Inhalt: Diese Tipps findest du hier
Das Dunvegan Castle: ein Highlight auf der Isle of Skye
Besuch der Talisker Distillery, Dunvegan Castle & Neist Point
Wir werden von heftigem Wind und Regen in unserem → Zelt geweckt. Wir haben prima geschlafen und dank unserer dicken → Nepal-Schlafsäcke nicht gefroren. Ich hatte am Vorabend wirklich Angst, dass das eine ziemlich üble Nacht wird. Jetzt bin ich richtig begeistert. Dann lässt auch noch der Regen nach – besser könnte es nicht laufen. Wir bauen unser Zelt ab und starten voller Tatendrang in den Tag. Heute stehen einige spannende Highlights auf der Isle of Skye auf dem Plan, darunter das bekannte Dunvegan Castle.
⭐ Die Fotos in diesem Artikel wurden mit der → Nikon D810 und → Sony Alpha 6000 geschossen. Was wir sonst noch so dabei haben auf unseren Wanderungen und Reisen? Hier geht es zu unserer → Fotoausrüstung.
Die Steinbrücke in Sligachan
Wir starten unseren heutigen Roadtrip in Sligachan an der alten Steinbrücke. Die ist nur ein paar Minuten vom Campingplatz in Sligachan entfernt. Außerdem ist das Wetter deutlich besser als gestern. Wir wandern ein wenig in dem Gebiet an den wunderschönen Sligachan Wasserfällen entlang. Eine Brücke führt über den tosenden Bach. Es ist einfach unbeschreiblich, diese faszinierende Landschaft mit eigenen Augen zu sehen. Wir sehen überall kleine Wasserfälle. Aber Achtung: es besteht Einsumpf-Gefahr ;-)
Die traumhafte Landschaft in Sligachan
Das Gebiet ist super schön, aber auch sehr sumpfig
Die alte Steinbrücke in Sligachan hat es uns sehr angetan
Ist diese Gegend hier nicht herrlich? Überall könnte man Stunden verbringen
Wissenswertes, Reiseführer und Literatur zu Schottland
- Schottland mit dem Wohnmobil: Die schönsten Routen zwischen Edinburgh und den Highlands*
- Das Schottland Buch: Highlights eines faszinierenden Landes*
- Lonely Planet Reiseführer Schottland*
- Highlights Schottland: Die 50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten*
- Das Schottland Buch: Highlights eines faszinierenden Landes*
- Stefan Loose Reiseführer Schottland: mit Reiseatlas*
Talisker Distillery
Von Sligachan fahren wir an die Westküste. An der Straße sehen wir plötzlich Hochlandrinder. Klar, dass wir hier anhalten, um Fotos zu machen. Unsere Reise führt uns weiter zur Talisker Distillery (→ Website), direkt am Loch Harport gelegen. Die Talisker Distillery ist ein beliebtes Ausflugsziel und die älteste in Betrieb befindliche Distillery auf der Isle of Skye.
Die Gegend rund um die Distillery ist auch für Camper interessant. Erstens kann man sich bei der spannenden Besichtigung durch die Distillery aufwärmen – und Whisky gibt es obendrein. Außerdem erfährt man viel Wissenswertes über die Isle of Skye. Die normale Tour in der Distillery kostet zehn Pfund. Es werden aber auch zwei große Touren am Tag angeboten. Die kosten dann 15 Pfund. Dafür gibt es zwei Frei-Whiskys zum probieren. Der dritte und wichtigste Punkt für Camper, Talisker anzusteuern, ist: Am Ufer gibt es Toiletten und Duschen, die frei zugänglich sind. Die Duschen kosten, aber das ist zu verkraften. Der Eintritt kostet 20 Pence und mit einem Pfund kann man zehn Minuten duschen. Ob es aber immer warmes Wasser gibt, wissen wir allerdings nicht.
Sind die nicht flauschig? Diese Hochlandrind-Mama lässt sich gar nicht beirren
Die bekannte Talisker Distillery auf der Isle of Skye
In der Distillery sind die Whiskys ausgestellt – schau dir auf jeden Fall die Ausstellung an
In der Brennerei erfährst du viel Wissenswertes über die Insel Skye
Wir steuern auch die nahegelegene Kirche in Talisker an, die Brachadale Free Church. Tipp: Direkt an der Kirche startet eine kurze Wanderung. In etwa 15 Minuten erreicht man ein War Memorial. Von dem Punkt hat man einen klasse Blick auf den See.
Die Brachadale Free Church in der Nähe der Distillery
Dun Beag Broch
Unser Weg führt uns weiter nach Struan. Dort schauen wir uns den Dun Beag Broch (GPS: N 57 21.614, W 6 25.545 → Google Maps) an. Die kurze Wanderung beginnt an einem kleinen Parkplatz. Wir gehen durch das Gatter und folgen einem Pfad über eine Weide. Die Fußspuren führen dich einfach hin. Das Dun Beag Broch ist heute eine kreisrunde Ruine auf einem Hügel. Vor rund 2000 Jahren muss das Dun Beag Broch eine Art Wohnturm gewesen sein. Die Mauern des Brochs sind mehr als vier Meter dick. Die runden Turmbauten können 13 Meter oder sogar höher gewesen sein und waren wohl auch so etwas wie ein Prestigeobjekt, das den sozialen Status symbolisiert hat. Zudem hatte man natürlich einen sehr guten Überblick über das Land.
Heute sind nur noch Steinkreise übrig – so sahen die Broches wohl früher aus
Dunvegan und Dunvegan Castle
Unser nächster Stopp führt uns in den kleinen Ort Dunvegan. Bevor wir das Dunvegan Castle (→ Website) besuchen, kehren wir im Blas ein, ein Café-Restaurant. Wir probieren endlich die typische und köstliche Cullen Skink – eine Fischsuppe – und natürlich Fish & Chips. Beides ist irgendwie Pflichtprogramm auf der Isle of Skye.
Etwas außerhalb des Örtchens liegt das Dunvegan Castle. Die alten Gemäuer – das Dunvegan Castle ist das älteste durchgängig bewohnte Schloss in Schottland – erzählen eine beeindruckende und spannende Geschichte des Clans McLeod, der von den Wikingern abstammt (das Castle befindet sich übrigens noch immer im Besitz des Clans). Wir schlendern durch die Räume und bekommen einen Eindruck davon, wie ein schottischer Clan-Chef früher gelebt hat. Das Dunvegan Castle ist absolut beeindruckend und definitiv einen Besuch wert. Die riesigen Gemälde an den Wänden hauen jeden um. Selbst wenn du mit Kunst oder alten Sachen nicht viel anfangen kannst – das Dunvegan Castle wird dich in seinen Bann ziehen. Wie es sich für ein altes Schloss gehört, gibt es auch hier Geschichten von Feen, garniert mit allerlei spannenden Erzählungen und geschichtlichen Fakten.
Auch die Gärten der Castles sind absolut sehenswert. Wir laufen am Loch Dunvegan entlang und sehen das Dunveagn Castle noch einmal aus einer tollen Perspektive, die man auch immer wieder auf Postkarten sieht (natürlich bei besserem Wetter).
Das berühmte Dunvegan Castle beeindruckt uns sehr. Diese Sicht hat man direkt vom Loch Dunvegan auf das Schloss
Schon das Treppenhaus im Dunvegan Castle ist toll
Das Interieur ist herrlich kitschig – so stellt man sich ein schottisches Herrenhaus vor
Speisen wie ein schottischer Clan-Chef
Die alten Gemälde versetzen einen irgendwie in eine andere Zeit zurück
Die Gärten des Dunvegan Castles lohnen einen Besuch
In den Gärten gibt es auch ein paar kleine Wasserfälle – hier könnte man Stunden verbringen
Tanken auf der Isle of Skye
Noch eine kleine Anekdote. In Dunvegan angekommen wollen wir eigentlich tanken. Was wir nicht bedacht haben: Offenbar kommt es hin und wieder vor, dass den wenigen Tankstellen auf der Isle of Skye der Sprit ausgeht. Also merke: sobald du an einer der drei Tankstellen vorbeikommst und der Tank nur noch halb voll ist, solltest du einen Tankstopp einlegen. Nach der Schlossbesichtigung war aber der Tanklaster da und es gab wieder Sprit. Das sollte man aber immer im Hinterkopf haben, wenn man einen Roadtrip auf der Isle of Skye plant.
Wanderung zum Neist Point
Wir fahren weiter zum Neist Point, dem westlichsten Punkt der Isle of Skye. Dorthin führt eine der typischen einspurigen Straßen mit Ausweichbuchten. Zur Hochsaison wird es hier sicher sehr voll und vor allem für Wohnmobile ziemlich eng. Vom Parkplatz – der wurde erst kürzlich deutlich vergrößert – führt ein gut ausgebauter Weg zum Neist Point Lighthouse an die Küste (GPS: N 57 25.782, W 6 46.739 → Google Maps). Es geht anfangs recht steil über Serpentinen nach unten. Der Weg ist bei Nässe recht rutschig, aber alles ist bestens gesichert. Leider sehen wir den Leuchtturm erst sehr spät. Bei Sonne ist die kurze Wanderung sicher sehr beeindruckend. Die Isle of Skye heißt aber nicht umsonst Nebelinsel. Wir laufen noch an den Klippen entlang und genießen den Blick. Es ist wirklich ein magischer Ort voller Kraft. Wir stehen am Klippenrand, blicken über das weite Meer und lassen uns den Wind durch die Haare blasen.
Der Weg hinunter zum Neist Point ist gut ausgebaut, es kann aber recht rutschig sein
Der Weg führt an dieser atemberaumenden Kulisse entlang
Der berühmte Leuchtturm am Neist Point steht hier zwar im Nebel – die Stimmung ist aber trotzdem toll
Hier nochmal eine andere Perspektive des Leuchtturms. Links sieht man das riesige Nebelhorn
Das Nebelhorn musste hier sicherlich oft eingesetzt werden
Der Blick von der Klippe ist unvergesslich
Camping an den Fairy Pools
Am Abend steuern wir die Fairy Pools an. So können wir morgen schon früh aufbrechen, um die Wasserfälle zu fotografieren. Wir hoffen aber auch auf einen Schlafplatz. Und wir haben Glück. Wir finden eine relativ ebene Stelle auf einer Wiese an einem kleinen Parkplatz im Wald. Zudem nieselt es nur ein wenig, als wir unser Zelt aufbauen. Erst, als das Zelt steht, fängt es stärker an zu regnen. Unsere Nudeln mit Tomatensauce kochen wir im strömenden Regen. Dabei sitzen wir unter unserem Schirm, um uns wenigstens ein wenig zu schützen. Dennoch: wir haben einen ruhigen Schlafplatz. Was will man mehr.
Unsere Schottland-Reise im Überblick
Tag 1 Aberdeen | Tag 2 Dunnottar Castle & Stonehaven | Tag 3 Balmedie Beach, New Slains Castle & Crovie | Tag 4 Bow Fiddle Rock & Übernachten in der Jurte | Tag 5 Auf zur Isle of Skye | Tag 6 Dunvegan Castle & Neist Point | Tag 7 Fairy Pools & Kilt Rock | Tag 8 Talisker Bay & der Strand von Elgol | Tag 9 Eilean Donan Castle | Tag 10 Die schönsten Burgen & Schlösser rund um Aberdeen
Alle Highlights unserer Schottland-Reise
⭐ Übrigens: Mit unserer Karte kannst du dich auch navigieren lassen. Klicke einfach auf einem Spot auf “Directions” und Google Maps wird geöffnet
Wissenswertes, Reiseführer und Literatur zu Schottland
- Schottland mit dem Wohnmobil: Die schönsten Routen zwischen Edinburgh und den Highlands*
- Das Schottland Buch: Highlights eines faszinierenden Landes*
- Lonely Planet Reiseführer Schottland*
- Highlights Schottland: Die 50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten*
- Das Schottland Buch: Highlights eines faszinierenden Landes*
- Stefan Loose Reiseführer Schottland: mit Reiseatlas*
Richtig coole Outdoor-Klamotten und Gimmicks
- Die beliebtesten GPS-Geräte für Wanderer*
- Die beliebtesten Wander- und Trekking-Schuhe*
- Die beliebtesten Wanderrucksäcke*
Deine Meinung ist uns wichtig
Warst du auch schon in Schottland? Welche Orte haben dir besonders gut gefallen? Vielleicht hast du ja auch noch den einen oder anderen Tipp für einen Schottland-Roadtrip? Dann hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns!
⭐ Dieser Reisebericht entstand im Rahmen einer Pressereise mit → VisitScotland. Auf den journalistischen Inhalt hat das keinen Einfluss.
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden
Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.
Hey ihr Lieben. Ich bin mal wieder sehr begeistert. Eure Stories fesseln mich total und ich will unbedingt auch diese Tour machen. Die Einrichtung von Dunvegan Castle sieht ja klasse aus. Davon hatte ich schon einiges gehört. Jetzt nachdem ich eure Bilder sehe, bekomme ich ganz schllimmes Fernweh. so stelle ich mir Schottland vor. Leider war ich noch nicht da. Aber eure Route hat mir jetzt richtig Spaß gemacht. Habe schon ein wenig recherchiert. Aber auch der Rest der Insel und die Ost-Route haben mich schon fasziniert. Und diese süssen Lämmchen – ich glaube ich weiß jetzt, was ich nächsten Mai mache. Bitte bitte weiterhin so tolle Stories – ihr macht das wirklich toll.
Hallo Sandra,
vielen Dank für die lieben Worte, das ist Balsam auf die gestresste Reiseblogger-Seele :-)
Schön, dass wir dich inspirieren können. Viel Spaß weiterhin bei uns :-)
Liebe Grüße
Florian