
Schloss Rosenburg in Niederösterreich: Lohnt es sich?
Das Schloss Rosenburg ist eines der wenigen Renaissance-Schlösser der Welt. Allein der Weg durch den imposanten Torbogen hin zum Eingang der Burg über den Burggraben ist spektakulär.
Ein Besuch des alten Schlosses im Waldviertel Niederösterreichs lohnt sich. Wir nehmen dich mit auf einen Rundgang. Schloss Rosenburg zählt zu den Top-Attraktionen des Waldviertels.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Schloss Rosenburg
Das Schloss Rosenburg mutet von Außen sehr imposant aus. Es liegt im Kamptal im niederösterreichischen Ort Rosenburg. Um 1150 stand am selben Platz eine Burg. Die wurde im 16. Jahrhundert zu einem Schloss umgestaltet.

Tipp: Es finden immer Sonderausstellungen statt. Zum Beispiel gab es eine zum Thema Afrika-Reisen des Grafen Ernst Karl Hoyos-Sprinzenstein.

Tipp: Wenn du eine Führung im Falknereimuseum machen möchtest kostet es 4 Euro. Die Führung historische Falknerei zu Pferd kostet 5 Euro extra.
Eine Führung im Schloss
Im Inneren erfährst du viel über die Familie Hoyos, die seit 1681 im Besitz der Burg ist. Vom Musikzimmer, über den Rittersaal gelangst du ins Zimmer des Familienoberhauptes.

Du wirst an Wandverkleidungen aus Ziegenleder mit Gold und Silber vorbeikommen, die schon über 400 Jahre alt sind. Fliesen aus dem 16. Jahrhundert sind ebenso erhalten wie das alte Pflaster vor der Burg. Frauen und Männer waren durch Stockwerke getrennt. Lediglich der Graf und das Zimmer der First Lady waren durch Geheimtreppen miteinander verbunden.
Damals wurden riesige Tische zum Klappen entwickelt, die der Graf dann mit auf Reisen nahm. Imposante Reiseschreibtische wurden ebenfalls mitgeführt. Heute wäre es unvorstellbar mit solch schweren Objekten zu reisen.

Auch die Waffenzimmer können sich sehen lassen. Am Ende erfährst du noch viel zu den Reiseaufzeichnungen des Familienoberhaupts. Die Führung in der Burg Rosenburg ist sehr zu empfehlen, weil du viel über die Hintergründe erfährst. Zum Beispiel, warum das Bett relativ klein ist: das liegt schlichtweg daran, dass die Damen früher im Sitzen schliefen.

Schuld waren ihre aufgetürmten Frisuren. Ein weiterer Grund ist der, dass früher wegen des Rauchs des Kamins fast alle Atemwegserkrankungen hatten. Damit schlief es sich besser im Sitzen.
Zudem hatte man Angst, dass der Teufel vorbeikommt und denkt, er könne die Seele des vermeintlich Toten mitnehmen. Du kannst dir jetzt eine der drei Varianten auswählen ;-) Im Rittersaal trug man nach dem Gelage die komplette Tafel hinaus, damit die Gäste Platz zum Tanzen hatten. Daher kommt auch der Begriff eine Tafel aufzuheben.


Ein Besuch auf Schloss Rosenburg lohnt sich. Während der Führung erfährst du sehr viel Wissenswertes über das Schloss, die Familie und wie reisebegeistert der Baron war. Der Eintritt ist das Geld wert.