
Winter im Wilden Kaiser – Brixental: 40 Tipps für deinen Skiurlaub
Majestätisch ragt das Wilder-Kaiser-Gebirge in den Himmel. Schon von weitem ist die markante Bergsilhouette zu erkennen. Im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer (etwa die Wanderung auf die Ellmauer Halt), sind die Wilde-Kaiser-Region und das Brixental im österreichischen Bundesland Tirol im Winter eine Top-Destination für Skifahrer, Skitourengeher, Snowboarder und natürlich für Winterwanderer und Schneeschuhwanderer. Wir haben uns am Wilden Kaiser im Winter umgeschaut und verraten dir die besten Urlaubstipps, um deine Reise ins traumhafte Kaisergebirge zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Also, schnall die Skier an und begleite uns in eine Winterwunderwelt.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Skifahren in der Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental
Im Winter verwandelt sich die Region Wilder Kaiser in ein Eldorado für Ski-Begeisterte. Die Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental lockt mit 90 Bahnen und Liften und 284 präparierten Pistenkilometern in den Tiroler Bezirken Kufstein und Kitzbühel. Starten kannst du dein Ski-Abenteuer übrigens aus den Orten Going, Ellmau, Scheffau, Söll, Itter, Hopfgarten, Westendorf und Brixen im Thale. Kurze Pisten, die ebenfalls zur Skiwelt gehören, findest du außerdem in Kelchsau und Schwoich. Hier hast du aber keinen direkten Anschluss an das ganz große Pistennetz der Skiwelt. Natürlich gibt es auch jede Menge Langlaufloipen in der Region. Insgesamt werden über 65 Kilometer präpariert.

Start in die Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental
In folgenden Orten gibt es Skilifte, die dich in die Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental bringen:
- Going
- Ellmau
- Scheffau
- Söll
- Itter
- Hopfgarten
- Westendorf
- Brixen im Thale
- Kurze Pisten ohne Verbindung an das große Pistennetz gibt es in Kelchsau und Schwoich
Die Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental im Überblick
Es gibt drei beleuchtete Rodelbahnen, insgesamt zehn Kilometer beleuchtete Skipisten in Brixen, Söll und Westendorf und vier Funparks für die Ski- und Snowboard-Profis. Damit betreibt die Skiwelt übrigens Österreichs größtes Nachtskigebiet. Für das leibliche Wohl sorgen über 80 familiengeführte Hütten. Das sind die nackten Fakten:
- 90 Lifte und Bahnen
- 284 Kilometer Skipisten
- 229 Kilometer beschneibar
- 122 Kilometer blaue Abfahrten (leicht)
- 129 Kilometer rote Abfahrten (mittelschwer)
- 33 Kilometer schwarze Abfahrten (schwer)
- 10 Kilometer beleuchtete Nachtskipisten
- 8 FIS-Rennstrecken
- 4 Funparks
- 65 Kilometer Langlaufloipen
- 3 Nachtrodelbahnen
- 125 Kilometer Winterwanderwege
- Über 1700 Schneekanonen
- Über 80 Hütten, Gasthöfe, Restaurants und Bars
Als Anfänger auf den Pisten unterwegs
Aber wie ist es denn nun, in der Skiregion rund um den Wilden Kaiser auf eigenen Brettern unterwegs zu sein? Zusammen mit den Guides der Skiwelt haben wir das Skigebiet einen Tag lang erkundet. Ich bin kein blutiger Anfänger, aber auch weit davon entfernt, wirklich gut und sicher Ski zu fahren. Für mich war es daher besonders wichtig, dass die Pisten gut präpariert, nicht zu steil und vor allem breit sind.
Vor unserer geplanten Tour vom Hartkaiser zur Hohen Salve mit einem Abstecher nach Hochsöll und wieder zurück zum Hartkaiser habe ich den Pistenplan ausführlich studiert. Neben vielen roten Pisten (mittelschwer) gibt es in der Skiwelt zum Glück sehr viele blaue Pisten (leicht). Schwarze Pisten (schwer) für die absoluten Ski-Profis gibt es aber auch einige. Die sind mir zum Glück erspart geblieben, allerdings ist der Übergang zwischen roten und schwarzen Pisten mitunter fließend. Auf unserer Ski-Runde gab es ein Stück, das mir definitiv zu steil und zu lang war. Unseren Guides zufolge war das Stück eher “dunkelrot“. Für geübte Skifahrer ist das kein Problem – Anfänger können da aber verzweifeln.


Mit dem Wetter hatten wir super viel Glück. Pünktlich zum Beginn der Skisaison hatte es geschneit und die Landschaft lag in einer weißen Winterpracht, die man so oft nur aus dem ganz Hohen Norden kennt. Die Pisten waren perfekt präpariert (eine Mischung aus Neuschnee und technisch produzierten Schnee aus der Schneekanone). Das Kaiserwetter mit viel Sonne machte unseren Skitag am Wilden Kaiser zu einem unvergesslichen Erlebnis. Übrigens sind wir auf unserer Ski-Runde keinen Lift und keine Piste doppelt gefahren. So etwas klappt natürlich nur in großen Skigebieten.
Ich war vom Tag auf den Brettern schwer begeistert. Die Pisten, die wir gefahren sind, waren überwiegend sehr breit und nicht zu steil. Der Blick auf die umliegenden Berge wie die Ellmauer Halt im Wilden Kaiser ist natürlich auch unbezahlbar. Getränke und deftiges Essen gibt es in den zahlreichen Hütten. Hier kommt auch das Après-Ski nicht zu kurz.

Skifahren lernen in der Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental
Für Biggi war es das erste Mal auf Skiern. Sehr gut kannst du das Skifahren in Söll lernen. Hier befindet sich auch die → Ski-Schule Söll-Embacher. Mit dem Skilehrer Niklas Torstensson wagte Biggi also die ersten Übungen, lernte, wie man im Pflug bremst, fuhr das erste Mal in ihrem Leben mit dem Tellerlift und schaffte am Ende ihres Ski-Tages sogar schon Kurven. Wie sie das erste Mal Skifahren als Erwachsene erlebt hat, verrät sie dir in ihrem Artikel → Skifahren als Erwachsener lernen.

Skifahren für Kinder
Die Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental ist vor allem für Familien super geeignet, um ein tolles Ski- oder Schneewochenende zu erleben. Neben den 284 Pistenkilometern für die ganze Familie, bietet das Gebiet auch speziell kindersichere Sesselbahnen. Im Gebiet Wilder Kaiser gibt es 22 professionelle Skischulen mit eigenem Kindergelände und Kinder-Skikursen für Kinder schon ab zwei Jahren. Sogar die ganz Kleinen ab fünf Monate finden in den Kinderbetreuungseinrichtungen an Tal- und Bergstationen ihre Beschäftigung. Für die Kinder gibt es vier sogenannte Funparks sowie den „Hans im Glück“ Ski-Parcour in Söll, Ellmau und Westendorf. Für die kleinen Ski-Stars gibt‘s in Söll das sogenannte „KiKo“. Hier werden Kinder ab einem Jahr betreut. Ab zweieinhalb Jahren können die Kleinen hier sogar Skikurse mitmachen. Wenn die Kinder schon etwas größer sind, bieten sich auch die drei beschneiten und beleuchteten Rodelbahnen in Ellmau und Söll für einen Ausflug an.
Ganztagesbetreuung für Kinder
Was, wenn Eltern den Tag auf der Skipiste einmal ohne die lieben Kleinen verbringen wollen? Kein Problem, in der Region gibt es drei Ganztagesbetreuungen für Kinder.
- “KiKo Söll” an der Talstation Söll (Stampfanger 20a) für Kinder und Teens zwischen einem und 15 Jahren (geöffnet Sonntag-Freitag: 9:30 – 16:00 Uhr)
- “Schneepiraten Kids Club” an der Brandstadl Bergstation Scheffau für Kinder zwischen 0 und vier Jahren (geöffnet Sonntag bis Freitag 09:00 – 16:00 Uhr; zur → Anmeldung)
- “Ellmi’s Kids Club” in der Bergstation Hartkaiser für Kinder zwischen zwei und fünf Jahren
Langlauf am Wilden Kaiser
Auf mehr als 65 Kilometern können sich Ski-Langläufer im Wilder-Kaiser-Gebiet austoben. Neben Loipen für den klassischen Langlauf gibt es auch Strecken für den Skating-Langlauf. Am Abend lockt außerdem die beleuchteten Nachtloipe in Scheffau (1,4 Kilometer lang, bis 21:30 Uhr beleuchtet und beschneit), auf der man sich nach einem langen Ski-Tag noch einmal richtig auspowern kann. Eine Übersicht über alle Loipen am Wilden Kaiser findest du → hier.
Skitouren am Wilden Kaiser
Der Wilde Kaiser ist natürlich auch prädestiniert für tolle Skitouren in atemberaubender Kulisse. Der perfekte Ausgangsort ist Ellmau. Zu den bekanntesten Skitouren in der Region gehören
- Skitour zum Ellmauer Tor
- Skitour zum Ellmauer Gruttenkopf (1887 Meter)
- Skitour auf den Herrenstein (1930 Meter)
Wer die Gegend nicht genau kennt und in der Lawinenkunde nicht 100 Prozent sicher ist, sollte einen staatlich geprüften Skiführer buchen. Mehr Infos → hier. Unter anderem gibt es auch geführte Skitouren, bei denen du dich einfach anschließen kannst.

Mit dem Snowbike die Pisten runterbrettern
Hast du schon einmal vom Snowbike gehört? Ich habe keine Ahnung, wie schwer das ist und ob es Spaß macht. Wenn man die Leute mit ihren Snowbikes die Piste runterbrettern sieht, habe ich daran aber keine Zweifel. Auf alle Fälle ist es Mal eine Alternative zu Ski und Snowboard.
- Ausleihen kannst du Snowbikes bei Intersport Winkler (Weißachgraben 5, 6352 Ellmau)
Das kostet der Skipass in der Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental
Jeder weiß: Ein Skiurlaub ist nicht unbedingt günstig. Das ist in der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental nicht anders. Neben Anreise, Unterkunft, Verpflegung und Ausrüstung brauchst du natürlich einen Skipass. Das kostet der Skipass:
(Hauptsaison vom 22.12.2018 bis 15.03.2019)
- Skipass Erwachsener
Tageskarte 51,00 Euro - Skipass Jugendlicher
Tageskarte 38,50 Euro - Skipass Kind
Tageskarte 25,50 Euro
(Nebensaison vom 08.12. bis 21.12.2018 und 16.03. bis 31.03.2019)
- Skipass Erwachsener
Tageskarte 46,00 Euro - Skipass Jugendlicher
Tageskarte 34,50 Euro - Skipass Kind
Tageskarte 23,00 Euro
Natürlich kannst du Geld sparen, wenn du nicht den ganzen Tag auf der Piste unterwegs bist und etwa einen Skipass bis 12:00 Uhr oder einen Skipass ab 14:00 Uhr kaufst. Auch wenn du einen Skipass für mehrere Tage kaufst, sinkt der Preis pro Tag. Mehr Infos zu den Preisen in der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental findest du → hier.
Nachtskifahren im Wilden Kaiser
Söll
Mit rund zehn Kilometern Pistenlänge findest du das größte Nachtskifahrgebiet in Söll. Die 8er-Gondel bringt dich auf den Hochsöll. Von hier kannst du entweder ins Tal brettern (rote Piste) oder aber du fährst mit dem Sessellift (Hexen6er) noch ein Stück weiter zum Fuße der Hohen Salve (rote Piste). Außerdem ist die 10er-Gondel Hans im Glück in Betrieb. Hier kommen auch Anfänger auf einer blauen Piste in den Genuss einer Nachtskifahrt. Hier findest du außerdem den beleuchteten „Hans im Glück“-Skiparcours.
Geöffnet sind die Lifte im Nachtskigebiet Söll jeweils Mittwoch bis Samstag von 18:30 bis 21:30 Uhr. Die Skipisten sind bis 21:45 Uhr beleuchtet. Die Talabfahrt ist bis 22:30 Uhr möglich. Das Nachtskifahren ist nicht im normalen Skipass enthalten. Hier musst du also einen zweiten Skipass kaufen.
Abendkarte Nachtskifahren in Söll
- Erwachsene: 26,00 Euro
- Jugendliche: 19,50 Euro
- Kinder: 13,00 Euro
Nachtskifahren in Brixen im Thale
Eine kurze Nachtskipiste für Anfänger findest du auch in Brixen im Thale. Die Piste ist 300 Meter lang und überwindet 40 Höhenmeter. Der Lift ist vom 22.12.18 bis 05.01.19 und vom 16.02.19 bis 08.03.19 durchgehend bis 19.00 Uhr geöffnet und im Skipass inkludiert.
Nachtskifahren in Westendorf
Eine weitere Nachtskipiste für Anfänger findest du in Westendorf. Die Piste entlang der 4er-Sesselbahn ist 500 Meter lang und überwindet 90 Höhenmeter. Der Lift ist jeden Dienstag von 19.00 bis 21.00 Uhr in Betrieb, die Piste wird bis 21.30 Uhr beleuchtet.
Hier kannst du Ski und Snowboard leihen
Wer nicht mit der eigenen Skiausrüstung anreist, findet in der Region zahlreiche Sportgeschäfte, die Ski, Snowboard, Helme und andere Ausrüstung verleihen.
Ellmau
- Top Skischule (Alte Straße 3 & Kirchplatz 2)
- Freaks on Snow (beim Kirchbichllift)
- Intersport Winkler (Dorf 11 & Weißachgraben 5)
- Schuh- & Sport Profi Günther (Birkenweg 23)
- Ski Paradies (Dorf 36)
- Skischule & Skiverleih Ellmau Hartkaiser (Kapellenweg 8)
Going
- GoingSport (Dorfstr. 10 & Marchstr. 59)
- Skischule und Verleih Schwaiger (Lanzenweg 19)
- Sport-Eck Stanglwirt (Kaiserweg 1)
Scheffau
- Alpin-Laden-Center Sportshop Rainer (Dorf 29)
- Ski & Boards Hansi’s Sportshop (Schwarzach 2)
- Sport Gatt (Am Trattenbach 8)
- Waldhof Sports (Schwarzach 3-5)
Söll
- Sport Gatt (Dorf 135)
- SkiCenter Stoll (Stampfanger 7)
- Skiservice Seisl-Hochsöll (Salvenberg 28)
- snowfun – Martin Steinbacher (Dorf 133)
- Sporthaus Edinger (Stampfanger 21)
- Sport Mayr (Dorf 31)
Skidepots
Du willst deine Skier oder das Snowboard an der Piste lassen und nicht mühsam bis zum Hotel oder der Ferienwohnung schleppen? Kein Problem! Miete einfach ein Skidepot und lass deine Ausrüstung dort bis zum nächsten Tag. Bequemer geht’s kaum.
Ellmau
- Talstation Hartkaiser
- Intersport Winkler
- Top-Skidepot (Alte Straße 3)
Going
- Talstation Astbergbahn
- Going Sport
Scheffau
- Berg- und Talstation Brandstadl
- Bergbahn Scheffau
- Hansis Sportshop
- Waldhof Sport
Söll
- Tal- und Mittelstation Söll (Sport Edinger)
(Nacht)-Rodeln im Wilden Kaiser
In der Nacht mit dem Rodel die Piste runterzubrettern, ist noch einmal ein ganz besonderes Erlebnis. In der Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental gibt es drei beleuchtete Rodelbahnen.
Rodelbahn Hexenritt
Die Rodelbahn Hexenritt ist 3,8 Kilometer lang und überwindet 410 Höhenmeter. Gestartet wird an der Bergstation Hochsöll, Ziel ist die Talstation Söll. Die Bergbahn fährt täglich von 08.30 bis 16.00 Uhr. Ab dem 19.12.18 fährt die Bergbahn von Mittwoch bis Samstag auch von 18.30 bis 21.30 Uhr. Die Rodelbahn Hexenritt wird sogar bis 1:00 Uhr am Morgen beleuchtet. Einkehren kannst du hier auch am Abend noch im Alpengasthof Hochsöll, im Gasthof Stöcklalm, in der Moonlight Bar (Mittwoch und Freitag Live-Musik ab 21 Uhr) und in der Hexenalm (Donnerstag Hüttenzauber mit dem Hexenalm Quintett ab 21 Uhr).
Das kostet die Abendkarte Nachtrodeln
- Erwachsene: 20,50 Euro
- Jugendliche: 15,50 Euro
- Kinder: 19,50 Euro
Mondrodelbahn
Die Mondrodelbahn ist vier Kilometer lang und überwindet 410 Höhenmeter. Gestartet wird an der Bergstation Hochsöll. Die Rodelpiste führt weiter zur Stöcklalm und wieder zur Talstation Söll. Die Nachtrodelbahn ist ab dem 19.12.18 von Mittwoch bis Samstag von 18.30 Uhr bis 22.30 Uhr geöffnet (die Bergbahn fährt bis 21.30 Uhr). Einkehren kannst du am Abend noch im Alpengasthof Hochsöll, im Gasthof Stöcklalm, in der Moonlight Bar (Mittwoch und Freitag Live-Musik ab 21 Uhr) und in der Hexenalm (Donnerstag Hüttenzauber mit dem Hexenalm Quintett ab 21 Uhr).
Die Mondrodelbahn richtet sich speziell an Familien mit Kindern. Zum einen ist die Strecke mit Monden beleuchtet, zum anderen ist die Rodelstrecke mit über acht Metern besonders breit.
Das kostet die Abendkarte Nachtrodeln
- Erwachsene: 20,50 Euro
- Jugendliche: 15,50 Euro
- Kinder: 19,50 Euro
Astberg Rodelbahn
Die Astberg Rodelbahn ist 4,5 Kilometer lang und überwindet 553 Höhenmeter. Die Astbergbahn ist ab dem 15.12.18 täglich von 08.30 bis 16.00 Uhr in Betrieb. Vom 25.12.18 bis zum 06.01.19 fährt die Bergbahn auch Abends von 18:30 bis 21:30 Uhr. An Sylvester gibt es keinen Abendbetrieb. Die Rodelbahn wird bis 24 Uhr beleuchtet. Auf der Abfahrt kannst du entscheiden, ob du rechts den Abzweig zur Talstation der Astbergbahn in Going nimmst (und nochmal fährst) oder nach links zum Hotel der Bär im Ellmau fährst. Einkehren kannst du hier auch am Abend noch in der Blattlalm, der Going Brenner-Alm und der Ellmauer Alm.
Das kostet die Abendkarte Nachtrodeln
- Erwachsene: 20,00 Euro
- Jugendliche: 16,50 Euro
- Kinder: 12,50 Euro
Naturrodelweg Tannbichl
Der Naturrodelweg Tannbichl (1,4 Kilometer, 155 Höhenmeter) ist zwar nicht beleuchtet, aber ein echter Tipp für alle, die ein wenig Ruhe vom Trubel wollen. Mit reiner Muskelkraft (Start am Parkplatz Tannbichlkapelle in Going) geht’s durch den verschneiten Wald zur rosa Tannbichlkapelle und weiter zum Startpunkt der Rodelbahn. Auf der verschneiten Piste geht’s mit den Schlitten zurück zum Parkplatz. Ein Spaß für Alt und Jung.
Winterwanderungen im Wilden Kaiser & Brixental
Nicht nur Skifahrer kommen in der Region Wilder Kaiser & Brixental auf ihre Kosten. Es gibt auch viele tolle Winterwanderungen, die durch die verschneite Alpenlandschaft führen. Die Wege sind geräumt oder gespurt und mit festem Schuhwerk, am besten warme Wanderschuhe, problemlos zu meistern. Eine große Hilfe bei Wanderungen auf Schnee und Eis sind übrigens Grödel. Wenn du eine der hier genannten Wanderungen angehen willst, fragst du am besten beim Tourismusverband Wilder Kaiser nach genauen Tourdaten und einer Winterwanderkarte nach. Insgesamt erwarten dich in der Wilder-Kaiser-Region rund 125 Kilometer Winterwanderwege.
Winterwanderungen in Ellmau
- Wilder Kaiser Runde (5,8 Kilometer, 90 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Hartkaiserweg (12 Kilometer, 220 Höhenmeter Aufstieg, 940 Höhenmeter Abstieg)
- Hausbergrunde (4,7 Kilometer, 40 Höhenmeter Aufstieg, 490 Höhenmeter Abstieg)
- Winterwunderland (10,7 Kilometer, 420 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Wochenbrunnweg (9 Kilometer, 340 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
Winterwanderungen in Going
- Rundwanderweg Schwendter Sonnenplateau (7,2 Kilometer, 150 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Hollenauer Kreuz (10,8 Kilometer, 4600 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Graspoint-Niederalm (5,8 Kilometer, 280 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Römerhof-Rundweg (6,3 Kilometer, 170 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Pramarundweg (7,2 Kilometer, 150 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
Winterwanderungen in Scheffau
- Schneerosenweg (11,3 Kilometer, 480 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Kaiser-Rundweg (8,8 Kilometer, 250 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Rehbach-Runde (3,8 Kilometer, 180 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Glasklare Bäche (4,2 Kilometer, 160 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Blaikner-Rundweg (3,8 Kilometer, 90 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
Winterwanderungen in Söll
- Sunnseit-Winterrunde (6,3 Kilometer, 180 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Skiwanderroute Sunnseit (7,3 Kilometer, 130 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Energieweg Runde (6,3 Kilometer, 150 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Söller Goldrunde (3,2 Kilometer, 90 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
- Ahornsee-Runde (1,9 Kilometer, 50 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
Wanderung am Hintersteiner See
Der Hintersteiner See liegt am Fuße des Wilden Kaisers und ist ein beliebtes Ausflugsziel im Sommer wie im Winter. Im Sommer kannst du hier ins kühle Nass springen, im Winter bietet sich ein ausgedehnter Spaziergang an diesem wunderschönen Bergsee oberhalb von Scheffau an. Ein Rundweg (5,2 Kilometer) führt um den ganzen See.

Schneeschuhtouren im Wilden Kaiser & Brixental
Was gibt es schöneres, als mit Schneeschuhen durch tiefen Neuschnee und verschneiten Wald zu stapfen? Prinzipiell kann man mit Schneeschuhen natürlich auch auf Winterwanderwegen laufen – speziell wenn es ganz frisch geschneit hat. Schöner sind aber spezielle Schneeschuhtouren, die durch den tiefen Schnee führen. In der Region Wilder Kaiser & Brixental gibt es zwei einfache Einsteigertouren, die ideal sind, um einmal ein Gefühl für Schneeschuhe zu bekommen. Profis können sich natürlich in den Bergen austoben. Immer unter Beachtung der Wetter- und Lawinenbedingungen. Liegt viel Neuschnee, kann man natürlich mit Schneeschuhen auch den Winterwanderwegen folgen.
Schneeschuhtour in Ellmau
- Golfplatz Schneeschuhrunde (1,3 Kilometer, 10 Höhenmeter Auf- und Abstieg)
Schneeschuhtour in Scheffau
- Bruggenmoos-Runde (1 Kilometer, 50 Höhenmeter Auf- und Abstieg)

Die schönsten Almen an der Piste
Über 80 familiengeführte Hütten, Gasthöfe, Restaurants und Bars sorgen für das leibliche Wohl beim oder nach dem Skifahren. Um dieses umfangreiche Angebot zu testen, reicht eine Woche Urlaub kaum aus, geschweige denn ein Wochenende. Wir können dir aber folgende Hütten sehr ans Herz legen:
Gipfelalm Hohe Salve
Das wichtigste beim Skifahren ist ja bekanntlich auch der Ausblick. Und den hast du von der Hohen Salve aus definitiv. Angeblich sogar einen der schönsten Tirols. Von hier oben auf 1829 Metern blickst du auf das beeindruckende Bergmassiv des Wilden Kaisers. Zudem steht hier oben auch die höchst gelegene Wallfahrtskirche Österreichs. Das Salvenkirchlein geht geschichtlich bis 1589 zurück. Die Gipfelalm Hohe Salve (→ Website) ist recht urig. Zwar war bei unserem Besuch zum Eröffnungswochenende mittags die Hölle los, aber das Hüttenteam gab sich reichlich Mühe, dass jeder Gast etwas zu trinken und zu essen bekam. Im hinteren Teil der Hütte wird bedient. Vorne stellst du dich für das Essen an wie im Biergarten üblich. Auf der Terrasse lässt es sich bei Sonnenschein richtig gut gehen. Ach ja: nicht nur von dort aus hast du einen tollen Ausblick. Sogar die Toiletten sind mit blickdichten Panoramafenstern ausgestattet.
Après-Ski in der Rübezahl Alm
Natürlich durfte für Biggi und mich nach dem Skikurs und der Abfahrt das Après-Ski nicht fehlen. Und es gibt einfach keinen besseren Ort als die aus dem Fernsehen bekannte Rübezahl Alm (→ Website). Als es langsam dämmrig wurde, gab es zum Sonnenuntergang mit Blick auf das Wilder Kaiser-Gebirge einen leckeren Glühwein und dann zünftige Hüttengaudi. Die Alm ist super urig, der Kaiserschmarrn richtig lecker und auch so war die Stimmung perfekt. Wer mag kann sich auf den an den Wänden hängenden Fotos die Promis anschauen, die schon alle in der Rübezahl Alm waren. Die ist bekannt wie der bunte Hund. Du kannst die Alm mit dem Taxi erreichen oder direkt über die Piste anfahren. Sie ist auch von der Mittelstation der Hartkaiserbahn in 20 Gehminuten erreichbar. Die Alm gibts seit 1778.

Stoagrub’n Hütte
Die Stoagrub’n Hütte (→ Website) ist eine urige Tiroler Hütte, in der du traditionelle Gerichte bei Live-Musik auf der großen Sonnenterrasse mit grandioser Aussicht schlemmen kannst. Das Highlight sind die riesigen Pfannen mit einem Mix aus Fleisch, Wurst, Käsespätzle, Knödel, Kartoffeln, Makkaroni, Ei und Kraut für mehrere Personen. Für Vegetarier gibt es aber auch eine große Auswahl. Zu erreichen ist die Stoagrub’n Skihütte im Winter von der Hohen Salve über die Piste 22/21 zur Mittelstation Hopfgarten und mit der 6er-Sesselbahn Schernthann (24) zur Bergstation.

Brenner Alm
In Ellmau am Wilden Kaiser liegt auch die Brenner Alm (→ Website). Hier kannst du direkt von der Piste aus einkehren. Hier findest du auch die Rodelbahn Astberg, die du von der Alm aus zu Fuß oder mit dem Lift erreichen kannst. Viereinhalb Kilometer geht es eine gute Stunde den Berg hinauf und dann mit dem Rodel wieder runter. Die Strecke ist bis 24 Uhr beleuchtet und wird als mittelschwer und gut gesichert eingestuft. Von der Alm aus hast du einen perfekten Panoramablick auf die Piste und die umliegende Bergwelt. Unser Tipp: Schau dir hier den Sonnenuntergang an.
Bergkaiser Restaurant
Nach Ellmi’s zauberhaftem Bergadvent sind wir am Abend noch in die urige Kaiserlounge im Bergkaiser Restaurant an der Bergstation Hartkaiserbahn Ellmau (Website) eingekehrt. Hier ist alles etwas feiner und die Preise sind nicht ganz so günstig. Dafür war das Essen wirklich lecker. Tagsüber genießt du von hier oben einen grandiosen Panoramablick.

Frühstück vor dem langen Skitag beim „Bäck“ in Söll
Wer die erste Gondel in Söll nach oben nimmt und die ersten Schwünge in der frisch präparierten Piste zieht, hat sich danach auch ein gutes Frühstück verdient. Direkt unten an der Gondelstation in Söll befindet sich das Café Bäck (→ Facebook). In den urigen Räumlichkeiten fühlt man sich gleich ins Märchen von Max und Moritz versetzt. Kein Wunder, so findest du an den Wänden Zeichnungen zu dem Märchen und auch sonst sind Mehlsäcke dekoriert. Das Besondere am Bäck ist jedoch, dass hier noch frisch und vor den Augen der Gäste gebacken wird. Da läuft einem schon mal beim Geruch nach Apfel und Zimt das Wasser im Mund zusammen, wenn der frische Apfelstrudel aus der Röhre kommt. Beim Bäck kannst du lecker frühstücken oder auch nur einen schnellen Kaffee trinken. Wie du magst.

Ein Hotel direkt an der Skipiste
Wenn du deinen Skiurlaub in der Skiwelt Wilder Kaiser- Brixental verbringen willst, suchst du vielleicht ein Hotel oder eine Ferienwohnung direkt an der Piste. Wir haben zwei Nächte in der erst Mitte Dezember 2018 neu eröffneten Tirol Lodge (4 Sterne) in Ellmau verbracht (→ hier buchen*). Der große Vorteil der Tirol Lodge ist, dass du hier quasi vom Zimmer mit den Skiern in den Lift kommst (10er Gondel auf den Hartkaiser). Es gibt einen beheizten Außenpool (bei Dunkelheit schön beleuchtet) sowie eine Sauna mit Bergblick. Ein ausgewiesenes Wellness-Hotel ist die Tirol Lodge aber nicht. Wenn du deinen Skiurlaub mit ausgedehnten Saunagängen in mehreren Saunen und einem ausgedehnten Wellness-Programm verbinden willst, empfehlen wir ein Sport- oder Wellness-Hotel. Das hat zur Hochsaison aber natürlich auch seinen Preis.

Sechs tolle Wellness-Hotels im Wilden-Kaiser-Gebiet
Wir haben dir hier eine Auswahl an sechs tolle Wellnesshotels zusammengestellt. Es gibt aber natürlich noch mehr schöne Wellness-Hotels rund um den Wilden Kaiser.
- 5 Sterne: Der bekannte Stanglwirt ist ein biologischer Bauernhof und gleichzeitig ein fünf-Sterne Wellness- und Luxushotel. Selbst Instagram-Stars wie Caro Daur waren bereits in dem Hotel, das es seit mehr als 400 Jahren gibt. Hier findest du neben Promis aber auch viele Freizeit-, Sport- und Erholungsmöglichkeiten.
- 5 Sterne: Der Kaiserhof Superior (→ hier buchen*) in Ellmau lockt mit einem preisgekrönte Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Ruheraum mit Panoramablick. Im Sommer kannst du im Badeteich den Ausblick auf die Bergkulisse genießen. Schönheitsanwendungen und Massagen kannst du in dem 5-Sterne-Haus natürlich auch buchen.
- 4 Sterne: Beim Sporthotel Ellmau (→ hier buchen*) ist der Name Programm. Das Hotel liegt direkt am Skilift, lockt mit einem Innen- und Außenpool und verfügt zudem über einen 27-Loch-Golfplatz. Im Wellnessbereich kannst du in sieben Saunen und einem Whirlpool entspannen. Natürlich gibt es auch Anwendungen und Massagen. Sportbegeisterte werden das Fitnessprogramm lieben. Es gibt Morgengymnastik, Aqua-Gymnastik und Nordic Walking.
- 4 Sterne: Im Familien-Wellnessresort Seiwald (→ hier buchen*) in Going findest du ein luxuriöses Spa mit großen Innen- und Außenpools. Neben einer Sauna gibt es einen Licht-Therapie-Raum und natürlich einen Fitnessbereich.
- 4 Sterne: Das AktivHotel Hochfilzer (→ hier buchen*) in Ellmau ist etwas ganz Besonderes: Einst ein Bauernhaus, findest du hier heute im 430 Quadratmeter großen Wellnessbereich Entspannung pur.
- 4 Sterne: Im Hotel Postwirt (→ hier buchen*) in Söll gibt es im Wellnessbereich neben einer Infrarotkabine ein Salzdampfbad, eine Softsauna, eine finnische Sauna und zwei Ruhezonen zum Entspannen.
Was kann man außer Skifahren noch im Winter am Wilden Kaiser machen?
Wandern im Sommer, Skifahren im Winter. So weit, so gut, aber es gibt natürlich noch viele andere Freizeitmöglichkeiten am Wilden Kaiser.
Eislaufen
- Natürlich kannst du am Wilden Kaiser auch Eislaufen – und zwar auf dem Eislaufplatz Going (Dorfstr. 43, 6353 Going).
- Am idyllischen Moorsee kann man im Winter ebenfalls Eislaufen und sogar Eisstockschießen (nur auf Anfrage, Telefon 0043 (0) 66 42 05 07 81)
Eisstockschießen
Eisstockschießen ist ein unglaublicher Spaß, vor allem nach einem langen Tag auf der Piste. Auf fünf Plätzen kannst du dein Können unter Beweis stellen:
- Eisstockbahn Naschberghof (Vetterstätt 3, 6352 Ellmau)
- Eisstockbahn Going (Dorfstr. 43, 6353 Going)
- Eisstockschießen Scheffau (Hinterstein 17, 6351 Scheffau)
- Eisstockschießen am Moorsee (nur auf Anfrage, Telefon 0043 (0) 66 42 05 07 81)
- Asphaltstockbahn Café Rosemarie (nur auf Anfrage, Telefon 0043 (0) 53 58 82 27 )
Lama-Trekking
Lama-Trekking ist ein unglaublich tolles Erlebnis, egal ob für Jung oder Alt. Es macht einfach unglaublich viel Spaß, die schönen Tiere durch die verschneite Landschaft zu führen. Aber Vorsicht: Lamas spucken wirklich, wenn ihnen etwas nicht passt. Das habe ich schon am eigenen Leib zu spüren bekommen. Und: Lamas haben immer Hunger und wollen überall stoppen, um zu fressen.
- Koglhof Lama-Trekking (Lechen 1, 6352 Ellmau, → Website)

Eine Fahrt mit dem Pferdeschlitten
Was gibt es schöneres, als mit dem Pferdeschlitten durch eine verschneite Traumlandschaft zu fahren? Eben!
- Achlhof (Austr. 31, 6335 Ellmau, → Website)
- Hechenberger (Aschauerweg 65, 6353 Going)
- Stanglwirt (Kaiserweg 1, 6353 Going)
- Krall Mathias (Stockach 2, 6306 Söll, Telefon 0043 (0) 66 49 50 12 58)
- Weiss Martina (Stockach 20, 6306 Söll, → Website)

Paragliden im Winter
Durch die Lüfte schweben, frei wie ein Vogel? Dieses Gefühl bekommst du beim Paragliden. Das ist nicht nur im Sommer, sondern auch sehr gut im Winter möglich. Es ist sogar etwas ganz Besonderes, über die verschneiten Berge und Wälder zu schweben. Ausprobieren durfte ich das bereits einmal in Saalbach im Salzburger Land. Ich bin sicher, dass es am Wilden Kaiser ähnlich spektakulär ist. Wenn du dieses kleine Abenteuer wagst: Bitte dick anziehen!
- Fly2 – Tandemflüge (Schwendt 22, 6305 Itter, → Website)
- Tandemflights Wilder Kaiser (Weißachgraben 5, 6352 Ellmau, → Website)
Ein Flug kostet zwischen 150 und 200 Euro + Ticket für die Bergbahn. Außerdem rate ich dir dringend dazu, die Fotos vom Flug zu kaufen (die kosten natürlich extra).

E-Bike fahren
Wenn Wetter und Verhältnisse passen, kannst du dir natürlich auch ein E-Bike ausleihen und die Gegend erkunden. Ich kann nur sagen: Es macht unglaublich viel Spaß, mit dem E-Bike Berge hochzudüsen. Das ist kein Sport? Weit gefehlt! Du kannst auch beim E-Bike so richtig in die Pedale treten. Der Unterschied: Du bist deutlich schneller als mit einem normalen Rad und schaffst so viel mehr Strecke. Profis schnappen sich das E-Bike und fahren damit über verschneite Waldwege. Aber Vorsicht: Unter dem Schnee sind Eisplatten eine echte Gefahr. Dafür ist das eine echte Gaudi!
- Bike-Service Knaubert (Dorf 27, 6351 Scheffau, → Website)

Ellmi’s zauberhafter Bergadvent
Ellmi’s zauberhafter Bergadvent ist Europas höchstgelegenes Weihnachtsland. Wir hatten bei unserem Besuch Anfang Dezember natürlich enorm Glück, dass die Landschaft unter einen dicken Schneedecke lag. So in Schnee gehüllt empfängt den Besucher ein echtes Winterwunderland mit Glühwein, heißen Maronen und toller Weihnachtsstimmung. Von der Bergstation Hartkaiser auf 1555 Metern führt ein idyllischer Wanderweg von einem urigen Stand zum nächsten durch den verschneiten Wald. Der Bergadvent fand 2018 am 7. und 8. Dezember und am 14. und 15. Dezember statt. Letzte Talfahrt der Bergbahn: 22:00 Uhr.

Auf den Spuren vom „Bergdoktor“
Wer mit dem Taxi zu bekannten Rübezahl Alm fährt, kommt direkt am Bergdoktor-Haus vorbei. Nach wie vor ist das Haus der aus dem Fernsehen bekannten Serie bei den Besuchern aus aller Welt beliebt. Von 1992 bis 1997 liefen die Episoden zum Bergdoktor im Fernsehen. Seit 2008 gibt es ein Remake der Originalserie. Es finden also nach wie vor Dreharbeiten für den Bergdoktor statt und das Haus wird oft von Fans besucht. Als Fan der Serie kannst du dich auf die Suche nach den Drehorten machen. Im Tourismusbüro hilft man dir gerne weiter!

Was machen bei Regen und Nebel?
Wellness & Spa
Was machen, wenn das Wetter nicht mitspielt und statt Kaiserwetter Nebel, starker Schneefall oder gar Regen das Skivergnügen stört? Oder wenn die Beine nach unzähligen Abfahrten ganz weich sind? Die Lösung: Wellness & Spa. Im Kaiserbad Ellmau (Wimm 1, 6352 Ellmau, → Website) lockt neben einem Kindererlebnisbad mit Wasserspielgarten, einem Hallenbad mit Strömungskanal und Massagebucht auch eine große Wellnesslandschaft mit zahlreichen Saunen.
Klettern in der Halle
Jetzt noch ein absolutes Highlight: Du kannst im Kaiserbad Ellmau nicht nur entspannen, sondern auch hoch hinaus. Wie wäre es denn mit einer Runde Bouldern oder Klettern in der beheizten Halle? Ja, richtig gehört. Im Kaiserbad Ellmau kannst du nicht nur baden und saunieren, sondern auch Klettern. In der kletterhalle gibt es etwa 100 Routen. Der Schwierigkeitsgrad reicht von 3 (das schaffen auch Einsteiger ohne Probleme) bis 10 (für absolute Kletter-Profis). Einsteiger können natürlich nicht einfach loslegen (das wäre viel zu gefährlich) und buchen am besten einen Kletter-Schnupperkurs.
Hallen-Tennis
Das Kaiserbad Ellmau bietet neben Klettern auch zwei Tennisplätze in der Halle an. Das ist eine weitere Alternative, wenn draußen Mal wieder so richtiges Sauwetter ist.
Die Wilder Kaiser Gästecard
Was kostet die Wilder Kaiser Gästecard?
Wenn du im Urlaub im Kaisergebirge machst, wirst du fast unweigerlich die “Wilder Kaiser Gästecard” bekommen. Warum? Weil du die Wilder Kaiser GästeCard von deinem Gastgeber für deinen Buchungszeitraum kostenlos bekommst.
Was sind die Vorteile der Wilder Kaiser Gästecard
Mit der Wilder Kaiser Gästecard hast du eine Menge Vorteile und Vergünstigungen in der Region.
- Kostenlose geführte Wanderungen am Wilden Kaiser, etwa die beliebten Filmwanderung zu den Drehorten von „Der Wilde Kaiser“, „Ruf der Berge“, „Die Hüttenwirtin“, „Edelweiß“ und natürlich “Der Bergdoktor”
- Kostenlose Nutzung der Wander- und Bäderbusse KaiserJet und KaiserExpress, die alle Bergbahnen, Schwimmbäder und Ausflugsziele am Wilden Kaiser anfahren
- Kostenlose Nutzung der Skibusse
- Vergünstigte Teilnahme an vielen Events wie Lama-Trekking, Fackelwandern oder Kutschenfahrt und Vergünstigungen bei Eintritt und Skiverleih
- Kostenlose Nutzung verschiedener WLAN-Hotspots
Anreise zum Wilden Kaiser
Mit dem Auto ab München: Das Kaisergebirge bzw. die Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental ist bestens ans Verkehrsnetz angebunden. Von München aus erreichst du die Region über die Autobahn A8 und A93 bei guter Verkehrslage in eineinviertel Stunden. An der Abfahrt Kiefersfelden (Ausfahrt 60) verlässt du die A93 (so sparst du dir die Vignette in Österreich). Du kommst alsbald auf die B171 und biegst dann auf die B173 und später auf die B178 ab. Schon bist du am Fuße des Kaisergebirges.
Mit dem Auto ab Salzburg: Von Salzburg aus erreichst du das Kaisergebirge in knapp eineinhalb Stunden. Die schnellste Route führt durch Bad Reichenhall in Bayern (B21), die in Tirol dann in die B178 übergeht.
Mit dem Auto ab Innsbruck: Von Innsbruck aus bist du mit dem Auto in einer Stunde im Kaisergebirge. Einfach der Inntalautobahn bis zum Autobahnkreuz Wörgl Ost (17) folgen und hier abfahren. Dann der B178 in Richtung Lofer/ Brixental /St.Johann i.T. folgen.
Anreise mit dem Zug
Natürlich kannst du auch mit Zug und Bus ins Kaisergebirge anreisen. Die nächsten Bahnhöfe sind:
Bahnhof Kufstein: Von hier fährt ein Bus bis Söll. Hast du ein Hotel in Scheffau, Ellmau oder Going gebucht, musst du hier umsteigen.
Vom Bahnhof Kufstein gibt es auch einen 24-Stunden-Transfer-Service, der dich zu deiner Unterkunft in Ellmau, Going, Scheffau oder Söll bringt. Ein Erwachsener zahlt 28 Euro pro Strecke, ab zwei Erwachsenen reduziert sich der Preis auf 14 Euro pro Person. Für Kinder und Jugendliche gibt es vergünstigte Tarife. Den Shuttle-Service kannst du bis 72 Stunden vor Reiseantritt buchen. Hier findest du → mehr Infos zum 24-Stunden-Shuttle.
Bahnhof Wörgl: Vom Bahnhof Wörgl gibt es eine direkte Busverbindung nach Söll, Scheffau, Ellmau und Going (mit Weiterfahrt nach St. Johann in Tirol).
Auch vom Bahnhof Wörgl gibt es einen 24-Stunden-Transfer-Service, der dich zu deinem Hotel oder zu deiner Ferienwohnung bringt. Ein Erwachsener zahlt 36 Euro pro Strecke. Buchbar ab zwei Vollzahlern. Den Shuttle-Service kannst du bis 72 Stunden vor Reiseantritt bestellen. Hier findest du → mehr Infos zum 24-Stunden-Shuttle.
Bahnhof St. Johann in Tirol: Von St. Johann in Tirol gibt es eine direkte Busverbindung nach Going, Ellmau, Scheffau und Söll (mit Weiterfahrt nach Wörgl).
Bahnhof Kitzbühel: Vom Bahnhof Kitzbühel aus geht’s mit Bahn oder Bus erst nach St. Johann in Tirol (hier umsteigen) und dann mit dem Bus weiter nach Going, Ellmau, Scheffau und Söll.
Das kostet Ski-Wochenende am Wilden Kaiser & im Brixental
Ein ereignisreiches Ski-Wochenende gibt’s leider nicht zum Nulltarif – schon gar nicht in einer Region wie dem Wilden Kaiser. Neben der individuellen Anreise mit dem Auto der der Bahn brauchst du natürlich Unterkunft, Verpflegung, Skipass und eventuell Skiausrüstung.
Für ein 3-Sterne-Hotel in der Ski-Hochsaison musst du für das Doppelzimmer mit mindestens 150 bis 200 Euro pro Nacht rechnen. Ein Doppelzimmer in einer kleinen Pension ist ab etwa 50 bis 60 Euro zu finden.
Willst du den ganzen Tag auf der Piste unterwegs sein, schlägt das mit rund 50 Euro pro Person zu Buche. Mehrtages-Skipässe sind etwas günstiger. Willst du die Pisten auch noch in der Nacht mit Ski der Rodel unsicher machen, kommen noch einmal 20 bis 25 Euro pro Person und Abend dazu.
Die Skiausrüstung kostet je nach Anspruch pro Tag und Person etwa 35 Euro.
Und bedenke: Ein lustiger Hüttenabend nach einem langen Skitag kann auch noch einmal richtig teuer werden.
Reist du zu zweit, musst du für ein Ski-Wochenende im Kaisergebirge selbst in einer günstigen Unterkunft mit mindestens 300 Euro (plus Anreise) pro Person rechnen. Du kannst ohne weiteres aber auch 1000 Euro oder mehr an einem Wochenende ausgeben.
Das freut mich, dass es im Gebiet Wilder Kaiser so viele professionelle Skischulen mit eigenem Kindergelände gibt. Unser erster Skiurlaub mit den Kindern steht an, daher werde ich mich mehr nach „KiKo“ erkundigen. Vielen Dank für die Empfehlungen!
Hallo Heike,
aber gerne doch
Viele Grüße
Florian
Hallo Florian,
das klingt nach einem perfekten Skigebiet für mich: breite Pisten, nicht zu steil – so mag ich es. Ich bin nämlich nicht die Top-Skifahrerin. Dunkelrote Pisten bereiten mir da nicht ganz so viel Vergnügen, auch wenn ich’s schon mal mit Ach und Krach und vor allem eher ungewollt über eine schwarze geschafft habe.
Fürs nächste Jahr werde ich mir das Gebiet auf jeden Fall mal vormerken :-) Vielen Dank für den tollen Artikel.
Liebe Grüße
Martina
Hallo Martina,
ja, ich bin als Ski-Anfänger bin echt gut klargekommen im Wilden Kaiser :-) Ein Tag gefahren und nur einen Sturz, das kann sich doch sehen lassen. Die Gegend ist auf alle sehr sehr schön.
Liebe Grüße
Flo
Servus,
das ist ja Mal ein genialer Artikel! Genau das, was ich gesucht habe. Alle Infos, die man so für den Urlaub braucht, klasse.
Macht weiter so
Hans
Hallo Hans,
das ist aber nett von dir! Und schön, dass dir der Artikel weitergeholfen hat :-)
Viele Grüße
Florian