du Gemälde von der klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst. Die Sammlung gehört zur Bayerischen Staatsgemäldesammlung.
Ebenfalls findest du in der Pinakothek die Staatliche Graphische Sammlung sowie das Architekturmuseum der Technischen Universität München und die Neue Sammlung – The Design Museum.
Tipp: jeden Sonntag kostet der Museumseintritt für die Besucher nur 1 Euro. Zwar sind dann die Schlangen recht lang vorm Einlass, es lohnt sich aber auf jeden Fall.
Alle Infos:
Barer Str. 40
täglich 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr, Montag geschlossen
Erwachsene zahlen 10 Euro
Literatur und Reiseführer zu München
München ist eine Stadt, die viel zu entdecken bietet. Ich stöbere vor meinen Reisen immer gerne in Reiseführern, weil ich dort einiges über die Geschichte der Stadt erfahre, aber auch tolle Tipps bekomme. Dann suche ich mir die für mich passenden Erlebnisse zusammen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Geheimtipp: Lillemors Frauenbuchladen
1975 wurde in der Arcisstraße der erste Frauenbuchladen Deutschlands gegründet. Er heißt: Lillemors Frauenbuchladen. Hintergrund war die Frauenbewegung und die damit einher gehende Librairie des femmes in Paris. Seit 2000 befindet er sich in der Barer Straße.
Der Odeonsplatz
Der Odeonsplatz ist ein sehr beeindruckender, großer Platz. Seinen Namen hat er von einem Konzertsaal, den Ludwig der I. im Jahr 1827 bauen ließ. Das Odeon liegt an der Südwestseite des Odeonsplatzes.
Besonders auffällig ist das Reiterstandbild König Ludwigs I. zentral auf dem Platz. Dahinter steht die Feldherrnhalle. Sie ist nach dem Vorbild der Loggia dei Lanzi in Florenz errichtet worden. Die Halle ist dem bayerischen Heer gewidmet.
Direkt am Odeonsplatz findet sich der Hofgarten mit der Residenz. Mehr dazu findest du in unserem Artikel zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Münchens.
Geheimtipp: Die Viscardigasse hinter dem Odeonsplatz hieß früher Drückebergergasse. Im Dritten Reich konnte man über diese Gasse die SS-Wachen vor der Feldherrnhalle umgehen und musste sie nicht grüßen. In der Gasse findest du heute noch bronzene Pflastersteine, die an den Widerstand von damals erinnern.
Alter Botanischer Garten
Der Alte Botanische Garten in München wurde 1812 eröffnet. Er liegt direkt am Lehnbachplatz. Es lohnt sich ein Spaziergang durch die schöne Parkanlage.
Nach wie vor findest du im Alten Botanischen Garten noch einzige exotische Bäume.
Geh doch eine Runde vorbei am Neptunbrunnen. Danach kannst du einen Kaffee im alten Kaffeehaus, dem Park Café trinken.
Am Ende des Parks wird dir ein gelbes Gebäude auffallen. Der Kunstpavillon bietet Kunstausstellungen und wird von Künstlern geleitet sowie betrieben. Der Kunstpavillion hat von Dienstag bis Samstag 13 bis 19 Uhr, Sonn- und Feiertage 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Restaurants und Cafés in der Maxvorstadt
- Café Vorhölzer Forum: Hier genießt du einen tollen Ausblick auf München und bekommst lecker Essen zu fairen Preisen. Der Afterwork-Drink bei Sonnenuntergang ist Pflicht. Adresse: Arcisstraße 21, 80333 München
- Katzen-Tempel: Wir bekennen uns schuldig. Wir lieben Katzen. Im Katzen-Café chillen echte Katzen zwischen den Besuchern. Das Essen und der Kuchen dort sind ebenfalls sehr zu empfehlen. Beim Kraulen samtiger Katzenohren schmeckt alles nochmal besser. Adresse: Türkenstraße 29
- Der Verrückte Eismacher – im Wunderland: Wie der Name schon sagt, bekommst du hier verrückte Eissorten. Weißwurst-Eis zum Beispiel. Hingehen und probieren. Unbedingt. Adresse: Amalienstraße 77
- The Italien Shot: Diese Pizzeria ist gemütlich und hat eine tolle Auswahl. Auch die vegane Pizza schmeckt super lecker. Kann ich empfehlen! Adresse: Holzstraße 25
- Theresa Grill und Theresa Bar: Dieses Restaurant eignet sich perfekt für ein Business-Lunch. Die Auswahl ist toll, allerdings etwas Grill-lastig. Aber auch Vegetarier kommen gut auf ihre Kosten. Direkt gegenüber ist die Theresa Bar und hier lohnt sich ein Besuch. Das Ambiente besteht viel aus Samt und ruhigerer Musik. Die Cocktails sind super lecker. Adresse: Theresienstraße 29
- Cadu – Café an der Uni: Das Café an der Uni ist gemütlich, natürlich sind dort auch viele Studenten, die Preise sind fair und alles, was wir bisher dort gegessen haben, war lecker. Adresse: Ludwigstraße 24
- Café Jasmin: Das Oma-Café ist ein Klassiker in der Maxvorstadt. Die Einrichtung erinnert an einen Besuch bei der Oma, die Bedienungen sind immer super freundlich und die hausgemachte Limonade sowie die Kuchen, als auch die Abendkarte sind genial. Adresse: Steinheilstraße 20
- Frida: Hier findest du in rustikalem Ambiente super leckere Burger. Auch Veggie! Hier ist es gemütlich und schmeckt richtig gut. Adresse: Steinheilstraße 10
- Eisdiele Ballabeni: Geh nie ohne den Probierlöffel! Wenn du schon die Qual der Wahl zwischen den besten Eissorten der Stadt hast, dann wird die Frage, welche Eissorte du on top noch probieren möchtest, nicht einfacher. Adresse: Theresienstraße 46


Die Maxvorstadt ist sehr grün und sehr jung. Das liegt natürlich an den zahlreichen Studenten, die hier tagsüber unterwegs sind. Die Grünanlagen um die Universität und die Museen sind sehr schön. Ein Abstecher in dieses kulturelle Viertel lohnt sich allemal. Wenn dich noch weitere Sehenswürdigkeiten in München interessieren, findest du sie in unserem Artikel.