Inhalt: Diese Tipps findest du hier
Original Kärntner Kletzennudeln leicht gemacht – so geht’s
Kärntner Kletzennudeln nach original Traditionsrezept
Die besten Kärntner Kletzennudeln haben wir im Restaurant Baumgartnerhof in Kärnten gegessen. Sie waren perfekt. Die Köchin dort kocht sie nach einem original Kärntner Rezept. Natürlich wird der Teig traditionell gekrendelt.
Die Süßspeise gehört zu Kärnten wie die → Kaspressknödel zu Südtirol. Alles rund um das Rezept der Kärnter Kletzennudeln erfährst du in diesem Beitrag. Wenn dich auch die Mölltaler Erdbirnkrapfen interessieren, musst du den Artikel anschauen.
Das Restaurant Baumgartnerhof in Kärnten
Der Berg-Gasthof Baumgartnerhof nahe dem Faaker See in Altfinkenstein war unser Ziel der 21. Etappe des Alpe Adria Trails. Du kannst dort nicht nur hervorragend essen, sondern auch übernachten. Der Gasthof ist Ausgangspunkt für wunderschöne Wandertouren in Kärnten. Unter anderem auch die Alpe Adria Trail Etappe 22 nach Slowenien.
Im Baumgartnerhof arbeitet eine pfiffige, junge Köchin, die das leckere Gericht, die Kärntner Kletzennudeln perfekt herstellt. In ganz Kärnten haben wir keine bessere Kletzennudeln gegessen. Wir können den Gasthof auf jeden Fall empfehlen.
Zutatenliste für die Kärntner Kletzennudeln
Menge für 25 bis 30 Stück
Für den Nudelteig brauchst du:
- 300 g griffiges Mehl
- 2 Eier (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 3 EL Speiseöl
- 6 – 7 EL Wasser
Für die Kletzen-Füllung benötigst du:
- 250 g Bröseltopfen (Quark mit geringem Wasseranteil)
- 350 g grob gehäckselte Kletzen (Dörrbirnen)
- 3 EL Honig
- 1 EL Zucker
- 2 EL gehackte Nüsse
- 1 EL Semmel-Brösel
- 1 Msp Nelkenpulver
- 1 Prise Zimt
Wichtige Küchenprodukte für das Rezept
- Stabile Buchenholzware, aus einem Stück gedrechselt
- Holz geölt
- mit Kugellagern
- 🍀【Premium Qualität】: FHzytg's Silikonmatte sind Hergestellt aus 100%...
- 🍀【Dauerhaft und Praktisch】: Unsere Matte ist ca. 0,7 mm Dicke, viel...
- 🍀【Leicht zu Reinigen】: Diese beste antihafte Backmatte ist kratzfest und...
- Dieser Ausstecher Set umfasst 12 Kreis-Cookie-Messer von verschiedenen...
- Diese ausstechformen besteht aus rostfreiem Stahl, leicht zu waschen und niemals...
- Dieser keksausstecher Kommt mit einer runden Aufbewahrungsbox, bequem für Sie,...
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zubereitung des Nudelteigs
Gebe das Mehl auf eine Arbeitsfläche und mache in die Mitte eine kleine Kuhle. Jetzt gibst du die ürigen Zutaten der Reihe nach dazu. Die Eier schlägst du direkt in die Kuhle hinein. Nun knetest du alle Zutaten mit den Händen zu einem Teig.
Wenn dir das zu umständlich ist, dann kannst du auch alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit Knethaken und Rührgerät vermengen. Ich bin jedoch der Meinung: ein Traditionsgericht sollte auch traditionell angefertigt werden. Wenn du den Teig nun fertig geknetet hast, dann lässt du ihn bei Raumtemperatur etwa zwei Stunden ruhen.
Zubereitung der Füllung
Während der Teig ruht, kannst du die Füllung herstellen. Wenn du nicht schon vorbereitete, gehechselte Dörrbirnen hast, dann musst du die getrockneten Kletzen erst kochen und dann häckseln. Du gibst einfach alle Zutaten in eine Schüssel und vermengst sie zu einer schönen Masse. Sie muss feucht sein und darf nicht zu trocken sein. Auch die Füllung lässt du nun eine Stunde ruhen.
Ausstechen der Kletzen
Nachdem dein Teig seine Ruhe hatte, gibst du ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche. Jetzt musst du ihn, am besten mit einem Nudelholz, dünn ausrollen. Um die Größe der Kletzen zu erhalten benötigst du nun ein Glas oder eine Dose, das etwa den Durchmesser von 10 Zentimetern hat. Damit stichst du nebeneinander platzsparend die Kletzen in Kreisen aus. Es sollten etwa 25 bis 30 Stück werden.
Die Kletzen werden gefüllt
Jetzt nimmst du einen Teelöffel, gibst die Kletzenfüllung darauf und gibst die Füllung in die Mitte der ausgestochenen Kletzen. Und zwar so, dass jeweils ein Zentimeter an der Seite frei bleibt. Jetzt kannst du den Nudelteig zu einem Halbmond klappen. Und nun folgt ein weiterer Teil Kärntner Tradition: das Krendeln. Danach müssen die gefüllten Kletzen erneut eine Stunde ruhen.
Die Kärntner Tradition: das Krendln
Mit Krendln nennt man das Verschließen der Teigtaschen. Das ist eine spezielle Methode des kunstvollen Verschließens und sorgt dafür, dass die Kärntner Kletzennudeln einen ornamentalen Rillenrand bekommen. Ein Sprichwort besagt: „A Dirndl des net krendln kann, kriegt kan Mann.“ Die Köchin des Gasthofs Baumgartnerhof bekommt demnach auf jeden Fall einen Mann.

Kochen der Kletzen
Die Kärntner Kletzennudeln kommen dann in kochendes Salzwasser. Wichtig: Das Wasser darf nicht mehr kochen, sondern muss nur noch sprudeln. Du kannst die Flamme oder Herdplatte nun zurückdrehen. Insgesamt dürfen die Nudeln 15 Minuten brauchen. Wenn sie oben schwimmen, sind sie fertig.
Braune Butter
Während die Kletzennudeln kochen, kannst du die Braune Butter herstellen. Hierbei gibst du 80 g Butter in den Topf und lässt sie bei mittlerer Hitze köcheln. Nach ein wenig Zeit wird die Butter braun und erhält einen nussigen Geschmack.
Anrichten der Kärntner Kletzennudeln
Die Kärntner Kletzennudeln kommen nun auf einen Teller und werden dann mit brauner Butter übergossen. Jetzt kommt noch Zimtzucker drüber und fertig ist die leckere Süßspeise.
Übrigens: In Kärnten waren die Kletzennudeln früher keine Nachspeise, sondern ein Hauptgericht. Daher gibt es in manchen Gegenden immer noch die Sitte, dass die Nudeln mit grünem Salat gegessen werden.
Ich hoffe du hast jetzt Lust bekommen, das leckere Rezept nachzukochen. Es ist zwar ein wenig aufwändig. Aber es schmeckt unglaublich lecker.
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.
Unser Dankeschön
Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!