• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
    • Wer steckt hinter Phototravellers
    • Wir in den Medien
  • Mediakit
  • Newsletter
Reiseberichte, Wanderungen und Foto-Tipps
  • Home
    • Startseite
    • Aktuelle Beiträge
  • Bildershop
  • Fotokurse
    • Übersicht
    • Garmisch-Partenkirchen
    • Berchtesgadener Land
    • Fotografie & Abenteuer in den Alpen (2 Tage)
  • Reisen
    • Reiseplanung
    • Reisetipps
    • Hoteltipps
    • Vanlife
    • Dänemark
    • Deutschland
      • Deutschland-Überblick
      • Bayern
    • Frankreich
    • Griechenland
    • Irland
    • Island
    • Italien
      • Italien-Überblick
      • Dolomiten
      • Gardasee
    • Österreich
      • Österreich-Überblick
      • Salzburger Land
      • Tirol
    • Kanada
    • Karibik
    • Malediven
    • Nepal
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schottland
    • Schweiz
    • Seychellen
    • Spanien
      • Spanien-Überblick
      • Balearen
      • Kanaren
    • USA
  • Wanderungen
    • Übersicht
    • Bayern: leichte Wanderungen
    • Bayern: mittelschwere Wanderungen
    • Bayern: schwere Wanderungen
    • Wanderungen Österreich
    • Wanderungen Italien
  • Fotografie
    • Übersicht Fototipps
    • Fotogalerien
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
  • Test & Kauftipps
    • Testberichte Kameras & Co
    • Unsere Fotoausrüstung
    • Kamera-Kaufberatung
    • Stativ-Kaufberatung
    • Filter-Kaufberatung
    • Zubehör Landschaftsfotografie
    • Testberichte Outdoor
    • Übersicht: Kostenlose Kreditkarten zum Reisen
    • Drohnen-Haftpflichtversicherung
  • E-Books
    • Übersicht
    • Richtig Fotografieren lernen: 101 Foto-Tipps
    • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Bergwissen für Anfänger
  • Allerlei
    • Blog-Allerlei
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Fotografie / So fotografierst du Strände, Küsten und Meer

So fotografierst du Strände, Küsten und Meer

22. Juni 2017/2 Kommentare/in Fotografie /von Florian

Strände, Küsten und Meeres-Brandung fotografieren

So fotografierst du am Meer

Inhalt (zum Öffnen rechts klicken)

  • So fotografierst du am Meer
  • Die Voraussetzungen für eindrucksvolle Meeres-Fotos
  • Strände, Küsten und Meer richtig fotografieren
  • Atemberaubende Meeres-Fotos richtig belichten
  • Die Wahl der Blende
  • Der richtige ISO-Wert
  • Zusammenfassung Meeres-Fotografie
  • Nützliche Literatur zum Thema Fotografie
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • Jetzt anmelden: Der Newsletter für Abenteurer und Fotografen

Die Strände, Küsten und Meere der Welt bieten Fotografen eine schier unendliche Motiv-Vielfalt. An fast jedem Strand finden sich erstklassige Fotomotive, die atemberaubende Landschaftsbilder versprechen. Die Brandung sorgt für eine unglaubliche Dynamik in euren Fotos und moosbewachsene Steine und Felsen im Meer sind ein hervorragender Vordergrund. Besonders zur Dämmerung versprechen Fotos vom Meer und an Küsten erstklassige Resultate. Mit ein paar einfachen Regeln zaubert ihr wahre Kunstwerke. Übrigens: In unserem eBook → „101 Fotografien und die Geschichte dahinter“ weihen wir dich in alle Geheimnisse der Landschaftsfotografie ein.


Gefällt dir dieser Artikel? Dann unterstütze uns doch. Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts. So können wir auch weiterhin spannende Artikel veröffentlichen. Tausend Dank!

 

Die Voraussetzungen für eindrucksvolle Meeres-Fotos

Sonnenuntergang am Meer Lofoten

Die Lofoten bieten Fotografen schier unendlich viele Möglichkeiten, tolle Meeresbilder zu schießen. Belichtet wurde das Bild eine halbe Sekunde

Fotos von Stränden und Küsten leben vom Wasser und der Bewegung der Meeres-Brandung. Die Meeresbrandung verleiht jedem Foto das gewisse Extra. Um dem Wasser Dynamik zu verleihen, muss das Foto aber länger belichtet werden. Die Grundvoraussetzung ist ein Stativ (→ hier findest du eine umfangreiche Kaufberatung zum Thema Stative) und eine DSLM oder eine DSLR. Anders als Smartphones (hier gibt es ein paar wenige Ausnahmen) kann der Fotograf hier selbst bestimmt, wie lange das Foto belichtet werden soll. Dazu wählt man einfach den manuellen Modus. Hier kann man Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert so einstellen, wie es für die jeweilige Situation passt. Wer nicht ganz so vertraut mit den manuellen Einstellungen ist, kann im Notfall auch die Zeitautomatik nutzen. Bei der Zeitautomatik wählt der Fotograf eine feste Blende (die relativ weit geschlossen sein sollte) und die Kamera berechnet die Belichtungszeit, die ideal erscheint, um das Foto zu belichten. Besonders zur Dämmerung gelingen in dieser Einstellung außergewöhnliche Meeres-Fotos. Der Nachteil ist, dass der Fotograf bei der Zeitautomatik das Ergebnis nicht exakt bestimmen kann. Zur Dämmerung wird die Kamera in jedem Fall eine längere Belichtungszeit wählen und deshalb werden tolle Langzeitbelichtungen entstehen. Wer aber die volle Kontrolle über das Foto haben will, nutzt den manuellen Modus der Kamera.

Fotograf am Meer

Mit Stativ und Filter auf Madeira am Meer

Sonnenaufgang Ostkap Madeira

Und hier seht ihr das Resultat unseres Foto-Shootings auf Madeira. Die Belichtungszeit lag hier bei 0,8 Sekunden

Strände, Küsten und Meer richtig fotografieren

Mit der richtigen → Fotoausrüstung sind atemberaubende Landschaftsbilder von Stränden und Küsten fast ein Kinderspiel. Bedenkt aber, dass in der prallen Mittagssonne die Kontraste sehr hart sind und es möglicherweise unschöne Reflexionen auf dem Wasser gibt. Die besten Fotos entstehen in der Regel immer zur Goldenen Stunde oder zur Blauen Stunde. Die Goldene Stunde ist die Zeit, kurz bevor die Sonne untergeht bzw. die Zeit kurz nach Sonnenaufgang. Die Sonne wirft lange Schatten, die Kontraste sind weich und die Farben leuchten in den schönsten Tönen. Zur Blauen Stunde steht die Sonne knapp unter dem Horizont. Der Effekt: die Kontraste sind butterweich und das Foto erscheint wie in Pastellfarben gemalt. Wer türkisblaues Meer fotografieren will, sollte das aber zur Mittagszeit machen. Das Meer wird besonders farbenprächtig, wenn die Sonne hoch am Himmel steht.

Atemberaubende Meeres-Fotos richtig belichten

Schon eine halbe Sekunde genügt, um der Meeresbrandung eine enorme Dynamik zu verleihen. Übrigens: Je länger das Foto belichtet wird, desto nebliger erscheint das Wasser. Mit einer Belichtungszeit von einer halben Sekunde ist die Bewegung des Wassers in der Regel noch sehr gut erkennen. Belichtet ihr das Foto mehrere Sekunden, erscheinen Felsen in der Brandung wie in einem Nebelschleier. Um Fotos länger zu belichtet, benötigt man einen Graufilter. → Hier findest du einen Beitrag zum Thema Graufilter und Grauverlaufsfilter.

Preveli Beach

Der Preveli Beach ist nicht nur zum Baden super, sondern auch ein echtes Foto-Highlight. Besonders tolle Fotos entstehen, wenn man wartet, bis die Brandung zurück ins Meer läuft

Die Wahl der Blende

Blendet weit ab, um lange Belichtungszeiten zu erreichen. In der Dämmerung reicht es oft schon aus, die Blende im Objektiv weit zu schließen, um eine halbe Sekunde oder länger zu belichten. Ganz wichtig: Man sollte es nicht übertreiben. Ein Blendenwert von 22 oder mehr ist wirklich keine gute Idee. Ist die Blende zu weit geschlossen, droht Beugungsunschärfe. Durch die weit geschlossene Blende kommt es zu einer deutlichen Unschärfe auf euren Fotos. Vollformatkameras können ohne größere Probleme bis Blende 18 gehen. Bei Kameras mit einem APS-C-Sensor sollte der Fotograf maximal Blende 13 einstellen. Will man länger belichten, benötigt man dazu einen Graufilter.

Unstad Beach

Unstad Beach auf den Lofoten. Bei diesem Foto kam ein Grauverlaufsfilter in Kombination mit einem Graufilter zum Einsatz. Ohne Filter wäre diese Aufnahme so nicht möglich gewesen. Die Belichtungszeit: 235 Sekunden.

Der richtige ISO-Wert

Der ISO-Wert bestimmt die Lichtempfindlichkeit des Kamera-Sensors. Ein niedriger ISO-Wert sorgt für längere Belichtungszeiten und rauschfreie Fotos. In der Landschaftsfotografie arbeitet man in der Regel mit einem ISO-Wert von 100. Je nach Motiv und gewünschter Bildwirkung oder auch nach Kameramodell gibt es auch hier Ausnahmen.

Zusammenfassung Meeres-Fotografie

  • Fotografiert zur Goldenen oder zur Blauen Stunde
  • Benutzt immer ein Stativ
  • Stellt die Kamera auf „Manuell“
  • Stellt den ISO-Wert auf 100
  • Wählt je nach Kameramodell einen Blendenwert zwischen 13 und 18
  • Belichtet das Foto mindestens eine Viertelsekunde

Nützliche Literatur zum Thema Fotografie

  • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
  • BIG SHOTS ! Die Geheimnisse der weltbesten Fotografen*
  • Meisterwerke: Photographien*
  • Ansel Adams: 400 Photographs*
  • Sebastião Salgado. GENESIS*

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du noch einen anderen wichtigen Tipp für atemberaubende Landschaftsfotos am Meer? Wir sind gespannt! Hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns 🙂


Jetzt anmelden: Der Newsletter für Abenteurer und Fotografen

Hol dir unsere mit Herzblut geschriebenen Reisereportagen und Reisetipps, unsere spektakulärsten Wanderungen und viele nützliche Foto-Tipps per E-Mail in dein Postfach und abonniere unseren kostenlosen → Newsletter. Unter allen Abonnenten verlosen wir regelmäßig tolle Preise, die wir von unseren Reisen mitbringen.

Wir sind natürlich auch auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest unterwegs.

Hat dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  • teilen  
  • merken  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • e-mail 
0/5 (0 Reviews)
Schlagworte: Fotografie, Fototipps
Das könnte Dich auch interessieren
Vergleichstest: DJI Osmo Pocket, GoPro Hero 7 Black & iPhone XS
55 verrückte Geschenke für Fotografen
Test: Rollei City Traveler XL Reisestativ
Buchtipp Landschaftsfotografie "Fotografieren mit Wind und Wetter"
Unsere schönsten Fotos im ersten Halbjahr 2018
Stativ, Filter & Co: Ausrüstung & Zubehör für die Landschaftsfotografie
2 Kommentare
  1. Rike sagte:
    25. Juni 2017 um 08:43

    Hallo Biggi und Flo,
    was für unglaublich schicke Fotos! Und der Beitrag kommt mir gerade Recht – wir sind nämlich den halben Sommer auf dem Boot unterwegs… Vielleicht schaff ich´s beim Segeln mal ein paar der Tipps umzusetzen und meine Fotos ein wenig zu professionalisieren ;-)
    Herzlichen Dank und liebe Grüße,
    Rike

    (P.S. Ich kann aus irgendeinem Grund kein Häkchen bei den Kommentar-Benachrichtigungen setzen…)

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      25. Juni 2017 um 21:18

      Hi Rike,

      danke für das Lob. Ich hoffe doch, dass das klappt mit den tollen Fotos auf eurer Bootsreise :-) Ach, ich bin mir da ganz sicher :-)

      Und danke für den Hinweis mit dem Häckchen, das höre ich das erste Mal… Komisch

      Liebe Grüße
      Flo

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Wir freuen uns auf deine Anregungen
Deine Phototravellers Biggi und Flo

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem Reise-, Outdoor- und Fotoblog findest du viele Tipps und Berichte zu den Themen Fotografie, Reisen und Wandern. Hier kommst du direkt zu unseren → Reisetipps und zu unseren → Fotogalerien

Beliebte Blog-Artikel

  • → 15 Tipps für Landschaftsfotos
  • → Kaufberatung: beste Reisestative
  • → Kaufberatung Kamera
  • → Kaufberatung: Sony E-Mount-Objektive
  • → Reisetipps Schottland-Rundreise
  • → Testbericht: Sony Alpha 6000
  • → Testbericht: Canon EOS M50
  • → Reisetipps Gardasee
  • → Reisetipps Amsterdam
  • → Reisetipps Lofoten

Fotografieren lernen

Hol dir jetzt unser E-Book - noch nie war es einfacher, Fotografieren zu lernen

E-Book Fotografie bestellen
Fotokurse buchen
Bilder online kaufen
Fotogalerien

Noch mehr spannende Themen

  • → Reiseplanung
  • → Reisetipps
  • → Fototipps
  • → Kamera-Testberichte
  • → Outdoor-Testberichte
  • → Kostenlose Reisekreditkarten
  • → Die beste Drohnenversicherung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reise-, Outdoor- und Fotoblog besuchst. Bei uns findest du viele spannende Tipps rund um die Themen Fotografie, Reisen und Wandern. Wir schreiben alle unsere Artikel mit Herzblut. Viele unserer Reisen und Tests organisieren wir selbst, wir suchen aber auch immer spannende Kooperationspartner. Interesse? Hier findest du unser → Mediakit.

Kontakt

Bauer Westermann GbR
Paulanerplatz 1
81669 München

Hast du Fragen? Schreib uns gerne eine E-Mail an info@phototravellers.de

© Copyright - Phototravellers Impressum Datenschutz
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Sudetendeutschen Hütte Wanderung (2650 m) – mittelschwere Bergtour Venedig Top-14-Sehenswürdigkeiten: Diese Orte musst du gesehen haben
Nach oben scrollen
Achtung, das Krümelmonster versteckt sich auf unserer Seite. Wir nutzen schließlich Cookies! Durch die Weiternutzung unserer Website stimmst du dem zu. Ja zu ofenfrischen CookiesDatenschutz