• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Reisetipps USA2 / Die Wave in Arizona – so bekommst du ein Permit für die Wanderun...
Reisetipps USA

Die Wave in Arizona – so bekommst du ein Permit für die Wanderung

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • So bekommst du ein Permit für die Wave (Coyote Buttes North)
  • Alle wichtigen Infos für die Permit-Vergabe
  • Die Wave – einzigartige Landschaft
  • So bekommst du dein Wave-Permit: die Online-Lotterie
  • Die Bestätigungsmail
  • Kurzüberblick über die Online-Lotterie
  • ⭐ Reiseführer für deine Reise in den Südwesten der USA
  • So bekommst du dein Wave-Permit: über den Online-Kalender
  • So bekommst du dein Wave-Permit: Walk-in-Permits
  • Kurzüberblick über die Walk-in-Permits
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

So bekommst du ein Permit für die Wave (Coyote Buttes North)

Alle wichtigen Infos für die Permit-Vergabe

Die Wave in den Coyote Buttes North (CBN) ist längst kein Geheimtipp mehr und ohne eine rigorose Zugangsbeschränkung wäre dieses einmalige Naturwunder wohl längst zerstört. Pro Tag dürfen maximal 20 Besucher das Gebiet betreten.

Vergeben werden die sogenannten Permits vom Bureau of Land Management. Wer ohne ein Permit in den Coyote Buttes North erwischt wird, muss mit einer Geldstrafe von mindestens 600 Dollar pro Person rechnen – und wir können aus Erfahrung sagen, dass die Permits vor Ort auch wirklich kontrolliert werden.

Der Andrang auf die Wave ist leider immens und es ist extrem schwierig, ein Permit zu ergattern. Zehn der insgesamt 20 Permits pro Tag werden als sogenannte Walk-in-Permits vergeben, zehn Permits werden online vier Monate im Voraus verlost.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Die Wave – einzigartige Landschaft

Die Wave in Arizona ist ein Naturwunder
Die Wave in Arizona gehört zu den Top-Highlights im Südwesten der USA. Die Permit-Vergabe ist aber streng reglementiert

So bekommst du dein Wave-Permit: die Online-Lotterie

Wer nicht im Südwesten der USA lebt oder wochenlang in der Gegend unterwegs ist und ein wenig planen muss, wird sein Glück in der Regel bei der Online-Lotterie (immer vier Monate im Voraus) versuchen.

Wer im August zur Wave will, muss im April an der Lotterie teilnehmen. Wer im Dezember in das Gebiet will, nimmt im August an der Lotterie teil. Insgesamt werden zehn Permits pro Tag online vergeben, wobei die maximale Gruppengröße sechs Personen beträgt.

Gewinnt also eine Gruppe mit sechs Personen in der Lotterie, sind auf einen Schlag sechs Permits weg. Bei mehreren hundert Anfragen pro Tag für sind die Chancen leider sehr gering, ein Permit zu erhalten. Wir selbst hatten es einige Jahre am Stück versucht, bis es mit viel Glück endlich geklappt hatte. Trotzdem: Wer es nie versucht, hat überhaupt keine Chance, die Wave zu sehen.

Um bei der Online-Lotterie mitzumachen, geht ihr hier auf die → Permit-Seite vom Bureau of Land Management. Jetzt klickt ihr bei Coyote Buttes North (The Wave) auf “Apply for Lottery Here“. Es öffnet sich eine Seite mit einem Video, das vor Risiken warnt und erklärt, was erlaubt ist und was nicht. Unter dem Video muss bei “I confirm that I watched the video” bestätigt werden, dass man das Video angeschaut hat. Am Fuß der Seite klickt ihr jetzt auf “I Agree“.

Danach kommt ihr auf die Seite “Coyote Buttes North Lottery Application“. Neben einer Sicherheitsfrage (z.B. wie viele Ohren hat ein Mensch (Ziffern eingeben)) müssen Vorname, Nachname und Email ausgefüllt werden. Bei “Number of people in your group” müsst ihr ausfüllen, wie viele Permits benötigt werden. Bei drei Leuten logischerweise drei Permits. Die maximale Gruppengröße sind sechs Personen.

Neben dem Kalender stehen drei Daten zur Auswahl. Die größten Chancen auf ein Permit hat natürlich, wer alle drei Daten einträgt. Damit landet man drei Mal im Lostopf. Wer aus organisatorischen Gründen nur zu einem bestimmten Datum Zeit hat, reduziert seine Chancen enorm.

Unterhalb des Kalenders muss man nun bestätigen, dass die Gebühr von fünf Dollar für die Lotterie (egal wie groß die Gruppe ist) nicht erstattet wird und dass man zur Kenntnis nimmt, dass man nur eines der gewählten Daten gewinnen kann. Jetzt drückt ihr den Button “Submit Lottery Application“.

Direkt darunter findet ihr übrigens eine Liste, die zeigt, zu welchen Daten die meisten Anfragen vorliegen. Wer flexibel ist, wählt seine Daten danach, wo es die wenigsten Anfragen gibt. Idealerweise macht man das am Monatsende, da sich die Zahlen im Monatsverlauf stark ändern können.

Nachdem ihr auf “Submit Lottery Application” gedrückt habt, wird noch einmal ein Kasten mit euren Daten eingeblendet. Auf “OK” drücken. Jetzt erscheint noch eine Übersichtsseite mit dem Preis für die Lotterie (5 Dollar).

Klickt auf “Continue – Pay Now” und ihr werdet auf eine Seite geleitet, auf der ihr eure Kreditkartendaten eingeben müsst. Hier werden auch noch einmal Name und Adresse abgefragt. Setzt den Bezahlvorgang fort und schon landet ihr im Lotterie-Topf für die Wave.

Die Bestätigungsmail

Am Monatsersten bekommt ihr eine E-Mail vom Bureau of Land Management. In dieser Email steht, ob ihr ein Permit gewonnen habt oder nicht. Schaut auch im Spam-Ordner nach, um die Email nicht zu verpassen. Und denkt daran, dass die USA in der Zeit hinterherhinken. Die E-Mail kommt also mitunter erst sehr spät. Gehört ihr zu den glücklichen Gewinnern eines Permits, muss dieses noch bezahlt werden. Pro Permit sind sieben Dollar fällig.

Wer einen Hund mit zur Wave nehmen will, zahlt sieben Dollar zusätzlich. Zwei Personen und ein Hund zahlen also 21 Dollar. Um die Permits zu bezahlen, habt ihr 14 Tage Zeit. Wer nicht innerhalb der Frist bezahlt, verliert seinen Anspruch auf die Permits. Bezahlt wird wieder per Kreditkarte. Genaue Details stehen in der Email vom Bureau of Land Management.

Die Permits werden vier bis sechs Wochen nach Zahlung per Post zu euch nach Hause geschickt. Vergesst auf keinen Fall, die Permits mit in die USA zu nehmen – am besten im Handgepäck. Alternativ kann man die Permits auch vor Ort in Kanab, St. George oder der Paria Contact Station abholen.

Solltet ihr aus welchen Gründen auch immer doch nicht zur Wave können, schickt die Permits bitte zurück. Jemand anderes wird sich sicher freuen, wenn er stattdessen zur Wave kann. Die Adresse lautet:

Bureau of Land Management
345 E. Riverside Drive
St. George
Utah 84790
United States

Kurzüberblick über die Online-Lotterie

  • Hier geht es zur → Wave-Lotterie
  • Es werden zehn Permits pro Tag verlost
  • Die Lotterie findet vier Monate im Voraus statt
  • Die Gebühr für die Lotterie beträgt fünf Dollar (egal wie viele Permits man benötigt)
  • Im Falle eines Gewinns sind noch einmal sieben Dollar pro Permit (innerhalb von 14 Tagen zu zahlen) fällig
  • Die Permits kommen mit der Post oder können auf Wunsch vor Ort abgeholt werden
  • Permits sind nicht erstattbar und nicht übertragbar
  • Hunde sind erlaubt (sieben Dollar extra)

⭐ Reiseführer für deine Reise in den Südwesten der USA

Auch wenn du kein Permit für die Wave ergatterst – langweilig wird dir auf deiner Reise durch den Südwesten sicher nicht. Folgende Reiseführer können wir dir sehr empfehlen.

Reise Know-How Reiseführer USA Südwesten mit ganz Kalifornien
Reise Know-How Reiseführer USA Südwesten mit ganz Kalifornien*
  • Synnatschke, Isabel (Autor)
  • 792 Seiten - 09.12.2019 (Veröffentlichungsdatum) - Reise Know-How Verlag Dr....
Bei Amazon kaufen
Lonely Planet Reiseführer USA Südwesten
Lonely Planet Reiseführer USA Südwesten*
  • Ward, Greg (Autor)
  • 1086 Seiten - 05.06.2018 (Veröffentlichungsdatum) - LONELY PLANET DEUTSCHLAND...
Bei Amazon kaufen
Nationalparkroute USA - Südwest: Routenreiseführer durch die bekanntesten...
Nationalparkroute USA - Südwest: Routenreiseführer durch die bekanntesten...*
  • Landwehr, Marion (Autor)
  • 288 Seiten - 20.11.2018 (Veröffentlichungsdatum) - CONBOOK (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

So bekommst du dein Wave-Permit: über den Online-Kalender

Es kommt (allerdings sehr selten) vor, dass bereits vergebene Permits nicht bezahlt oder zurückgegeben werden. Diese werden dann erneut vergeben. Auf dieser Seite vom → Bureau of Land Management findet ihr die freien Termine.

In der Regel ist hier aber alles rot – es sind also keine Permits erhältlich. Die freien Termine werden in der Regel am 15. des Monats um 12 PM Mountain Standard Time angezeigt. Auf der Kalender-Seite findet ihr immer das aktuelle Datum und die Uhrzeit.

Sollte doch einmal ein Termin frei sein, muss man schnell sein. Der erste, der seine Daten abgeschickt bekommt, hält das Permit in Händen. Auf der Bestätigungsseite müssen unter anderem Name, Adresse, Email, Telefon, Kontaktperson für den Notfall inklusive Telefonnummer angegeben werden.

Als “Entry Trailhead” wählt ihr “Wire Pass“. Wer mit dem Mietauto anreist, schreibt in das Feld “Vehicle license” das Wort “rental“. Danach geht’s auf eine Bestätigungsseite und weiter zur Bezahlseite. Hier braucht ihr eure Kreditkartendaten.

Die Chancen, über den Kalender an ein Wave-Permit zu bekommen, sind allerdings marginal. Versuchen kann man es trotzdem. Aber wie gesagt: Man muss extrem schnell sein.

So bekommst du dein Wave-Permit: Walk-in-Permits

Die dritte und realistischste Möglichkeit, an ein Permit für die Wave zu ergattern, ist das sogenannte Walk-in-Permit. Genau wie bei der Online-Lotterie stehen zehn Permits pro Tag zur Verfügung.

Die Walk-in-Permits werden immer einen Tag im Voraus in Kanab im Grand Staircase Escalante National Monument (GSENM) Besucherzentrum verlost. Die Adresse lautet: 745 East U.S. 89, Kanab, UT 84741. Das Besucherzentrum ist täglich von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.

Die Auslosung für die Walk-in-Permits, zu der oft hunderte Glücksritter kommen, findet um 9 AM Mountain Standard Time (im Sommer 9 AM Daylight Saving Time) statt. In den Wintermonaten – in der Regel vom 16. November bis zum 15. März – findet am Wochenende keine Lotterie statt. Die Permits für Samstag, Sonntag und Montag werden in dieser Zeit alle am Freitag vergeben.

Wer etwa am Mittwoch zur Wave will, muss am Dienstagmorgen um 8:30 Uhr im Besucherzentrum sein, einen Losbogen ausfüllen und die Daumen drücken. Pro Gruppe (maximal sechs Personen) darf übrigens nur ein Teilnehmer bei der Lotterie mitmachen. Werdet ihr beim Schummeln erwischt – machen also zwei oder mehr Leute aus der Gruppe mit –, werdet ihr disqualifiziert. Beachtet auch, dass Arizona in einer anderen Zeitzone als Utah liegt, falls ihr aus Page (Arizona) kommt.

Die größten Chancen auf ein Permit haben Einzelpersonen und Paare. Sind beispielsweise schon acht Permits vergeben und gewinnt eine Gruppe aus sechs Personen, bekommt diese Gruppe nur zwei Permits. Viele verzichten dann auf ihre Permits, anstatt die Gruppe zu splitten. Die Permits werden dann neu vergeben.

Die größten Chancen auf ein Permit für die Wave haben Einzelpersonen oder Paare, die in den Wintermonaten am Freitag im Besucherzentrum an der Lotterie für die kommenden drei Tage teilnehmen. Die Permits müssen an Ort und Stelle bezahlt werden (sieben Dollar pro Permit). Das Besucherzentrum nimmt keine Kreditkarte – ihr braucht also unbedingt Bargeld.

Im extrem seltenen Fall – etwa im Winter bei absolutem Mistwetter – kann es natürlich vorkommen, dass nach der Lotterie noch Permits erhältlich sind. Wer gerade in der Gegend ist, kann also einmal im Besucherzentrum in Kanab nachfragen. Die Chancen dürften aber sehr klein sein.

Kurzüberblick über die Walk-in-Permits

  • Die Verlosung findet einen Tag im Voraus in Kanab (Utah) im Grand Staircase Escalante National Monument (GSENM) Besucherzentrum statt
  • In den Wintermonaten findet die Verlosung für Samstag, Sonntag und Montag am Freitag statt
  • Es werden zehn Permits pro Tag verlost
  • Im Falle eines Gewinns sind sieben Dollar pro Permit fällig (nur Barzahlung)
  • Hunde sind erlaubt (sieben Dollar extra)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  • 4 
  •  
12. Februar 2018/12 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Arizona
Das könnte Dich auch interessieren
Südwesten USA: 18 magische Sehenswürdigkeiten, die du unbedingt sehen musst [mit Karte]
Wupatki National Monument: Toller Stopp in der Wüste Arizonas
Arizona: Wanderung zur Wave (Coyote Buttes North)
USA – Tag 10 – Der “King of Wings” im Ah-Shi-Sle-Pah Wash
USA – Tag 3 – Vom Zion Nationalpark zum Nankoweap Trail (Grand Canyon)
USA – Tag 6 – Stud Horse Point, Lake Powell & Horseshoe Bend
12 Kommentare
  1. shanondoah sagte:
    24. Januar 2020 um 01:36

    Hallo, danke für die Info.
    Jetzt muss ich aber mal dumm fragen: für Vermillion Cliffs und North and south coyote Butt, Grand staircase Escalante…
    brauche ich da auch einen permit? Und kann ich da alleine hin?
    Danke für die Info.
    shanondoah

    Antworten
    • Florian sagte:
      24. Januar 2020 um 16:29

      Hallo Shanondoah,

      die Wave sind ja die Coyote Buttes North – und da brauchst du das Permit.

      Für die Coyote Buttes South (CBS, der Teil südlich der Wave) brauchst du ebenfalls ein – anderes(!) – Permit.

      Verwechsle das nicht mit dem Vermilion Cliffs National Monument. Das ist ein riesiges Naturschutzgebiet, in dem sich eben auch die (zugangsbeschränkte) Wave und die CBS befinden. Das Vermilion Cliffs National Monument ist von der Fläche viel größer als Berlin. Würde man dafür ein Permit benötigen, könnte man in der Gegend nix mehr anschauen .-)

      Das Grand Staircase Escalante National Monument ist ein anderes Naturschutzgebiet, das an das Vermilion Cliffs National Monument angrenzt. Hier gilt das selbe. Klar gibt es kleine Bereiche, wo der Zugang eventuell beschränkt ist. Aber das gilt eben nicht für das gesamte Gebiet.

      Viele Grüße
      Florian

  2. Tobias sagte:
    23. September 2019 um 19:43

    Moin,

    vorab vielen Dank für diesen sehr informativen Artikel. Wisst ihr zufällig, ob es zulässig ist, dass man sich bei der Online-Lotterie 3x mal für den selben Tag bewerben kann? Oder muss dies zwangsläufig jeweils ein anderer Tag sein?

    LG

    Antworten
    • Florian sagte:
      23. September 2019 um 20:19

      Hi Tobias,

      Das müssen drei unterschiedliche Tage sein.

      Viele Grüße
      Florian

  3. Thomas sagte:
    9. September 2019 um 15:29

    Hallo,

    ist bei mir schon eine Weile her. Ich war 2013 bei der walk in Vergabe dabei, da online keine Chance bestand. Nachdem ich 2 Jahre vorher kein Glück hatte, war mir die Losfee hold. Gleich am ersten Tag habe ich ein Permit erhalten, und das bei fast 100 Teilnehmern.

    Ich würde auch jederzeit wieder an der Lotterie teilnehmen, und wenn die Chance noch so klein ist, es lohnt sich auf jeden Fall.

    Man sollte auch auf gar keinen Fall ohne Permit zur Wave wandern, auch schon als ich dort war, stand ein Ranger in der Nähe des Eingangs zur Wave und hat die Permits kontrolliert. Zwei Deutsche, die sich mir angeschlossen hatten ohne Permit sind trotz meiner Warnung weiter gegangen und wurden tatsächlich erwischt!

    Alles in allem ist es einfach ein unvergessliches Erlebnis, das ich nur jedem empfehlen kann. Man sollte aber insbesondere in den Sommermonaten genügend Wasser mitnehmen und auch einigermaßen gut zu Fuß sein.

    Antworten
    • Florian sagte:
      23. September 2019 um 20:18

      Hi Thomas,

      genau, das ist ein echtes Erlebnis und man sollte jede noch so kleine Chance nutzen.

      Wir wurden damals übrigens auch kontrolliert.

      Viele Grüße
      Florian

  4. Preusse53 sagte:
    19. Juni 2019 um 15:51

    Moin Moin,
    erst einmal, ein super Artikel.
    Ich arbeite jetzt seit 5 Jahren in den USA und versuche schon seit dem ersten Tag ein Ticket zu bekommen, bis heute kein Glück. Wenn man aber mal in der Whit Pocket war, für mich bald noch besser als die Wave, habe ich die Wave aufgegeben. Dort ein paar Tage übernachtet, ein Traum. Man muss bloß ein 4WD haben, um dort hin zu kommen, musste sogar mit dem Motorrad aufgeben, weil der Sand zu hoch war.

    Antworten
    • Florian sagte:
      22. Juni 2019 um 09:26

      Ja, White Pocket ist einfach klasse. Dort zu campen stelle ich mir genial vor. Wir waren leider nur einen Abend da.

      Viele Grüße
      Florian

  5. Gerald Stoxreiter sagte:
    7. Januar 2019 um 22:40

    Hallo,

    ich möchte mich herzlich bedanken für deine hilfreichen Tips zur “Wave”.
    Meine Frau und ich fliegen im April zum ersten Mal nach Las Vegas und nachdem ich deine Seite gefunden habe nahm ich am 02.12.2018 an der Online Verlosung teil. Bin vermutlich ein ziemlicher Glückspilz, denn am 02.01.2019 kam die Mail dass ich gewonnen habe! Freue mich sehr und danke nochmal!

    LG

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      8. Januar 2019 um 01:09

      Hallo Gerald,

      das freut uns aber sehr! Das ist wirklich fast wie ein 6er im Lotto, herzlichen Glückwunsch!

      Denk dran, ein Weitwinkelobjektiv mitzunehmen, damit du die Wave ganz aufs Foto bekommst. Und plant besser mal den ganzen Tag ein, das Gebiet besteht ja nicht nur aus der Wave. Du kannst da Tage zubringen und entdeckst immer wieder neue Sachen.

      Wir hatten damals leider Pech mit dem Wetter
      https://phototravellers.de/usa-tag-8-wanderung-wave/

      Liebe Grüße
      Flo

    • Gerald Stoxreiter sagte:
      15. Januar 2019 um 17:07

      Hallo Florian,

      danke für die Glückwünsche! Hab mir die Fotos von deiner Wanderung angesehen, da hat das Wetter schon rechte Kapriolen geschlagen, mein lieber Mann!

      Wir sind Ende April da, ich hoffe schon auf stabileres Wetter. Wegen dem Weitwinkel brauchst du dir keine Sorgen machen, ich habe ein wunderbares 10-24er von Tamron (das kostet für meine D7000 auch schon satte € 650), da habe ich wirklich schon ganz tolle Ergebnisse gehabt.

      LG Gerald

    • Florian Westermann sagte:
      17. Januar 2019 um 16:47

      Hi Gerald,

      ja, mit dem Wetter war das bei uns nicht ganz so optimal.

      Ich drücke euch die Daumen, dass alles klappt! Und wie gesagt, so früh wie möglich hin und so spät wie möglich zurück – und nicht verlaufen (GPS oder zumindest Handy-GPS sind sehr zu empfehlen)

      Mit dem Tamron wirst du tolle Bilder machen :-)

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Tegernsee: Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Hotels
  • Safari in Südafrika: Das sind die schönsten Parks für Safaris + Reisetipps
  • Ausflugsziele in Bayern im Winter: Diese 20 schönen Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Fockenstein: Mittelschwere Wanderung in den Bayerischen Voralpen (Bayern) Rotwand Winterwanderung über Pfanngraben (1884 m) – mittelschwere Bergto...
Nach oben scrollen