• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Wanderungen Deutschland2 / Schwarzwald: Alle Infos für deine Wanderung auf dem Albsteig
Wanderungen Deutschland

Schwarzwald: Alle Infos für deine Wanderung auf dem Albsteig

Alle Infos zum Albsteig

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Weitwanderweg im Schwarzwald – der Albsteig
  • Schwarzwald: mächtig, frei, wunderschön
  • Wandern auf dem Albsteig
  • Der Weitwanderweg Albsteig
  • Anreise und wo parken?
  • Etappe 1 des Albsteigs: Von Albbruck nach Immeneich
  • Etappe 2 des Albsteigs: Von Immeneich nach Häusern
  • Etappe 3 des Albsteigs: Von Häusern über die Feldberg-Passhöhe
  • Etappe 4 des Albsteigs: Von der Feldberg-Passhöhe nach Bernau
  • Wanderopening
  • Gepäck auf dem Weitwanderweg
  • Gepäckservice
  • Wo auf dem Albsteig übernachten
  • Flora und Fauna
  • Andere Wanderungen im Schwarzwald
  • Ausflugstipps im Schwarzwald – Was kannst du in der Gegend noch erkunden?
  • Lesenswerte Literatur oder Reiseberichte zum Albsteig und dem Schwarzwald
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Weitwanderweg im Schwarzwald – der Albsteig

Schwarzwald: mächtig, frei, wunderschön

Wasserrauschen dringt an mein Ohr. Vögel zwitschen aus voller Kehle. Ich stehe an einem Aussichtspunkt und blicke über das Albtal. Mächtig, wild und wunderschön. Das sind die ersten drei Worte, die mir zum Schwarzwald einfallen. Genauer befindet ich mich im südlichen Schwarzwald. Und der zeichnet sich durch einzigartige Landschaft aus. Dort siehst du wilde Schluchten, atemberaubende Wasserfälle und eine sich ständig wechselnde Natur. Eines ist gewiss: Beim Wandern im Schwarzwald wir dir definitiv nicht langweilig. Übrigens befindet sich im Schwarzwald das höchste und größte zusammenhängende Mittelgebirge.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Wandern auf dem Albsteig

Ich nehme dich heute mit auf meine Weitwandertour mit Gepäck durch den wilden Schwarzwald. Der wilde Schwarzwald, der manchmal doch ganz ruhig, gemütlich und romantisch daher kommt. Aber dann stürzen sich die Fluten der Bäche wieder Schluchten hinunter und ergießen sich in traumhaft schönen Kaskaden oder Wasserfällen. Das ist der Schwarzwald. Komm mit und laufe mit mir den Albsteig.

Windbergwasserfall andere Perspektive
Mal ehrlich, sieht das nicht schön aus? Ich hoffe du hast nicht schon genug von den schönen Wasserfällen

Der Weitwanderweg Albsteig

Dreieinhalb Tage haben wir uns vorgenommen für den Weitwanderweg Albsteig. Mit Sabine, Bloggerin von → Moosbrugger Climbing, nehme ich dich mit auf die Tour. Wir sind beide recht sportlich drauf. Da kommt uns die sportliche Variante des Albsteigs gut entgegen. Insgesamt wollen wir 83,3 Kilometer mit Gepäck machen. Insgesamt werden wir auf der Tour 2.722 Höhenmeter zurücklegen. Der Albsteig ist mit der Schwierigkeit mittel bis schwer gekennzeichnet. Der höchste Punkt sind 1.415 Meter, der niedrigste Punkt 316 Meter.

Natürlich haben wir die Tour ohne Probleme durchgezogen. Vor allem die abwechslungsreiche Landschaft hat uns in ihren Bann gezogen. In diesem Artikel werde ich dir alles Wissenswerte zum Albsteig erklären, so dass danach hoffentlich gar keine Fragen mehr offen bleiben. Hier erfährst du alles zu den genauen Daten der gesamten Strecke, Gepäckservice und Unterkünften. Die Wegbeschreibung zu → Etappe 1 und → Etappe 2 und → Etappe 3 und → Etappe 4 findest du ebenfalls auf dem Blog.

Brücke über Albstausee
Diese kleine Brücke führt über den Albstausee. Dahinter beginnt der Aufstieg nach Häusern in Etappe 2

Sportlich oder gemütlich – du wählst das Tempo selbst

Jeder wählt beim Albsteig das, wonach ihm ist. Wir hatten nur dreieinhalb Tage. Das Zeitfenster passt gut für ein verlängertes Wochenende. Offiziell geht die sportliche Variante in drei Etappen, wobei du die dritte Etappe in zwei verschiedenen Varianten laufen kannst. Laut Tafel sieht die Tour vor, dass du auf der ersten Etappe von Albbruck nach Görwihl mit 11,9 Kilometern läufst, von Görwihl nach Häusern brauchst du dann 27,1 Kilometern und von Häusern zum Feldbergpass über die Ost-Route (Menzenschwand) sind es dann 23,7 Kilometer. Oder du läufst die West-Route von Häusern über Bernau zur Feldberg-Passhöhe in 24,8 Kilometern.

Wir sind einfach alle vier Etappen in dreieinhalb Tagen gelaufen. Unsere Tour war aber etwas anders aufgebaut und würde ich dir auf jeden Fall auch so ans Herz legen, weil sie einfach perfekt gepasst hat. Wir begannen in Albbruck, liefen nach Immeneich, von dort nach Häusern, über die Feldberg-Passhöhe (Menzenschwand) und zurück nach Bernau. Die ganze Tour habe ich auf der App Komoot getrackt.

höllbach wasserfall
Der Höllbach rauscht durch diese Schlucht und zeigt sich wild

Die gemütliche Variante

Für die gemütliche Variante musst du logischerweise mehr Tage einplanen. Gut sind bis zu 7 Tage. Die Tour führt von Albbruck nach Görwihl in 11,9 Kilometern, nach Wittenschwand in 14,9 Kilometern, über St. Blasien in 16,4 Kilometern: Dann kannst du hier auch wieder entscheiden, ob du nach Menzenschwand in 9,6 Kilometern (Tour Ost), über die Feldberg-Passhöhe in 10 Kilometern oder über die Tour West erst nach Bernau in 10,2 Kilometern und dann über die Feldberg-Passhöhe in 10,1 Kilometern laufen möchtest.

Diese Angaben beziehen sich auf die Info-Tafeln zum Albsteig. Wie du siehst kannst du die Tour auch gemütlich laufen. Die kompletten Touren und GPS-Daten sowie Bus-Fahrpläne findest du auch auf der offiziellen Website zum → Albsteig. Oder du trackst den Weg über die Wander-App Komoot.

blühende Apfelbäume
Die Obstbäume blühen im Schwarzwald im Mai

Anreise und wo parken?

Sabine und ich sind mit dem Auto in den Schwarzwald angereist. Startpunkt des Albsteigs ist in Albbruck, daher haben wir dort auch das Auto geparkt. Wenn du mit dem Auto anreist, ist mein Tipp, dass du an der Mehrzweckhalle in Albbruck parkst. Dort gibt es genügend freie Parkplätze. Und es ist kein Thema das Auto auch bis zu sieben Tage hier stehen zu lassen.

Auf unserem Rückweg sind wir von Bernau dann mit dem Bus zurück nach Albbruck gefahren. Um allerdings von Bernau oder Bernau-Weirle wieder zurück nach Albbruck zu kommen, musst du knapp eineinhalb Stunden einplanen. Der Bus fährt alle zwei Stunden von Bernau-Weierle, oder von Bernau-Dorf. Letzteres liegt etwa vier Kilometer vor Bernau-Weierle. Die Busstrecke gestaltet sich so: Du steigst in Bernau Dorf ein, fährst bis St. Blasien über Waldshut Krankenhaus bis nach Albbruck.

Wenn du diese Busfahrt verkürzen möchtest nach deiner Tour, kann ich dir auch empfehlen erst nach Waldshut zu fahren und dort das Auto zu parken. Solltest du diese Variante wählen, musst du zunächst nach Albbruck fahren, um dann am Start loswandern zu können. Auf dem Rückweg sparst du dir allerdings eine halbe Stunde Busfahren. Ganz einfach reist du mit dem Zug an und kannst dann direkt am Bahnhof loslaufen.

schöner WAnderweg
Wie du siehst, ist der Albsteig kein Hexenwerk. Mit gutem Schuhwerk kommst du sicher voran

Etappe 1 des Albsteigs: Von Albbruck nach Immeneich

Start der ersten Etappe des Albsteigs ist direkt in Albbruck am Bahnhof. Dort befindet sich auch das offizielle Albsteig-Symbol. Die Highlights der Tour sind definitiv die Albschlucht, die Höllbach Wasserfälle, die Teufelsküche und schließlich der nette Ort Immeneich. Alle genauen Infos zur → ersten Etappe findest du auf dem Blog. Am ersten Tag sind wir 28 Kilometer gelaufen. Übrigens ist diese Strecke wirklich top ausgeschildert.

Startpunkt Albsteig
Dieses Foto ist ein Muss. Sabine und ich starten die erste Etappe des Albsteigs in Albbruck

Etappe 2 des Albsteigs: Von Immeneich nach Häusern

Die zweite Etappe des Albsteigs beginnt gleich mit einem steilen Aufstieg. Dieser lohnt sich. Schließlich kommen wir am Ende am Dachsberg raus. Von hier hast du einen traumhaften Blick bis in die Alpen. Erneut finden wir uns super auf der Strecke zurecht. Heute laufen wir nur 20 Kilometer. Weitere Highlights sind der Ausblick vom Bildsteinfelsen, der Schmugglerpfad und der idyllische Albstausee. Den Ausführlichen Bericht zur → zweiten Etappe findest du ebenfalls hier.

Ort Wolpadingen
Auf dem Weg zum Dachsberg haben wir einen tollen Blick auf Wolpadingen

Etappe 3 des Albsteigs: Von Häusern über die Feldberg-Passhöhe

Die dritte Etappe des Albsteigs laufen wir über die Ost-Route. Hier kommen wir zunächst an den Windbergwasserfällen vorbei. Die fand ich richtig genial. Weiter geht es über Menzenschwand-Vorderdorf. Dort wird die Kapelle noch von Hand geläutet. Schließlich kommen wir zum Menzenschwander Wasserfall. In mächtigen Kaskaden braust hier der Bach in die Tiefe. Jetzt folgt noch ein schöner Steig und dann geht es steil hinauf. Wir kommen nun zur Feldberg-Passhöhe. Insgesamt haben wir heute 26 Kilometer zurückgelegt. Alle genauen Informationen zur → dritten Etappe findest du im dazugehörigen Artikel.

Menzenschwander Wasserfall und Albsteig-Weg
Über dem Wasserfall führt der Albsteig entlang. Auch von dort lohnt der Blick

Etappe 4 des Albsteigs: Von der Feldberg-Passhöhe nach Bernau

Die vierte Etappe wird gemütlicher. Zunächst laufen wir ein breites Schneefeld hinauf. Wir erklimmen das Herzogenhorn, den höchsten Punkt des Albsteigs. Dann beginnt der Abstieg in Richtung Bernau. Wir haben nochmal tolle Ausblicke und beenden unsere Etappe. Auf der Rückfahrt machen mir noch Halt in St. Blasien und schauen uns die mächtige Kathedrale an. Alles ausführlichen Tipps und Infos zur → vierten Etappe findest du im extra Artikel.

Waldweg auf der 4. Etappe
Der Steig führt schmal durch den Wald nach unten

Wanderopening

Der perfekte Zeitpunkt für den Albsteig bietet sich zum Wanderopening im Schwarzwald. Immer am ersten Mai-Wochenende wird im kompletten Schwarzwald die Wandersaison eingeläutet. Dann spielen Musikvereine, es gibt an speziellen Stätten etwas zu trinken und zu essen, geführte Wanderungen, Kinderprogramm und du kannst verschiedene Ausstellungen besichtigen. Der Schwarzwald Tourismus lässt sich dafür schon viel einfallen. Meist ist Anfang Mai das Wetter super und du hast tolles Licht für deine Fotos.

Gepäck auf dem Weitwanderweg

Für mich waren diese vier Tage der perfekte Test für eine weitaus längere Tour im Sommer. Dann wollen wir den Alpe-Adria-Trail laufen. Insgesamt hatte ich 8,5 Kilogramm Gepäck, inklusive Rucksack und Wasser. Für mich war wichtig, dass ich alles, was ich benötige, dabei habe. Und das hat super geklappt. Anbei findest du nun meine Packliste für den Weitwanderweg Albsteig.

Packliste für den Albsteig

  • Gregory Rucksack Jade 33 Liter
  • leichte Kunstdaune
  • Regenjacke
  • Regenhose
  • zwei Leggings – eine kurze, eine lange – hier findest du die besten Wanderhosen für Frauen
  • drei T-Shirts (Merinowolle) – eines davon ist mein Schlafshirt
  • einen Sport-BH
  • vier kleine String-Tangas
  • zwei Paar Wandersocken
  • ein Paar Wanderschuhe
  • ein Badeanzug (optional)
  • Hygieneartikel reduziert (kleine abgefüllte Zahnpasta, abgefüllte Gesichtscreme, Mascara, Lidschatten, Puder)
  • Stück feste Seife
  • Rasierer
  • Zahnbürste
  • Erste-Hilfe-Kit
Biggi vor Kaskaden
Insgesamt hatte ich 8,5 Kilo Gepäck dabei

Gepäckservice

Wenn du dich nicht fit genug fühlst dein Gepäck auf dem Albsteig selbst zu tragen, dann kannst du auch den Gepäckservice nutzen. Ein Reiseveranstalter bietet den Service an, dir das Gepäck von Unterkunft zu Unterkunft zu transportieren. Alle Informationen hierzu findest du auf der Seite des → Tourismus-Verbandes.

Zudem gibt es auf dem Albsteig die Regelung, wenn ein Hotel weiter als zwei Kilometer von der Strecke entfernt ist, dass es einen Hol- und Bringeservice der Hotels gibt.

Wo auf dem Albsteig übernachten

Hier kannst du in Albbruck übernachten

Albbruck ist Startpunkt des Albsteigs. Daher würde es sich anbieten, dass du dir entweder schon zur Hinreise oder spätestens nach der Tour dann ein Hotel nimmst. Nach den vier Tagen wirst du etwas platt sien. Zum Entspannen eigenet sich die → Schwarzwald Villa Kiesenbach* sehr gut. Die schmucke Villa hat einen Garten und einen Außenpool.  Der → Gasthof Adler* nimmt ebenfalls Wanderer nach der vierten Etappe auf dem Albsteig auf. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird hier von früheren Gästen als sehr gut bewertet.

Ebenfalls sehr schön ist der → Landgasthof Hirschen*. Seit 1866 ist der Gasthof familiengeführt. Die Unterkunft liegt auf einem Hügel und von dort aus hast du Fernsicht bis in die Berner Alpen.

Wenn du eine besondere Unterkunft möchtest, ist vielleicht das alte Zollhaus in Albbruck etwas für dich. Die Unterkunft ist einfach. Insgesamt finden vier Menschen in Stockbetten ein Dach überm Kopf. Reservierungen nimmt Sylvia Wassmer unter der Telefonnummer 0170 / 281 67 12 oder 07753 / 16 77 entgegen.

auf der ersten Etappe übernachten

Ich war sehr begeistert von der Pension zur Schmiede in Immeneich. Helle Zimmer, ein äußerst netter Wirt, der auf regionale Produkte setzt. Seine selbstgemachte Pizza können wir sehr empfehlen. Adresse: Immeneich 11, 79837 St. Blasien. Ansonsten liegt auf der Etappe nach Görwihl die → Ferienwohnung Kim* mit Garten und Terrasse.

auf der zweiten Etappe übernachten

Wir haben auf der zweiten Etappe in Häusern übernachtet. Absolut empfehlenswert ist das → Hotel Albtalblick*. Wie der Name schon sagt, hast du von der Terrasse aus einen unübertrefflichen Blick über den Schwarzwald, das Albtal hin zum Albstausee. Der Wellnessbereich ist ebenfalls super. Pool und Saunen sind top.

Aber auch das → Parkhotel Waldlust* hat einen tollen Wellnessbereich. Das → Hotel Adler* bietet neben einem tollen Wellnessangebot auch ein Gourmetrestaurant. Uriger geht es dagegen im → Landgasthof Dorfkrug* zu. Hier gibt es gemütliche Zimmer und leckeres Frühstück.

auf der dritten Etappe übernachten

Nachdem wir den Feldbergpass erklommen haben, durften wir im → Burg Hotel Feldberg* einchecken. Vor allem der Sauna-Bereich hat uns sehr gut gefallen. Die Ruheräume sind riesig und du liegst auf beheizten Wasserbetten. Erholungsfaktor garantiert.

Richtig gute Bewertungen hat aber auch das → Hotel Diana*. Das drei Sterne Hotel hat einen Pool und Sauna. Etwas abgelegener vom Feldberg-Trubel findet sich das → Gasthaus Löffelschmiede*. Es liegt im Kurort Titisee-Neustadt auf einer Höhe von 870 Metern. Ebenfalls tolle Bewerbungen hat das → Gästehaus Behabühl B&B*.

Ruheraum im Burghotel
Der Ruheraum im Burghotel war mit alten Gegenständen verschönert. Hier lässt es sich aushalten

Flora und Fauna

Die Flora und Fauna ist abswechskunfreich im Schwarzwald. Gerade im Mai blüht die Natur auf. Klee, Sumpfdotterblume, Veilchen – sie alle sind fleißig am Köpfe in die Luft strecken. Übrigens ist der Schwarzwald der erste Nationalpark in Baden-Württemberg. Von Kreuzottern, Blindschleichen, Käfern und Vögeln findest du hier alles. In größeren geschützten Felspartien brütet übrigens auch der Wanderfalke. Gämsen gibt es ebenfalls im Nationalpark. Rehe, Hasen und Füchse natürlich auch.

wilde Veilchen
Diese wilden Veilchen begleiten uns fast den gesamten Albsteig entlang
Schlange im Schwarzwald
Diese Blindschleiche haben wir auf dem Weg getroffen. Leider war sie schnell wieder weg
weiße Blumen
Die Vegetation ist total vielfältig auf dem Albsteig. Das hat mir sehr gefallen
blühender Klee
Wenn der Klee blüht, hat man gleich doppelt Glück, oder?

Andere Wanderungen im Schwarzwald

Schluchtensteig

Auf einem 119 Kilometer langen Qualitätsweg, geht es beim Schluchtensteig, wie der Name schon sagt, durch Schluchten. Dieser Steig kreuzt den Albsteig in St. Blasien. Die Etappen wechseln sich ab mit spannenden Felssteigen, ruhigen Höhenwanderwegen, aber auch Wiesenpfaden. Insgesamt geht es durch sieben Schluchten und Klammen.

Albsteig Schwäbische Alb

Der schwäbische Bruder des Albsteigs oder des Schluchtensteigs ist der Albsteig Schwäbische Alb. Über 350 Kilometer lange Qualitätswege bieten zahlreiche Wanderungen in Baden-Württemberg.

Familienwanderung: Der Wolfspfad

Der Schwarzwald könnte bald wieder Lebensraum von Wölfen werden. Um Kindern und Familien die Welt der Wölfe näher zu bringen, über eine Eingliederung zu informieren und vor allem mit Ängsten aufzuräumen, gibt es den Wolfspfad. Das Maskottchen Lupus nimmt dich mit auf Entdeckungsreise. Der Wolfspfad liegt bei Strittberg südlich von Höchenschwand.

Ausflugstipps im Schwarzwald – Was kannst du in der Gegend noch erkunden?

St. Blasien

Es lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch im Ort St. Blasien. Viellcicht planst du auf der Rückfahrt einen Stopp ein. Schlendere durch die Gassen der Altstadt und laufe zur Kathedrale. Die mächtige Kirche hat mich sehr überrascht. Sie ist innen komplett weiß. Aber auch das Rathaus und die Umgebung dort ist recht schön.

Kathedrale Aussenansicht
Von Außen sieht die Kathedrale sehr wuchtig und riesig aus

Laufenburg

In der Nähe von Albbruck liegt der Ort Laufenburg. Laufenburg (Baden) liegt am Hochrhein und gehört zum Landkreis Waldshut. Der Ort liegt direkt an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Die Stadt ist eine der vier am Hotzenwald gelegenen Waldstädte. 1173 wurde Laufenburg bereits schriftlich erwähnt. In der Stadt findet einer der ältesten Fasnacht-Bräuche statt. Die Tradition geht bis ins Jahr 1386 zurück.

Laufenburg Stadt
Die Stadt Laufenburg lohnt auf jeden Fall einen Besuch

Höllental

Wenn du schon mal im Schwarzwald bist, solltest du dir auch das Höllental ansehen. Auch die Wanderung in der Ravennaschlucht soll dort traumhaft sein.

Hexenlochmühle

Oder schau doch ins Hexenlochtal hinein.Dort gibt es einen super Fotospot: in Furtwangen Neukirch steht eine kleine Mühle mit Restaurant. Sie wurde bereits 1825 erbaut.

Triberger Wasserfälle

Wenn du nach meinen Bildern und Berichten noch Wasserfälle sehen kannst, solltest du dir die Triberger Wasserfälle ansehen. Sie sind die höchsten Wasserfälle in Deutschland. 163 Meter sind sie hoch und haben zudem noch sieben Fallstufen.

Rheinfall

Der größte Wasserfall Europas ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Er liegt in der Schweiz unterhalb der Stadt Schaffhausen. Wir waren bereits öfter dort. Das Naturschauspiel hat eine gewisse Anziehung und ist eine Touristenattraktion. Kein Wunder, so sind die Rheinfälle mehr als 20 Meter hoch und 150 Meter breit.

Schauinslandbahn

Vielleicht möchtest du ja hoch hinaus? Dann kann ich dir die Schauinslandbahn empfehlen. Sie ist die längste Gondelbahn Deutschlands. Von ihr hast du definitiv einen super Ausblick auf den Schwarzwald. Höher kommst du hier nicht.

Lesenswerte Literatur oder Reiseberichte zum Albsteig und dem Schwarzwald

Um die Region, in die ich reise, im Vorfeld schon ein wenig zu erkunden, liebe ich es in Reiseführern zu stöbern und mir die besten Highlights zusammenzuschreiben. Am Meisten bin ich von den Reiseführern von DuMont begeistert. Sie sind kreativ sehr toll aufbereitet, haben super Informationen und enthalten wertvolle Tipps. Daher rate ich dir, in das Büchlein: → 52 kleine & große Eskapaden im Schwarzwald: Ab nach draußen!* hineinzuschauen. Mit meinen Bildern habe ich dir ja schon gezeigt, dass der Schwarzwald durchaus sehr wild und mystisch sein kann. Warum also nicht den mystischen Wald genauer erkunden. Das kannst du mit der Lektüre des Bruckmann-Verlags. Mystische Pfade im Schwarzwald: → 38 Wanderungen auf den Spuren von Mythen und Sagen*. Aber auch die Tier-Welt im Schwarzwald ist super interessant. Wenn du ein Fan von Vogelfotografie oder -beobachtung bist, dann schau gerne mal rein bei → Wildes Deutschland – Der Schwarzwald* Solltest du auf Nummer sicher gehen wollen und dir eine haptische Karte zulegen wollen, dann kann ich folgendes Exemplar empfehlen: → Albsteig, Schwarzwald, Albbruck – Feldbergpass, St. Blasien: Leporello Wanderkarte mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps*.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Artikel Lust auf den Schwarzwald, den Weitwanderweg Albsteig und seine Etappen machen. Das würde mich sehr freuen. Melde dich gerne bei Fragen bei mir. Die Wegbeschreibung zu → Etappe 1 und → Etappe 2 und → Etappe 3 und → Etappe 4 findest du ebenfalls auf dem Blog.

⭐ Hinweis: Ich wurde zum Wandern auf dem Albsteig von der → Schwarzwald Tourismus GmbH eingeladen. Mein Text spiegelt jedoch genau meine Meinung wider.

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  • 109 
  •  
20. Mai 2019/2 Kommentare/von Biggi
Schlagworte: Baden-Württemberg, Schwarzwald
Das könnte Dich auch interessieren
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Ravensburg Ravensburg – Top-15-Sehenswürdigkeiten
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Meersburg Meersburg Sehenswürdigkeiten: 10 unvergessliche Orte, die du sehen musst
Albsteig Etappe 3 Schwarzwald: Albsteig Etappe 3 von Häusern bis Feldberg
Albsteig Etappe 2 Schwarzwald: Albsteig Etappe 2 von Immeneich nach Häusern
Die Top-Sehenswürdigkeiten am Bodensee Urlaub in Baden-Württemberg: Top-Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten
Die Top-Sehenswürdigkeiten am Bodensee Bodensee Sehenswürdigkeiten: 13 magische Orte, die du unbedingt sehen musst
2 Kommentare
  1. Alexandra Modica sagte:
    12. März 2020 um 13:40

    Hallo! Ich plane meine Wanderung auf dem Albsteig im September, frage mich jetzt ob ich die Ost oder West variante wandern soll (aus Zeitnot kann ich nur eine der beiden)……..was denkt ihr? Welche war schoener/besser/abenteuerlicher? Danke :)

    Antworten
    • Biggi sagte:
      21. März 2020 um 14:17

      Hallo Alexandra, der Herbst ist bestimmt schön für diese Wanderung. Zunächst einmal: Am Anfang geht der Weg ja gleich. Dann kannst du entscheiden, welche Variante du wählst. Bei beiden kommst du ans Ziel des Feldbergs. Wir sind zunächst die Ostroute gelaufen und dann über die Westroute zurück. Das alles in 4 Tagen. Wieviel Zeit hast du denn? Im Artikel findest du ja jeden Tag nochmal extra und auch extra als Artikel verlinkt. Ich habe jeder Etappe einen eigenen Artikel gewidmet. und jede der vier Etappen. Schau dir einfach die Bilder dazu an, was dir am Besten gefällt. Ich würde dir die Ost-Route vorschlagen. Liebe Grüße, Biggi

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Safari in Südafrika: Das sind die schönsten Parks für Safaris + Reisetipps
  • Ausflugsziele in Bayern im Winter: Diese 20 schönen Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: Diese 10 schönen Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Schwarzwald: Albsteig Etappe 4 von Feldberg nach Bernau Albsteig Etappe 4 Die Top-Sehenswürdigkeiten im Bayerischen Wald Bayerischer Wald: 16 tolle Sehenswürdigkeiten für einen unvergesslichen U...
Nach oben scrollen