• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Reisetipps Nepal2 / Nepal Tag 1: Ankunft in Kathmandu
Reisetipps Nepal

Nepal Tag 1: Ankunft in Kathmandu

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Kathmandu – der erste Eindruck
  • Die Anreise
  • Zwischenstopp in Maskat
  • Ankunft in Kathmandu
  • Wissenswertes, Reiseführer und Literatur zu Nepal
  • Das reinste Verkehrschaos und viel Staub
  • Tag 1 – Frühstück bei milden 20 Grad und unser erster Tag in Kathmandu
  • Chaos in Kathmandu
  • Inmitten von Chaos und Kultur
  • Durbar Square
  • Eine Rikscha-Fahrt in Kathmandu ist eine Muss
  • Tipp: Die Prepaid-Karte fürs mobile Internet
  • Garden of Dreams – eine kleine Oase im Chaos
  • Unser erstes Dal Bhat – das nepalesische Nationalgericht
  • Unsere Nepal-Reise im Überblick
  • Wissenswertes, Reiseführer und Literatur zu Nepal
  • Richtig coole Outdoor-Klamotten und Gimmicks
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden
  • Partner und Sponsoren unserer Nepal-Reise

Kathmandu – der erste Eindruck

Die Anreise

Wir haben im Vorfeld unserer Nepal-Reise noch einiges zu erledigen. Zum Glück haben wir alle Zeit der Welt. Der Flieger hebt erst um 21:45 Uhr ab. Aber schon um acht Uhr reißt uns der Wecker aus dem Schlaf. Wir packen unsere Koffer bestimmt noch zweimal um. Biggi will wegen des hohen Gewichts nur zwei dicke Ourdoorhosen mitnehmen. Auch ein paar T-Shirts fliegen und die leichten Turnschuhe für die Abende in den Lodges fliegen raus. Ich bereite noch einige Blogbeiträge für die nächsten Wochen vor – und so geht das den ganzen Tag. Endlich – am frühen Abend brechen wir auf in Richtung Flughafen. Wir wollen Hektik vermeiden und können nicht einschätzen, ob wir beim Security-Check vielleicht mit den vielen Akkus im Handgepäck Probleme bekommen. Zum Glück haben wir genügend Puffer eingeplant. Auf der Stammstrecke der Münchner S-Bahn geht mal wieder nichts. Wir hängen am Ostbahnhof fest und hoffen, nicht wieder eine ähnliche Situation wie damals in → Oslo zu erleben. Es geht aber alles gut und auch die Akkus machen keine Probleme.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Zwischenstopp in Maskat

Unser erster Zwischenstopp zum Everest Base Camp ist Maskat, Oman. Hier haben wir geschlagene sieben Stunden Aufenthalt – und die ziehen sich verdammt lange hin. Zumal wir im Flughafen trotz langer Suche kein ruhiges Plätzchen finden. Zum Mittag ruft auch noch der Muezzin über die Lautsprecher zum Gebet. Die Landung in Kathmandu ist nochmal ein echtes Erlebnis. Wir fliegen einige Warteschleifen und setzen hart auf. Das Flugzeug schießt über die Landebahn und kommt nicht zum Stehen. Es geht ein Raunen durch die Kabine. Endlich bremst der Pilot – das ist ja nochmal gut gegangen. Bei unserer Ankunft in Kathmandu sind wir bereits 24 Stunden wach. Jetzt kann das Abenteuer beginnen.

Flugroute

Von München fliegen wir über Maskat nach Kathmandu

Ankunft in Kathmandu

Schon am Flughafen in Kathmandu wird uns klar: Nepal ist eine ganz andere Welt. Der Beamte an der Immigration empfängt uns mit einem Lächeln und wünscht viel Spaß. Am Gepäckband herrscht dafür Ausnahmezustand. Ob unsere Koffer wohl kommen? Das Gepäckband leert sich und wir warten und warten. Endlich tauchen unsere Koffer auf. In der Zwischenzeit hat sich eine lange Schlange am Zoll gebildet. Viele Nepalesen haben riesige Pakete auf ihren Kofferwagen, gut verschnürt und verpackt. Uns winkt man durch.

Flughafen Kathmandu

Viele Nepalesen arbeiten im Nahen Osten und bringen riesige Pakete mit nach Hause

Wissenswertes, Reiseführer und Literatur zu Nepal

  • Alle wichtigen Infos für deine erste Nepal-Reise
  • Die ultimative Packliste für deine Nepal-Reise
  • Das kostet eine Nepal-Reise
  • Fotografieren lernen: 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
  • Himalaya-Karte 1: 100.000*
  • Der höchste Berg: Traum und Albtraum Everest*
  • Rother Wanderführer: Annapurna Treks: Annapurna-Runde – Base Camp – Nar Phu – Tilicho Lake*
  • 101 Nepal – Reiseführer von Iwanowski: Geheimtipps und Top-Ziele*

Hinter dem Zoll wartet schon Harry von unserer Nepal-Agentur → Nepalwelt Trekking, den wir in all dem Chaos dank seines großen Schildes entdecken. Vor dem Flughafen geht es ganz schön zu. Es ist extrem voll. Wir werden unzählige Male angesprochen, ob wir ein Taxi oder einen Guide brauchen. Als Nepal-Rookie ist man hier ohne helfende Hand erst einmal total überfordert. Harry bringt uns zum Auto und legt uns zur Begrüßung eine wunderbar duftende orange Kette um. Ein herrliches Gefühl. Wir sind zwar total K.O. und übermüdet, aber der Duft der Blumen und das knallige Orange zaubern ein Lächeln in unser Gesicht. Die milden Temperaturen tun ihr übriges: wir fühlen uns plötzlich, als hätten wir Urlaub. Herrlich.

Das reinste Verkehrschaos und viel Staub

Wir starten in den abendlichen Verkehr von Kathmandu. Roller und Motorräder schießen wild hupend über die Straße, überholen links und rechts und weichen Fußgängern aus. Die Scheinwerfer durschneiden die staubige Luft. 20 Minuten später erreichen wir unser Hotel, das → International Guest House, das wir wirklich sehr empfehlen können. In Rekordzeit, wie wir erfahren. Zur Rushhour kann die Fahrt vom Flughafen auch mal eineinhalb Stunden dauern. Im Hotel erwarten uns wunderschön verschnörkelte Torbögen, Buddha-Statuen im Hof und geschnitzte Balken. Wir staunen und freuen uns sehr, dass wir solch ein schönes Hotel haben. Der Innenhof ist eine wundervolle Oase in der verstaubten Hauptstadt. Nach der Begrüßung durch Gregor und Norbu von Nepalwelt Trekking bestellen wir erstmal ein kühles Bier: Mount Everest. Ein Vorbote für unsere Reise? Jedenfalls ist das Bier herrlich frisch und kühl. Genau das Richtige nach der langen Anreise. Im Hotel essen wir noch zu Abend. Es gibt leckere Momos. Das sind gekochte oder frittierte, mit Gemüse gefüllte Teigtaschen. Dazu gibt es eine würzige Soße. Das erste Essen in Nepal und wir sind total begeistert. Dann fallen wir völlig übermüdet ins Bett. Ach ja, auch die Hotelzimmer sind sehr schön gestaltet. Unsere Blumenkette verströmt einen wohligen Geruch. Nepal zeigt sich bereits am ersten Tag von seiner besten Seite.

Momos

Zum Abendessen gibt es gekochte und frittierte Momos

Tag 1 – Frühstück bei milden 20 Grad und unser erster Tag in Kathmandu

Wir wachen in der Früh auf und fühlen uns bestens. Wir haben ganz hervorragend geschlafen. Wir ziehen unsere Klamotten an und schlendern in den Hotelgarten. Uns empfängt eine traumhafte Anlage mit Buddha-Statuen und Blumenschalen. Vögel zwitschern und wir können im T-Shirt frühstücken. Wir treffen auch auf die Gruppe, mit der wir die nächsten drei Wochen verbringen werden. Wir ratschen schon mal ein wenig. Zum Frühstück gibt es Toast mit Ei, Porridge und einen äußerst leckeren Kräuter-Tee, von dem Biggi total begeistert ist. Gregor und Norbu geben auch schon erste Infos über die geplante Wanderung und verteilen Info-Blätter.

Garten International Guest House

Am Morgen empfängt uns die Sonne im schönen Garten des International Guest House

Chaos in Kathmandu

Wir brechen alle zusammen in die Stadt auf. Einige Gruppenmitglieder wollen sich in einem Outdoor-Geschäft noch mit Stecken, Jacken, Schlafsäcken und anderen Utensilien eindecken. Unser erster Kontakt mit der Innenstadt Kathmandus hat es in sich. In den engen, staubigen Straßen brettern Mopeds, Motorräder, Autos und Rikschas an Fußgängern und Straßenhändlern vorbei. Ein Outdoorladen ist neben dem anderen. Verkäufer bieten Flöten, kleine Gitarren und anderes Zeug an. Unser Ziel ist aber ein Outdoorladen, den Gregor und Norbu gut kennen. Hier haben die Klamotten feste Preise, gehandelt wird nicht. In Kathmandu ist das eigentlich nicht die Regel. Jacken und Hosen von Mammut oder Northface werden für umgerechnet 15 bis 30 Euro angeboten. Schlafsäcke liegen im Bereich von 50 bis 70 Euro. Klar, dass hier nichts original ist. Bei den Preisen greift aber der eine oder andere zu. Wir haben unsere Ausrüstung bereits im Vorfeld vervollständigt. Allerdings erliege auch ich den vermeintlichen Schnäppchen und kaufe eine Jacke aus Kunstdaune für 18 Euro.

Streetlife in Kathmandu

Wir ziehen los, ein paar Erledigungen machen und die Stadt erkunden

Straßenzug in Kathmandu

Hier geht es noch ruhig zu

Straßenzug Kathmandu

Ein typischer Straßenzug in Kathmandu

Inmitten von Chaos und Kultur

Weiter geht es in Richtung Durbar Square – eine Tempel-Anlage und eine der Haupt-Attraktionen in Kathmandu. Wer das Treiben hier auf der Straße nicht erlebt hat, glaubt es nicht. Geschäfte wie aus einem anderen Jahrhundert. Und wir müssen höllisch aufpassen, nicht überfahren zu werden. Autos und Roller brettern haarscharf an uns vorbei – aber nicht, ohne zu hupen. Unwiderstehliche Essensgerüche hängen in der Luft, aber auch exotische Düfte der Räucherstäbchen stehlen sich in unsere Nase. Am krassesten aber ist der Staub. Er dringt in jede Pore ein und uns schier den Atem. Die Menschen husten und spucken den staubigen Schleim auf den dreckigen Boden. Viele schützen Mund und Nase mit Tüchern oder einem Mundschutz. Eigentlich kann man in Kathmandu nicht leben – schon am ersten Tag spüren wir den widerlichen Staub tief in der Lunge.

Wir werden uns einen Mundschutz besorgen müssen. Ansonsten ist das Gewusel um uns herum weniger aufdringlich als gedacht. Wir kommen bereits auf dem Weg zum Durbar Square an vielen anderen Tempeln vorbei. Und wir lernen gleich, dass man die Tempel nur im Uhrzeigersinn begeht und anschaut. Ehrfürchtig saugen wir unseren ersten Kontakt mit der hinduistischen und buddhistischen Kultur auf. Die Tempel in Kathmandu, die versteckt etwas abseits liegen, sind wunderschön und strahlen eine Aura von Ruhe, Besinnung und Frieden aus. Der unwiderstehliche Geruch von Räucherstäbchen, die rote Farbe, mit der die Segnungen erfolgen, ziehen uns in den Bann. Die orangen Blumenblüten, die auf dem Boden verstreut liegen, das Feuer, das angezündet wird – plötzlich ist von all dem Lärm und Staub nichts mehr zu spüren. Wir halten kurz inne, saugen den Duft auf, hören in uns hinein und genießen die Schönheit der beeindruckenden Tempelbauten.

Stupa in Kathmandu

Einer der unzähligen Stupas in der Stadt

Shri Ghaa Bihar

Die Shri Ghaa Bihar gehört definitiv zu den großen Stupas

Tauben in der Stadt

Angst oder Ekel vor Tauben sollte man in Kathmandu besser nicht haben

Rikschas

Rikschas bestimmen das Straßenbild

Elektroladen

Ein Elektroladen wie vor 100 Jahren

Straßenverkäuferinnen

Auch Straßenverkäuferinnen gehören zum Stadtbild

Zerstörtes Gebäude

Immer wieder stoßen wir auf Gebäude, die vom Erdbeben zerstört wurden

Geschäft in Kathmandu

Läden wie dieser sind ganz typisch für Kathmandu

Hindu-Frauen

Hindu-Frauen beim Einkaufen

Tempelanlage

Überall in der Stadt stehen kleine und große Tempelanlagen

Aufgehangene Kleider

Wozu Schaufenster? Die Ware kann auch auf Bügeln hervorragend präsentiert werden

Durbar Square

Wir kämpfen uns weiter durch das Kuddelmuddel in Kathmandu in Richtung Durbar Square. Der Eintritt von 1000 Rupien – etwa neun Euro – ist für nepalesische Verhältnisse extrem teuer. Mit unserem Reisepass und einem Passbild lassen wir uns ein Ticket ausstellen, das für die Länge des Visums gültig ist. Das kostet nicht mehr und dauert nur ein paar Minuten. Man käme wohl auch ohne Eintritt zu zahlen auf das Areal. Wer hier aber filmt oder Fotos macht, wird sofort kontrolliert – uns geht es jedenfalls so. Es macht uns traurig, die schweren Schäden des Erdbebens von 2015 zu sehen. Viele Tempel sind vollkommen zerstört, andere haben große Risse und werden mit Holzbalken gestützt.

Durbar Square Außenansicht

Wir erreichen den Durbar Square

Schrein

Eine interessante Symbiose zwischen Baum und Gebetsschrein

Pagoden im Durbar Square

Noch immer stützen Holzbalken viele der Pagoden

Bhairava

Der sechsarmige Bhairava am Durbar Square – die zerstörerische Inkarnation des Hindu-Gottes Shiva

Durbar Square

Wir schlendern weiter über den Durbar Square

Durbar Square

Frauen, die Vogelfutter an Touristen verkaufen

Zerstörte Pagode

Noch immer ist vieles am Durbar Square zerstört

Balken stützen eine Pagode

Die Pagoden, die noch stehen, werden mit Balken gestützt

Zerstörte Pagode

Hier sind die Folgen des Erdbebens von 2015 noch stark zu sehen

Händler vor einer Pagode

Händler bieten im Schatten der Pagode Waren an

Gaddi Baithak

Einst ein Prachtgebäude, ist der königliche Palast Gaddi Baithak auch heute noch schwer beschädigt

Rikschas

Und wieder Rikscha-Fahrer, die auf Kundschaft warten

Wir erkunden den Durbar Square ein wenig und stürzen uns wieder ins Chaos. Ohne Staubmaske ist es in Kathmandu aber eigentlich nicht auszuhalten. Trotzdem laufen viele Menschen ohne Mundschutz umher. Inzwischen haben wir die Orientierung komplett verloren. Das macht aber nichts, wir erkunden einfach die engen Gassen der Stadt und entdecken für uns Europäer ungewöhnliche Dinge. Zum Beispiel kann man sich am Straßenrand auf dem Boden die Haare schneiden oder eine Pediküre machen lassen. Besonders beeindrucken sind auch die vielen Kabel, die wie Wollknäuel in den Masten hängen.

Schweinefigur

Wir ziehen weiter und entdecken diese Schweinefigur an einem Tempel

Straßenküche

Eine typische Straßenküche

Drogerie

Junge Nepalesen beim Einkaufen in der Drogerie

Swastika

Die Swastika wird im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus als religiöses Glückssymbol verwendet und hat nichts mit dem Dritten Reich zu tun

Straßenzug Stoffhändler

Es ist typisch für Kathmandu, dass ganze Straßenzüge vom gleichen Handwerk geprägt sind

Friseur auf der Straße

Ein “Friseursalon” mitten auf der Straße

Stromleitungen in Kathmandu

Die Stromleitungen sind abenteuerlich verlegt

Eine Rikscha-Fahrt in Kathmandu ist eine Muss

Nachdem wir nicht wissen, wie wir eigentlich zurück ins Hotel kommen, nehmen wir eine Rikscha, die es an jeder Straßenecke gibt. Das hört sich jetzt erst einmal ziemlich romantisch an, ist aber ein Knochenjob für den Fahrer und auf den kaputten Straßen auch kein Spaß für die Mitfahrer. Ein Erlebnis ist es allerdings allemal. Der Fahrer tut uns leid, weil er mit seinen kaputten Schlappen an den Füßen wie ein Besessener in die Pedale tritt. Er muss sich aus den Schlaglöchern immer hart herauskämpfen und die Mopeds, Roller oder Motorräder machen ihm das Leben nicht gerade leichter. Im Hotel angekommen geben wir ihm noch ein paar Dollar Trinkgeld. Er freut sich sehr.

Rikscha-Fahrer

Ohne unseren Rikscha-Fahrer hätten wir unser Hotel nicht mehr so schnell gefunden

Tipp: Die Prepaid-Karte fürs mobile Internet

Ein wichtiges To-Do steht noch an. Wir wollen schließlich unsere Follower auf Instagram und Facebook die ganze Reise über auf dem Laufenden halten und Bilder posten – dazu brauchen wir eine Prepaidkarte von Ncell. Auch Familie und Freunde freuen sich über unseren Bericht. In der Nähe des Hotels besorgen wir uns in einem kleinen Handyladen eine Prepaidkarte mit einem Gigabyte Datenvolumen. Damit wir die Prepaidkarte in Kathmandu bekommen, brauchen wir unseren Reisepass und ein Passfotos (zum Glück haben wir drei Passfotos mitgenommen) und müssen unsere Fingerabdrücke (ja, wirklich) abgeben. Ein Quäntchen Geduld ist ebenfalls nötig. Dafür zahlen wir für die Karte mit einem Gigabyte Volumen keine zehn Euro – unser deutscher Provider hätte dafür hier in Nepal ein Vielfaches verlangt.

Ncell-Handyvertrag

Wer sich in Nepal eine Prepaid-Karte fürs Smartphone besorgt, braucht ein Passbild und muss seinen Daumenabdruck abgeben

Garden of Dreams – eine kleine Oase im Chaos

Am Nachmittag machen wir uns auf den Weg zum Garden of Dreams. Die Saat Ghumti Mars, die auf dem Weg liegt, ist eine der am besten angelegten Straßen, die wir bisher in Kathmandu gesehen haben. Hier erinnert wenig an ein Entwicklungsland. Der Boden ist betoniert und kleine Cafés am Straßenrand laden zum Verweilen ein. Es gibt sogar einen großen Supermarkt. Chaotisch, laut und staubig ist es hier aber auch. Der Garden of Dreams, um dessen Eingangstor einige verlotterte Bettler auf eine kleine Spende hoffen, ist eine kleine Oase inmitten der dreckigen Stadt. Viel Grün, Blumen und Teiche lassen das Chaos ringsum vergessen. Nur das ununterbrochene Gehupe auf der Straße erinnert uns immer daran, dass wir in Kathmandu sind. Der Eintritt in den Garden of Dreams kostet 200 Rupien Eintritt – ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

Garden of Dreams

Der Garden of Dreams ist eine grüne Oase im Chaos

Brunnen im Garden of Dreams

Die Anlage ist wirklich schön hergerichtet und lädt zum Verweilen ein

Unser erstes Dal Bhat – das nepalesische Nationalgericht

Am Abend sitzen wir bei milden Temperaturen im schön angelegten Hotelgarten – aber ein Gewitter vertreibt uns. Zum Abendessen gibt es das nepalesische Nationalgericht – Dal Bhat. Uns wird Reis, Gemüse und eine Art Linsensuppe serviert. Das ganze wird gemischt und ist wirklich extrem lecker. Es ist Tradition, dass man beim Dal Bhat soviel Nachschlag erhält so viel essen kann. Wir werden Dal Bhat in den nächsten Wochen noch oft zu Essen bekommen. In unserem Hotel in Kathmandu kostet das Gericht 500 Rupien – auf der Straße zahlt man etwa 150 Rupien. Am Abend packen wir noch unsere Taschen für die Trekking-Tour zum Everest Base Camp. Zehn Kilo darf jede Tasche nur wiegen. Was zu viel ist, bleibt im Hotel im Koffer und wartet auf unsere Rückkehr in drei Wochen.

Dal Bhat

Das Nationalgericht Dal Bhat werden wir auf unserer Reise noch oft essen

Unsere Nepal-Reise im Überblick

Tag 1 Ankunft in Kathmandu | Tag 2 Der Horror-Flug von Kathmandu nach Lukla | Tag 3 Über die Hillary-Bridge nach Namche Bazar | Tag 4 Wanderung von Namche Bazar nach Khunde | Tag 5 Wanderung von Namche Bazar nach Thame | Tag 6 Wanderung von Thame nach Khumjung | Tag 7 Wanderung von Khumjung nach Tengboche | Tag 8 Pangboche und Ama Dablam Base Camp (4600m) | Tag 9 Wanderung von Pangboche nach Dingboche | Tag 10 Wanderung auf den Nangkartshang Peak (5068 Meter) | Tag 11 Wanderung von Dingboche nach Lobuche | Tag 12 Wanderung auf den Kala Patthar (5625m) | Tag 13 Wanderung zum Everest Base Camp (5364m) | Tag 14 Wanderung Lobuche, Pheriche, Upper Pangboche | Tag 15 Wanderung zum Mong La Pass | Tag 16 Wanderung von Mong nach Namche Bazar | Tag 17 Rund um Namche Bazar | Tag 18 Wanderung von Namche Bazar nach Lukla | Tag 19 Lukla-Flug, Kathmandu und Patan | Tag 20 Die Pashupatinath-Tempel und der Stupa von Bodnath | Tag 21 Der Swayambhunath-Tempel in Kathmandu

Du willst es lieber kurz und knackig? Eine Zusammenfassung unseres Trekkings zum Everest Base Camp → findest du hier

Wissenswertes, Reiseführer und Literatur zu Nepal

  • Alle wichtigen Infos für deine erste Nepal-Reise
  • Die ultimative Packliste für deine Nepal-Reise
  • Das kostet eine Nepal-Reise
  • Fotografieren lernen: 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
  • Himalaya-Karte 1: 100.000*
  • Der höchste Berg: Traum und Albtraum Everest*
  • Rother Wanderführer: Annapurna Treks: Annapurna-Runde – Base Camp – Nar Phu – Tilicho Lake*
  • 101 Nepal – Reiseführer von Iwanowski: Geheimtipps und Top-Ziele*

Richtig coole Outdoor-Klamotten und Gimmicks

  • Die beliebtesten GPS-Geräte für Wanderer*
  • Die beliebtesten Wander- und Trekking-Schuhe*
  • Die beliebtesten Wanderrucksäcke*

Deine Meinung ist uns wichtig

Warst du auch schon in Kathmandu? Wie hat dir die Stadt gefallen und was sind deine persönlichen Kathmandu-Top-Tipps? Lass es uns wissen und schreib doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns sehr darüber ?

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Partner und Sponsoren unserer Nepal-Reise

Nepalwelt Trekking | Nordisk | Gitzo | Gregory | Triumph | Adventure Food | P.A.C. Headwear | Innosnack | Chiba | GSI Outdoors

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
27. Juli 2017/8 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Nepal
Das könnte Dich auch interessieren
Nepal Tag 14: Wanderung Lobuche, Pheriche, Upper Pangboche
Trekking im Himalaya: Die ultimative Packliste für Nepal
Nepal Tag 12: Wanderung auf den Kala Patthar (5625m)
Nepal Tag 7: Wanderung von Khumjung nach Tengboche
Nepal Tag 4: Wanderung von Namche Bazar nach Khunde
Nepal Tag 21: Der Swayambhunath-Tempel in Kathmandu
8 Kommentare
  1. Benjamin sagte:
    7. Januar 2020 um 17:06

    Hallo ihr beiden,
    ich finde euren Bericht für Nepal echt super. Nepal soll auch bei mir das nächste Reiseziel werden. Im Speziellen möchte ich eine große Wanderung dort machen; entweder Ananpurna-Circuit oder eben Mount Everest Base Camp inkl. Gokyo. Da stellt sich wie üblich die Frage nach der Reisezeit. Generell ja für beide Regionen jeweils vorm dem Monsun im März/April oder eben nach dem Monsun im Oktober/November. Beim Oktober handelt es sich ja wie oft angemerkt über die Hauptreisezeit. In welchem Monat habt ihr beiden den Trek zum Base-Camp gemacht?

    Vielen Dank
    Benni

    Antworten
    • Florian sagte:
      7. Januar 2020 um 20:00

      Hi Benni,

      genau, das sind die zwei Zeiten, in denen die meisten Besucher kommen. Das Wetter ist da einfach am besten.

      Wir waren Mitte März bis Anfang April unterwegs und hatten bestes Wetter. Auf den Pässen gab es mitunter recht viel Neuschnee – das kann dir aber in Nepal auf über 5000 Metern immer passieren.

      Viele Grüße
      Florian

  2. Tom sagte:
    26. Februar 2019 um 11:34

    Danke für diesen tollen Bericht, bis jetzt der beste, den ich über Kathmandu lesen durfte :) in paar Monaten geht es auch für mich los!

    Antworten
    • Florian sagte:
      26. Februar 2019 um 15:08

      Hi Tom,

      danke für das Lob und viel Spaß in Nepal :-)

      Viele Grüße
      Florian

  3. Lisa sagte:
    15. Januar 2018 um 14:09

    Hallo, super Bericht, vielen Dank! Wisst ihr zufällig noch den Namen und Standpunkt von dem besagten empfohlenen Outdoor-Laden? Ich reise in einigen Monaten nach Nepal und möchte mich noch vor Ort ausstatten.

    Viele Grüße, Lisa

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      15. Januar 2018 um 14:57

      Hi Lisa,

      nein, das weiß ich leider nicht mehr genau, aber Kathmandu ist voll mit Outdoor-Geschäften. Die Qualität der Waren scheint überall etwa gleich zu sein (natürlich deutlich(!) unter der Original-Ware), die Preise sind es meist auch. Auf alle Fälle vergleichen und handeln! Habt ihr einen Guide oder einen Reiseveranstalter? Der sollte auch Rat wissen, wo Touristen nicht zu sehr übers Ohr gehauen werden (wird man in Kathmandu eigentlich immer haha).

      Viele Grüße
      Florian

  4. Thomas sagte:
    28. Juli 2017 um 15:50

    Absolut geniale Foto! Nepal so wie ich es liebe! Übrigens bekomme ich beim Anblick der Momos direkt wieder Hunger. Schade dass man diese in Deutschland nirgendwo bekommt.
    Viele Grüße
    Thomas

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      28. Juli 2017 um 16:35

      Servus Thomas,

      danke danke, war auch ne Schlepperei mit dem Kamera-Zeugs… Und die Momos sind absolut lecker, muss man wohl selber mal versuchen :-)

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Ausflugsziele in Bayern im Winter – diese 20 Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: diese 10 urigen Orte musst du sehen
  • Plauen Sehenswürdigkeiten: diese 8 schönsten Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Hotel Louis C. Jacob in Hamburg – ein Erfahrungsbericht (Anzeige) Nepal Tag 2: Der Horror-Flug von Kathmandu nach Lukla
Nach oben scrollen