Reisen und Corona: In welche Länder kann ich trotz Corona und Lockdown reisen?
Reisen in Zeiten von Corona. Ist das überhaupt noch ethisch vertretbar? Wir finden ja. Wenn wir alle die Richtlinien der jeweiligen Länder beachten. Kanaren, Madeira, Namibia und Südafrika sowie viele weitere Länder sind möglich. Auch Orte wie die Azoren, Guadeloupe, La Réunion und Martinique. In unserer Übersicht erfährst du alles zu den jeweiligen Ländern.
Einige Länder gelten nicht einmal als Risikogebiet. Wir zeigen dir, in welche Länder du reisen kannst.
Zudem klären wir weitere Fragen: Welches Rücktrittsrecht habe ich? Kann ich mein Hotel stornieren? Alles zum Thema Corona und Reisen findest du in unserem großen Übersichtsartikel.
Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Wohin kann ich innerhalb Deutschlands reisen?
Wir waren kürzlich in Düsseldorf und dort war in der gesamten Stadt Maskenpflicht. Je nach Bestimmung gibt es also überall andere Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperren oder Regelungen der Nachtzeiten. Auch die Weihnachtsmärkte in Deutschland fallen 2020 flach.
Dennoch: Wir geben die Hoffnung nicht auf und denken, dass man ab Juni 2021 wieder reisen kann. Ein Sommerurlaub wird 2021 sicher möglich sein. Anders als normal, aber immerhin. Wie wäre denn ein wenig Ferien-Feeling, etwa an der → Nordsee, an der → Ostsee, in den bayerischen Alpen, an den → schönsten Seen in Bayern oder den → schönsten Seen in Baden-Württemberg?
Hier gelangst du übrigens zu unserem satirischen Reiseratgeber für die Corona-Krise.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Welche Länder sind besonders kritisch? Hier gibt es aktuelle Infos
Hier findest du die aktuellen Corona-Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO (Stand: 12. Dezember 2020; zu den → tagesaktuellen Corona-Zahlen). Diese Zahlen zeigen die positiv getesteten Personen und sagen nichts über den aktuellen Stand der Lage (die von Corona genesenen werden hier also nicht berücksichtigt).
Am stärksten betroffen sind die USA mit rund 15,0 Millionen Corona-Fällen
Indien meldet offiziell über 9 Millionen Corona-Fälle
Brasilien meldet etwa 6,7 Millionen Fälle
Russland meldet über 2,6 Millionen Erkrankungen
Frankreich hat aktuell 2,3 Millionen Fälle
In Großbritannien gibt es etwa 1,8 Millionen Corona-Fälle. Da im Land ein mutiertes Virus aufgekommen ist, bricht Deutschland alle Flüge nach England ab.
Italien vermeldet 1,8 Millionen Corona-Fälle
Spanien
Spanien wurde landesweit als Risikogebiet eingestuft. Die Einreise aus allen EU- und Schengen-assoziierten Staaten nach Spanien ist jedoch grundsätzlich möglich.
Für ganz Spanien wurde am 25. Oktober 2020 durch das Real Decreto 926/2020 der Alarmzustand ausgerufen, der bis 9. Mai 2021 verlängert wurde. Mit dem Alarmzustand wird es den Autonomen Gemeinschaften ermöglicht, abhängig von der Infektionslage nächtliche Ausgangssperren zu verhängen, Zusammenkünfte auf eine Personenzahl zu begrenzen und Bewegungsbeschränkungen für besonders betroffene Gebiete oder die gesamte Autonome Gemeinschaft durchzusetzen. Ein Betreten dieser Gebiete zu touristischen Zwecken ist dann nicht möglich, die Durchreise in ein nicht betroffenes Gebiet ist weiterhin gestattet.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/spanien-node/spaniensicherheit/210534
Argentinien meldet 1,4 Millionen Zahlen
Kolumbien verzeichnet 1,3 Millionen Fälle
Mexiko hat derzeit 1,2 Millionen Fälle
Nach Dänemark können deutsche Touristen aktuell nicht mehr einreisen. Seit dem 29. Oktober 2020 wird ganz Deutschland als COVID-19-Hochrisikoland (rot) eingestuft.
Für Südafrika wird es jetzt schwierig. Europa will keine Flüge mehr in das Land zulassen. Somit wird es bald nicht mehr möglich sein in das Land zu reisen. Wichtig: das Auswärtige Amt warnt vor Reisen nach Südafrika, auf Grund der steigenden Fallzahlen. Südafrika ist weiterhin als Risikogebiet eingestuft. Wenn du zurück kommst, musst du in Deutschland in Quarantäne.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
⭐ In welche Länder kann man trotz Corona reisen?
Aktuell gibt es ein paar Länder in Europa und auf der ganzen Welt, in die du ohne Probleme reisen kannst. Welche das sind, zeigen wir dir in diesem Artikel auf. Die Kanaren, Madeira, Südafrika, Namibia und sogar Bali (allerdings für 560 Euro) sind machbar.
Mehr Infos beim → Auswärtigen Amt
Spanien – Kanaren
Spanien ist hart von der Pandemie gezeichnet. Lediglich auf den Kanaren ist die Infektionsrate gering. Somit kannst du ohne Probleme auf die Kanaren fliegen. Natürlich brauchst du einen Test. Welche Kanaren-Insel für dich geeignet ist? Das erfährst du in unserem Artikel über die Kanaren.
Auf den Kanaren müssen seit 14. November 2020 alle mindestens sechs Jahre alten Besucher (auch diejenigen, die aus einem Nicht-Risikogebiet oder vom spanischen Festland anreisen), die sich in einem touristischen Beherbergungsbetrieb (Hotel, Ferienwohnung, Ferienhaus) aufhalten möchten, an der Rezeption ein negatives Testergebnis auf COVID-19 vorlegen. Die Durchführung des Tests darf nicht länger als 72 Stunden zurückliegen
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/spanien-node/spaniensicherheit/210534
Auf den Kanaren werden sowohl Antigen-Tests, als auch PCR-Tests erlaubt. Die Kanaren sind vom nationalen Notstand ausgenommen. Es gibt also auch keine Ausgangssperre nachts. Wichtig: überall auf den Kanaren gilt eine Maskenpflicht.
Wichtig: Seit dem 20. Dezember gelten die Kanaren wieder als Risikogebiet. Das bedeutet, dass du nach deiner Reise in Deutschland in Quarantäne musst.
Portugal – Madeira und Azoren
Portugal gilt als Risikogebiet. Allerdings gilt keine Einreisebeschränkung für Deutsche, die auf dem Luft- oder Landweg aus Deutschland einreisen.
Nach Madeira ist die Einreise sogar sehr einfach möglich. Die Insel ist auch kein Risikogebiet. Allerdings musst du eine Gesundheitserklärung abgeben. Hier kommst du zum Online-Formular für Madeira. Welche Sehenswürdigkeiten auf Madeira du auf keinen Fall verpassen solltest, verraten wir dir in unserem Artikel.
Auch die Azoren sind jetzt ein perfektes Reiseziel, weil sie nicht als Risikogebiet gelten.
Bei der Einreise mit dem Flugzeug vom Festland auf die Azoren muss ein negativer PCR-Test vorgelegt werden, der nicht länger als 72 Stunden vor Abflug durchgeführt wurde. Davon ausgenommen sind nur Kinder unter 12 Jahren. Bei einem Aufenthalt von mehr als sieben Tagen soll ein weiterer Test am sechsten Tag nach dem ersten Test erfolgen. Reisende müssen sich dafür mit der Gesundheitsbehörde des Aufenthaltsorts in Verbindung setzen.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/portugal-node/portugalsicherheit/210900
Wichtig: in ganz Portugal gilt Maskenpflicht.
Afrika – Südafrika und Namibia
Auch nach Namibia ist es bis 25. Januar 2021 möglich mit einem negativen PCR-Test einzureisen. Du musst nicht in Quarantäne. Namibia eröffnet dir traumhaft schöne Sehenswürdigkeiten, die sich lohnen.
Indonesien Bali – nur mit Business E-Visa 211 A für 560 Euro
Ja, du hast richtig gelsesen. Aktuell kannst du deinen Traum von Winter auf Bali wahr machen. Wie das geht? Du brauchst das Business E-Visa 211 A. Damit bist du kein Tourist mehr und darfst nach Bali einreisen. Das Visum gilt 60 Tage und kostet dich etwa 560 Euro. Das Visum kannst du danach um weitere 4 Monate verlängern.
Frankreich – Korsika, Guadeloupe und Co
Frankreich ist nach wie vor Risikogebiet. Allerdings wurden die Reisewarnungen für Bretagne und Korsika sowie der Überseegebiete Guadeloupe, La Réunion und Martinique aufgehoben.
Welche Sehenswürdigkeiten auf Korsika du sehen musst, erfährst du in unserem Beitrag.
Reisende nach Guadeloupe, Martinique, St. Martin, St. Barthélemy und La Réunion müssen außerdem bei Abflug ein negatives PCR-Testergebnis, das nicht älter als 72 Stunden ist, vorlegen sowie eine Selbsterklärung zur Symptomfreiheit.
Reisende nach Französisch-Polynesien benötigen ebenfalls vor Abflug ein höchstens 72 Stunden altes negatives PCR-Testergebnis, und die Selbsterklärung zu Symptomfreiheit. Bei Einreise erhalten Reisende einen Testkit für einen COVID-19-Selbsttest, der vier Tage nach Einreise vorzunehmen ist.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/frankreich-node/frankreichsicherheit/209524
Wichtig: in Frankreich gelten aktuell sehr strenge Regelungen. Du darfst das Haus nur verlassen für Arztbesuche oder um Lebensmittel einzukaufen.
Kroatien
Jeder EU-Bürger kann aktuell nach Kroatien einreisen. Auch der Fährverkehr zu den jeweiligen Inseln erfolgt.
Bei der Einreise werden die Kontaktdaten der Reisenden für die Dauer des Aufenthalts in Kroatien registriert. Zur Vermeidung langer Wartezeiten bei einem Grenzübertritt empfiehlt das kroatische Innenministerium, die Kontakt- und Aufenthaltsdaten vorab online zu hinterlegen.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kroatien-node/kroatiensicherheit/210072
Natürlich musst du bei Einreise einen negativen PCR-Test vorweisen, der bei Einreise nicht älter als 48 Stunden sein darf. Du kannst auch bei Einreise einen Test machen. Das kostet 100 Euro und bis du ein Ergebnis hast, musst du dich in Quarantäne begeben. Ein Ergebnis bekommt man normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Deutsche Staatsbürger dürfen laut Information der Deutschen Botschaft in Ljubljana die Landgrenze zwischen Slowenien und Österreich nur über die Autobahnübergänge Karawankentunnel und Spielfeld sowie über die Grenzstelle Loibltunnel passieren.
https://www.adac.de/news/kroatien-urlaub-corona/
Schweiz
Aus Deutschland kannst du in die Schweiz einreisen. Allerdings musst du die Richtlinien beachten. Kommst du aus einem Risikogebiet, das die Schweiz festgelegt hat, dann musst du in Quarantäne.
Für Reisende aus Risikoländern gilt grundsätzlich eine 10-tägige Quarantänepflicht. Reisende müssen sich unverzüglich nach Einreise auf direktem Weg für 10 Tage in ihre Wohnung oder eine andere geeignete Unterkunft begeben und ihre Einreise innerhalb von zwei Tagen der zuständigen kantonalen Behörde melden.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/schweiz-node/schweizsicherheit/206208
Achtung: in der Schweiz kann eine Missachtung der Gesetze teuer werden. Wenn du deine Quarantäne nicht einhältst, kostet das 10.000 Schweizer Franken.
Schweden
Wenn du nach Schweden reisen möchtest, dann kannst du das per Flugzeug direkt über die Hauptstadt Stockholm. Mit der Autofähre gelangst du von Travemünde oder Rostock nach Malmö und Trelleborg.
Weder musst du bei Einreise einen Test vorweisen noch sonstige Regeln beachten. Es gilt auch keine Maskenpflicht in Schweden. Museen sowie Cafés und Restaurants haben geöffnet.
Länder mit Quarantäne
Norwegen
In Norwegen wurde die Reisewarnung für die Provinz Vestland aufgehoben. Rückkehrer aus diesem Gebiet müssen nach der Heimkehr nicht mehr in Quarantäne. Bei Einreise nach Norwegen, musst du allerdings in Quarantäne:
Bei Einreise ist ein fester Wohnsitz oder Eigentum in Norwegen nachzuweisen. Andernfalls muss eine 10-tägige Quarantäne zwingend in einem Quarantänehotel verbracht werden.
Für den Aufenthalt im Quarantänehotel müssen Privatpersonen einen Eigenanteil von täglich 500 NOK leisten.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/norwegen-node/norwegensicherheit/205878
Griechenland
In Griechenland besteht zwar auf einigen Inseln ein Lockdown, doch wenn du die Regeln einhältst, kannst du auch nach Griechenland reisen. Folgende Regeln musst du befolgen. So ist es etwa wichtig, dass du dich über ein Online-Formular („Passenger Locator Form“, PLF) spätestens 24 Stunden vor Ankunft angemeldet hast. Ich empfehle dir, das zwei Tage vorher zu machen, damit du den QR-Code garantiert erhältst. Ich war im Oktober auf Kefalonia und der QR-Code kam erst um 0 Uhr vor Abflug.
Alle Personen, die zwischen dem 18. Dezember 2020 und 7. Januar 2021 nach Griechenland einreisen, müssen laut Ankündigung der griechischen Regierung zudem nach Ankunft einen Schnelltest durchführen lassen und sich in eine drei-tägige Quarantäne begeben. Weitere Details dazu sind noch nicht bekannt.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/griechenland-node/griechenlandsicherheit/211534
Über den Landweg nach Griechenland musst du über den bulgarisch-griechischen Grenzübergang Kulata-Promachonas einreisen.
Italien
Das Auswärtige Amt rät von Reisen nach Italien ab. Allerdings kannst du als EU-Bürger bis zum 20. Dezember nach Italien einreisen.
die Vorlage einer Einreiseerklärung und eines negativen PCR- oder Antigen-Tests erforderlich, der nicht älter als 48 Stunden sein darf.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/italiensicherheit/211322
Ab dem 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 gelten verschärfte Regeln. Offenbar musst du ab dann 10 Tage in Quarantäne.
Belgien
Belgien hat verschiedene Länder in Zonen und Farben eingeteilt. Allerdings kannst du nach Beleigen einreisen, musst dann aber in Quarantäne – wenn es laut dem Formular dazu kommt. Eine Reise in dieses Land ist allerdings nicht ganz ohne Quarantäne-Risiko möglich.
Ganz Deutschland ist „rote Zone“. Personen, die dort leben oder sich dort aufgehalten haben und nach Belgien reisen, müssen das Passenger Locator Form ausfüllen.
Mit Wirkung vom 18. Dezember 2020 soll bei Einreise aus einer „roten Zone“ grundsätzlich eine zehntägige Quarantäne erfolgen mit Testpflicht am 7. Tag nach Einreise, Einzelheiten sind noch nicht festgelegt.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/belgien-node/belgiensicherheit/200382
Großbritannien
Ein Urlaub in England ist immer sehr schön. Jetzt wird eine Reise in das Land der Queen wieder realistischer. Wichtig: du musst dich einer elektronischen Anmeldung vor Einreise unterziehen.
Für Einreisen nach England (ausgenommen sind Schottland, Wales und Nordirland) ab dem 15. Dezember 2020 wird es möglich sein, sich nach 5 Tagen von der Quarantäne zu befreien. Voraussetzung ist ein negativer PCR-Test.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/grossbritanniensicherheit/206408
Island
Wenn du nach Island einreist, kannst du wählen, ob du dich in 14 Tage Quarantäne begibst, oder aber einen PCR-Test bei Einreise durchführen lässt. Der Test ist bis zum 31. Januar 2021 kostenlos. Vor Einreise musst du ein ein Registrierungsformular ausfüllen,
Nach der Einreise müssen sich alle Reisenden für fünf bis sechs Tage in häusliche Quarantäne begeben und sich dann einem zweiten (kostenfreien) PCR-Test unterziehen.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/island-node/islandsicherheit/223400
Österreich
Österreich geht strikt vor. Ab sofort sind touristische Übernachtungenbis zum 6. Januar 2021 nicht gestattet. Vom 19. Dezember bis 10. Januar müssen alle Personen, die aus Risikogebieten nach Österreich einreisen, eine zehntägige Quarantänepflicht absolvieren. Der Ski-Urlaub in Österreich ist für 2020 nicht mehr möglich.
Tolle Ideen für deinen Urlaub in Österreich
- Wien ist ein echtes Erlebnis in Österreich. Hier verraten wir dir, was du in → Wien sehen musst
- 15 Tipps für deinen Urlaub im → Salzburger Land
- Natürlich darf auch die Stadt → Salzburg nicht auf unserer Reiseliste fehlen
- 16 Tipps für deine Reise nach → Niederösterreich
- 15 Orte im → Weinviertel für eine unvergessliche Reise
- Unsere 16 Highlights im → Waldviertel
- Die 10 schönsten Ausflugstipps in der → Wachau
Slowenien
Deutschland steht für Slowenien auf der Liste der Risikogebiete. Das bedeutet, dass jeder, der nach Slowenien einreist, sich für 10 Tage in Quarantäne begeben muss.
Die Quarantänepflicht kann auf fünf Tage verkürzt werden, wenn innerhalb von fünf Tagen nach Antritt der Quarantäne ein PCR-Test vorgenommen wird und das Testergebnis negativ ist.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/slowenien-node/sloweniensicherheit/210644
Die Bestimungen in Slowenien sind sehr hart. Daher raten wir dir von einer Reise nach Slowenien aktuell ab.
Landesweit gilt eine Ausgangssperre von 21 bis 6 Uhr. Es ist mit geringfügigen Ausnahmen verboten, zwischen den Regionen Sloweniens zu reisen. Beherbergungsstätten (Hotels u.ä.), Restaurants, Cafés etc. sind landesweit geschlossen. Die Kontaktbeschränkungen bestehen fort. Versammlungen mit mehr als 6 Personen sind grundsätzlich verboten.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/slowenien-node/sloweniensicherheit/210644
Niederlande
Die Niederlande und Holland haben Deutschland zum Risikogebiet erklärt. Das bedeutet, dass du 10 Tage in Quarantäne musst. Auch die Fähren zu den Westfriesischen Inseln Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland und Schiermonnikoog verkehren.
Das ist zu beachten bei der Rückreise nach Deutschland
Wer aus einem EU-Staat, dem Schengen-Raum oder Großbritannien einreist, dem wird nur noch dann eine Quarantäne-Empfehlung ausgesprochen, wenn die Einreise aus einem Land mit hoher Infektionsrate erfolgt. Eine generelle 14-tägige Quarantäne soll künftig nur noch bei Einreisen aus Drittstaaten angeordnet werden können. Jedoch gibt es Ausnahmen: So müssen sich beispielsweise Personen, die nach einem Aufenthalt in Schweden an ihren Wohnort in Niedersachsen, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern zurückkehren, in 14-tägige Quarantäne begeben. Informieren Sie sich bei Ihrem Bundesland, welche Regelung bei der Rückkehr aus dem Ausland gilt.
Bundesregierung – Mehr Infos auf https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-regelungen-1735032
Wichtig: Nach der Reise in Quarantäne?!
Für Einreisende in die Bundesrepublik Deutschland, die sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der letzten 14 Tage vor Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, kann gemäß den jeweiligen Quarantäneverordnungen der zuständigen Bundesländer, eine Pflicht zur Absonderung (sprich Quarantäne) bestehen.
Auf der Risikoliste stehen am 17. Juni insgesamt mehr als 130 Staaten, darunter so beliebte Reiseziele wie Ägypten, Argentinien, Bahamas, Brasilien, Chile, Costa Rica, Dominikanische Republik, Indien, Indonesien, Marokko, Mexiko, Schweden, Südafrika, Thailand, Türkei, Teile der USA und Vietnam. Hier findest du die vollständige Liste mit allen Corona-Risikogebieten weltweit.
Bitte prüfen Sie unmittelbar vor Antritt Ihrer Reise, ob Sie sich innerhalb der letzten 14 Tage vor Einreise nach Deutschland in einem dieser Gebiete aufgehalten haben. In diesen Fällen müssen Sie mit einer Verpflichtung zur Absonderung rechnen.
Robert Koch Institut (17.6.2020)
⭐ Ab wann sind wieder Kreuzfahrten möglich?
Auf einigen Kreuzfahrtschiffen hat sich das Corona-Virus schnell unter den Passagieren ausgebreitet. Ob Kreuzfahrten schon in diesem Jahr wieder angeboten werden, wissen wir nicht. Wir können dir aber einen Überblick über die aktuelle Lage geben:
Aida
Aida hat alle Reisen bis einschließlich 30. Juni 2020 abgesagt. Ob ab Juli wieder Aida-Kreuzfahrtschiffe in See stechen, ist bislang nicht abzusehen.
Costa
Auch Costa (die wie Aida zu Carnival gehören) hat alle Kreuzfahrten bis einschließlich 30. Juni 2020 abgesagt.
Norwegian Cruise Line
Norwegian Cruise Line hat alle Kreuzfahrten bis einschließlich 30. Juni 2020 abgesagt.
Royal Caribbean Cruises
Bei Royal Caribbean Cruises sind vorerst alle Kreuzfahrten bis einschließlich 11. Juni 2020 abgesagt worden. Zudem sind alle Häfen in Kanada vorerst bis 1. Juli für Kreuzfahrtschiffe gesperrt.
TUI Cruises (Mein Schiff)
TUI Cruises hat alle Kreuzfahrten der Marke „Mein Schiff“ bis einschließlich 30. Juni 2020 abgesagt. Allen Gästen mit Abreisetermin bis zum 31.07.2020 bietet TUI Cruises zudem die Möglichkeit, bis spätestens 5 Tage vor Reisebeginn gebührenfrei umzubuchen.
⭐ In welchen Ländern gibt es Einreisebeschränkungen?
Fast alle Länder haben im Kampf gegen das Corona-Virus strenge Einreisebeschränkungen oder Einreisesperren verhängt. Hier wollen wir dir einen Überblick über die aktuelle Lage in den wichtigsten Reiseländern geben. Wir geben unser Bestes, die Informationen immer aktuell zu halten. Wir können aber natürlich keine Garantie für die Richtigkeit der Infos geben.
Im Zweifel sprich bitte mit der entsprechenden Landesvertretung, deinem Reiseveranstalter, der Airline oder deiner Unterkunft. In der Regel sind aktuell noch keine touristischen Reisen ins Ausland möglich.
Die aktuelle Lage in Argentinien
Die Einreise von Touristen auf dem Luft- und Landweg ist zurzeit nur mit Sondergenehmigung möglich. Mit Sondergenehmigungen finden noch vereinzelte kommerzielle Flüge statt, Informationen dazu werden auf den Internetseiten der Fluggesellschaften veröffentlicht. Der reguläre Flugverkehr nach Europa wurde noch nicht wieder aufgenommen.
Alle Einreisenden unterliegen einer 14-tägigen, verpflichtenden häuslichen Quarantäne.
Auswärtiges Amt (15.6.2020)
Über die aktuelle Lage in Argentinien informiert das → Auswärtige Amt.
Auf Reise unter Quarantäne – und nun?
Was passiert, wenn man auf Reise ist und das Hotel, das Kreuzfahrtschiff oder die ganze Region wegen eines Corona-Ausbruchs unter Quarantäne gestellt wird?
Rechnen Sie bei angeordneten Quarantänemaßnahmen nicht mit einer Rückholung durch Ihren Reiseveranstalter oder die Bundesregierung, sondern befolgen Sie die Anordnungen lokaler Gesundheitsbehörden.
Auswärtiges Amt
Damit ist klar: Mit einer raschen Rückkehr nach Deutschland im Fall der Fälle kannst du nicht rechnen. Das kann insbesondere in Ländern problematisch sein, in denen das Gesundheitssystem nicht dem Standard in Deutschland entspricht. Zudem könnten durch die Zwangs-Quarantäne durchaus Kosten auf dich zukommen.
Eine Reiseabbuchversicherung schützt dich im Ausland vor den finanziellen Folgen einer Corona-Infektion. Allerdings muss auch wirklich eine Corona-Infektion vorliegen. Beim bloßen Verdacht auf das Corona-Virus greift die Reiseversicherung nicht.
Reist du in Gebiete ein, für die zum Zeitpunkt deiner Einreise eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes besteht, stehst du nicht unter dem Schutz deiner Reiseversicherung! Befindest du dich bei Bekanntgabe der Reisewarnung bereits vor Ort, endet der Versicherungsschutz 14 Tage nach Bekanntgabe der Reisewarnung. Eine Ausnahme sind nur Gründe, die außerhalb deiner Verantwortung liegen.
⭐ Ganz wichtig: Reisekrankenversicherung und Reiserücktrittsversicherung
Wir sind Reiseblogger und reisen viel. Ganz wichtig und etwas was wir als essentiell ansehen sind eine Reisekrankenversicherung und eine gute Reiserücktrittsversicherung – gerade in Zeiten von Corona. Zusätzlich empfehlen wir dringend eine Reiseabbruchversicherung (zum Teil als kostenpflichtige Zusatzoption bei der Reiserücktrittsversicherung).
Bei den meisten Versicherungen kannst du Komplettpakete abschließen und so auch noch Geld sparen. Zudem sind Familientarife günstiger als Single-Tarife.
Einige Versicherer bieten günstigere Tarife an, wenn du eine Selbstbeteiligung wählst. Hier musst du genau vergleichen und nach deinen persönlichen Bedürfnissen entscheiden. Wer viel reist, für den lohnt sich in der Regel der Verzicht auf die Selbstbeteiligung (bei Jahresverträgen).
Mitunter gehört eine Reiseversicherung auch zum Leistungsumfang deiner Kreditkarte (aber nur, wenn die Reise auch mit der Kreditkarte bezahlt wurde). Dieser Service ist meist bei teureren Kreditkarten inklusive.
- Die Reiserücktrittsversicherung erstattet dir die Reiserücktrittskosten, wenn du deine Reise stornieren musst (NUR vor Reiseantritt)
- Die Reiseabbruchversicherung schütz dich während der Reise vor Kosten, solltest du deine Reise abbrechen müssen
- Die Auslandskrankenversicherung schützt dich im Schadensfall vor (extrem!) hohen Arzt- und Krankenhauskosten im Ausland
Tipp: Für Auslandsaufenthalte, die länger als 45 bis 60 Tage (je nach Versicherer) dauern, brauchst du in der Regel eine gesonderte Langzeit-Auslandskrankenversicherung.
Versicherungsunternehmen | Art | Zeitraum | Preis | Abschluss |
Allianz | Auslandskrankenversicherung | Für eine Reise | ab wenige Euro | Hier abschließen* |
Allianz | Reiserücktrittsversicherung | Für eine Reise | ab wenige Euro | Hier abschließen* |
Allianz | Reiserücktrittsversicherung | Jahresvertrag | ab 33 Euro | Hier abschließen* |
Allianz | Reiserücktritts- inkl. Reiseabbruch- und Auslandskrankenversicherung | Jahresvertrag | ⭐ Tipp ab 56 Euro | Hier abschließen* |
Barmenia | Auslandskrankenversicherung | Jahresvertrag | ab 12,60 Euro | Hier abschließen* |
Barmenia | Reiserücktritts- inkl. Reiseabbruch- und Auslandskrankenversicherung | Jahresvertrag | ⭐ Tipp ab 48,60 Euro | Hier abschließen* |
Deutsche Familienversicherung | Auslandskrankenversicherung | Jahresvertrag | ab 20 Euro | Hier abschließen* |
Nürnberger | Auslandskrankenversicherung | Jahresvertrag | ab 11,90 Euro | Hier abschließen* |
Welches Rücktrittsrecht habe ich bei Reisen?
Spricht das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für deinen Urlaubsort aus, kannst du mit einer kostenlosen Stornierung deiner Reise rechnen. Aber auch nur, wenn diese Warnung vor Reisebeginn ausgesprochen wird. Dann kannst du dich auf „unvermeidbare außergewöhnliche Umstände“ oder „höhere Gewalt“ berufen. Das sind Ereignisse, die bei der Buchung nicht vorhersehbar waren.
Pauschalreisende haben immer bessere Karten. Ist mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Reise zu rechnen (etwa weil der Urlaubsort zum Risikogebiet ernannt wurde oder weil man vor Ort in Zwangsquarantäne muss), kann man in der Regel problemlos umbuchen oder kostenlos stornieren.
Hast du Flug und Hotel einzeln gebucht, kommt es auf die konkreten Umstände und eventuell auf die Kulanz der Airline bzw. der Unterkunft an.
Flüge kannst du in der Regel kostenlos stornieren, wenn das Reiseland die Grenzen dicht macht und die Einreise verbietet. Hier kannst du dich auf außergewöhnliche Umstände berufen. Lass dich nicht abwimmeln, sollte eine Airline in diesem Fall nicht kooperieren. Sollte die Rückzahlung des Geldes verweigert werden, bleibt nur der Gang zum Anwalt.
Bei Hotels und Unterkünften im Ausland könnte es Probleme geben. Kommst du wegen einer Reisebeschränkung nicht zu deiner Unterkunft, bist du in der Regel auf die Kulanz des Betreibers angewiesen. Bei internationalen Hotel-Ketten sollte es in dem Fall unserer Meinung nach keine Probleme geben. Anders sieht es bei kleinen Familienhotels oder Privatunterkünften aus. Der Klageweg im Ausland ist in der Regel viel zu aufwändig, sollte der Betreiber nicht einlenken. Hier kann das Geld also durchaus weg sein.
Wirst du in Deutschland unter Quarantäne gestellt und darfst deinen Urlaub deshalb nicht antreten, hast du leider schlechte Karten. Der Reiseveranstalter kann schließlich nichts dafür, dass du deine Reise nicht antreten kannst. Wichtig ist deshalb eine Reiserücktrittsversicherung. Die dürfte in Kraft treten, wenn es eine behördliche Anordnung zur Quarantäne ist.
Reise storniert – was nun?
Hat der Reiseveranstalter deine Reise im Sommer storniert? Dann muss der Veranstalter den Reisepreis direkt nach der Absage und spätestens nach 14 Tagen zurückerstatten. Geschieht dies nicht, solltest du die Zahlung anmahnen und dem Veranstalter eine Frist setzen. Einen Reisegutschein musst du übrigens nicht akzeptieren. Geht der Reiseveranstalter Pleite, bevor du den Gutschein einlösen kannst, ist dein Geld weg. Daher hat die EU-Kommission diese Art der Entschädigung für nicht rechtens erklärt.
Vielen Dank für die tolle Übersicht.
Aber sehr gerne doch :-)
Angesichts von Tausenden Corona-Toten täglich gibt es derzeit wirklich andere Probleme, als zu verreisen. Die Lage wird sich wohl auch erst im Lauf des nächsten Jahres wieder beruhigen. Auf die Corona-Krise wird sicher noch eine Wirtschaftskrise folgen. Viele Menschen werde kaum mehr Geld zum Reisen übrig haben und auch ein Teil der touristischen Infrastruktur wird wegbrechen. Ich denke, es wird ein paar Jahre dauern, bis alles wieder wie zuvor ist.
Wer im Tourismus-Bereich sein Geld verdient, sollte sich dringend nach Alternativen umsehen. Und für alle anderen bleibt der Trost, dass man sich ja notfalls auch zu Hause erholen kann.
Hallo Alois,
in der Tat ist der Tourismus aktuell am Boden. Ich denke auch, dass es recht lange braucht, bis sich das alles wieder erholt. Wobei: Wenn es in naher Zukunft ein Medikament geben sollte, ist doch noch was zu retten (meine Hoffnung). Ansonsten sehe ich auch recht düster für die Wirtschaft. Das führt im schlimmsten Fall natürlich zu anderen sehr gravierenden Problemen.
Viele Grüße
Florian
Hallo ihr zwei,
eigentlich sind wir als Camper normalerweise völlig ohne Plan unterwegs, für dieses Jahr haben wir aber schon vor zwei Jahren (!) eine Karibik-Kreuzfahrt gebucht, die in knapp zwei Wochen losgehen sollte. 2 Jahre Vorfreude sind nun leider erstmal umsonst gewesen…
Mein erster Gedanke war nun auch: dann fahren wir mit dem Wohnmobil halt an die Nordsee, gehen schön mit dem Hund am Strand spazieren und bleiben ansonsten unter uns, so wie wir es zu Hause auch gemacht hätten – unser Womo ist ja unser zweites Zuhause.
In den einschlägigen Campingforen herrscht größtenteils aber eine andere Meinung dazu vor und ich hab mich eines Besseren belehren lassen:
Es geht um darum, die Ausbreitung zu verlangsamen. Und man kann nicht so aufpassen, dass man das Virus nicht bekommt. Es geht vor allem darum, die Wahrscheinlichkeit zu minimieren und den Gesamtablauf der Infektionsketten im Volk zu verlangsamen.
Klar hat man auch zuhause, auf der Arbeit Kontakte – aber dann immer mit einem ähnlichen Umfeld. Das Womo bringt das Virus dann viel schneller auch in die kleinsten Orte.
Sowas wie „wir passen auf und fahren nur kleine Dörfer an“ ist also supi für die schnelle Ausbreitung.
Am Ende muss natürlich jeder selbst entscheiden, was er macht (noch), aber ich fand das ziemlich überzeugend und nicht umsonst rät das RKI ja dazu, nicht notwendige Reisen zu unterlassen.
Leider ist Euer Artikel diesmal nicht so gut recherchiert (es sind z.B. viel mehr Ziele momentan gesperrt als ihr aufgeführt habt, und das auswärtige Amt hat zu keiner Zeit vor Kreuzfahrten an sich gewarnt, sondern nur vor Kreuzfahrten im asiatischen Raum – das sind Dinge, die ich seit mehreren Wochen verfolgt habe; zu anderen Abschnitten kann ich nicht viel sagen).
Problematisch finde ich aber tatsächlich, dass ihr hier zu Reisen innerhalb von Deutschland aufruft, obwohl die Empfehlung anders lautet. Ich bitte Euch, zumindest diesen Teil des Artikels nochmal nachzubessern. Wie gesagt: am Ende muss jeder selbst entscheiden, ob er fährt oder mal zuhause bleibt, aber mit Eurer Meinung gebt Ihr Anderen schon fast einen Freibrief, sich über die Empfehlungen hinwegzusetzen, und das muss man in diesen Tagen m.E. nicht öffentlich tun.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Maria
Hallo Maria,
die Lage ist sehr dynamisch und der Deutschland-Teil war tatächlich ein paar Tage alt. Das ist geändert.
Zum „ich schließe mich zuhause ein“: Wer raus in die Natur geht, steckt niemanden an und kann auch nicht infiziert werden. Das kann nur passieren, wo Menschen sehr nah beieinander sind. Wenn ihr mit dem Camper unterwegs seid, nicht in Restaurants etc geht (wenn überhaupt welche geöffnet haben) und ihr keinen NAHEN Kontakt mit Mitmenschen habt, wo ist da das Risiko? Ich rede hier nicht von sich in den dicht gedrängten Biergarten setzen .-)
Und natürlich können wir uns hier nicht allen 195 Länder dieser Welt annehmen. Natürlich gibt es neben den hier genannten Ländern mit Einreisesperre noch mehr Länder, die ihre Grenzen dicht gemacht haben.
Vorsicht ist angebracht, Hysterie überhaupt nicht.
Noch eine Anmerkung zu den Kreuzfahrten. Das Auswärtige Amt schreibt: „Die verstärkten Einreisekontrollen und Gesundheitsüberprüfungen betreffen insbesondere auch Kreuzfahrtschiffe. Es ist bereits mehrfach zu Verweigerungen des Anlaufens von Häfen gekommen. Mit Verzögerungen, Routenänderungen und in bestimmten Fällen auch Quarantänemaßnahmen durch lokale Behörden ist weiterhin zu rechnen.“ Also für mich ist das eine klare Ansage – nicht nur bezogen auf Asien.
Viele Grüße
Florian
Hallo Biggi und Flo, das ist wirklich eine gute Übersicht, da habt ihr echt eine Fleißarbeit gemacht, sehr nützlich.
Meine eigene Reise nach Sardinien ist auch betroffen, und ein Kollege von mir wollte nach Vietnam, das wird nix mehr! Trotzdem werden wir irgendwann wieder reisen, und dafür sind konkrete Informationen und Recherche soooo wichtig, danke für eure Arbeit!
Hallo Birgit,
danke dir sehr, das freut uns, dass das ein wenig hilft bei der Recherche
Viele Grüße
Florian
Super Übersicht, vielen Danke für eure Arbeit! Wir wollen ab 01. Mai nach Schottland, hoffentlich wird’s was:)
Hallo Anke,
danke dir. Langsam verliert man ja die Übersicht bei den ganzen Reiseverboten.
Ich drücke fest die Daumen, dass es bei euch mit Schottland klappt.
Viele Grüße
Florian
Wir auch am 28. April… und natürlich alle Unterkünfte für eine Rundreise in Schottland einzeln gebucht, nicht alle stornierbar. Sieht ja nicht gut aus, die europäische Entwicklung :-(
Puh, aktuell ist das wirklich nicht abzuschätzen.
Derzeit würde ich auch sagen: Wahrscheinlich wird das eher nichts. Aber wir wissen absolut nicht, wie die Lage Ende April ist. Hoffen wir mal auf ein Wunder. Über Airbnb gebuchte Unterkünfte kann man inzwischen Unterkünfte zumindest bis Mitte April kostenlos stornieren.
Viele Grüße
Florian
Hallo,
unsere Reise im April nach China fällt leider auch aus. Wir sind aber guter Dinge, dass das 2021 klappt. Wir lassen uns von dem blöden Virus nicht unterkriegen!
Danke für eure Arbeit und diese tolle Übersicht. Wir hoffen, ihr merkt die Zurückhaltung in der Branche nicht zu sehr. Wie lesen immer sehr gerne euren Reiseblog und die vielen Fototipps.
LG
Sabine
Hallo Sabine,
das ist sehr schade. Ich hoffe, ihr findet villeicht auch passenden Ersatz für China. Bei uns ist es ja auch schön :-)
Ansonsten klappt das ganz sicher 2021!
Viele Grüße
Florian
Hallo ihr Phototravellers,
danke für diese tolle Übersicht. Dieses Corona-Virus ist echt gemein. Wir wollen im Juni nach Mallorca. Ob das wohl klappt? Aktuell glauben wir nicht mehr dran. Aber vielleicht löst sich das Virus ja so schnell in Luft auf (medial), wie es hierzulande angekommen ist.
Macht weiter so! Danke für die tollen Infos bei euch auf dem Blog.
Grüße aus Bremen
Thomas
Hallo Thomas,
wir drücken die Daumen und danke für das Lob
Viele Grüße
Florian