• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Fototipps2 / Stativ, Filter & Co: Ausrüstung & Zubehör für die Landschaft...
Fototipps

Stativ, Filter & Co: Ausrüstung & Zubehör für die Landschaftsfotografie

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Diese Ausrüstung benötigst du als Landschaftsfotograf
  • Stativ, Filter & Co
  • Das Stativ – unerlässlich in der Landschaftsfotografie
  • Der Kugelkopf – wichtiges Zubehör in der Landschaftsfotografie
  • Der Fernauslöser
  • Der Kamera-Rucksack
  • Grauverlaufsfilter – ein Muss in der Landschaftsfotografie
  • Der Graufilter
  • Der richtige Filterhalter
  • Polfilter
  • UV-Filter
  • Das Ultra-Weitwinkel-Objektiv
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Diese Ausrüstung benötigst du als Landschaftsfotograf

Stativ, Filter & Co

Auf meinen → Fotokursen kommt immer wieder die Frage auf, mit welcher Ausrüstung ich arbeite und was ich Fotografen im Bereich Landschaftsfotografie empfehle. Dabei geht es oft gar nicht so sehr um das richtige Kamera-Modell, sondern vielmehr um das passende Zubehör. Welche Objektive braucht ein Landschaftsfotograf, welches Stativ kann ich empfehlen und welche Filter machen Sinn. Ich möchte euch hier eine ausführliche Übersicht über das Zubehör für Landschaftsfotografen geben, das ich selbst – oft seit Jahren – nutze und daher wärmstens empfehlen kann.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Das Stativ – unerlässlich in der Landschaftsfotografie

Die Grundvoraussetzung für ein gutes Landschaftsfoto ist in der Regel ein Stativ. Das Stativ muss stabil sein, darf aber auch nicht zu klobig und nicht zu schwer sein. Wer will schon ein drei Kilo schweres Stativ schleppen, wenn es wieder einmal auf eine lange Wanderung oder auf einen hohen Berggipfel geht? Ich habe in den vergangenen Jahren einige Stative getestet und verschlissen. Auf keiner Fotoreise darf mein → Gitzo Traveler GT1545T* fehlen. Ich würde das Stativ trotz des hohen Preises jederzeit wieder kaufen. Mit 1055 Gramm (ohne Stativkopf) und einem Packmaß von nur 42cm ist das Stativ auch auf längeren Wanderungen gut zu transportieren. Dank der stabilen Carbon-Beine ist das Stativ auch mit einer schweren Kamera und einem großen Objektiv bei Wind sehr stabil. Wem über 500 Euro für ein Stativ zuviel sind, wird → hier in meiner Übersicht über empfehlenswerte Reise-Stative fündig. Ein gutes Stativ für Landschaftsfotografen muss nämlich kein Vermögen kosten. Je nach Ausrüstung und Anspruch wird man schon für unter 100 Euro fündig.

Der Kugelkopf – wichtiges Zubehör in der Landschaftsfotografie

Ich habe in den vergangenen Jahren schon so manchen Kugelkopf geschrottet. Ich kann den → Sirui K-20X* wärmstens für schwerere Ausrüstungen empfehlen. Der Kugelkopf ist günstig, gut verarbeitet und extrem robust. Salzwasser und Staub können dem Sirui kaum etwas anhaben – im Gegensatz zu vielen anderen Kugelköpfen, die ich bereits benutzt habe. Der Kugelkopf lässt sich auch nach Jahren geschmeidig einstellen und hält problemlos eine Canon 5D mit dem 70-200 1:4L oder eine Nikon D810 mit dem Ultraweitwinkelobjektiv 14-24mm. Und der Sirui-Kugelkopf ist ein echter Preisbrecher.

Ohne ein gutes Stativ und einen stabilen Stativkopf hat man es schwer in der Landschaftsfotografie

Ohne ein gutes Stativ und einen stabilen Stativkopf hat man es schwer in der Landschaftsfotografie

Der Fernauslöser

Ohne Fernauslöser geht es in der Landschaftsfotografie nicht. Zum einen lässt sich nur mit einem Fernauslöser der Bulb-Modus (hier wird so lange belichtet, wie man den Auslöser drückt) sinnvoll bedienen. Zum anderen spart man sich den unpraktischen Umweg über den Selbstauslöser. Das Problem: Auch wenn die Kamera auf dem Stativ montiert ist, muss der Fotograf natürlich den Auslöser drücken – und das verursacht unweigerlich Schwingungen und führt im schlimmsten Fall zu Verwacklern. Mit den original Fernauslösern der Hersteller fahrt ihr am besten. Bei den billigen Nachahmerprodukten kann man Glück haben – oder auch Pech. Bleibt die Frage: Fernauslöser mit Kabel oder per Infrarot oder Funk? Fernauslöser mit Kabel haben den Vorteil, dass sie ohne Batterie funktionieren. Mir ist es schon passiert, dass während eines atemberaubenden Fotoshootings am Abend der kabellose Fernauslöser schlapp gemacht hat. Der Nachteil von Kabelfernauslösern wiederum ist das Kabel, das einem um die Ohren fliegt, wenn der Wind allzu stark ist. Kabellose Fernauslöser haben natürlich den Reiz, dass man auch weit weg stehen und auslösen kann. Die Lösung: Entweder man schafft sich gleich beide Fernauslöser an oder man hat immer eine Ersatzbatterie für den Funkauslöser im Kamerarucksack.

Der Kamera-Rucksack

Stichwort Kamerarucksack: Ich bin oft in der Natur unterwegs – da muss natürlich die ganze Kameraausrüstung sicher verstaut sein. Ich nutze seit Jahren den → Lowepro Flipside 400AW*. Hier finden drei Objektive und eine Vollformat-DSLR – selbst mit aufgestecktem 70-200mm – Platz. Der Rucksack bietet auch noch genügend Raum für andere Ausrüstung und Zubehör und das Stativ kann auf der Rückseite sicher befestigt werden. Der Zugriff auf die Ausrüstung erfolgt über das Rückenteil. Diebe haben also keine Chance, euch den Rucksack im Getümmel zu leeren. Außerdem kann der Rucksack um die Hüfte geschnallt werden. Mit Hilfe des Hüftgurtes könnt ihr den Rucksack nach vorne drehen und kommt so immer leicht an die Ausrüstung. Ihr müsst den Rucksack also nicht abstellen. Wer keine so umfangreiche Kameraausrüstung nutzt, fährt mit den kleineren Modellen → Lowepro Flipside 200* und → Lowepro Flipside 300* gut. Das Prinzip ist bei beiden Rucksäcken das Selbe, es ist nur weniger Platz. Wem der Lowepro Flipside 400AW nicht reicht, kann zum Lowepro Flipside 500AW* greifen. Für längere Wanderungen nutze ich den Lowepro Rover Pro 45L AW, den es auch in der kleineren Ausführung Lowepro Rover Pro 35L AW* gibt. Hier passen meine Ausrüstung und dazu noch Sachen wie Zelt, Regenschutz, Brotzeit und Wasser rein. Für kurze Touren bevorzuge ich aber die Lowepro Flipside-Modelle.

Grauverlaufsfilter – ein Muss in der Landschaftsfotografie

Um schwierige Lichtsituationen in der Landschaftsfotografie zu meistern, kommt man an einem Set verschieden starker Grauverlaufsfilter einfach nicht vorbei. In den meisten Fällen genügt das 100mm-System. Ein guter Kompromiss zwischen Qualität und Preis sind die Grauverlaufsfilter der britischen Firma Formatt-Hitech in der Kunststoff-Variante. Die Filter gibt es als Soft-Edge-Version mit weichem Verlauf und Hard-Edge-Version mit hartem Verlauf. Ich nutze fast ausschließlich Grauverlaufsfilter mit weichem Verlauf. Für Einsteiger in die Landschaftsfotografie, die keine Unsummen für Filter ausgeben wollen und mit leichten Qualitätseinbußen leben können, empfehle ich das → 3er Set (100x125mm) in den Stärken 0.3, 0.6 und 0.9*. Wer auf der Suche nach den passenden Graufiltern ist, bekommt hier das Set bestehend aus → Graufiltern und Grauverlaufsfiltern*. Der stärkste Graufilter in dem Set ist mit 0.9 nicht sehr stark, reicht aber während der Dämmerung aus, um etwa Wasser weich zu zeichnen. Zu empfehlen ist auch ein → noch stärkerer Grauverlaufsfilter in der Stärke 1.2*. Der Nachteil bei den relativ günstigen Kunststofffiltern: Kombiniert man zwei Filter oder nutzt man einen sehr starken Filter, bekommt das Foto einen Magenta-Stich, der auch per Bildbearbeitung kaum noch rauszuarbeiten ist.

Ambitionierten Landschaftsfotografen rate ich daher immer zu teureren Grauverlaufsfiltern. Mit der Firecrest-Serie aus Glas hat Formatt-Hitech Filter im Angebot, die problemlos kombiniert werden können, ohne dass die Bilder einen unschönen Farbstrich bekommt. Außerdem gibt es die Firecrest-Filter aus Glas auch in der → Stärke 1.5*. Eine sehr gute, aber ebenfalls sehr kostspielige Alternative sind etwa die Filter von Lee. Der große Vorteil der teuren Lee-Filter ist die überragende optische Qualität. Lee-Filter bestehen zwar aus Kunststoff, sind aber farbneutral und im Handling einfacher zu nutzen als Glasfilter – Plastik bricht einfach nicht. Zudem darf der Gewichtsvorteil nicht ausgeblendet werden. Wer über das nötige Kleingeld verfügt, greift bei den teureren Filtern zu. Eine noch ausführlichere → Übersicht über Grauverlaufsfilter und Sinn und Unsinn der Filter in der Landschaftsfotografie findet ihr hier. Sehr zu empfehlen sind auch die Marken Haida und Nisi.

Gelegentlich nutze ich auch einen Grauverlaufsfilter mit umgekehrtem Verlauf (Reverse), → hier in der Version 100x125mm in der Stärke 0.6*. Dieser Filter wird nach oben hin lichtdurchlässiger und verhindert, dass der obere Teil des Himmels zu stark abgedunkelt wird. Der Reverse-Filter ist aufgrund des harten Verlaufes in der Mitte vorwiegend für den Einsatz am Meer konzipiert und eine ideale Ergänzung zu den normalen Grauverlaufsfiltern. Ein ähnlicher Effekt wird erzielt, wenn man zwei Grauverlaufsfilter gegenläufig in den Filterhalter steckt. Der Reverse-Filter ist daher kein Muss.

Landschafsfotografie mit Filtern

Bei diesem Bild kamen ein Graufilter, ein Polfiter und ein Grauverlaufsfilter zum Einsatz

Der Graufilter

Wer seine Fotos sehr lange belichten will, muss zu einem starken Graufilter greifen. Hier bietet sich etwa der → Lee Little Stopper* aus Glas mit sechs Blendenstufen an, der auch in das 100er-Steck-System passt. Aus einer Belichtungszeit (ohne Filter) von einer Sekunde wird mit dem Lee Little Stopper eine Belichtungszeit von 64 Sekunden. Noch deutlich stärker ist der → Lee Big Stopper* mit zehn Blendenstufen. Aus einer Belichtungszeit (ohne Filter) von einer Sekunde macht der Lee Big Stopper 15 Minuten. Eine Alternative sind die → Graufilter aus Glas von Formatt-Hitech*, die ich ebenfalls empfehlen kann und die es in ganz unterschiedlichen Stärken und Größen gibt. Theoretisch können auch zwei schwächere Graufilter kombiniert werden. Hier gibt es aber sehr oft Probleme mit seitlichem Lichteinfall und Reflexionen. Wer Langzeitbelichtungen plant, kommt an den starken Graufiltern nicht vorbei.

Langzeitbelichtung Landschaftsfotografie

Langzeitbelichtungen sind in der Landschaftsfotografie ein beliebtes Mittel. Ein Graufilter hilft dabei ungemein

Der richtige Filterhalter

Man kann den Grauverlaufsfilter zwar mit der Hand vor das Objektiv halten. Deutlich praktikabler ist aber ein guter Filterhalter. Ich kann den recht teuren, aber hervorragenden Filterhalter von → Lee* empfehlen, der sich für alle 100mm-Filter eignet. Wie auch bei den Filtern gilt: Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Daher lohnen die paar Euro mehr für dieses Profi-System. Zum Filterhalter benötigt ihr einen passenden Adapter für das jeweilige Objektiv. Achtet darauf, dass es normale Adapterringe gibt und “Wide Adapter”-Ringe für den Einsatz am Weitwinkelobjektiv. Die Adapterringe für das Weitwinkelobjektiv sind leider deutlich teurer, aber dafür universell einsetzbar.

  • Lee 49mm Wide Adapter (auch passend für Weitwinkel-Objektive)*
  • Lee 52mm Wide Adapter (auch passend für Weitwinkel-Objektive)*
  • Lee 58mm Wide Adapter (auch passend für Weitwinkel-Objektive)*
  • Lee 62mm Wide Adapter (auch passend für Weitwinkel-Objektive)*
  • Lee 67mm Wide Adapter (auch passend für Weitwinkel-Objektive)*
  • Lee 72mm Wide Adapter (auch passend für Weitwinkel-Objektive)*
  • Lee 77mm Wide Adapter (auch passend für Weitwinkel-Objektive)*
  • Lee 82mm Wide Adapter (auch passend für Weitwinkel-Objektive)*
Filtereinsatz in der Landschaftsfotografie

Filter sind in der Landschaftsfotografie unerlässlich – ein guter Filterhalter ebenfalls

Polfilter

In der Landschaftsfotografie darf natürlich ein auch der Polfilter nicht fehlen. Da ich meist sehr weitwinklig unterwegs bin, macht der Filter für mich zumindest in Bezug auf den Himmel keinen Sinn. Bei extrem kurzen Brennweiten eines Weitwinkelobjektivs wirkt der Polfilter nicht mehr in allen Bereichen des Bildes. Der Polfilter ist aber unerlässlich, um etwa Spiegelungen auf einem See zu minimieren. Daher gehört ein guter Polfilter, etwa der → NiSi Steckfilter (100mm)*, in jeden Fotorucksack.

UV-Filter

Im Fotogeschäft steht der UV-Filter oft ganz weit oben auf der Empfehlungsliste der Verkäufer. Einen sinnvollen Nutzen gibt es bei modernen Digitalkameras aber nicht mehr. Der UV-Filter kann höchstens noch dazu dienen, das teure Objektiv zu schützen. Wer aber die Streulichtblende nutzt, muss sich eigentlich keine Gedanken um den Schutz der Linse machen. Der UV-Filter ist daher komplett überflüssig.

Das Ultra-Weitwinkel-Objektiv

In der Landschaftsfotografie geht nichts über ein gutes Ultra-Weitwinkel-Objektiv. Mit einem guten Weitwinkel-Objektiv und ein paar einfachen Foto-Techniken hebt ihr eure Landschaftsbilder aus der Masse hervor. Wer zum ersten Mal ein Ultra-Weitwinkel-Objektiv benutzt, wird aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Der Unterschied zwischen einem normalen Weitwinkel und einem Ultra-Weitwinkel-Objektiv ist immens. Mit einer Brennweite von 24mm wirst du nie solche Resultate erzielen wie mit einer extremen Brennweite von 14mm bis 17mm am Kleinbildformat. → Eine Übersicht über die verschiedenen Brennweiten findet ihr hier. Es gibt sogar noch extremere Ultra-Weitwinkel-Objektive mit einer Brennweite von 11mm – und das ohne den Fischaugeneffekt.

Landschaftsfotografie Weitwinkel

Mit einem Weitwinkelobjektiv gelingen beeindruckende Aufnahmen wie diese

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du noch Fragen zur richtigen Ausrüstung für Landschaftsfotografen? Wir helfen gerne – hinterlass einfach einen kurzen Kommentar – wir freuen uns ?

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
12. Mai 2015/6 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Brennweitenvergleich Weitwinkelobjektive Weitwinkelobjektiv: der ultimative Brennweitenvergleich [10 bis 24 mm Vollformat]
So fotografierst du Polarlichter Polarlichter fotografieren: 15 einfache Tipps für tolle Nordlicht-Fotos
Reiseerinnerungen ins Wohnzimmer bringen Reiseerinnerungen ins Wohnzimmer bringen [Anzeige]
Test: Fotografen-Portfolio mit Wix.com
Fotokurs extrem bei Regen im Berchtesgadener Land
Der Weg zum perfekten Foto: Profi-Tipps für Einsteiger in die Fotografie
6 Kommentare
  1. Christoph sagte:
    22. März 2019 um 12:37

    Hallo, ihr gebt tolle Tipps und es macht Spaß eure Fotos anzusehen und Erklärungen dazu zu lesen. Das eBook “101 Fotografien ….” habe ich mir natürlich ;-) gleich gegönnt. Eine Frage habe ich leider auf eurer Seite nicht beantwortet gefunden: welche Filter bzw. welchen Filterhalter empfehlt ihr, wenn das Objekt keinen Schraubadapter für den Filterhalter bietet, also z.B. das Sigma 20mm f1.4 Art? Habt ihr da auch einen Tipp?
    Viele Grüße
    Chris

    Antworten
    • Florian sagte:
      22. März 2019 um 21:53

      Hi Chris,

      dann schau mal hier

      https://phototravellers.de/test-haida-150mm-filterhalter-nikkor-14-24/

      Den Halter gibt es auch für das Sigma

      Viele Grüße
      Florian

  2. Harald sagte:
    22. April 2017 um 19:09

    Hallo Florian!
    Grandioser Reisebericht und schöne Fotos. ich bin heuer im Juli in Kreta (geht nicht anders wegen der Kinder).
    Kannst du mir sagen warum du zwei unterschiedliche, nicht kompatible Kamerasysteme verwendest, Nikon und Canon!?
    Ich hatte früher auch Nikon und für Mittelformat die geliebte Contax 645 in Verwendung, aber die Digirückwand für Contax übstieg dann doch mein Budget…

    Hast du einen Tipp bzgl. Autoverleiher in Kreta Flughafen Chania?

    Beste Grüße aus Wien!

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      22. April 2017 um 23:01

      Hi Harald,

      Danke dir sehr. Für mich sind die Nikon und die Sony für meine Ansprüche genau die richtigen Kameras. Dass die Objektive nicht kompatibel sind, macht nichts, weil das ja auch unterschiedliche Sensor-Größen sind.

      Wegen einem Mietwagen schaust du am besten auf einem Vergleichsportal und nimm da am besten ein Auto mit dem kompletten Versicherungspaket.

      Viele Grüße
      Florian

  3. Florian Westermann sagte:
    23. Mai 2015 um 10:47

    Hi Gerd,

    danke für deinen Kommentar, hat mich sehr gefreut.

    Der Workshop in Garmisch kostet 149 Euro und geht sechs bis sieben Stunden.

    Jepp, mit dem Sigma war ich immer recht zufrieden, es gelingen definitiv tolle Bilder.

    Viele Grüße
    Florian

    Antworten
  4. Gerd Pflügler sagte:
    22. Mai 2015 um 15:50

    Hallo Florian

    eine beeindruckende Site mit wahnsinnig guten Inhalten.
    Nachdem Du auch in Garmisch unterwegs bist, (August – im Mai geht’s bei mir nicht) ich würde gerne dabei sein – wieviel nimmst Du für einen Workshop?
    Übrigens, Deine Empfehlung zu dem Sigma 10-20 bekräftigt meine Kaufabsicht.

    Ein schönes Wochenende wünscht Dir Gerd

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Urlaub an der polnischen Ostsee: Diese 11 malerischen Orte musst du sehen
  • Fotospots in Rostock: 5 schöne Orte zum Fotografieren
  • Nordseeurlaub mit Kindern – diese 11 Tipps für Familien musst du kennen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Testbericht MSR Hubba Hubba NX Herzogstand Wanderung (1731 m) – mittelschwere Bergtour
Nach oben scrollen