Inhalt: Diese Tipps findest du hier
Wanderung auf den Bernadeinkopf
Ein tolles Ausflugsziel für die bergbegeisterte Familie
Der 2.143 Meter hohe Bernadeinkopf-Gipfel geht im strahlenden Lichte der Alpspitze etwas unter – völlig zu Unrecht. Bekannt ist der Bernadeinkopf vor allem wegen des Mauerläufersteigs (Schwierigkeit D-E), der 400 Höhenmeter senkrecht durch die Nordwand führt. Man erreicht den Gipfel aber auch auf einem normalen Wanderweg. Von der Bergstation der Alpspitzbahn, die einen gemütlich auf den Osterfelderkopf und damit auf rund 2.000 Meter bringt, geht es zunächst über einen Wanderweg bis zum Nordwandsteig.
Grandiose Landschaft in den Alpen
Am Nordwandsteig beginnt unsere Wanderung
Hier führt uns der Steig durch einige lange Tunnel. Eine Stirnlampe ist von Vorteil, aber nicht unbedingt erdorderlich. Wir lassen unsere Lampen im Rucksack und tappen durch die Finsterniss. Schon bald folgen ein paar leichte Kletterstellen, die wie große Teile des Nordwandsteigs mit Drahtseilen versichert sind. Anspruchsvoll ist die Kletterei nicht, aber ein wenig Kraft müssen wir schon aufbringen. Der Steig führt uns zunächst einige Höhenmeter nach oben, bis wir auf das Ostgrat der Alpsitze stoßen. Hier kommen uns zahlreiche Wanderer entgegen, die über die Alpspitz Ferrata auf den Gipfel der Alpspitze aufgestiegen sind und hier absteigen.
Ein paar kleine Kletterpassagen sind zu überwinden
Unser Ziel, den Bernadeinkopf, haben wir immer im Blick
Durch diese schroffe Bergwelt führt uns die Wanderung
Der Bernadeinkopf-Gipfel rückt immer näher
Der Bernadeinkopf im Blick
Wir halten uns aber links. Der Bernadeinkopf ist schon zum Greifen nah. Kurz vor dem Gipfel laufen wir über saftige Wiesen – eine angenehme Abwechslung in dieser steinigen Mondlandschaft. Vom Bernadeinkopf-Gipfel genießen wir schließlich eine tolle Sicht auf die Alpspitze. Wer mag, dreht hier um und geht über den gleichen Weg zurück zur Bergstation auf dem Osterfelderkopf.
Der Bernadeinkopf in seiner vollen Pracht
Die letzten Meter zum Gipfel geht es über grüne Wiesen
Vom Bernadeinkopf-Gipfel genießen wir einen traumhaften Ausblick
Hier blicken wir auf den Stuibensee
Die Alpspitze hüllt sich in Wolken
Über den Ostgrat kommen einige Klettersteigler von der Alpspitze zurück
Auch den Osterfelderkopf haben wir im Blick
Sieht man auch nicht alle Tage: Der Bernadeinkopf-Gipfel aus der Luft
Die Südseite vom Bernadeinkopf fällt relativ flach ab
Wir entscheiden uns aber, über die Schöngänge (auch “
Über den Klettersteig Schöngänge steigen wir wieder ab
Der Steig sollte auf keinen Fall unterschätzt werden, insbesondere nicht im Abstieg
Im oberen Teil müssen die Hände ständig zur Hilfe genommen werden
Außerdem geht es teils mehrere hundert Meter in die Tiefe
Wer aber hochalpines Gelände mag, kommt hier voll auf seine Kosten
Erst im Vergleich mit meinem Bergkumpanen Nils wird einem die Dimension der Bernadeinwand klar
Im unteren Teil sind die Schöngänge komplett ungesichert
Wir lassen die Schöngänge hinter uns und kommen auf einen breiten Wanderweg. Wegen der Nähe zu mehreren Bergbahnen ist hier natürlich einiges los. Wir machen uns wieder auf in Richtung Osterfelderkopf. Hier auf dem völlig überlaufenen Gipfel genießen wir noch einmal einen tollen Blick auf die Alpspitze, bevor uns die Alpspitzbahn wieder zurück ins Tal bringt.
Noch einmal der Blick auf die Bernadeinwand
Auf dem Rückweg zum Osterfelderkopf gibt es diese riesigen Schaukeln
Zurück geht es über die Osterfelder Abfahrt
Der Osterfelderkopf kommt in Sichtweite
Das Gipfelkreuz am Osterfelderkopf
Vom Osterfelderkopf haben wir noch einmal einen tollen Blick auf die Bernadeinwand
Auch die Alpspitze zeigt sich von ihrer besten Seite
Zum Abschluss der Wanderung gönnen wir uns noch ein kühles Radler
Tourdaten Bernadeinkopf
Datum: Juli 2016
Gesamtweglänge: 3,6 Kilometer
Höhenmeter: 290 Meter
Reine Gehzeit: 2:00 Stunden (Bei Auf- und Abfahrt mit der Bergbahn)
Die GPS-Daten als Download
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.gpsies.com zu laden.
Was du über die Wanderung auf den Bernadeinkopf wissen musst
Die Wanderung auf den Bernadeinkopf über den Nordwandsteig (Schwierigkeit A/B) ist als recht einfach einzustufen und auch für bergbegeisterte Familien, die nicht das erste Mal auf Tour sind, machbar. Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind Voraussetzung, außerdem sollte man wegen der langen Tunnel nicht an Platzangst leiden. Der Steig ist teilweise mit Stahlseilen versichert, zudem gibt es einige leichte Kletterstellen zu überwinden. Steinschlag ist hier immer ein Risiko, ein Helm ist deshalb sehr empfehlenswert. Wer den Nordwandsteig geschafft hat, genießt vom Bernadeinkopf-Gipfel einen tollen Blick auf die Alpsitze und auf Garmisch-Partenkirchen. Die Variante über die Schöngänge – vor allem im Abstieg – ist deutlich anspruchsvoller. Steinschlaghelm, Klettergurt und Klettersteigset sollten hier unbedingt mit. Zudem sind die Schöngänge nur erfahrenen Bergwanderern zu empfehlen. Bei Schnee und Nässe sollte man davon absehen, die Schöngänge zu gehen.
Nützliche Links
Deine Meinung ist uns wichtig
Du warst auch schon auf dem Bernadeinkopf? Hast du die Bergbahn genommen oder hast du den Gipfel alleine mit Muskelkraft erklommen? Wie waren deine Eindrücke? Hinterlass doch einen kurzen Kommentar und trag dich in unser virtuelles Gipfelbuch ein – wir freuen uns ?
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden
Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.
Wir waren heute auf dem Bernadeinkopf und sind dank eurer Beschreibung die Schöngänge hinunter. Netter, kleiner Steig. Wirklich spektakulär ist er natürlich nur Angesichts der Kulisse. Ohne Helm würde ich ihn tatsächlich nicht empfehlen.
Hi Verena,
ja, landschaftlich ist die kleine Tour wirklich toll :-)
Viele Grüße
Florian