Bozen Sehenswürdigkeiten: Meine Top-18-Highlights

Bozen – die charmante Hauptstadt von Südtirol – ist ein Tipp für Bergliebhaber und Kulturbegeisterte! Zwischen imposanten Gipfeln erwartet dich eine Stadt mit mediterranem Flair und außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten wie das Archäologische Museum mit dem berühmten Ötzi, der traditionsreiche Obstmarkt und die historische Laubengasse.

Zur optimalen Reiseplanung findest du am Ende des Artikels eine interaktive Karte mit den schönsten Orten in und rund um Bozen – oder Bolzano, wie die Italiener sagen.

Kurz und knapp: Die Top-Sehenswürdigkeiten in Bozen

Was muss man in Bozen gesehen haben? Die Top-5-Sehenswürdigkeiten in Bozen, auch bekannt als Tor zu den Dolomiten, sind für mich persönlich der zentrale Waltherplatz in der Altstadt, das Archäologische Museum mit dem „Iceman“ Ötzi, die historische Laubengasse, das Messner Mountain Museum mit dem spektakulären Ausblick und die Erdpyramiden Lengmoos. Um die Top-Highlights in der Stadt und in der Umgebung zu sehen, solltest du ein ganzes Wochenende einplanen.

1. Waltherplatz – das Herz der Bozener Altstadt

Der Waltherplatz ist das pulsierende Zentrum der Bozener Innenstadt. Hier steht auch die Statue von Walther von der Vogelweide aus weißem Laaser Marmor – eine Hommage an den berühmtesten Dichter des Mittelalters.

Auf dem historischen Platz spielt sich besonders mittags und abends das Leben ab. Zahlreiche Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein. Hier genießt du italienisches Flair mit einer leckeren Pasta, knusprigen Pizza oder einem erfrischenden Aperol Spritz.

Schokoladenfans aufgepasst: Direkt am Waltherplatz findest du das Loacker Café. Im Shop kannst du dich mit den berühmten Loacker-Waffeln und anderen Süßigkeiten eindecken. Probiere unbedingt eine Kugel Neapolitaner-Eis – es schmeckt genau wie die beliebte Loacker-Waffel!

Für einen gemütlichen Abend empfehle ich die Trattoria Filo d’Olio in der Pfarrgasse 2A. Die Speisekarte ist überschaubar, aber die Pastagerichte sind hervorragend und der Hauswein schmeckt ausgezeichnet.

Im Winter findet auf dem Waltherplatz der Weihnachtsmarkt in Bozen statt – einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Europa. Weitere Highlights sind der Silvesterlauf und das Südtirol Jazzfestival.

Tipp für Bier-Fans: Die Bozener Bierszene erkundest du am besten mit einem Guide auf einer Tour mit Bier und Häppchen (hier buchen*).

Praktisch: Parken kannst du im Parkhaus am Waltherplatz, allerdings ist das mit 4,50 Euro pro Stunde sehr teuer. Günstiger parkst du im Parkhaus nahe dem Hauptbahnhof in der Via Garibaldi 42.

LESETIPP: Die schönsten Wanderungen in den Dolomiten

2. Der Dom Maria Himmelfahrt

Direkt am Waltherplatz ragt der Dom Maria Himmelfahrt mit seinem markanten Ziegeldach in den Himmel. Ersten Aufzeichnungen zufolge stand hier bereits im 12. Jahrhundert eine romanische Kirche. Nach einer Legende wurde genau an diesem Ort einst eine Marienstatue gefunden, die noch heute in der Kirche zu sehen ist.

Das Innere des Doms ist relativ schlicht gestaltet. Sehenswert sind aber die großen Buntglasfenster im Altarraum und die alten Gemälde an den Wänden. Der Dom verfügt übrigens über zwei Orgeln.

3. Südtiroler Archäologiemuseum mit dem „Iceman“ Ötzi

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Bozen ist zweifellos der „Iceman“ Ötzi – neben Reinhold Messner der bekannteste Südtiroler der Welt. Sehen kannst du die älteste Mumie der Welt im Südtiroler Archäologiemuseum.

In einem speziellen Kühlraum (hier sind Fotos verboten) im ersten Stock des Museums liegt er: der Ötzi. Als Wanderer aus Nürnberg ihn 1991 auf einem Gletscher entdeckten, wusste noch niemand, dass er auf etwa 5.000 Jahre datiert werden würde.

In dem Museum erfährst du alles über sein Leben und seinen gewaltsamen Tod. Die Ötzi-Ausstellung ist außerordentlich eindrucksvoll und bekommt von mir 10 von 10 Punkten!

4. Die märchenhafte Laubengasse

Auch der Spaziergang durch die Laubengasse – oder Via dei Portici – ist ein Muss in Bozen. Diese zentrale Gasse in der Altstadt verbindet die wichtigsten Knotenpunkte der Stadt und stammt noch aus dem mittelalterlichen Bozen. Ihren Namen verdankt sie den vielen Lauben – also Gewölben – entlang der Straße.

Die Gewölbe wurden bereits im 14. Jahrhundert von Einheimischen an Geschäftsleute vermietet. Besonders schön finde ich, wie die kleinen Boutiquen ihre Lauben dekorieren. Du findest hier alles, was das Herz begehrt: Bekleidung (auch Outdoor-Klamotten), Schuhe, Schmuck und tolle Geschenke aus Südtirol.

Es macht einfach Freude, hier entlangzuschlendern und die Atmosphäre unter den alten Bögen auf sich wirken zu lassen. Fast könnte man meinen, im Mittelalter gelandet zu sein.


Newsletter

Mach es wie über 15.000 andere und abonniere unseren Weltenbummler-Newsletter

Geheimtipps für traumhafte Wander- und Reiseziele

Foto-Hacks für atemberaubende Bilder

Insider-Wissen für die perfekte Reiseplanung

Bonus: Nur für kurze Zeit schenken wir dir unseren „Travel-Smart“-Mini-Guide!


5. Der historische Obstmarkt

Meine nächste Sehenswürdigkeit ist der Obstmarkt rund um den auffälligen Neptunbrunnen ganz in der Nähe des Waltherplatzes. Wie der Name verrät, werden hier frisches Obst und Gemüse sowie köstliche Südtiroler Spezialitäten angeboten.

Früher war der Obstmarkt ein Viktualienmarkt, also ein Ort, an dem alle wichtigen Lebensmittel erhältlich waren. Sogar Johann Wolfgang von Goethe schlenderte während seiner Italienreise schon über die mit Kopfstein gepflasterten Gassen und kaufte hier ein.

Rund um den Markt findest du einige der schönsten Häuser in Bozen, darunter die Casa al Torchio (Torgglhaus) mit ihrer witzig gestalteten Fassade.

Der Bozener Obstmarkt ist von Montag bis Samstag von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Sonntags findet kein Markt statt.

6. Kornplatz

Sehenswert ist auch der geschichtsträchtige Kornplatz. Die einstige Marktsiedlung war früher der Umschlagplatz für alles Getreide in der Region. Davon zeugt heute noch das Waaghaus aus dem Jahr 1634, in dem das Getreide einst gewogen wurde. Neben Getreide wurden hier auch Käse, Nüsse und Kastanien gehandelt.

Die Marktsiedlung um den Kornplatz geht auf das 12. Jahrhundert zurück und gehört zu den ältesten Sehenswürdigkeiten Bozens. Einst stand hier auch der Palast der Fürstbischöfe von Trient, die im 12. Jahrhundert den Bau der Bozener Lauben in Auftrag gaben. Der Palast wurde allerdings 1277 bei kriegerischen Auseinandersetzungen mit der Armee von Meinhard II. von Tirol zerstört.

7. Das Franziskanerkloster – eine Oase der Ruhe

Auch ein Besuch im Franziskanerkloster – eine willkommene Ruhepause vom städtischen Trubel – darf auf keiner Bozen-Reise fehlen. Die typischen Ziegeldächer und Zypressen im Garten versprühen italienisches Flair wie kaum ein anderes Gebäude in der Stadt.

Von der Kirche führt ein Tor in den Innenhof mit seinem beeindruckenden Kreuzgang aus dem 14. Jahrhundert. Fresken und Gemälde aus dem 18. Jahrhundert zieren die Wände. Besonders sehenswert ist das lange Gemälde im Kreuzgang, das Mitglieder des Ordens darstellt.

Der Legende nach soll der heilige Franziskus als Kind nach Bozen gereist sein und in der Klosterkapelle die Glocke geläutet haben. Das Kloster wurde bereits 1237 erstmals erwähnt und nach einem Brand 1291 im gotischen Stil neu aufgebaut.

8. Die historische Bindergasse

Die Bindergasse gehört wie die Laubengasse zu den ältesten Straßen Bozens.

Sie wurde im Zuge einer Stadterweiterung um 1215 angelegt und hieß ursprünglich Wagnergasse, benannt nach dem gleichnamigen Handwerk. Ein Wagner, oder auch Stellmacher, stellt Räder oder landwirtschaftliche Fahrzeuge aus Holz her. Im 18. Jahrhundert erhielt sie den Namen Bindergasse, abgeleitet vom Beruf der Fassbinder.

Damals wie heute prägen Wirtshäuser die Gasse. Das „Restaurant Weißes Rössl“ ist das älteste noch bestehende Wirtshaus der Stadt. In urigem Ambiente wird hier traditionelle Südtiroler Küche serviert.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite deutet die Fassade auf das ehemalige Wirtshaus „Zum Pfau“ hin, wo 1833 zum ersten Mal das Tiroler Kartenspiel Perlaggen (heute UNESCO-Kulturerbe) gespielt wurde.

9. Die malerische Talferbrücke

Ein schöner Ort zum Spazieren ist die Talferbrücke, die über den Talferbach führt. An den Ufern gibt es große Liegewiesen, die im Sommer von den Einheimischen bevölkert werden. Von der Brücke aus genießt du einen schönen Blick auf die Berge, Burgen und Zypressen der Umgebung.

10. Das symbolträchtige Siegesdenkmal

In unmittelbarer Nähe zur Talferbrücke steht das ebenfalls sehenswerte Siegesdenkmal.

Der Triumphbogen mit seinen riesigen Säulen wurde 1928 eingeweiht und war einst Symbol des Faschismus und der Italianität im 1920 vom Königreich Italien annektierten südlichen Tirol. Außerdem ist es Denkmal für die italienischen Toten im Ersten Weltkrieg.

Heute gehört das Siegesdenkmal zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. In den unterirdischen Räumen des Denkmals ist ein Dokumentationszentrum zur Bozner und Südtiroler Geschichte während der faschistischen und nationalsozialistischen Herrschaft untergebracht.

11. Schloss Maretsch – ein Renaissance-Juwel

Nicht weit vom Franziskanerkloster entfernt befindet sich Schloss Maretsch, das im 16. Jahrhundert zu einem Renaissanceschloss erweitert wurde.

Da das Schloss hauptsächlich als Veranstaltungszentrum genutzt wird, ist eine Besichtigung nur an bestimmten Tagen möglich (zu den Terminen). Im Inneren der historischen Sehenswürdigkeit erwarten dich alte Fresken, schöne Säle und ein toller Ausblick vom Wehrturm.

12. Das Messner Mountain Museum – Bozen von oben

Meine nächsten Bozen-Sehenswürdigkeiten liegen alle etwas außerhalb. Los geht’s mit dem Messner Mountain Museum im Schloss Sigmundskron. Die imposante Festungsanlage allein rechtfertigt einen Besuch. Von den hohen Festungsmauern genießt du einen fantastischen Blick auf Bozen und die umliegende Bergwelt.

In dem Museum werden zahlreiche Erinnerungsstücke von Reinhold Messner zum Thema Alpinismus gezeigt. Die Ausstellung ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet und absolut lohnenswert.

Parken kannst du auf dem großen Museums-Parkplatz in unmittelbarer Nähe.

13. Die faszinierenden Erdpyramiden Lengmoos

Eine absolut außergewöhnliche Attraktion im Umland von Bozen sind die Erdpyramiden Lengmoos. Diese erstaunlichen Gesteinsformationen wurden über Jahrtausende von Wind und Wetter geformt und erinnern an ähnliche Formationen im Südwesten der USA – und das mitten in Italien!

Mit dem Auto erreichst du die Erdpyramiden von Bozen aus in etwa 30 Minuten. Alternativ bringt dich die Buslinie 165 in rund 45 Minuten an diesen magischen Ort.

14. Das idyllische Bergdorf Kohlern

Mit der Kohlerer Bahn (Funivia del Colle), der ältesten freischwebenden Seilbahn der Welt (seit 1908 in Betrieb), erreichst du in wenigen Minuten das kleine Bergdorf Kohlern. Alternativ kannst du mit dem Auto fahren. Die Fahrt mit der Seilbahn ist aber ein ganz besonderes Erlebnis mit fantastischer Aussicht. Nur wenige Minuten von der Bergstation entfernt befindet sich ein Aussichtsturm.

Auf 1.250 Metern Höhe erwartet dich eine traumhafte Natur und eine tolle Fernsicht. Zieh am besten Wanderschuhe an und wandere auf den 1.616 Meter hohen Titschen (auch Stadlegg genannt), den höchsten Punkt der Gemeinde Bozen. Über den Wanderweg Nummer 5 erreichst du den bewaldeten Gipfel.

Mach auf der Tour unbedingt einen Abstecher zur Titschenwarte. Von hier aus hast du einen atemberaubenden Blick auf die Dolomiten mit dem Eggental und den imposanten Zacken des Rosengartens und des Latemar-Gebirges. Ganz in der Nähe der Titschenwarte befindet sich der Weihbrunnenstoan. Das ist ein ausgehöhlter Fels im Wald, in dem sich trotz fehlendem Zulauf stets Wasser befindet.

Auf dem Rückweg der Rundtour kommst du am Gasthof Schneiderwiesen vorbei. Die Tour ist insgesamt rund acht Kilometer lang (mit gut 500 Höhenmetern). Hier kannst du den GPS-Track downloaden.

Hoteltipp: Im Bergdorf Kohlern befindet sich der Gasthof Kohlern 1899. Du wohnst in einem restaurierten Gebäude aus dem 19. Jahrhundert und kannst dich auf einen Swimmingpool, ein Spa und einen Whirlpool freuen (Preise checken*).

15. Das mittelalterliche Schloss Runkelstein

Schloss Runkelstein liegt ebenfalls etwas außerhalb der Altstadt, ist aber definitiv einen Besuch wert. Mit dem Auto erreichst du die mittelalterliche Burg von der Bozener Altstadt aus in 10 bis 15 Minuten. Alternativ bringt dich die Buslinie 12 vom Waltherplatz dorthin.

Die Burg zählt zu den schönsten in Südtirol und ist berühmt für ihre Fresken. Bei einem Rundgang durch die alten Mauern fühlst du dich sofort ins Mittelalter zurückversetzt. Die Burg ist auch ein spannendes Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Das Schloss hat ganzjährig Dienstag bis Sonntag (außer im Januar) geöffnet. Montag ist Ruhetag.

16. Der idyllische Völser Weiher

Der Völser Weiher liegt etwa 30 Autominuten von Bozen entfernt und ist ein beliebtes Ausflugsziel, besonders für Familien. Mit Bus und zu Fuß bist du etwa eine Stunde unterwegs (Buslinie 170 bis Haltestelle „St. Konstantin, Camping“).

Rund um den Badesee führt ein schön angelegter Wanderweg. Direkt am Weiher gibt es zwei Gaststätten mit Seeblick. Willst du einfach ein paar Tage ausspannen, buchst du dich im Hotel Waldsee (Preise checken*) ein. Um hier ein Zimmer zu bekommen, musst du in der Regel aber mindestens ein halbes Jahr im Voraus reservieren.

Lesetipp: Die schönsten Seen in den Dolomiten

17. Erdpyramiden Oberbozen & Rittner Seilbahn

Die Erdpyramiden Oberbozen sind weniger bekannt und deshalb nicht so überlaufen wie die Erdpyramiden Lengmoos. Mit dem Auto erreichst du den Wanderparkplatz am Erdpyramidenweg (Google Maps) von Bozen aus in etwa 40 Minuten. Von hier sind es nur noch 5 bis 10 Minuten zu Fuß zum Aussichtspunkt.

Noch eindrucksvoller als die Anreise mit dem Auto ist die Fahrt mit der Rittner Seilbahn nach Oberbozen. Aus der Seilbahn eröffnet sich dir ein herrlichen Blick auf Bozen. Die Seilbahn bringt dich in nur zwölf Minuten vom Hauptbahnhof in Bozen zur Bergstation in Oberbozen. Von hier wanderst du auf dem Rittner Themenweg zu den kaum bekannten Erdpyramiden Oberbozen.

Die knapp sechs Kilometer lange Rundtour (mit gut 300 Höhenmetern) führt dich über den Sommerfrischeweg und den Erdpyramidenweg zurück zur Bergstation der Seilbahn. Hier kannst du den GPS-Track downloaden.

18. Ausflugstipp: Meran

Nur etwa 30 Autominuten oder 45 Bahnminuten von Bozen entfernt liegt Meran. Die Stadt wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf und eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug. Hier findest du einen Überblick über die schönsten Sehenswürdigkeiten in Meran.

Karte mit allen Bozen-Sehenswürdigkeiten

Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Highlights in Bozen im praktischen Überblick:

Wo in Bozen übernachten? Meine Hotel-Tipps

Eine der besten Unterkünfte in der Bozener Altstadt ist das edle Hotel La Briosa (Preise checken*), bekannt für seine spektakuläre Architektur mit den raumhohen Fenstern und der Einrichtung aus Mondholz.

Nicht weniger luxuriös sind die META SUITES historic city living (Preise checken*). Dich erwarten wunderschöne Suiten mit hohen Decken und filigranem Parkettboden.

Mein dritter Top-Tipp ist das 5-Sterne Hotel Castel Hörtenberg (Preise checken*), untergebracht in einem richtigen Schloss. Gut und relativ günstig übernachtest du im Palais Hörtenberg (Preise checken*).

Für einen unvergesslichen Luxus-Urlaub im Bozener Umland empfehle ich dir das Weinegg Wellviva Resort (Preise checken*). Gut und günstig ist das Hotel Leonard in Deutschnofen (Preise checken*).

In unserem exklusiven Online-Kurs Travel Smart zeigen wir dir, wie du mit cleveren Hotelbuchungen wertvolle Prämien sammelst und dir so beispielsweise Business-Class-Flüge für wenige hundert Euro sicherst. Melde dich jetzt an und plane deine persönliche Luxusreise für wenig Geld!

Bozen-Reiseführer Bozen

Das waren also die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Bozen. Für noch mehr Tipps empfehle ich dir folgende Reiseführer:

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Letztes Update:
Teile diesen Artikel mit deinen Freunden
Foto des Autors
Autor:in
Biggi Bauer ist Reisejournalistin, Video-Creatorin, Social-Media-Expertin und Mitgründerin des Foto- und Reiseportals Phototravellers.de.

Nach Stationen beim Radio, Fernsehen und in großen Verlagshäusern teilt sie ihr Wissen hier auf dem Blog in über 300 Artikeln zu den Themen Reisen, Wandern und Outdoor.

Hier findest du alle Artikel von Biggi Bauer.
Phototravellers.de in den sozialen Medien

Werbehinweis für die "Links mit dem Sternchen" (*)

Auf unserem Reisemagazin findest du gelegentlich sogenannte Affiliate-Links. Aber was bedeutet das?

Affiliate-Links sind spezielle Links zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir empfehlen. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig für dich: Der Preis bleibt für dich gleich, es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen helfen uns, unsere Website zu betreiben und regelmäßig neue Inhalte für dich zu erstellen.

Kommentare

  1. Gestern waren wir aufgrund Eurer Empfehlung in der Trattoria Filo d‘Olio und haben uns u. a. für zwei Pastagerichte sowie hausgemachten „Tiramisu“ entschieden und waren enttäuscht. Die Pasta nach Hirtenart (lt. Karte mit Schinken und Pilzen) waren dominiert von Dosenerbsen. Pilze, ebenfalls aus der Dose, waren nur in einer homöopathischen Dosis enthalten. Das „Tiramisu“ entpuppte sich im Wesentlichen als ein Glas steif geschlagener Sahne mit etwas in Kaffee getränkten Biskuits und einem Hauch Schokoladenpulver. Sollte Mascarpone oder Amaretto enthalten gewesen sein, konnten wir es jedoch nicht herausschmecken. Auf die Sahne angesprochen haben wir von der Bedienung nur die einsilbige, freche Antwort „Mascarpone“ erhalten. Zumindest wusste sie sofort worum es geht. Wir haben das Trinkgeld zwar auf dem Tisch gelassen, aber sowohl das Produkt wie auch die Reaktion gehen gar nicht.

    Antworten
    • Hallo Matthias,

      das ist ja schade! Bei uns war das Essen super und alles hat gepasst. Ich habe auch nochmal bei Google geschaut, ob sich da in letzter Zeit was geändert hat. Die Bewerungen sind aber, mit ein paar Ausreißern, die es immer gibt, nach wie vor gut.

      Ich hoffe, ihr habt eure Reise dennoch genossen.

      Vieke Grüße
      Florian

Deine Meinung ist uns wichtig