Alle Infos zum Nationalpark Thayatal in Niederösterreich
HomeReisetipps Österreich

Nationalpark Thayatal – das musst du sehen

Ein absolutes Muss, wenn du das Waldviertel in Niederösterreich besuchst, ist der Nationalpark Thayatal. Seit 2000 ist er offiziell ein Nationalpark. Die Thaya hat sich in das Tal hineingefressen und formt die Kurven der Flussläufe, die sich durch den Nationalpark ziehen. Die Landschaft und die Aussicht sind super abwechslungsreich.

Von Trockenrasen, Eichenwäldern, bis hin zu bunten Wiesen findest du auch den Fluss Taya im Nationalpark. Die Natur ist wunderschön. Wir nehmen dich jetzt mit ins größte Wildkatzengehege Österreichs, erkunden Flusskrebse und wandern mit dir durch den Nationalpark.

Aktualisiert am 27.12.2022

Wenig Niederschlag – perfekt für Ferien

Im Thayatal kommen lediglich 300 Millimeter Niederschlag im Jahr herunter. Diese Region eignet sich also perfekt, um Urlaub zu machen. Hier wirst du wenig Regentage haben.

Auch die Artenvielfalt überrascht im Nationalpark. Heute findest du den Schwarzstorch, Fischotter, Biber, Eidechsen, Schlangen, Feuersalamander, Edelflusskrebse, den Eisvogel, Prachtlibellen, viele Spechtarten, Kormorane, Seeadler, Silberreiher und den Nashornkäfer.

Das Thayatal ist eine der artenreichsten Tallandschaften. Kaum anderswo gibt es auf engstem Raum eine vergleichbare Vielfalt an Pflanzen und Tieren, wie an der Thaya.

Nationalparkhaus und Wildkatzengehege

Wir starten am Nationalparkhaus. Dort befindet sich eine Naturforscherwerkstätte. Hier können Kinder Mikroskopieren lernen und an den unzähligen Programmen des Nationalparks teilnehmen.

Besonders aufregend wird ein Besuch bei den Wildkatzen Frieda und Carlo. Sie befinden sich im größten Wildkatzengehege Österreichs. Die beiden Katzen weisen keinerlei Zootick auf und machen einen kerngesunden Eindruck.

Wildkatze Friede
Eigentlich will man Frieda, die schöne Wildkatze im Thayatal Nationalpark gleich kraulen. Wildkatze bleibt aber Wildkatze. Die wilden Tiere sind ziemlich scheu

Wir dürfen mit Begleitung des Personals einen Blick in das Gehege werfen. Die Katzen blicken uns neugierig an.

Der Nationalpark bietet regelmäßige Wochenend-Angebote jeden Samstag, Sonntag und Feiertag.

Die Wildkatzenfütterung erfolgt vom 21. März bis 30. Juni 2020: Samstag, Sonntag und Feiertag um 15:30 Uhr, Juli bis August: täglich um 15:30 Uhr, vom 1. September bis 2. November: Samstag, Sonntag und Feiertag um 15:30 Uhr

Frieda die Wildkatze
Na? Denkt da schon wieder jemand ans Abendessen?

Empfehlenswerte Reiseführer für das Waldviertel

Kurz vorm Urlaub stöbern wir gerne in Reiseführern und informieren uns über unser nächstes Urlaubsland. Folgende spannende Geschichten und Literatur empfehlen wir dir zu Niederösterreich.

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Burgruine Kaja

Wir ziehen weiter und tauchen in den Nationalpark ein. Ein erster Abstecher folgt auf die Burgruine Kaja. Diese ist am Wochenende geöffnet. Insgesamt leben im Nationalpark 21 verschiedene Fledermausarten sowie die Höhlenkreuzspinne. Und die findest du im Keller der Burg.

Die Burgruine Kaja
Vom Turm der Burgruine hast du einen tollen Blick über den Thayatal Nationalpark

Die Burgruine ist 900 Jahre alt und lohnt einen Besuch. Vom Turm aus hast du einen tollen Blick über die Wälder, den Nationalpark und die Thaya.

Die Burgruine Kaja
Wir erkunden die Burgruine Kaja. Überall finden sich tolle Fotomotive
Ausblick von der Burgruine
Hier blickst du ins Thayatal vom Turm der Burgruine Kaja

Besuch der Edelflusskrebse

In den Flussläufen der Thaya halten sich auch Edelflusskrebse. Im Spätsommer kriechen die Feuersalamander aus dem Bach. Die Larven leben erst einige Monate im Wasser, bis sie an Land kommen. Wir gehen auf Tour mit Birgit Gruber. Sie ist seit 10 Jahren Ranger im Nationalpark und setzt sich für den Erhalt der Natur und das funktionierende Zusammenspiel von Mensch und Natur ein. Die Ranger geben auch viele Führungen für Kinder im Nationalpark. Die Kleinen können dann auf Entdeckungsreise gehen.

Rangerführung im Nationalpark
Birgit ist Ranger im Nationalpark Thayatal und hat mit uns Flusskrebse gesucht
Wasserfall im Nationalpark
Die Thaya bahnt sich ihren Weg durch den Nationalpark und ist die Heimat vieler Tiere
Salamander auf dem Alpe Adria Trail
Wenn es regnet kommen die Salamander herausgekrochen

Aussichtspunkt auf die Thaya

An der Mündung der Thaya hast du einen super Blick über den großen Fluss. Ab der Mitte fängt auch schon Tschechien an. Wir laufen noch zu einem Aussichtspunkt, von dem aus wir einen Blick auf die Burg Neuhäusel, auf tschechisch Nový Hrádek, haben. Sie liegt direkt an der Engstelle des tschechischen Umlaufberges.

Müncung der Thaya
An der Mündung der Thaya im Nationalpark wird der Fluss plötzlich riesig. Übrigens: ab der Hälfte beginnt schon die Grenze zu Tschechien
Blick auf die Ruine Neuhäusl
Die Ruine Neuhäusl auf tschechischer Seite ist einen Blick wert. In der Ferne kann man die beeindruckende Burg erkennen

Wandertipps im Nationalpark

Thayatal Nationalpark Fluss
Wir liefen im Thayatal Nationalpark parallel zum Fluss

Unterkünfte im Nationalpark

Übernachtungsmöglichkeiten findest du zum Beispiel im Gasthof Hammerschmiede. Adresse:
2082 Hardegg, Vorstadt 8, Telefon +43(0)2949/8263 Email: [email protected]

Auch die Pension Thayatalblick heißt ihre Gäste willkommen. Adresse: 2082 Hardegg, Stadt 69, Telefon:
+43(0)2949/20185 Auch im Gästehaus am Mühlbach wirst du dich wohl fühlen. Adresse: 2082 Hardegg, Stadt 16, Telefon: +43(0)2949/8235

Wir können dir einen Besuch im Nationalpark Thayatal im Waldviertel Niederösterreichs auf jeden Fall empfehlen. Du solltest das Angebot an Führungen wahrnehmen.

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Die Top-Sehenswürdigkeiten in Retz

Retz Top-10-Sehenswürdigkeiten: diese Orte musst du gesehen haben

Artikel lesen
Die besten Restaurants in der Wachau

Wachau: die besten Restaurants – unsere Tipps

Artikel lesen
Die Top-Sehenswürdigkeiten im Mostviertel

Mostviertel Sehenswürdigkeiten: diese 15 schönsten Orte musst du sehen [mit Karte]

Artikel lesen
Etappe 1 des Welterbesteigs von Krems nach Dürnstein

Wachau: Welterbesteig Etappe 1 – von Krems nach Dürnstein

Artikel lesen
Der Weinweg Langenlois im Waldviertel

Weinweg Langenlois: kulinarische Attraktion im Waldviertel

Artikel lesen
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Wachau

Wachau Sehenswürdigkeiten: 13 schöne Orte, die du sehen musst

Artikel lesen