Letzte Aktualisierung
Leichte Wanderungen rund um Berchtesgaden
16 leichte Bergtouren in traumhafter Kulisse
Inhalt: Diese Tipps findest du hier
Das Berchtesgadener Land und in der Region natürlich speziell der Alpenraum gehört zu den beeindruckendsten Landschaften in Deutschland. Der 2713 Meter hohe Watzmann ist nicht nur Bergsteigern ein Begriff. Der Watzmann ist neben der → Zugspitze der bekannteste Berg Deutschlands – und mit Sicherheit der markanteste. Mit seiner Doppelspitze ist der Watzmann – gelegen im Nationalpark Berchtesgaden – schon von weitem klar zu erkennen.
Die Watzmann-Überschreitung gilt unter Bergsteigern als absolute Traumtour, die allerdings alpine Erfahrung und einiges an Kondition voraussetzt. In den Berchtesgadener Alpen gibt es aber natürlich noch viele andere erstklassige Wanderungen – und nicht alle davon sind den Profis vorbehalten. Im Berchtesgadener Land gibt es zahlreiche leichte Wanderungen, die auch für Anfänger und für Familien mit Kindern geeignet sind. Wir stellen dir hier 16 dieser Traumtouren in atemberaubender Kulisse im Berchtesgadener Land vor.
16 leichte Wanderungen in Berchtesgaden im Überblick
Hier also unsere Top 16 der schönsten leichten Wanderungen in und um Berchtesgaden im Überblick.
- Toter Mann (1391 m)
- Soleleitungsweg
- Hintersee-Rundwanderung
- Dötzenkopf (1001 m)
- Almbachklamm
- Grünstein (1304 m)
- Malerwinkel-Rundweg
- Zwiesel (1782 m)
- Kneifelspitze (1189 m)
- Litzlalm (1310 m)
- Stubenalm (1145 m)
- Halsalm (1213 m)
- Ragert Alm (850 m)
- Jenner (1874 m)
- Kehlstein (1881 m)
- Schneibstein (2276 m)
1. Toter Mann (1391 m)
Die Wanderung auf den 1391 Meter hohen Toten Mann – auch „Sonnenterrasse der Ramsau“ genannt – ist ein Wander-Klassiker im Berchtesgadener Land und zu fast jeder Jahreszeit möglich. Auch für Anfänger ist diese leichte Wanderung absolut geeignet. Los geht’s am Parkplatz vom Berggasthof Zipfhäusl (Schwarzecker Weg 8, 83486 Ramsau bei Berchtesgaden). Wir folgen zunächst der Straße und biegen alsbald auf einen breiten Fahrweg ab. Bis zum 1883 errichteten Schutzhäuschen am Gipfel des Toten Manns, der Bezoldhütte, sind es vier Kilometer und knapp 500 Höhenmeter.
Der Weg bereitet keinerlei Probleme und ist auch bei Familien mit Kindern sehr beliebt. Bei gemütlichem Tempo erreicht man den Gipfel nach etwa zwei Stunden. Der Blick auf den Watzmann ist sagenhaft. Außerdem gibt es am Gipfel zahlreiche Bänke und grüne Wiesen, die zum genießen einladen. Wenn du dir den Aufstieg sparen willst, kannst du auch mit der → Hirscheck Sesselbahn nach oben fahren. Wer sich mehr zutraut, steigt zum Soleleitungsweg ab. Der Weg erfordert etwas Trittsicherheit, ist aber sonst sehr gut machbar. Am Soleleitungsweg angekommen empfängt dich die ganzjährig bewirtschaftete Berggaststätte Söldenköpfl. Von hier genießt du eine wirklich atemberaubende Aussicht. Weiter geht’s über einen traumhaften Waldweg – den Soleleitungsweg – in Richtung → Berggasthof Gerstreit. Auch hier ist der Blick grandios. Vom Gasthof Gerstreit geht’s zurück zum Parkplatz.
Tourdaten Toter Mann Rundwanderung
- Gesamtweglänge: 11,9 Kilometer (mit der Hirscheck Sesselbahn deutlich kürzer)
- Höhenmeter: 570 Meter
2. Soleleitungsweg
Von der Berggaststätte Söldenköpfl bietet sich dem Wanderer ein unglaubliches Bergpanorama. Die Berggaststätte Söldenköpfl erreichst du auch im Rahmen der Rundtour auf den Toten Mann. Wer nicht ganz so hoch hinaus will, startet am Parkplatz vom Berggasthof Zipfhäusl (Schwarzecker Weg 8, 83486 Ramsau bei Berchtesgaden) und wandert den Soleleitungsweg etwa fünfeinhalb Kilometer in Richtung Berggaststätte Söldenköpfl. Der Weg ist atemberaubend und die Aussicht kaum zu übertreffen. Hin- und Rückweg summieren sich zwar auf knapp elf Kilometer, es sind aber kaum Höhenmeter zu überwinden. Wer nicht ganz so weit wandern will, kann auch nur etwa drei Kilometer zum → Berggasthof Gerstreit laufen.
Tourdaten Soleleitungsweg (bis Berggaststätte Söldenköpfl)
- Gesamtweglänge: 10,6 Kilometer
- Höhenmeter: – Meter
3. Hintersee-Rundwanderung
Der Hintersee ist einer der schönsten Bergseen Bayerns. Die kurze Rundwanderung um den See ist traumhaft schön und absolut familientauglich. Die Tour ist in der Regel auch im Winter gut machbar. Mitunter kann es dann aber glatt sein – hier sind → Grödel eine gute Hilfe. Die Rundwanderung um den Hintersee ist knapp drei Kilometer lang und in gut einer Stunde machbar. Am Hintersee gibt es übrigens auch eines der bekanntesten Fotomotive aus dem Berchtesgadener Land. Im Sommer kann man sich außerdem ein Boot ausleihen und den Hintersee auf dem Wasser erkunden.
Tourdaten Hintersee-Rundwanderung
- Gesamtweglänge: 2,9 Kilometer
- Höhenmeter: – Meter
⭐ Karten, Wanderführer & Tippgeber
Du planst einen Wanderurlaub im Berchtesgadener Land? Dann gehören die DAV-Wanderkarte, der Rother Wanderführer und ein Tippgeber für Aktivitäten abseits der Berge ins Gepäck.
- 01.12.2013 (Veröffentlichungsdatum) - Deutscher Alpenverein...
- 136 Seiten - 28.05.2019 (Veröffentlichungsdatum) -...
- 240 Seiten - 16.03.2015 (Veröffentlichungsdatum) - Emons...
Letzte Aktualisierung am 13.12.2019 / *Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4. Dötzenkopf (1001 m)
Der Dötzenkopf misst exakt 1001 Meter und ist damit der niedrigste 1000er Deutschlands. Die leichte Wanderung ist ideal für Einsteiger und Familien mit Kindern. Der Dötzenkopf ist als einer der Hausberge Bad Reichenhalls auch ein beliebtes Ziel bei den Einheimischen. Der Dötzenkopf geht eigentlich immer – sei es nach Feierabend oder in der Mittagspause. Vom Parkplatz führt ein schöner Steig schnell nach oben. Der Weg ist traumhaft schön und nicht besonders schwer. Ein wenig Trittsicherheit solltest du aber mitbringen. Es gibt immer wieder Wurzeln oder Steinstufen zu überwinden. Obwohl nur 1001 Meter hoch, bietet der Gipfel einen traumhaften Blick auf Bad Reichenhall und die umliegenden Berge. Zudem laden Bänke am Gipfel zu einer genussvollen Brotzeit ein.
Tourdaten Dötzenkopf
- Gesamtweglänge: 3,5 Kilometer
- Höhenmeter: 350 Meter
5. Almbachklamm
Die → Almbachklamm zählt definitiv zu den schönsten Klammen in den deutschen Alpen. Anders als die → Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen ist die Almbachklamm aber nicht ganz so überlaufen und bietet ein unvergessliches Naturerlebnis. Vom Parkplatz führt zunächst ein breiter Waldweg am Almbach entlang. Schon bald verengen sich die Wände. Der Wanderweg durch die Almbachklamm ist absolut atemberaubend. Der Weg ist meist gesichert, aber nicht an allen Stellen. Gerade bei Nässe ist hier Vorsicht angebracht. Ziel der Wanderung ist der Sulzer Wasserfall, der über drei Stufen 114 Meter in die Tiefe stürzt. Damit gilt der Sulzer Wasserfall als der elfthöchste Wasserfall Deutschlands. In den kalten Monaten ist die Almbachklamm übrigens geschlossen. Die Klamm ist in der Regel von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet.
Tourdaten Almbachklamm
- Gesamtweglänge: 3,5 Kilometer
- Höhenmeter: 200 Meter
6. Grünstein (1304 m)
Der 1304 Meter hohe Grünstein ist ein Aussichtsberg par excellence. Vom Gipfel genießt man einen der schönsten Blicke auf den Watzmann. Der leichteste Weg auf den Grünstein startet vom Parkplatz Hammerstiel in Schönau. Der Aufstieg erfolgt zunächst auf einem breiten Waldweg und führt dann weiter über einen schmaleren Steig. Der Grünstein-Gipfel ist nach etwa eineinhalb Stunden erreicht. Diese Variante ist auch für Anfänger und Familien geeignet. Etwas anspruchsvoller ist der Aufstieg ab Schönau am Königssee. Der Weg ist mitunter recht steil und erfordert im oberen Teil Trittsicherheit, gerade im Abstieg über das lose Geröll. Wer die Herausforderung sucht, kann auch über den Grünstein-Klettersteig (Schwierigkeit: B/C, Varianten: D/E) aufsteigen. Der Abstieg über den Steig ist streng verboten.
Tourdaten Grünstein (ab Schönau am Königssee)
- Gesamtweglänge: 8,6 Kilometer
- Höhenmeter: 690 Meter
⭐ Die beste Reisekamera für deinen Wanderurlaub
Das Berchtesgadener Land ist ein Wanderparadies par excellence. Wäre es da nicht schön, auch ein paar tolle Fotos von den Touren mitzubringen? Mit einer kleinen kompakten DSLM kannst du tolle Fotos von deinem kleinen Abenteuer im Süden Deutschlands machen.
- Vielseitige Systemkamera: 4K Foto 30 B/s, 4K 25p Video, Full...
- Extrem schneller Hybrid-Kontrast-AF (DFD)
- Exzellente Bildqualität dank 16 MP Sensor und Venus Engine...
- Objektivkompatibilität: Sony E-Mount-Objektive, APS-C...
- Aufnahmeformat (Standbilder): JPEG-kompatibel (DCF Version...
- Aufnahmeformat: AVCHD 2.0 / MP4; Fokustyp: Schneller...
Letzte Aktualisierung am 13.12.2019 / *Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
7. Malerwinkel-Rundweg
Der → Malerwinkel-Rundweg führt am Königssee entlang und ist auch für Familien mit Kindern gut zu meistern. Der Blick auf den Königssee von den verschiedenen Aussichtspunkten ist wirklich toll. Der Malerwinkel-Aussichtspunkt ist schon nach einer kurzen Wanderung erreicht. Zwei Bänke laden dazu ein, in dieser grandiosen Kulisse zu verweilen und das Panorama auf sich wirken zu lassen. Der Rundweg führt nun weiter in Richtung Rabenwand. Der kurze Abstecher ist kein Muss, aber definitiv lohnenswert.
Tourdaten Malerwinkel-Rundweg
- Gesamtweglänge: 4,7 Kilometer
- Höhenmeter: 190 Meter
8. Zwiesel (1782 m)
Die Wanderung auf den 1782 Meter hohen → Zwiesel – der höchste Gipfel im Gebirgsstock Staufen – ist eine relativ einfache Bergtour für die ganze Familie. Der Blick vom Gipfel ist wirklich atemberaubend. Für die Tour brauchst du neben einer gewissen Grundkondition im oberen Teil der Wanderung Trittsicherheit. Insgesamt ist der Aufstieg aber gut zu meistern. Auf halber Strecke kannst du in der → Zwieselalm (privat, Mitte Mai bis Mitte Oktober, im Herbst bei schönem Wetter teilweise noch Getränke, Tel. +49-8651-3107, keine Website) einkehren.
Tourdaten Zwiesel
- Gesamtweglänge: 8,1 Kilometer
- Höhenmeter: 870 Meter
9. Kneifelspitze (1189 m)
Die Wanderung auf die Kneifelspitze gehört zu den absoluten Wander-Highlights in Berchtesgaden. Die Tour ist recht kurz und auch für Anfänger geeignet. Obwohl nur 1189 Meter hoch, bietet sich vom Gipfel ein traumhafter Blick auf den Watzmnn. Start der Wanderung ist an der Wallfahrtskirche Maria Gern, einem der bekanntesten → Fotomotive in Bayern. Man folgt dem Wanderweg AV-Weg 15, dem Kneifelspitzweg. Schon kurz nach dem Start bietet sich ein kurzer Abstecher zur Marxenhöhe an.
Die Marxenhöhe ist ein fantastischer Aussichtspunkt mit einigen Bänken, um den tollen Ausblick auch zu genießen. Außerdem gibt es eine handgefertigte Schaukel. Wer kann schon von sich behaupten, in so einer Kulisse zu schaukeln? Am Gipfel der Kneifelspitze kannst du nicht nur einen fantastischen Ausblick genießen, sondern auch in der Berggaststätte → Paulshütte einkehren. Tipp und Foto stammen von → @sophiahofmann
Die Schaukel ist inzwischen leider durch einen Sturmschaden zerstört worden. Stand April 2019 gibt es die Schaukel nicht mehr.
Tourdaten Kneifelspitze
- Gesamtweglänge: 6,4 Kilometer
- Höhenmeter: 520 Meter
10. Litzlalm (1310 m)
Die Litzlalm (geöffnet täglich ab Mitte Mai bis Mitte Oktober) liegt in atemberaubender Kulisse und war Drehort vieler Heimatfilme und Serien wie „Der Bergdoktor“. Ja, die Litzlalm ist das, was man sich so unter einem Urlaub in den Bergen vorstellt. Die durchaus lange Wanderung startet am wunderschönen Hintersee. Der Weg führt anfangs fast eben am rauschenden Klausbach entlang. Nach etwa einer Stunde nimmt man den ansteigenden Fußweg in Richtung Litzlalm. Man passiert die Bindalm und das Gasthaus am Hirschbichl, bevor es weiter in Richtung Litzalm geht.
Nach drei bis dreieinhalb Stunden erreicht man die Litzalm. Die Zeit vergeht aber wie im Fluge in dieser grandiosen Kulisse. Wer nicht ganz so weit wandern will, nimmt einfach den → Almerlebnisbus durch das Klausbachtal bis Hirschbichl. Von der Haltestelle am Hirschbichl erreicht man die Litzalm nach einer kurzen Wanderung. Extra-Tipp: Von der Litzlalm kommt man auch recht zügig auf den Litzlkogel (1625 m), der noch einmal eine grandiose Aussicht bietet. Die Tour zur Litzlalm ist übrigens auch bei Moutainbikern sehr beliebt. Dieser Tipp stammt von Toni Wegscheider von → Wildtier-Führungen
Tourdaten Litzalm
- Gesamtweglänge: 16,6 Kilometer (mit dem Almerlebnisbus deutlich kürzer)
- Höhenmeter: 530 Meter
11. Stubenalm (1145 m)
Die Stubenalm unterhalb des Watzmannhauses ist ebenfalls ein beliebtes Ziel für Wanderer. Die Tour startet an der Wimbachbrücke im Bergsteigerdorf Ramsau oder vom Wanderparkplatz Hammerstiel in Schönau. Die Stubenalm ist auf beiden Varianten in rund eineinhalb Stunden zu erreichen. Von der Stubenalm genießt man einen grandiosen Blick auf die Reiter Alm und das Hochschwarzeck. Zwei Almhütten bieten Wanderern und Bergsteigern Brotzeit und Getränke in wunderschöner Bergkulisse. Tipp und Foto stammen von Toni Wegscheider von → Wildtier-Führungen.
Tourdaten Stubenalm
- Gesamtweglänge: 6,0 Kilometer
- Höhenmeter: 520 Meter
12. Halsalm (1213 m)
Die Rundwanderung über die Halsalm startet am Hintersee und führt zunächst ein Stück in das Klausbachtal hinein. Schon bald zweigt rechts ein breiter Almweg in Richtung Halsgrube ab. Es geht in weiten Kehren nach oben. Von der im Sommer bewirtschafteten Halsalm hat man einen tollen Blick auf den Hintersee. Zurück geht’s über den Bergsteig am Antonigraben, der schon etwas Trittsicherheit verlangt. Foto und Tipp stammen von Toni Wegscheider von → Wildtier-Führungen
Tourdaten Halsalm
- Gesamtweglänge: 6,0 Kilometer
- Höhenmeter: 440 Meter
13. Ragert Alm (850 m)
Die Wanderung zur Ragert Alm startet am Hintersee. Die Tour führt auf einfachem Wege durch das wildromantische Klausbachtal, das im Übrigen für seine Steinadler bekannt ist. Man folgt einfach den Wegweisern. An einer Holzbrücke zweigt der Weg zur Ragert Alm ab. Von hier sind es nur noch 15 Minuten zur Alm. Die Wege sind bestens ausgebaut und auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Die Wanderung ist in rund einer Stunde zu schaffen. Wer nicht ganz so weit wandern will, nimmt einfach den → Almerlebnisbus durch das Klausbachtal bis zur Haltestelle Ragert Alm (von hier etwa 15 Minuten Gehzeit). Dieser Tipp stammt von Toni Wegscheider von → Wildtier-Führungen
Tourdaten Ragert Alm
- Gesamtweglänge: 5,8 Kilometer
- Höhenmeter: 90 Meter
14. Jenner (1874 m)
Der Jenner ist einer der schönsten Aussichtsgipfel im Berchtesgadener Land. Der Blick auf Königssee und Watzmann ist atemberaubend. Die Jennerbahn (fährt frühestens ab Sommer 2018 wieder) bringt dich auf knapp 1800 Meter. Von der Bergstation sind es nur etwa 20 Minuten zum Jenner-Gipfel. Wer wirklich wandern will, steigt aber natürlich zu Fuß auf. Start der Wanderung ist am Parkplatz Hinterbrand. Man folgt zunächst dem Waldweg zur Mittelstation der Jennerbahn. Weiter geht’s über den Königsweg auf einer Forststraße vorbei an Almen und Wiesen. Die Jenner-Tour lässt sich auch gut mit dem Schneibstein verbinden.
Tourdaten Jenner
- Gesamtweglänge: 12,6 Kilometer
- Höhenmeter: 750 Meter
15. Kehlstein (1881 m)
Der Kehlstein gehört zu den meistbesuchten Gipfeln der deutschen Alpen. Das liegt nicht nur am atemberaubenden Panorama. Der Kehlstein mit dem Kehlsteinhaus gehört zur dunkelsten Epoche der Deutschen Geschichte. Das Kehlsteinhaus wurde von der NSDAP gebaut und diente den Nazis als Repräsentationsgebäude. Adolf Hitler und andere NSDAP-Größen waren regelmäßig vor Ort. Heute erinnert nur noch eine kleine Fotoausstellung an die finstere Geschichte dieses schönen Gipfels mit einem herrlichen Blick auf Watzmann und Königssee.
Vom Parkplatz Obersalzberg führt ein breiter Panoramaweg in zwei bis drei Stunden hinauf zum Gipfel. Wenn dir der breite Wanderweg zu langweilig ist, kannst du auch auf einem Waldsteig zum Kehlstein wandern. Oder die Alternative: du fährst mit dem Bus – ja, auch das ist möglich.
16. Schneibstein (2276 m)
Wolltest du schon immer einen 2000er erklimmen, hast dich aber nie getraut? Der Schneibstein ist die Chance, diesen Traum zu verwirklichen. Der Schneibstein gilt schließlich als der leichteste 2000er in den Berchtesgadener Alpen. Bis zum → Carl-von-Stahl-Haus auf 1736 Metern ist der Aufstieg von der Mittelstation der Jennerbahn (kostenpflichtiger Parkplatz Hinterbrand) über den Königsweg absolut unproblematisch. Wer gewandert ist und nicht die Bahn genommen hat, übernachtet am besten im Stahl-Haus und nimmt den Schneibstein-Gipfel am nächsten Tag in Angriff. Für Anfänger ist die Bergtour ansonsten mit über 16 Kilometern definitiv zu lang. Vom Stahl-Haus führt ein schöner Bergweg hinauf zum Gipfel. Trittsicherheit ist unabdingbar, wirklich problematisch ist der Weg aber nie. Mit der Jennerbahn ist die Wanderung auf den Schneibstein auch als Tagestour gut zu schaffen.
Tourdaten Schneibstein
- Gesamtweglänge: 16,2 Kilometer
- Höhenmeter: 1160 Meter
10 Dinge, die du auf jeder Bergtour dabei haben solltest
- → Wanderschuhe*
- → Wandersocken* (um → Blasen an den Füßen zu vermeiden)
- → Wanderrucksack (wir nutzen → Gregory-Rucksäcke* und empfehlen für Tagestouren ein Volumen von rund 35 Liter)
- → Wanderstöcke*
- → Regenjacke*
- → Sonnenbrille*
- → Stirnlampe* + evtl. Ersatzbatterien
- → Trinkbeutel* oder → Trinkflasche* (je nach Temperatur solltest du zwei bis drei Liter Wasser mitführen)
- → Sonnencreme*
- → Erste-Hilfe-Set*
Übersichtskarte
⭐ Übrigens: Mit unserer Karte kannst du dich auch navigieren lassen. Klicke einfach auf einem Spot auf “Directions” und Google Maps wird geöffnet
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden
Du bekommst ganz private Einblicke ins Leben eines Reiseblogger-Pärchens und natürlich zeigen wir dir auch die schönsten Gegenden der Welt und wir verraten dir, was du an diesen ganz speziellen Orten unbedingt sehen und erleben musst.
Außerdem geben wir viele nützliche Fototipps und du verpasst nie wieder die neuesten → Fotokurstermine.
Hallo Florian,
wir wollen im Sommer 2019 nach BGL und freuen uns schon sehr auf die Berge und die Natur. Dein Bericht ist klasse. Wir sind als Nordländer nicht so fit in den Bergen und deshalb haben wir genau nach solchen Infos gesucht, Touren für Einsteiger. Wir freuen uns schon riesig.
Grüße vom Namensvetter
Hallo Flo,
super, das freut mich! Die Landschaft ist einfach toll, man kann in der Gegend wirklich viele schöne Tage verbringen :-)
Viele Grüße
Florian
Herzlichen Dank für die tolle Starthilfe zu #Bergturen im Berchtesgadener Land. Da macht scon die Planung unseres diesjährigen Uraubs am Königssee so richtig Spaß. Der Klasse aufbereitete Artikel ist nicht nur themenbezogen hilfreich, sondern auch ein #Lehrbeispiel für Mehrwert bietenden #SEO optimierten Content. Ich werde bei einem oder zwei Weißbier auf den Autor anstoßen.
Hi Arnold,
das freut mich, viel Spaß beim #Wandern .-) im Berchtesgadener Land
Viele Grüße
Florian
Hallo Florian,
vielen Dank für die tolle Zusammenstellung. Kommt genau richtig zur Planung für den Sommerurlaub in BGL. Almbachklamm, Kneifelspitze und Halsalm sind gesetzt.
Kannst du auch was zur Eiskapelle sagen? Lohnt sich die? Ist der Weg dahin auch für Kinder interessant? Ich habe auch an die Barmsteine gedacht. Könnte für die Kids wegen des Kletterns schon aufregend sein. Ansonsten dachte ich noch an den Alpgarten in Bad Reichenhall und den Schmuckenstein. Von letzterem hatte ich noch nie was gehört, aber hier: https://www.bergfex.de/sommer/bayern/touren/wanderung/61769,rund-um-den-schmuckenstein/ schwärmt jemand davon.
Danke und Gruß,
Jens
Hi Jens,
ich habe mal meinen BGL-Kontakt gefragt. Also: Die Eiskapelle ist im Sommer easy und ein Spaß für die Kids wegen des Schnees am Lawinenkegel.
Von den Barmsteinen hast du eine gigantische Aussicht. Der Weg ist steil, aber gesichert. Man muss aber aufpassen, Kids könnten durchs Geländer rutschen und da geht es richtig in die Tiefe.
Alpgarten – kennt mein Kumpel nur als Schitour.
Schmuckenstein: Ein paar tolle Blicke, aber auch viel Wald – daher relativ unspannend.
Hoffe, geholfen zu haben :-)
Viele Grüße
Florian
Vielen Dank, Florian. Mach weiter so!
Aber klaro :-)