• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Testberichte Fotografie2 / Test: Drobo 5Dt – Backup-System für Fotografen
Testberichte Fotografie

Test: Drobo 5Dt – Backup-System für Fotografen

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • So schlägt sich die Drobo 5Dt im Test
  • Ein perfektes DAS-System für Fotografen
  • Die Installation
  • Datensicherung
  • BeyondRAID-Technologie
  • Das Dashboard verschafft Überblick
  • Die Drobo im Einsatz
  • Fazit
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

So schlägt sich die Drobo 5Dt im Test

Ein perfektes DAS-System für Fotografen

Für Fotografen stellt sich unweigerlich die Frage: Wohin mit all den Daten, die sich im Laufe der Jahre ansammeln? Bei mir sind es aktuell rund vier Terrabyte an Videos und Fotos, die es zu sichern gilt. Mein Computer ist zwar rechenstark und mit zwei großen Archiv-Festplatten ausgestattet, aber so langsam stoße ich mit dem System an die Grenzen. Im Grunde bliebe mir nichts anderes übrig, als die beiden Festplatten gegen noch größere auszutauschen. Dieses Spiel könnte ich dann alle zwei Jahre machen. Auf der Suche nach einer anderen Lösung stieß ich auf die Drobo 5Dt, ein sogenanntes DAS-System (→ Direct Attached Storage) vom gleichnamigen Hersteller → Drobo. Als absoluter Technik-Laie war mir zunächst einmal wichtig, dass das System einfach zu installieren ist und dabei keine Probleme bereitet. Im Gegensatz zu einem NAS-System (→ Network Attached Storage) ist die Drobo 5Dt nicht mit einem Netzwerk verbunden, also ein lokaler Speicher. Das hat den enormen Vorteil, dass die Einrichtung wirklich kinderleicht ist. Auch sind Angriffe von außen auf das System sehr viel unwahrscheinlicher. Wer unbedingt einen Netzwerkzugang auf seine Daten braucht, kann zur Drobo 5N2 mit Netzwerkanschluss greifen.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Die Installation

Die Drobo 5Dt – eine kleine schwarze Box, die kaum höher als fünf Festplatten ist – wird einfach per USB-Kabel (USB 3.0) mit dem Computer oder dem Laptop verbunden und als weiteres Laufwerk erkannt. Zuvor muss nur das Drobo Dashboard auf dem PC oder dem Mac installiert werden. Das Ganze ist so einfach, dass auf eine Anleitung verzichtet wird. Fotografen, die einen Mac nutzen, können die Drobo über einen der zwei Thunderbolt-Anschlüsse verbinden. Dank dieser können bis zu sechs Thunderbolt Geräte in Reihe geschaltet werden. Das alleine macht klar, warum das System teurer ist als die meisten am Markt erhältlichen DAS-Systeme. Um mit der Drobo zu arbeiten, muss das Gerät noch mit (internen) Festplatten (5” SATA II/III  → Festplatten* oder → SSDs*) bestückt werden. Die gehören nicht zum Lieferumfang und müssen extra bestellt werden. Zwei Festplatten benötigt man mindestens. Insgesamt stellt die Drobo fünf Festplatten-Schächte zur Verfügung. Die Festplatten werden einfach in die Schächte geschoben – ohne Schrauben oder Kabel. So einfach wie die Festplatten eingeschoben werden, so einfach lassen sich diese auch wieder entfernen. Die Schächte verstecken sich übrigens hinter einer magnetischen Abdeckung, die mit einem Handgriff zu entfernen ist. Auch das ist ein ungewöhnlicher, aber sehr sinnvoller Schritt.

Drobo 5Dt

Die Drobo 5Dt – äußerlich total unscheinbar

Front Drobo 5Dt

Die Front lässt sich einfach abnehmen. Dahinter gibt es fünf Schächte für die Festplatten

Datensicherung

Die Drobo spiegelt alle Daten auf den Festplatten – darum sind auch mindestens zwei Festplatten nötig. Geht eine Festplatte kaputt, ist das kein Beinbruch, denn die Daten sind schließlich noch auf der zweiten Festplatte gespeichert. Wem das nicht reicht, kann sogar drei oder mehr Festplatten nutzen, um seine Daten dreifach zu sichern. Ich habe der Drobo außerdem einen festen Laufwerksbuchstaben zugeordnet. Alle Daten auf der Drobo speichere ich so zusätzlich in der Cloud. Auch wenn der Ausfall zweier Festplatten äußerst unwahrscheinlich ist, gibt es immer noch unkalkulierbare Risiken wie Computerviren, Einbruch oder Feuer. Daher bin ich ein großer Fan davon, alle wichtigen Daten nicht nur doppelt, sondern auch an mehreren Orten zu sichern. Ich nutze dazu seit vielen Jahren den Cloud-Service von → Livedrive*. Mehr zur perfekten Datensicherung findest du → hier.

BeyondRAID-Technologie

Der ganz große Clou bei Drobo ist die patentierte → BeyondRAID-Technologie. Die technischen Details, wie das genau funktioniert, kann ich euch leider nicht erklären. Den meisten Anwendern – mir inklusive – dürfte das aber auch egal sein. Wichtig ist zu wissen, dass man bei der Drobo 5Dt verschiedene Festplatten unterschiedlicher Größe kombinieren kann. Das ist bei einem herkömmlichen → RAID ein Ding der Unmöglichkeit. Außerdem kann man jederzeit Festplatten hinzufügen oder entfernen, ohne dabei Daten zu verlieren. Man kann die Festplatten bei ausgeschaltetem Gerät auch einfach in der Reihenfolge auswechseln. Bei einem RAID sollte man das tunlichst unterlassen. Kurzum: Man schließt die Drobo per USB oder Thunderbolt an den PC oder an den Mac an, schiebt je nach Bedarf zwei bis fünf Festplatten in das DAS und kann loslegen. Man könnte auch einfach eine Festplatte aus einem Drobo entfernen, in eine andere Drobo schieben und der Speicher wäre wieder bereit. Einfacher geht es nicht.

Das Dashboard verschafft Überblick

Zur Steuerung der Drobo gibt es noch eine Software, das Dashboard, die etwa über den aktuellen Stand des Systems informiert und warnt, wenn die Speicherkapazität an ihre Grenze kommt. Als meine zwei vier-Terrabyte-Festplatten jüngst fast bis zum Anschlag gefüllt waren, schlug das System sofort Alarm. Inzwischen habe ich eine dritte Festplatte in das System geschoben. Zehn dimmbare LEDs an der Drobo zeigen außerdem immer die verfügbare Speicherkapazität der Drobo an.

Drobo Dashboard

Das Drobo-Dashboard ist die Schaltzentrale des DAS

Drobo Dashboard

Das Dashboard gibt genauen Aufschluss darüber, wieviel Speicher das System noch zur Verfügung hat

Die Drobo im Einsatz

Ich betreibe die Drobo aktuell mit drei vier-Terrabyte-Festplatten. Im Verbund hat das System bei einer einfachen Spiegelung 7,1 Terrabyte Speicherplatz. Sollte der Speicher eines Tages an seine Grenzen kommen, schiebe ich einfach eine weitere Festplatte in das Gehäuse oder ersetze eine kleine Festplatte durch eine größere. Um die Daten muss ich mir keine Sorgen machen. Die Drobo-Software sorgt dafür, dass die Daten umgehend auf das neue Laufwerk gespielt werden. Da ich die Drobo als Archivspeicher für große Datenmengen nutze, habe ich das System nicht ständig an. Der An- und Ausschalter befindet sich an der Rückseite des Gehäuses. Das System braucht etwa 90 Sekunden, bis es bei mir vom Computer als Laufwerk erkannt wird und man Zugriff erhält.

Update Januar 2018:

Ich habe die Drobo jetzt schon enige Monate im Einsatz. Das System läuft einwandfrei und macht keinerlei Probleme – genau wie es sein soll. Die Zugriffszeiten auf die Festplatten sind nach wie vor sehr gut. Das System ist bei einfacher Sicherung zu gut 40 Prozent belegt. Kurzum: Ich bin sehr zufrieden mit der Drobo.

Pro

  • Thunderbolt 2 und USB 3.0 Schnittstelle
  • Extrem einfache Bedienung
  • Hohe Datensicherheit
  • Das System wächst mit dem Nutzer – es können jederzeit beliebige Festplatten getauscht oder hinzugefügt werden
  • Extrem flexibel
  • Absicherung gegen Stromausfall durch internen Akku
  • Integrierte 128 GB mSATA SSD dient als Cache zur Beschleunigung

Contra

  • Hoher Preis
  • Lüfter könnte leiser sein

Fazit

Die Bedienung der Drobo könnte nicht einfacher sein und meine Daten sind rundum sicher. Ich muss mir heute auch keine Gedanken machen, ob der Speicherplatz morgen noch ausreicht. Komme ich an die Kapazitätsgrenze, schiebe ich einfach eine beliebige Festplatte in die Drobo. Optisch unauffällig habe ich die Drobo bei uns im Büro über einen USB-Anschluss integriert. Lediglich der Lüfter könnte etwas leiser sein, wirklich störend ist das im Arbeitszimmer aber nicht. Für Fotografen oder andere Nutzer, die große Datenmengen sichern müssen, ist die Drobo 5Dt das perfekte System. Der hohe Preis ist meiner Meinung nach voll gerechtfertigt, aber natürlich trotzdem ein kleiner Wehmutstropfen.

Deine Meinung ist uns wichtig

Wie sicherst du deine Daten auf dem Computer? Nutzt du auch ein DAS oder NAS oder hast du einen ganz anderen Weg für dich gefunden? Hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns sehr darüber ?

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3500 andere Reiselustige: Abonniere unseren Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf Instagram, Facebook, Youtube und Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
16. August 2017/0 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Testberichte Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Test: Rollei Rock Solid Rechteckfilter
Beheizbare Fotohandschuhe im Test Beheizbare Fotohandschuhe im Test: Garantiert nie wieder kalte Hände beim Fotografieren
Test: Haida 150mm Filterhalter für Nikkor 14-24
Test: DJI Spark – für wen lohnt der Kauf der Drohne?
iPhone 11 Pro im Kamera-Test iPhone 11 Pro im großen Kamera-Test inkl. Testfotos
Testbericht Sony Alpha 7 III Test: Sony Alpha 7 III – kaufen oder nicht? (inkl. Testbilder)
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Reisefotografie: die besten Tipps Zugspitze Wanderung über den Stopselzieher: Tolle Bergtour mit Kletterstei...
Nach oben scrollen