Alle Infos zur Wanderung auf den Plattkofel
HomeWanderungen Italien

Plattkofel Wanderung (2969 m)

Pünktlich um drei Uhr reißt uns der Wecker aus dem Schlaf. Sollen wir wirklich aufstehen und den Plattkofel in der Dunkelheit besteigen? Viel Lust habe ich gerade nicht – ich würde lieber in meinem warmen Schlafsack liegenbbleiben und mich erholen. Aber die Neugier und die Aussicht auf tolle Landschaftsbilder vom Gipfel des Plattkofel zum Sonnenaufgang siegen.

Aktualisiert am 17.08.2022

Vom Gipfel des Plattkofel haben wir am Morgen eine fantastische Aussicht

Der Wanderweg führt anfangs über die Almwiesen bis zum Einstieg in der mächtigen Felswand. Maik hat zum Glück mit einem Kater zu kämpfen und so marschiere ausnahmsweise ich vornweg. Der Weg führt alsbald über Schotter und ist in der Dunkelheit stellenweise nicht zu erkennen. Wir versteigen uns einige Male – im Zweifel geht es aber einfach nach oben. Pünktlich zur Dämmerung stehen wir auf dem Gipfel des Plattkofel auf 2.969 Metern. Die Stative stehen in Windeseile – das Shooting kann losgehen. Der Blick auf den Langkopfel und die umliegenden Berge ist wirklich atemberaubend – noch dazu ist weit und breit kein Mensch zu sehen.

Sonnenaufgang am Plattkofel

Marmolata
Langkofel am Morgen
Sonnenaufgang Plattkofel

Foto-Tipp: Um solche Landschaftsbilder bei so schwierigen Lichtverhältnissen zu bekommen, ist der Einsatz von Filtern unerlässlich

Florian Westermann auf dem Plattkofel
Gipfelkreuz Plattkofel

Der Abstieg zur Plattkofelhütte zieht sich, der Weg ist bei Tageslicht aber leicht auszumachen. Nach dem Frühstück brechen wir auf in Richtung Langkofelhütte. Maik hat für heute eine leichte Etappe versprochen – leider kann er sein Versprechen nicht halten. Doch dazu später mehr.

Die Tour führt am Fuß der Berggruppe entlang und wir genießen einen traumhaften Blick über die Seiser Alm. Leider ziehen inzwischen schon wieder dunkle Wolken auf. Maik macht sich keine Sorgen – ich sage dagegen ein Unwetter vorher. Nach eineinhalb Stunden gemütlichen Wanderns zieht der Weg wieder deutlich an. Die letzten Höhenmeter zur Langkofelhütte brennen brutal in den Beinen, aber es hilft ja alles nichts.

Wanderweg Dolomiten
Dolomiten 2
Bergmassiv in den Dolomiten
Auf dem Weg zur Langkofelhütte
Berge in Wolken
Florian Westermann auf dem Weg zur Langkofelhütte

Durch die naheliegende Bergbahn ist die Langkofelhütte vollkommen überlaufen. Wir haben Glück, noch ein Plätzchen an einem Tisch im freien zu ergattern. Die Preise für das Essen haben sich gewaschen und wir kommen uns zwischen hunderten Tagesausflüglern vor wie auf auf einem Rummel.

Langkofelhütte
Die Langkofelhütte liegt in den Wolken

Lange dauert es nicht, da fallen die ersten Regentropfen. Wir brechen trotzdem auf, kommen aber nicht weit. Aus ein paar Regentropfen entwickelt sich in sekundenschnelle ein Wolkenbruch. Blitze zucken am Himmel und der Donner fährt durch Mark und Bein. Wir kehren um und suchen wie Duzende andere Wanderer Schutz in der Langkofelhütte. Unsere Rücksäcke lassen wir vorerst draußen stehen – ein Fehler. Als sich das Unwetter langsam verzieht, sind unsere Schlafsäcke völlig durchnässt. Also was tun? Maik will die Tour auch mit nassen Klamotten durchziehen, aber ich interveniere. Wir beschließen, ins Tal zurückzukehren und uns für die restlichen Tage eine Pension zu suchen – zumal die Wetterlage angespannt bleibt. Wer schon einmal ein Gewitter in den Bergen erlebt hat, weiß, dass das die beste Entscheidung ist. Wie wir später zuhause lesen werden, sind in den Dolomiten durch die Sommergewitter, die tagtäglich über uns hereinbrechen, mehrere Wanderer vom Blitz getötet worden.

Bevor es mit der Bahn ins Tal geht, steht uns aber ein langer und steiler Aufstieg durch die Langkofelscharte bevor. Da trifft es sich schlecht, dass jemand während des Gewitters meine Wanderstöcke geklaut hat. Uns bleibt aber nichts anderes übrig, als jeder mit 20 Kilo auf dem Rücken und nur einem Wanderstock den Aufstieg hinter uns zu bringen. Der Weg bietet zwar fantastische Einblicke, nimmt aber scheinbar kein Ende und wird zum Ende hin brutal steil. So kommt es mir jedenfalls vor.

Die Langkofelscharte: Hier geht es steil nach oben
Die Langkofelscharte: Hier geht es steil nach oben
Der Blick zurück in die Langkofelscharte
Der Blick zurück in die Langkofelscharte

Für die Talfahrt lösen wir zwei Tickets für die Umlaufbahn Sellajoch – ein echtes Erlebnis. Pro Kabine hat eine Person Platz. Und bequem einsteigen ist auch nicht. Vielmehr wird man von zwei Mitarbeitern geradezu in die schnell umlaufenden Kabinen gestoßen. An der Talstation wird man von den Mitarbeitern wieder recht unsanft aus seiner Lage befreit und regelrecht aus der Gondel gerissen.

Die kleinen Ein-Mann-Kabinen der Umlaufbahn Sellajoch
Die kleinen Ein-Mann-Kabinen der Umlaufbahn Sellajoch

Mit dem Bus geht es zurück nach St. Ulrich. Maik kennt von seinem letzten Aufenthalt in den Dolomiten schon eine Pension und so beziehen wir ein schönes Zimmer im Cesa Salegg. Eine Dusche und ein warmes Bett – das ist Luxus pur! Das Wissen, dass wir morgen weniger Gepäck zu tragen haben, lässt Maik schon wieder tollkühne Pläne schmieden.

Artikel teilen

4 Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Wandern in den Dolomiten: Vom Schlern zur Plattkofelhütte

Artikel lesen
Alle Infos zur Wanderung auf den Schlern

Schlern (Monte Petz): Beliebte Wanderung in den Südtiroler Dolomiten [mit Karte]

Artikel lesen
Die schönsten Wanderungen in den Dolomiten

Wandern in den Dolomiten: 14 (leichte) Wanderungen

Artikel lesen
Hoteltipp Posta Zirm Hotel

Unser Hotel-Tipp in Corvara: Posta Zirm Hotel (Anzeige)

Artikel lesen
Alle Infos zur Wanderung auf den Raschötz in den Dolomiten

Raschötz – mittelschwere Wanderung in den Dolomiten

Artikel lesen
Tipps für deinen Besuch am Pragser Wildsee

Pragser Wildsee – einer der schönsten Seen Europas

Artikel lesen