Alle Infos zur Arche Noah im Waldviertel in Niederösterreich
HomeReisetipps Österreich

Arche Noah im Waldviertel: Warum du diesen schönen Ort sehen musst

Die Arche Noah in Schiltern ist eine ganz besondere Institution in Niederösterreich und sehr wertvoll. Nicht nur für Österreich, sondern für die ganze Welt. Die Arche Noah besitzt ein riesiges Samenarchiv und macht sich stark für den Erhalt der einheimischen Gemüse- und Obstsorten.

Wir haben dort eine Führung bekommen, haben mehr über die Pflanzenwelt erfahren und durften die leckere Küche genießen. Wir machen mit dir einen kleinen Rundgang durch die Arche Noah - eine Top-Sehenswürdigkeit im Waldviertel.

Aktualisiert am 27.12.2022

Ein riesiges Samenarchiv

Insgesamt 5500 Samen sind im Archiv der Arche Noah im Waldviertel untergebracht. Darunter viele Sorten und Arten, die kurz vorm Aussterben waren. Wie uns Elisabeth von der Arche Noah erzählt, geht es bei der holistischen Arbeit ihres Teams neben dem Erhalt der Artenvielfalt auch um wichtige, politische Themen.

Protestaktionen, Demos und politische Arbeit gehören ebenfalls dazu. Und sind auch notwendig, so Elisabeth Plitzka, da seit 1900 die Vielfalt unserer Kulturpflanzen durch die Industrialisierung der Landwirtschaft weltweit um 75 Prozent zurückgegangen sind.

Elisabeth Plitzka von der Arche Noah
Elisabeth Plitzka führt uns durch die Arche Noah

Wie auch du die Arche Noah unterstützen kannst, beziehungsweise selbst aktiv werden kannst, als Samenerhalter, das erfährst du auf der Website der Arche.

Adresse: Obere Straße 40, 3553 Schiltern

Führung durch den Schaugarten

Im sogenannten Schaugarten bekommen wir eine Führung von Elisabeth rund um die Themen Anpflanzung, welches Gemüse mit welchem anderen gut zusammenpasst, alles rund um das Thema Samen, Blüten und Bestäubung. Wir erfahren zum Beispiel, dass die Dezimierung der Artenvielfalt an Gemüse und Obst an großen Düngekonzernen liegt.

Blütenpollen eines Kürbis
Flo zeigt uns eine weibliche Blüte eines Kürbisses

Gemüse wurde genormt, perfektioniert, auf Ertrag getrimmt. Heute spielt der Klimawandel eine große Rolle. Dadurch, dass nun auch Österreich, Deutschland und viele weitere europäischen Länder von Hitzewellen und Dürre heimgesucht werden, können im Umkehrschluss aber auch ganz andere Produkte nun in unseren Gebieten angebaut werden. Dafür gibt es heimische Pflanzen wie die Bohne, die extrem mit dem Wechselspiel aus Regen, Wärme und Kälte zu kämpfen hat.

Eine Aubergine
Na, erkennst du dieses Gemüse? Es ist eine Aubergine

Im Schaugarten erklärt uns Mitarbeiter Florian viel zum Thema Zucht, Bestäubung und Hülsenfrüchten. Ich glaube es gibt keinen Menschen, der so für das Thema lebt wie der Kleinlandwirt. Sein Steckenpferd ist der Mais. Zu diesem Thema könnte er vermutlich tagelang Vorträge halten.

Flo von der Arche Noah
Das ist Flo. Er arbeitet bei der Arche Noah und kennt sich mit Samen und Bestäaubung aus wie kein anderer

Mit ihm begeben wir uns auf eine Exkursion rund um das Thema Bestäubung. Wir lernen männliche und weibliche Samen zu erkennen, erfahren viel darüber, wie sich die Pflanzen vermehren.

Männliche Samen des Mais
Ab sofort weißt du wie die männlichen Samen des Mais aussehen, nämlich so

Der Bienenschaukasten

Zum Abschluss gehen wir mit Florian noch zum Bienenschaukasten.

Der Bienenschaukasten befindet sich in einem Baumstamm. Hinter einer Glasscheibe kannst du das emsige Treiben der Bienen sehen. Das Schauspiel ist absolut faszinierend. Wir können uns kaum losreißen.

Das ist auf jeden Fall etwas für die ganze Familie, für Groß und Klein.

Blick in den Bienenschaukasten
Hier siehst du den Blick in den Bienenschaukasten

Die Gartenküche

In der Gartenküche bereitet Koch Benjamin Schwaighofer das Essen mit Zutaten und Kräutern aus dem Schaugarten zu. Wir bekommen von ihm eine vegetarische Köstlichkeitenplatte mit fermentiertem Kraut, Pilzen, Chutney, Pesto und vielen anderen Leckereien.

Besonders vom bunten Kräuter-Blattsalat sind wir sehr begeistert. Die Taglilien-Blüten schmecken himmlisch. Dazu dürfen wir selbstgemachte Limonaden, Eistees und Erfrischungen probieren.

Elisabeth präsentiert ihr Kochbuch
Zum Abschluss präsentiert uns Elisabeth ihr Kochbuch „Gartenküche“ (→ hier bestellen*)
Essen aus der Gartenküche
Dieses leckere vegetarische Essen hat uns de Küchenchef Benji aus der Arche Noah Gartenküche gezaubert
Leckere Dips
Diese leckeren Dips gab es als Vorspeise in der Arche Noah Gartenküche

Die Obstwiese

Wir machen noch einen Abstecher auf die Obstwiese und sehen den kleinsten Weingarten Niederösterreichs. Auf einem kleinen Karree sind Weinreben mit anderen Pflanzen kombiniert. Die Idee des früheren Weingartens war die, dass der Besitzer alles, was man zu einer Jause braucht, auch anpflanzt und mit dem Wein vereint sieht.

Knoblauch und Kräuter sowie Tomaten und Basilikum stehen zwischen den Weinreben. Auch Rosenstauden hat die Arche Noah integriert. Warum? Wenn eine Rose befallen ist mit Pilzen oder Parasiten, könnten diese auch den Wein bedrohen. Eine Rose ist für diese Art von Schädlingen der perfekte Indikator.

Samenshop in der Arche
In der Arche kannst du diese Samen kaufen und bei dir zuhause anbauen
Weingarten
Dieser kleine Weingarten kann als kleinster Weingarten Niederösterreichs bezeichnet werden. Rosen sind übrigens ein super Indikator für Parasitenbefall am Weinberg. Wenn die Rosen befallen sind, dann muss der Wein geschützt werden

Ein Besuch der Arche Noah im Waldviertel Niederösterreichs ist in unseren Augen sehr wertvoll und lehrreich. Wir haben hier viel über die Aufzucht der heimischen Pflanzen erfahren und durften uns dem Genuss der Natur-Küche hingeben. Wir sind sehr begeistert und empfehlen einen Rundgang.

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Alle Infos zum Naturpark Blockheide im Waldviertel

Gmünd: Naturpark Blockheide im Waldviertel

Artikel lesen
Etappe 1 des Welterbesteigs von Krems nach Dürnstein

Wachau: Welterbesteig Etappe 1 – von Krems nach Dürnstein

Artikel lesen
Die besten Restaurants in der Wachau

Wachau: die besten Restaurants – unsere Tipps

Artikel lesen
Alle Infos zum Nationalpark Thayatal in Niederösterreich

Nationalpark Thayatal – das musst du sehen

Artikel lesen
Die Top-Sehenswürdigkeiten im Mostviertel

Mostviertel Sehenswürdigkeiten: diese 15 schönsten Orte musst du sehen [mit Karte]

Artikel lesen
Diese Orte und Sehenswürdigkeiten im Weinviertel musst du sehen

Weinviertel Top-15-Sehenswürdigkeiten: diese Orte musst du sehen

Artikel lesen