• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Testberichte Fotografie2 / Test: Rollei Profi Actioncam Gimbal
Testberichte Fotografie

Test: Rollei Profi Actioncam Gimbal

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Testbericht Rollei Profi Actioncam Gimbal
  • Der Rollei-Gimbal im Test
  • Der erste Eindruck
  • Rollei-Gimbal und wichtiges Zubehör
  • Das erste Einschalten
  • Der erste Test
  • Die Smartphone-App
  • Der Rollei-Gimbal im Einsatz
  • Hier ein Testvideo
  • Langzeittauglichkeit
  • Fazit
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Testbericht Rollei Profi Actioncam Gimbal

Der Rollei-Gimbal im Test

Spätestens seit dem Durchbruch von → Youtube und der GoPro sind Action-Videos in aller Munde. Das Problem: Wer aus der Hand filmt oder die Action-Cam auf dem Helm oder per Brustgurt befestigt, bekommt extrem verwackeltes Bildmaterial. Klar, teure Actionkameras haben einen integrierten softwarebasierten Bildstabilisator. Damit werden die Videos nicht ganz so hektisch. Aber Mal ehrlich: Das Resultat lässt trotzdem zu wünschen übrig. Wer wirklich smoothe Videos produzieren will, kommt um einen Gimbal nicht herum. Bei unseren Videos setzen wir seit jeher auf einen Gimbal – alles andere ist einfach nicht schön anzusehen. Noch vor wenigen Jahren war die Auswahl aber sehr überschaubar und entsprechende Geräte waren sehr teuer. Unser erster Gimbal, ein → Feiyu FY-G4 Ultra, hat sich wacker geschlagen, aber auch immer wieder für viel Frust gesorgt. Alternativen waren damals rar. Das schaut heute zum Glück anders aus. Inzwischen haben zahlreiche Hersteller sogenannte kardanische Aufhängungen (engl. gimbal) im Angebot. Dazu gehört auch Rollei. Die Traditionsfirma aus Norderstedt, bekannt für ihre zweiäugige Rolleiflex, hat mit dem Rollei Profi Actioncam Gimbal ein Gerät ins Rennen geschickt, das mit umfangreichen Möglichkeiten und einem recht günstigen Preis überzeugen soll. Wir haben den Rollei Profi Actioncam Gimbal auf Herz und Nieren getestet. Ob sich der Kauf lohnt, lest ihr in unserem großen Testbericht.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

Der erste Eindruck

Wow! Das schreibe ich aber nicht, weil uns der Gimbal von Rollei kostenlos zur Verfügung gestellt wurde und wir jetzt positiv darüber berichten müssten. Nein, beim Auspacken des Gimbals aus dem edlen Karton konnte ich mir ein Grinsen nicht verkneifen. Da hat sich wirklich jemand Mühe beim Produktdesign gemacht. Wer den großen Karton auspackt, hält eine kleinen robuste Transporttasche in Händen. Darin bestens verpackt ist der Rollei-Gimbal. Die Farbgebung (orang eingefärbtes Aluminium) ist ja wie auf uns zugeschnitten. Wer öfters unseren Blog liest, wird immer wieder auf orangene Farbtupfer stoßen. Natürlich konnte ich es kaum abwarten, den Gimbal anzuwerfen und zu testen. Vor dem ersten Test muss allerdings der mitgelieferte Akku – ein Li-Ion Akku 18650 – aufgeladen werden. Mit einem Ladegerät* (das ist nicht im Lieferumfang enthalten. Der Akku kann aber über ein USB-Kabel im Gimbal geladen werden) dauert das etwa zweieinhalb Stunden. Was für ein Glück, dass ich ein paar passende Batterien in meinem Outdoor-Fach rumliegen hatte.

Rollei Transporttasche
Der Rollei-Gimbal wird in einer robusten Transporttasche geliefert
Rollei Gimbal in Transporttasche
Der Gimbal ist hervorragend verarbeitet

Rollei-Gimbal und wichtiges Zubehör

  • Rollei Profi Actioncam Gimbal*
  • Ladegerät*
  • Ersatz-Akku*

Das erste Einschalten

Unsere Gopro Hero 4 war schnell installiert. Dazu einfach die Actioncam in die Halterung schieben und zwei Schrauben festziehen – fertig. Besonders zu erwähnen ist, dass der Rollei-Gimbal nicht festgelegt ist auf ein bestimmtes Kameramodell. Rollei hat den Gimbal für alle Actioncams in der Größe der Hero-Modelle (3, 4 & 5) von Gopro und der Rollei-Cams freigegeben (BxHxT bis zu 62,5 x 45,8 x 33 mm). Dabei spielen kleine Gewichtsunterschiede keine Rolle. Der Hersteller nennt eine Bandbreite von 75 bis 125 Gramm. Der Gimbal gleicht das automatisch aus. Ein Druck auf den Anschalter und der Gimbal funktioniert. Es sind keine weiteren Einstellungen oder Anpassungen nötig. Kurzum: Volle Batterie in den Gimbal einlegen, kompatible Action-Cam im Gimbal befestigen und loslegen. Einfacher geht es nicht. Ich schreibe das so begeistert, weil das keinesfalls bei allen Gimbals so problemlos klappt.

Der erste Test

Läuft! Viel mehr müsste man jetzt eigentlich nicht schreiben, denn damit ist alles gesagt. Nein, im Ernst: Der Gimbal tut genau das, was er machen soll – und das ziemlich gut. Der Gimbal gleicht mit der elektronischen 3-Achsen-Stabilisierung alle Bewegungen perfekt aus. Outdoor-Videos werden so zum Fernsehgenuss. Der Gimbal verfügt über die Betriebsarten Schwenken, Schwenken/Neigen und Lock-Modus, die schnell über einen Knopfdruck gewechselt werden können. Mit einem kleinen Joystick kann die Kamera zudem um 360 Grad um alle Achsen bewegt werden. Heißt: Die Kamera ist in alle Richtungen absolut frei schwenkbar ohne jegliche Einschränkungen – eine absolut geniale Funktion.

Die Smartphone-App

Auch ein Gimbal kommt heute nicht mehr ohne eine App aus. Rollei hat seinem Gimbal die App “AC Gimbal” mit auf den Weg gegeben. Mit dem iPhone 6S läuft die App absolut problemlos. Verbunden wird der Gimbal mit dem Smartphone über Bluetooth. Das klappt bei uns ohne Probleme. In der App kann man etwa einstellen, wie schnell der Gimbal auf Bewegungen reagiert. Dabei kann man jede einzelne Achse individuell an seine Bedürfnisse anpassen. Für unsere Wandervideos haben wir die Regler bis zum Anschlag gedreht, der Gimbal reagiert also sehr schnell. Außerdem ist es möglich, den Gimbal per App fernzusteuern. Man kann die Kamera mit Gimbal also irgendwo hinstellen und den Gimbal per Bluetooth steuern. Eine sehr coole Funktion.

Der Rollei-Gimbal im Einsatz

Das ist wohl der wichtigste Punkt. Was nützen tolle Funktionen, wenn am Ende die Videos verwackelt sind? Aber keine Sorge: Die mit dem Gimbal gedrehten Videos überzeugen auf ganzer Linie. Der Gimbal gleicht Erschütterungen herrvoragend aus und folgt auch schnellen Bewegungen sanft. Unser Gimbal hätte vor dem ersten Einsatz zunächst kalibriert werden müssen. Das haben wir allerdings erst nach einigen Videos bemerkt. Obwohl die horizontale Achse nur etwa um ein Grad geneigt war, sieht man das auf den Videos der GoPro mit dem extremen Weitwinkel deutlich. Das bedeutet also Nachbearbeitung am Computer. Das geht aber voll auf unsere Kappe. Eine Kalibrierung, zumal vor dem ersten Einsatz, ist absolut nichts Ungewöhnliches (die Kalibrierung ist aber leider recht umständlich und nicht in ein paar Sekunden erledigt). Nach dem Kalibrieren war das Problem mit dem leicht schrägen Horizont passé. Noch ein Wort zur Größe: Durch die 360-Grad-Funktion des Gimbals ist das Gerät etwas unhandlicher als Geräte ohne dieses Gimmick. Das ist bauartbedingt nicht anders möglich, da die Kamera einfach Platz braucht, um zu schwenken und zu drehen. Etwas störend empfanden wir die lange Einschaltzeit. Man muss gefühlt ziemlich lange auf den Einschalteknopf drücken, bis sich das Gerät anschaltet. Außerdem muss man den Gimbal immer in der richtigen Kameraposition starten, sonst steht diese nach dem Einschalten mitunter auf dem Kopf.

Rollei Profi Actioncam Gimbal
Der Gimbal im Einsatz in Dänemark
Rollei Profi Actioncam Gimbal
Dank der vielen Metallteile ist das Gerät äußerst robust. Über den kleinen Joystick lässt sich die Kamera schwenken

Hier ein Testvideo

Mountainbike-Tour in Dänemark nach Svinkløv am Slettestrand

Langzeittauglichkeit

Hier werden wir in den kommenden Monaten über unsere Langzeiterfahrungen mit dem Rollei-Gimbal berichten. Stay tuned :-)

Pro

  • Auspacken und loslegen – einfacher geht es nicht
  • Die Bewegung der Kamera wird perfekt gedämpft
  • Hochwertige Verarbeitung mit viel Metall
  • Für die Größe ist der Gimbal relativ leicht
  • Der Gimbal macht keine störenden Geräusche
  • Der Gimbal ist für alle Kameras bis BxHxT bis zu 62,5 x 45,8 x 33 mm und einem Gewicht zwischen 75 bis 125 Gramm universell einsetzbar – ohne jeglichen Aufwand oder Einschränkungen
  • 360-Grad-Drehung der Kamera in alle Richtungen möglich
  • Volle Kontrolle per Smartphone-App
  • Die Akku-Laufzeit ist mit bis zu vier Stunden (laut Hersteller) mehr als ausreichend

Neutral

  • Ich würde mir einen Staub- und Spritzwasserschutz wünschen (und dafür auch mehr bezahlen)
  • Mit 249,99 Euro UVP ist das Preis-Leistungs-Verhältnis okay

Kontra

  • Das Ein- und Ausschalten könnte schneller gehen (man muss den Schalter leider länger gedrückt halten)
  • Durch die 360-Grad-Konstruktion startet der Gimbal mitunter kopfüber (die Kamera steht also auf dem Kopf)
  • Die Kalibrierung ist recht umständlich und wird in der Anleitung schlecht beschrieben
  • Der Gimbal ist bauartbedingt relativ groß
  • Ein Ladegerät muss extra gekauft werden (sonst nur Laden über USB möglich)

Fazit

Der Rollei-Gimbal hat uns im Großen und Ganzen überzeugt. Das Gerät ist top verarbeitet, wartet mit vielen Funktionen auf und leistet gute Arbeit. Vor dem ersten Einsatz sollte man unbedingt darauf achten, dass die horizontale Ebene waagerecht ausgerichtet ist. Andernfalls muss man den Gimbal kalibrieren. Auf langen Wanderungen wäre ein etwas kompakteres Packmaß schön. Insgesamt hat Rollei mit dem Profi Actioncam Gimbal ein Gerät entwickelt, das uns mit ein paar Abstrichen überzeugt hat. Wenn es etwas zu Meckern gibt, dann die recht lange Einschaltzeit. Ein Schalter, der das Gerät mit einem Klick ein- und ausschaltet, wäre ideal. Wer sein Smartphone zum Filmen benutzt, kann auch eine Smartphone-Variante bestellen (Die Smartphone-Variante haben wir aber nicht getestet).

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3500 andere Reiselustige: Abonniere unseren Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf Instagram, Facebook, Youtube und Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
9. Oktober 2017/11 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Testberichte Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Testberichte iPhone XS iPhone XS im großen Kamera-Testbericht inkl. Testfotos
Test: Der Fotorucksack booq Slimpack
Test: Rollei City Traveler XL Reisestativ
Test: Sony Alpha 6000 – kaufen oder nicht? (inkl. Testbilder + Objektive)
Test: Canon 5D Mark IV gegen Nikon D810
Test: Canon EOS M50 – kaufen oder nicht?
11 Kommentare
  1. Dieter sagte:
    2. Februar 2018 um 04:47

    Danke für die Antwort sehr nett von Dir.Für 249.- € kann man das glaube ich auch von einer solchen Firma verlangen . Gruss Didi

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      2. Februar 2018 um 21:44

      Gerne! Ich hoffe, bald eine Antwort zu bekommen, sonst setze ich mich mal ran, das kann aber ein wenig dauern

  2. Dieter sagte:
    1. Februar 2018 um 19:53

    Siehe Eintrag vom 28.01.2018

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      1. Februar 2018 um 23:54

      Hallo Dieter,

      das stimmt, die Bilder sind wirklich recht klein. Insbesondere die letzten sind schwer zu erkennen auf dem PDF. Ich werde Rollei einmal anschreiben und anregen, dass entweder deutlicher abzudrucken oder gleich ein Video zu erstellen.

      Viele Grüße
      Florian

  3. Dieter Knieps sagte:
    28. Januar 2018 um 18:14

    Betrifft die Kalibrierung des Gimbals für den Gebrauch mit einer GoPro 5 ,die Vorgehnsweise in der mitgelieferten Bedienungsanleitung ist sehr unübersichtlich wie der Gimbal in den 6 Schritten gehalten werden muss.Weiß jemand wo man diese Schritte in einer anderer Form herbekommt.Danke vorab. Dieter

    Antworten
  4. katja sagte:
    16. Dezember 2017 um 00:38

    Mein Gimbal funktioniert nach dem ersten Auspacken leider nicht wie beschrieben. Er dreht und neigt sich unkontrolliert, auch mehrmaliges erfolgreiches (!) Kalibrieren hat keine Abhilfe geschafft. Zeitweise dreht sich der Gimbal so schnell im Kreis, dass er nicht mehr anzuhalten ist.
    Schade, werde den Gimbal morgen zurück bringen.

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      16. Dezember 2017 um 00:41

      Hallo Katja,

      hm, so ein Verhalten haben wir bisher in keinster Weise festgestellt. Die Kamera war aber im Gimbal installiert, oder?

      Viele Grüße
      Florian

  5. Christoph sagte:
    12. Oktober 2017 um 11:39

    Wenn der Preis nicht wäre … Es juckt schon in den Fingern…

    VG
    Christoph

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      12. Oktober 2017 um 12:01

      Hi Christoph,

      also ich finde den Preis voll okay. Du musst ja schauen, wie lange so ein Gimbal hällt (ich denke mal, mindestens zwei Jahre bei vielen Outdoor-Abenteuern) und wieviele tolle Videos da entstehen. Das sind umgerechnet ein paar Euro pro Monat. Das stört mich nicht. Aber ich habe ohnehin ein etwas anderes Verhältnis zur Ausrüstiung als viele, die ich kenne. Was gut ist, muss was einfach was kosten ggg

      Viele Grüße
      Flo

  6. Gipfelfieber sagte:
    10. Oktober 2017 um 02:58

    Der sieht tatsächlich nach was aus. Gibts denn auch Adapter für Smartphones? Ohne Spritzwasserschutz ist der wirkliche Outdooreinsatz dann doch oft sehr begrenzt. Damit haben ja selbst aktuelle Smartphones keine Probleme.

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      10. Oktober 2017 um 07:05

      Hi Andreas,

      für’s Smartphone gibts eine Extra-Version, die einfach eine andere Halterung hat. Steht etwas versteckt auch im Text.

      Klar, durch den prallen Regen sollte man wohl nicht mit dem Gimbal rennen. Wir haben das Gerät aber auch nicht gerade zimperlich behandelt. Nieselregen, Meeresbrandung und Sand haben dem Gimbal bisher aber nichts ausgemacht. Aber man sollte halt aufpassen, dass man es nicht übertreibt.

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Test: DJI Spark – für wen lohnt der Kauf der Drohne? Das musst du im Dänemark-Urlaub unbedingt einmal gemacht haben
Nach oben scrollen