Die besten Tipps für deinen Aktivurlaub in der Schweiz
HomeReisetipps Schweiz

Aktiv Urlaub in der Schweiz: diese 8 Aktivitäten darfst du nicht verpassen

Mit dem SUP auf dem Bergsee, umgeben von einem grandiosen Panorama. Kajaken in mediterranem Flair. Yoga mit Bergblick. Das alles kannst du während deines Aktiv Urlaubes in der Schweiz gleichzeitig haben.

Ich habe für dich coole Outdoor-Aktivitäten in der Schweiz getestet.

Ich nehme dich nun mit auf eine aufregende Reise durch die Schweiz und zeige dir eine tolle Route zum Nachmachen für deinen Sporturlaub. Vom Oberengadin aus geht es nach Davos Klosters, ins Tessin und hinauf auf die Rigi.

Aber auch, wenn du nicht ganz so viel Sport machen möchtest, werden dich meine Tipps inspirieren. Denn Urlaub in der Schweiz ist immer lohnenswert.

Aktualisiert am 08.03.2022

Top-Aktivitäten in der Schweiz auf der Karte

Ich habe dir eine Karte zusammengestellt, auf der du die besten sportlichen Aktivitäten für deinen Urlaub in der Schweiz findest. Diese Auflistung gibt dir bereits einen schönen Überblick, was du auf deinem Sport-Trip alles während deines Aktivurlaubs erleben wirst.

Werbehinweis: Diese Reise fand im Rahmen der Sommer-Kampagne Fit auf die Alpe Bootcamp mit Schweiz Tourismus statt.

1. Bouldern im Oberengadin

Die Arme zittern, die Hände haben bereits ein paar Schrammen. Egal, denn am Fels draußen zu hängen und das Gefühl von Freiheit zu spüren, macht ein paar kleine Schwielen schnell wieder wett. Bouldern in der Natur ist nochmal ein ganz anderes Feeling, als in der Halle.

Im Oberengadin, genauer in Morteratsch, kannst du in der Nähe des bekannten Morteratsch Gletschers mit Bergblick an Felsen bouldern gehen. Wir hatten Glück und bekamen eine Einweisung von Lea Bärfuss. Sie selbst klettert bereits, seitdem sie ein Kleinkind war. Diese Fähigkeiten erkennt man sofort. Denn wo Lea Griffe und Ritzen findet, stehe ich nur sprachlos davor.

Bouldern direkt am Fels
Bouldern direkt am Fels – eine tolle Herausforderung, die sehr viel Spaß macht

Doch auch als Anfänger am Fels kannst du dir im Oberengadin richtig coole Routen suchen und probieren. Am Ende des Tages, wenn die Arme schwer, die Hände angeschrammt sind, siegt das tolle Gefühl und die Freude an der Bewegung an der frischen Luft. Dein Aktivurlaub in der Schweiz beginnt definitiv mit einem Highlight.

Wenn du nach dem Bouldern noch fit bist, kannst du eine kleine Wanderung zum Morteratsch Gletscher unternehmen. Der Gletscher zählt zur Berninagruppe im Kanton Graubünden in der Schweiz. Der Blick auf auf diese Naturgewalt ist mehr als beeindruckend, auch wenn der Klimawandel dafür sorgt, dass der Gletscher immer weiter zurück geht. So ist der Morteratsch dennoch der volumengrößte Gletscher der Ostalpen.

Vier Mädels vor der Morteratsch-Bergkulisse
Die Crew: Biggi, Jennifer Lange, Roxana Strasser, Selina Juana Kuhlmann

Hoteltipp: Das Hotel Saratz (hier Preise checken*) in Pontresina bietet seinen Gästen nicht nur einen Naturaußenpool, sondern auch einen schönen Innenpool mit Fitnessbereich. Hier kannst du nach einem anstrengenden Tag die Seele baumeln lassen. Adresse: Hotel Saratz, Via Da la Staziun 2, 7504 Pontresina (Google Maps)

Der Morteratsch-Gletscher ist der größte der Ostalpen
Der Morteratsch-Gletscher ist der größte der Ostalpen
Blick auf den Morteratschgletscher
Blick auf den Morteratschgletscher – der Wanderweg führt am Fluss entlang

2. Stand Up Paddling auf dem Davosersee

Unser nächster Stopp ist die Gegend Davos Klosters. Bekannt als großer Ski-Ort, solltest du Davos aber auch im Sommer einen Besuch abstatten. Denn nichts ist genialer, als eine Tour mit dem Stand Up Paddle über den Davosersee. Beim Surfcenter Davos direkt am See kannst du dein Board und die Lifeweste ausleihen und schon geht es los.

Der Davosersee am Morgen
Der Davosersee am Morgen – unglaublich schön

Mich hat vor allem die Kulisse auf dem Davosersee beeindruckt. Umringt von einem mächtigen Bergpanorama kannst du hier bei schönster Luft die Tour mit dem SUP genießen. Aber Achtung: das Wasser ist wie für einen Bergsee typisch recht kalt. Mich hat die Landschaft vor Ort sehr begeistert und mit dem SUP auf dem Davosersee zu stehen hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Für deinen Urlaub in der Schweiz am See eignet sich der Davosersee besonders gut. Er ist auch der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen.

Mit dem Stand Up Paddle auf dem Davosersee
Mit dem Stand Up Paddle auf dem Davosersee – ein herrliches Erlebnis
SUP auf dem Davosersee
SUP auf dem Davosersee – für alle Teilnehmer war es ein tolles Highlight vor dieser Kulisse

3. Trailrunning auf dem Rinerhorn

In Davos Glaris bringt uns die Bahn auf das Rinerhorn. Dort oben auf 2.053 Metern erwartet uns bereits Trailrunning-Expertin Sabina Bigger. Mit ihr dürfen wir unseren ersten Trail in Angriff nehmen. Die Trailrunningstrecke für Einsteiger beginnt direkt an der Rinerhornbahn und führt vom Äbirügg nach Sertig.

Blick vom Rinerhorn auf die umliegende Bergwelt
Blick vom Rinerhorn auf die umliegende Bergwelt – ein Traum

Insgesamt legst du 7 Kilometer zurück, was für den Einstieg perfekt ist. Nach einer Einweisung in die Technik fürs Trailrunning, gehts los auf den Trail. Der Weg führt bergab. Das bedeutet, dass du dich perfekt auf den Weg und deine Haltung konzentrieren kannst. Vorbei ging es an Alpenrosen, die schon ihre roten Knospen hervor streckten. Die Wasserläufe am Wegesrand sorgten für die perfekte Erfrischung. Das Wasser kannst du ohne Bedenken trinken.

Trailrunning auf dem Rinerhorn
Sabina Bigger beim Anführen der Trailrunning-Crew. Trailrunning auf dem Rinerhorn hat sehr viel Spaß gemacht

Nehme dir dennoch dein eigenes Trinken mit. An den Wasserläufen kannst du deine Flasche auch gut auffüllen. Der Blick auf die umliegende Bergwelt und die wunderschön geschwungenen Trails durch traumhafte Natur haben mich sehr berührt und begeistert. Der finale Einlauf ins Sertigtal ist mehr als beeindruckend. Mir hat mein erstes Trailrunning-Event sehr viel Spaß gemacht und ich habe Feuer für mehr gefangen.

Wenn du Interesse an einer geführten Trailrunning-Tour hast, kannst du Sabina Bigger kontaktieren.

Hotel-Tipp: Das Hotel Grischa (hier Preise checken*) liegt direkt am Bahnhof von Davos. Das modern gestaltete Hotel überzeugt mit stylischer Architektur und gleich zwei Restaurants, die ebenfalls toll eingerichtet sind. Die Zimmer sind sehr schön gestaltet. Adresse: Talstrasse 3, 7270 Davos (Google Maps)

Trailrunning auf dem Rinerhorn
Die Trailrunningstrecke endet im Sertigtal. Sieht das nicht wunderschön aus?

Reiseführer für deinen Schweiz-Trip

Diesen Reiseführer lege ich dir ans Herz, wenn du mehr über die Schweiz und die vielfältigen Möglichkeiten erfahren möchtest. Schau unbedingt rein.

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4. Yoga mit Blick auf den Luganersee

Von Davos aus bringt uns ein Nostalgiezug nach Filisur. Mit einem weiteren Zug geht es nach Thusis und von dort mit dem Bus weiter nach Lugano. Zwar bist du insgesamt knapp vier Stunden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, doch die Ausblicke und die Fahrt mit der Kult-Lokomotive Krokodil der Rhätischen Bahn lohnen sich sehr.

Angekommen in Lugano fasziniert der Blick mit dem Kirchturm und dem dahinter liegenden See. Das Klima ist gleich anders, so mediterran. Willkommen in der italienischen Schweiz.

Yoga mit Blick auf den Luganersee
Yoga mit Blick auf den Luganersee

In Lugano begann unser Tag mit einer wunderschön entspannenden Yoga-Session mit Blick auf den Luganersee. Den Duft von betörenden Blumen in der Nase und umgeben von mediterraner Luft war das ein einmaliges Erlebnis auf der Terrasse des Hotels Villa Sassa mit dem See im Hintergrund. Sportlicher Urlaub in der Schweiz im Sommer kann auch meditativ und entspannend werden. Vor allem vor dieser Kulisse.

Wenn dich noch weitere Sehenswürdigkeiten in der Schweiz interessieren und du längeren Urlaub in der Schweiz machen möchtest, dann sind unsere Artikel definitiv für dich interessant.

Biggi beim Yoga am Luganersee
Biggi total entspannt beim Yoga. Foto: Anja Mörk

5. Treppenlauf in Morcote

Direkt am Luganersee liegt der ehemalige Fischerort Morcote. Über dem Ort thront die bekannte Kirche Maria del Sasso. Insgesamt 400 Treppenstufen führen den Berg hinauf zur Kirche. Eine sportliche Herausforderung nehme ich immer gerne an. Wenn du magst, kannst du wie ich die Stufen hinauf bis zur Kirche rennen.

Treppenlauf hinauf zur Kirche in Morcote
Treppenlauf mit 400 Stufen. Die Kirche von Morcote will erklommen werden Foto: Anja Mörk

Treppenläufe stärken die Kondition und bringen dich definitiv ein Level weiter. Oben angekommen wirst du erst einmal ordentlich aus der Puste sein. Der Ausblick von der schönen Kirche in Morcote jedoch ist es wert den Hügel zu erklimmen.

Laufen mit Palmenblick
Laufen mit Palmenblick – die italienische Schweiz versetzt dich in Urlaubsfeeling Foto: Anja Mörk

Hinter der Kirche führen noch ein paar mehr Treppen hinauf. Auf einer Aussichtsplattform findest du sogar eine Schaukel. Die Swingtheworld wurde in Tessin überall aufgestellt, wo du einen traumhaften Spot findest. Schaukeln mit diesem Ausblick ist wirklich ein Erlebnis.

Die Crew auf der Swingtheworld-Schaukel in Morcote
Die Crew auf der Swingtheworld-Schaukel in Morcote

Von hier oben hast du einen tollen Blick auf den Luganersee, die Kirche von Morcote und die gesamte Umgebung. Der italienische Teil der Schweiz hat mir besonders gut gefallen, weil das Klima und die Umgebung mit Palmen an den Gardasee erinnert. Italien ist zudem nur einen Steinwurf am anderen Ufer des Luganersees entfernt.

Der Kirchturm von Morcote am Luganersee
Der Kirchturm von Morcote am Luganersee
Ausblick auf den Luganersee
Ausblick auf den Luganersee

6. Kajak auf dem Luganersee

Der Luganersee (Lago di Lugano) gehört zwei Ländern. Der Schweiz und Italien. Ich war zuvor noch nie im Schweizer Kanton Tessin und war absolut überrascht wie schön es im italienischen Teil der Schweiz ist. Das Klima ist komplett anders, richtig mediterran.

Biggi im Kajak auf dem Luganersee
Biggi im Kajak auf dem Luganersee Foto: Anja Mörk

Es duftet herrlich nach Blumen, die Menschen sprechen hauptsächlich italienisch und das gesamte Flair erinnert an Urlaub. Pizzerien und Eisdielen säumen die Ufer. Herrlich. Das hat auch den deutschen Schriftsteller Herman Hesse überzeugt, der hier bis zu seinem Tod lebte. Aber das nur am Rande.

Kajaken in der freien Natur sorgt für das perfekte Gefühl der Freiheit
Kajaken in der freien Natur sorgt für das perfekte Gefühl der Freiheit Foto: Anja Mörk

Mit dem Kajak auf dem Luganersee zu fahren war für mich das absolute Highlight. Die Wassertemperatur war total warm und um mich herum zeichneten sich sanfte Hügel ab. Hier und dort kannst du die Orte am See erkennen, die zum Teil steil in die Hügel gebaut sind. Diese Fahrt ist einzigartig und macht unglaublich viel Spaß. Dein Kajak kannst du bei Kayak Lugano mieten. Eine Stunde kostet 20 CHF.

Hotel-Tipp: Das Hotel Villa Sassa (hier Preise checken*) liegt oberhalb des Luganersees. Am Morgen kannst du hier mit Blick auf den See frühstücken. Das Essen im Restaurant des Hotels ist äußerst lecker. Die Villa Sassa verfügt über einen Hotelpool und Spa-Bereich. Adresse: Hotel Villa Sassa, Via Tesserete 10, 6900 Lugano (Google Maps)

Das Zimmer in der Villa Sassa in Lugano
Das Zimmer in der Villa Sassa in Lugano

7. Wandern auf die Rigi – Königin der Berge

Von Lugano aus bringt dich der Gotthard Panorama Express wieder ins Landesinnere, bis nach Luzern. Eine Fahrt mit dem Panorama Express ist einmalig und kann ich nur empfehlen.

Angekommen in Arth-Goldau geht es mit der Zahnradbahn hinauf nach Rigi-Staffel. Die Arth-Rigi-Bahn fährt seit 1875 und ist ein geschichtsträchtiges Highlight. In Rigi-Staffel wartete daher noch ein absolutes Highlight auf uns: ein Lauf gegen die 140 Jahre alte Zahnradbahn. Beim Anfahren in Rigi-Staffel ist der Zug zunächst langsam, bis er dann an Fahrt aufnimmt. Frau gegen Maschine lautete die letzte Challenge. Wir versuchten gegen die Maschine anzulaufen. Diese Art von Berglauf wird dir besonders viel Spaß machen, wenn du Herausforderungen suchst.

Die Arth-Rigi-Zahnradbahn fährt seit 1875 auf die Königin der Berge
Die Arth-Rigi-Zahnradbahn fährt seit 1875 auf die Königin der Berge

Die Zahnradbahn endet normal in Rigi-Kulm. Wir sind im Anschluss an den Lauf von Rigi-Staffel bis nach Rigi-Kulm und weiter zur Alp Chäserenholz gewandert. Dort erwartet dich nicht nur eine Jause mit eigens hergestelltem Käse, sondern du kannst, wenn du möchtest, auch selbst beim Käsern zuschauen und mitmachen.

Jause auf der Alp Chäserenholz
Jause auf der Alp Chäserenholz

Die Alp verfügt über einen Whirlpool mit Bergblick sowie eine Sauna. Danach solltest du unbedingt noch weitere Käsesorten testen. Der eigens hergestellte Käse schmeckt wirklich hervorragend. Das Frühstück dort ist ebenfalls grandios. Im Mehrbettzimmer und ohne jeglichen Luxus ist die Alp vermutlich nicht nach jedermanns Geschmack. Das kulinarische Highlight ist jedoch den Besuch absolut wert. Adresse: Kulmweg 21, 6410 Arth (Google Maps)

Whirlpool mit Bergblick auf der Alp Chäserenholz
Biggi genießt den Whirlpool mit Bergblick auf der Alp Chäserenholz

8. Yoga auf der Rigi

Oben von der Rigi-Kulm aus erwartet dich ein unglaubliches Panorama mit einem 360-Grad-Ausblick auf die Berge. Zudem blickst du auf 13 Seen. Das hört sich bereits spektakulär an. Wenn du dann noch eine Yoga-Session vor diesen Bergen genießen darfst, ist das ein absolut gigantischer Abschluss für deinen sportlichen Urlaub in der Schweiz.

Du blickst hier oben auf die Eiger, den Mönch und die Jungfrau. Wir hatten wirklich Glück, weil die Alp während des Frühstücks im Nebel versank. Oben auf dem Berg jedoch befanden wir uns dann über dem Wolkenmeer. Wir wanderten aus der Nebelsuppe hinein in den Sonnenschein mit Blick auf die mächtigen 4000er. Diese Stimmung war unglaublich.

Yoga mit Bergpanorama auf der Rigi-Kulm
Yoga mit Bergpanorama auf der Rigi-Kulm Foto: Julia Kaffka

Die Vielfalt der Schweiz und die sportlichen Möglichkeiten haben mich sehr überrascht. Ich rate dir auf jeden Fall diese Route zu nehmen und zusätzlich mit der Bahn zu fahren. Bahnfahren in der Schweiz ist nämlich ein weiteres Erlebnis. Sei es mit der Weltkulturerbestrecke im Bernina-Express der Rhätischen Bahn, dem Gotthard Panorama Express oder der Nostalgieeisenbahn Krokodil – es ist immer sehenswert.

Fahrt mit der Nostalgiebahn Krokodil in der Schweiz
Fahrt mit der Nostalgiebahn Krokodil in der Schweiz

Diese sportliche Woche in der Schweiz hat mir gezeigt, dass es sich lohnt den eigenen Outdoorspielplatz in ein anderes Land, in diesem Fall in die vielfältige Schweiz zu verlegen. Diese Reise hat mich nicht nur in meinen sportlichen Zielen gestärkt, sondern mich neu geformt, mir neue Wege des Reisens aufgezeigt und vor allem Spaß gemacht. Wenn du diese Route nachfahren möchtest, dann wünsche ich dir dabei genauso tolle Erlebnisse und vor allem neue sportliche Herausforderungen wie das bei mir der Fall war.

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Luzern

Luzern Sehenswürdigkeiten: 15 schöne Orte, die du sehen musst

Artikel lesen
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Schweiz

Schweiz Sehenswürdigkeiten: Diese 16 schönen Orte musst du sehen

Artikel lesen
Die schönsten Weihnachtsmärkte in Luzern

Luzern Weihnachtsmärkte: das sind die schönsten Märkte

Artikel lesen
Die schönsten Zugstrecken der Schweiz

Schweiz: die 10 schönsten Zugstrecken mit Aussicht

Artikel lesen
Die schönsten Sehenswürdigkeiten im Tessin

Tessin Sehenswürdigkeiten: 15 schöne Orte, die du sehen musst

Artikel lesen
Schweiz Urlaubstipps

Urlaub in der Schweiz: Tipps für eine unvergessliche Reise

Artikel lesen