Die schönsten Wanderungen in Berchtesgaden
HomeWanderungen Deutschland

Wandern in Berchtesgaden: 20 leichte & mittelschwere Wanderungen

Wandern in Berchtesgaden ist ein unvergessliches Erlebnis. Das Berchtesgadener Land gehört mit den hohen Bergen wie dem legendären Watzmann, den tiefen Bergseen und den traumhaft schönen Bergtälern zu den schönsten Regionen in Deutschland.

Doch es gibt im Berchtesgadener Land auch zahlreiche leichte Wanderungen, die auch für Anfänger und für Familien mit Kindern geeignet sind. Wir stellen dir hier 20 dieser Traumtouren in atemberaubender Kulisse im Berchtesgadener Land vor.

Aktualisiert am 23.05.2023

Wandern im Berchtesgadener Land

Der bekannte Fels im Wasser im Hintersee zum Sonnenaufgang
Die Wanderung um den Hintersee ist eine der schönsten im Berchtesgadener Land. Die Tour ist nicht nur traumhaft schön, sondern auch für Familien mit Kindern geeignet. Viel Spaß mit unserem Überblick über die schönsten Wandertouren in Berchtesgaden

Der Watzmann ist neben der Zugspitze bei Garmisch-Partenkirchen der bekannteste Berg Deutschlands – und auch der markanteste. Mit seiner Doppelspitze ist der Watzmann – gelegen im Nationalpark Berchtesgaden – schon von weitem zu erkennen.

Die Watzmann-Überschreitung gilt unter Bergsteigern als Traumtour, die allerdings alpine Erfahrung und viel Kondition voraussetzt. Doch keine Sorge, für schöne Ausblicke und tolle Touren, muss es nicht immer eine extreme Bergwanderung sein.

In den Berchtesgadener Alpen gibt es viele andere erstklassige Wanderungen – und nicht alle davon sind den Bergprofis vorbehalten. Wir zeigen dir die schönsten Bergtouren, die du auch als Anfänger oder als Familie mit Kindern machen kannst.

Übrigens: Hier verraten wir dir die schönsten Fotospots in Bayern – und hier findest du eine Übersicht über die schönsten Wanderungen in Bayern und hier über schöne Bergwanderungen in Bayern für Anfänger.


Unser Online-Fotokurs

Willst du endlich fotografieren lernen und bessere Bilder machen? Dann hol dir jetzt unseren Online-Fotokurs.

Tipp: Abonniere jetzt unseren Newsletter und bekomme unser Foto-E-Book „120 Fotografien und die Geschichte dahinter“ im Wert von 29,90 Euro geschenkt!

📸 Hier geht’s zum Online-Fotokurs!

Der Online-Fotokurs vom Reiseblog Phototravellers

Das sind die 20 schönsten Wanderungen im Berchtesgadener Land

Hier findest du zunächst unseren Überblick über die schönsten Wanderungen im Berchtesgadener Land. Wir stellen dir sowohl einfache Wandertouren für Anfänger und Familien wie auch einige mittelschwere Bergwanderungen vor, die durchaus Trittsicherheit und Kondition erfordern.

Drei junge Steinböcke in den Berchtesgadener Alpen
Mit etwas Glück siehst du beim Wandern in den Berchtesgadener Alpen sogar Steinböcke. Wir stellen dir hier nun die schönsten Wanderungen im Berchtesgadener Land vor
  1. Toter Mann
  2. Soleleitungsweg
  3. Hintersee-Rundwanderung mit Zauberwald
  4. Obersee
  5. Dötzenkopf
  6. Almbachklamm
  7. Wimbachklamm
  8. Mordaualm
  9. Grünstein
  10. Malerwinkel-Rundweg
  11. Zwiesel
  12. Kneifelspitze
  13. Litzlalm
  14. Stubenalm
  15. Halsalm
  16. Ragert Alm
  17. Jenner
  18. Kehlstein
  19. Hochstaufen
  20. Schneibstein

Karte: Einfache Wanderungen im Berchtesgadener Land

Hier findest du unsere Top-Wanderungen in Berchtesgaden auf der praktischen Übersichtskarte:

Tipp: Bist du auf der Suche nach einer neuen Wander-Kamera? Dann findest du hier unsere Kaufberatung mit den besten Kameras. Und hier geht es zu unserer Fotoausrüstung auf Reisen und Wanderungen.

1. Toter Mann (1391 Meter)

Der Blick vom Toten Mann auf den Watzmann in den Berchtesgadener Alpen
Der Blick vom Toten Mann auf das Watzmann-Massiv (links) und den Hochkalter. Die leichte Wanderung ist in der Regel im Sommer wie im Winter machbar

Die leichte (Winter)-Wanderung auf den 1391 Meter hohen Toten Mann – auch „Sonnenterrasse der Ramsau“ genannt – ist ein Wander-Klassiker im Berchtesgadener Land und in der Regel im Sommer wie im Winter (eventuell mit Schneeschuhen) möglich.

Auch für Anfänger ist diese einfache Wanderung geeignet. Los geht’s am Wanderparkplatz am Berggasthof Zipfhäusl (Google Maps). Du folgst zunächst der Straße und biegst alsbald auf einen breiten Fahrweg ab. Bis zum 1883 errichteten Schutzhaus am Gipfel des Toten Manns, der Bezoldhütte, sind es gut fünf Kilometer und knapp 500 Höhenmeter.

Der schöne Wanderweg bereitet keine Probleme und ist auch bei Familien mit Kindern beliebt. Bei gemütlichem Gehtempo erreichst du den Gipfel vom Toten Mann in rund zwei Stunden. Der Blick auf den Watzmann – übrigens einer der höchsten Berge Deutschlands – ist sagenhaft.

Außerdem gibt es am Gipfel zahlreiche Bänke und grüne Wiesen. Eine Rast in atemberaubender Bergkulisse ist Pflicht. Wenn du dir den Aufstieg sparen willst, kannst du mit der Hirscheck Sesselbahn nach oben fahren.

Wenn du dir mehr zutraust, steigst du zum Soleleitungsweg ab (der sich auch als einfache Einzelwanderung anbietet, mehr dazu gleich). Der Wanderweg erfordert etwas Trittsicherheit, ist aber auch für Anfänger gut machbar (bitte auf festes Schuhwerk achten). Am Soleleitungsweg angekommen empfängt dich die ganzjährig bewirtschaftete Berggaststätte Söldenköpfl (Website).

Von hier genießt du eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge. Weiter führt die Wanderung über einen traumhaften Waldweg – den Soleleitungsweg – in Richtung Berggasthof Gerstreit. Auch hier ist die Aussicht auf die umliegenden Berge grandios. Vom Gasthof Gerstreit geht’s gemütlich zurück zum Parkplatz.

Die Wanderung auf den Toten Mann gehört zu den Klassikern im Berchtesgadener Land und ist die ideale Tour für Anfänger und Familien mit Kindern. Aber auch Genusswanderer werden die aussichtsreiche Tour lieben.

2. Soleleitungsweg

Die Berggaststätte Söldenköpfl im Berchtesgadener Land mit Blick auf die Berge
Die Berggaststätte Söldenköpfl liegt in traumhafter Kulisse und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer. Du erreichst diesen schönen Ort über einen tollen Panoramaweg

Von der Berggaststätte Söldenköpfl bietet sich dem Wanderer ein unglaubliches Bergpanorama. Die Berggaststätte Söldenköpfl erreichst du auch im Rahmen der Rundwanderung auf den Toten Mann (siehe Tourenvorschlag Nummer 1).

Wer nicht ganz so weit wandern will, startet am Parkplatz am Berggasthof Zipfhäusl (Google Maps) und wandert gemütlich auf dem Soleleitungsweg – ein toller Panoramaweg – etwa fünfeinhalb Kilometer in Richtung Berggaststätte Söldenköpfl. Der Panorama-Wanderweg ist atemberaubend schön und die Aussicht kaum zu übertreffen.

Hin- und Rückweg summieren sich auf knapp elf Kilometer, es sind aber kaum Höhenmeter zu überwinden. Damit eignet sich diese leichte Wanderung perfekt für alle, die die schöne Bergkulisse genießen wollen, aber keine Lust auf Muskelkater haben.

Wer nicht die ganzen elf Kilometer weit wandern will, kann auch nur etwa drei Kilometer zum Berggasthof Gerstreit (Website) laufen (es ist eher ein gemütlicher Spaziergang) und hier eine Brotzeit in atemberaubender Bergkulisse genießen.

3. Hintersee-Rundwanderung mit Zauberwald

Ein Ruderboot am Hintersee am Morgen
Um den Hintersee führt ein traumhaft schöner Wanderweg
Ein schöner Bachlauf im Zauberwald bei Berchtesgaden
Außerdem bietet der Zauberwald Fotomotive ohne Ende

Der Hintersee ist einer der schönsten Bergseen Bayerns. Die Rundwanderung um den Hintersee vor den Toren des Nationalparks Berchtesgaden ist traumhaft schön und absolut familientauglich. An den Wochenenden ist es im Sommer am Hintersee bei gutem Wetter immer sehr voll, insbesondere zur Mittagszeit.

Die einfache Familienwanderung um den schönen Bergsee ist in der Regel auch im Winter gut machbar. Mitunter kann es dann aber glatt sein. Hier sind Grödel eine große Hilfe.

Der gemütliche Rundweg um den schönen Bergsee führt auch durch den sogenannten Zauberwald. Wenn du durch den märchenhaften Zauberwald spazierst, wirst du verstehen, woher der Name kommt.

Die Rundwanderung um den Hintersee ist knapp drei Kilometer lang und in einer guten Stunde machbar. Am Hintersee gibt es übrigens auch eines der bekanntesten Fotomotive im Berchtesgadener Land. Im Sommer kannst du dir außerdem ein Boot ausleihen und den Hintersee auf dem Wasser erkunden.

Die (sehr leichte) Wanderung rund um den Hintersee ist ein Muss, wenn du das erste Mal im Berchtesgadener Land Urlaub machst.

4. Obersee

Der Obersee in Berchtesgaden im Herbst
Die Wanderung zum Obersee ist ein Muss, wenn du in Berchtesgaden unterwegs bist

Die Wanderung zum Obersee gehört definitiv zu den schönsten Touren im Nationalpark Berchtesgaden. Zu erreichen ist der märchenhaft gelegene Bergsee am leichtesten mit dem Boot.

Von Schönau am Königssee geht’s mit dem Boot in rund einer Stunde zur Anlegestelle Salet. Von hier führt ein breiter Wanderweg ohne größere Anstiege in rund 15 Minuten zum Obersee. Der Blick auf den imposanten Bergsee ist atemberaubend.

Ab hier wird der Wanderweg an der Südseite des Sees etwas ruppiger. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen. Nach einer knappen Stunde erreichst du die Fischunkelalm, von der aus sich noch eine ganz andere Perspektive auf den Obersee eröffnet.

Wanderst du weiter, erreichst du etwa 20 Minuten später eine Almwiese mit einem tollen Blick auf den Röthbachwasserfall, mit einer Fallhöhe von 470 Metern Deutschlands höchster Wasserfall. Wenn du magst, kannst du auch noch weiter in Richtung Wasserfall wandern. Zum Fuß des Wasserfalls gibt es allerdings keinen richtigen Wanderweg mehr.

Der Obersee sollte auf alle Fälle auf deiner Liste stehen, wenn du einen Wanderurlaub im Berchtesgadener Land planst.

⭐ Karten, Wanderführer & Tippgeber

Du planst einen Wanderurlaub im Berchtesgadener Land? Dann gehören die DAV-Wanderkarte, der Rother Wanderführer und ein Tippgeber für Aktivitäten abseits der Berge ins Gepäck.

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

5. Dötzenkopf (1001 m)

Das Gipfelkreuz auf dem Dötzenkopf mit Blick auf die Berchtesgadener Alpen
Der Dötzenkopf ist mit 1001 Metern Deutschlands niedrigster 1000er und definitiv einen Abstecher wert. Die recht einfache Wanderung bei Bad Reichenhall ist traumhaft schön und auch für Familien mit Kindern geeignet

Der Dötzenkopf misst exakt 1001 Meter und ist damit der niedrigste 1000er Deutschlands. Die leichte Wanderung ist ideal für Einsteiger und Familien mit Kindern. Der Dötzenkopf ist als einer der Hausberge Bad Reichenhalls auch ein beliebtes Wanderziel bei den Einheimischen.

Der Dötzenkopf geht eigentlich immer – sei es nach Feierabend, in der Mittagspause oder im Winter (eventuell Grödel einpacken). Vom Wanderparkplatz (Google Maps) führt ein Steig relativ flott nach oben. Der Weg ist traumhaft schön und nicht sehr anspruchsvoll. Ein wenig Trittsicherheit und festes Schuhwerk solltest du aber mitbringen.

Auf der Wanderung gibt es immer wieder Wurzeln und Steinstufen zu überwinden. Obwohl der Dötzenkopf nur 1001 Meter misst, bietet der Gipfel einen traumhaften Blick auf Bad Reichenhall und die umliegenden Berge. Zudem laden Bänke am Gipfel zu einer genussvollen Brotzeit ein.

Tipp: Der Wanderweg endet natürlich nicht am Dötzenkopf und führt weiter zum 1613 Meter hohen Predigtstuhl (Aufstieg 5,9 Kilometer; 1090 Höhenmeter). Vom Predigtstuhl kannst du mit der Predigtstuhlbahn (Website) ins Tal abfahren (den Wanderparkplatz erreichst du von der Talstation zu Fuß in etwa einer halben Stunde). Die Predigtstuhlbahn wurde übrigens 1928 in Betrieb genommen und ist die älteste original erhaltene Großkabinenseilbahn der Welt.

Befindet sich deine Unterkunft in Bad Reichenhall, ist die Wanderung zum Dötzenkopf und eventuell weiter zum Predigtstuhl ein Muss.

6. Almbachklamm

Eine Treppe mit einem Wanderer in der Almbachklamm
Rund 170 Höhenmeter sind auf der schönen Wanderung durch die Almbachklamm zum Sulzer Wasserfall zu überwinden

Die Almbachklamm zählt zu den schönsten Klammen in den deutschen Alpen. Anders als die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen ist die Almbachklamm nicht so überlaufen, bietet aber ebenso ein unvergessliches Naturerlebnis.

Vom Wanderparkplatz (Google Maps) führt zunächst ein breiter Waldweg am schönen Almbach entlang. Bald verengen sich die Wände. Der Wanderweg durch die Almbachklamm ist unvergesslich schön.

Der Steig in der Klamm ist stellenweise mit Stahlseilen gesichert (wer extreme Höhenangst hat, könnte hier ein Problem bekommen). Gerade bei Nässe ist hier Vorsicht geboten, es gibt nämlich stellenweise kein Geländer und es geht einige Meter steil in die Tiefe. Ziel der Wanderung ist der Sulzer Wasserfall, der über drei Stufen 114 Meter in die Tiefe stürzt.

Damit gilt der Sulzer Wasserfall als der elfthöchste Wasserfall Deutschlands. Wer mag, kann weiter zur Theresienklause, einer historischen Staumauer (Gesamtweglänge: 6,2 Kilometer), und zur Irlmaier Madonna (Gesamtweglänge: 6,8 Kilometer) wandern.

In den Wintermonaten ist die Almbachklamm geschlossen. Die Klamm ist in der Regel von Anfang Mai bis Ende Oktober für Wanderer geöffnet.

7. Wimbachklamm

Blick in die Wimbachklamm
Die Wimbachklamm gehört zu den schönsten Wanderzielen im Berchtesgadener Land

Wenn wir schon bei schönen Klammen sind: Auch die Wimbachklamm ist ein überaus lohnendes Wanderziel für Familien mit Kindern und für Anfänger. Vom Wanderparkplatz Wimbachbrücke (Google Maps) erreichst du die sehenswerte Schlucht in rund 15 Minuten zu Fuß. Vergiss nicht, dir kurz hinter dem Parkplatz eine Zutrittsmarke für die Klamm zu kaufen.

Der Wanderweg durch die Wimbachklamm ist mehr ein Spaziergang als eine Wanderung – aber unvergesslich schön. Die Wimbachklamm ist übrigens auch eines der Top-Fotomotive in Bayern.

Nach der kurzen Wanderung durch die Wimbachklamm kannst du auf einem Wanderweg zurück zum Parkplatz spazieren – oder aber du erkundest im Anschluss das wildromantische Wimbachtal und vielleicht sogar das Wimbachgries.

8. Mordaualm (1190 m)

Blick auf die Mordaualm im Winter
Die einfache Wandertour zur schönen Mordaualm ist im Sommer wie im Winter möglich

Die leichte Almwanderung zur Mordaualm auf 1190 Metern startet am Taubensee (Google Maps) und ist im Sommer wie im Winter (eventuell Grödel oder Schneeschuhe) ein Top-Tipp, wenn du eine einfache Familientour im Berchtesgadener Land mit toller Aussicht suchst.

Vom Wanderparkplatz führt ein breiter Fahrweg in rund einer Stunde gemütlich zur Mordaualm. In den Sommermonaten lohnt sich an der Mordaualm eine Rast mit einer leckeren Brotzeit und frischer Milch.

Auf dem nahe gelegenen Hügel findest du übrigens eine Bank mit einem grandiosen Ausblick auf die umliegenden Berge.

Die leichte Wanderung zur Mordaualm eignet sich perfekt für Familien mit Kindern, zumal es an der Mordaualm wirklich toll ist und sich die Kleinen hier austoben können.

9. Grünstein (1304 m)

Der Blick vom Grünstein auf den Königssee
Bei der Wanderung auf den Grünstein genießt du diesen tollen Blick auf den Königssee und die Berchtesgadener Alpen

Der 1304 Meter hohe Grünstein ist ein Aussichtsberg par excellence. Vom Gipfel genießt du einen der schönsten Blicke auf den imposanten Watzmann. Der leichteste Weg auf den Grünstein startet am Wanderparkplatz Hammerstiel in Schönau (Google Maps).

Der Aufstieg erfolgt zunächst auf einem breiten Waldweg und führt dann weiter über einen schmaleren Steig. Der Grünstein-Gipfel ist auf dieser Variante in etwa eineinhalb Stunden erreicht. Diese Tour ist auch für Anfänger und für Familien mit Kindern geeignet.

Etwas anspruchsvoller ist der Aufstieg ab Schönau am Königssee (Google Maps). Der Wanderweg ist mitunter recht steil und erfordert im oberen Teil Trittsicherheit, gerade im Abstieg über das lose Geröll.

Wer die Herausforderung sucht, kann über den Grünstein-Klettersteig (Schwierigkeit: B/C, Varianten: D/E) aufsteigen. Der Abstieg über den Steig ist verboten.

Auf allen Varianten bietet sich eine Rast in der Grünsteinhütte (Website) knapp unterhalb des Gipfels an.

Je nach Variante ist die Wanderung auf den Grünstein perfekt für Anfänger geeignet. Aber auch wer die Herausforderung sucht, wird hier auf einer anderen Route sein Glück finden. Der Grünstein ist für uns ein echter Wander-Klassiker im Berchtesgadener Land.

Blick auf den Watzmann
Vom Grünstein-Gipfel eröffnet sich dieses imposante Watzmann-Panorama. Die Wanderung ist ein Muss, wenn du in Berchtesgaden Urlaub machst

10. Malerwinkel-Rundweg

Der Malerwinkel-Rundweg startet in Schönau (Google Maps) und führt am imposanten Königssee entlang. Die einfache Wanderung ist auch für Familien mit Kindern gut zu meistern. Der Blick auf den Königssee von den verschiedenen Aussichtspunkten ist traumhaft. Die Tour ist auch im Winter in der Regel gut machbar.

Der Königssee im Winter mit Schnee
Der Königssee vom Malerwinkel-Rundweg aus gesehen

Der Malerwinkel-Aussichtspunkt ist schon bald erreicht. Zwei Bänke laden dazu ein, in dieser grandiosen Kulisse zu verweilen und das Panorama auf sich wirken zu lassen. Der Rundweg führt weiter in Richtung Rabenwand. Der kurze Abstecher lohnt sich. Für den Steig zur Rabenwand solltest du trittsicher sein.

Von der Rabenwand ging es früher (weglos) weiter zu den bekannten Naturpools am Königssee. Das Gebiet ist inzwischen gesperrt. Es drohen sehr hohe (!!!) Geldstrafen, wenn du dich über das Verbot hinwegsetzt. Das Verbot wird auch regelmäßig kontrolliert – auch früh am Morgen! Daher unser Tipp: Lass es sein und bleib auf den erlaubten Wanderwegen.

Der Malerwinkel-Rundweg ist eine tolle Panorama-Wanderung am Königssee, die du auf keinen Fall verpassen solltest. Ein anderer Panoramaweg am Königssee führt über den Rinnkendlsteig. Diese Wandertour ist aber nur sehr trittsicheren Wanderern zu empfehlen.

11. Zwiesel (1782 m)

Das Gipfelkreuz auf dem Zwiesel
Das Gipfelkreuz auf dem Zwiesel

Du suchst einen Geheimtipp für eine Wanderung im Berchtesgadener Land? Die Bergtour auf den 1782 Meter hohen Zwiesel – der höchste Gipfel im Gebirgsstock Staufen – ist eine relativ einfache Bergtour (zum ausführlichen Tourenbericht Zwiesel) und nicht so überlaufen wie viele andere Touren in der Region. Der Blick vom Gipfel ist atemberaubend. Los geht’s am Wanderparkplatz Jochberg (Google Maps).

Für die schöne Bergtour in den Chiemgauer Alpen nahe Bad Reichenhall brauchst du neben einer gewissen Grundkondition im oberen Teil der Wanderung ein gewisses Maß an Trittsicherheit. Insgesamt ist der Aufstieg aber gut zu meistern.

Auf halber Strecke kannst du in der Zwieselalm (Mitte Mai bis Mitte Oktober, im Herbst bei schönem Wetter teilweise noch Getränke) einkehren.

Auch wenn der Zwiesel (geografisch) nicht zu den Berchtesgadener Alpen gehört, ist die Wanderung dank der tollen Fernblicke über das Berchtesgadener Land ein Muss, wenn du in der Region Urlaub machst.

12. Kneifelspitze (1189 m)

Der Blick von der Marxenhöhe auf Berchtesgaden mit dem Watzmann
Der Abstecher zur Marxenhöhe ist sehr lohnenswert. Der Blick auf Berchtesgaden und den Watzmann ist atemberaubend. Die bekannte Schaukel an der Marxenhöhe fiel leider einem Sturm zum Opfer

Die Wanderung auf die Kneifelspitze gehört zu den absoluten Wander-Highlights in Berchtesgaden. Die Tour ist recht kurz und auch für Anfänger und für Familien mit Kindern bestens geeignet.

Obwohl nur 1189 Meter hoch, bietet sich vom Gipfel der Kneifelspitze ein traumhafter Blick auf den Watzmann. Start der Wanderung ist an der Wallfahrtskirche Maria Gern (Google Maps), einem der bekanntesten Fotomotive in Bayern. Du folgst dem Wanderweg AV-Weg 15, dem Kneifelspitzweg. Schon kurz nach dem Start bietet sich der kurze Abstecher zur Marxenhöhe an.

Bunte Blumenwiese auf dem Weg zur Kneifelsp
Auf dem Weg zur Kneifelspitze wanderst du im Frühjahr durch bunte Blumenwiesen

Die Marxenhöhe ist ein fantastischer Aussichtspunkt mit einigen Bänken, um den tollen Ausblick auch zu genießen. Lange gab es hier eine schöne Schaukel. Die Schaukel bzw. der Baum mit der Schaukel wurde leider durch einen schweren Sturm zerstört.

Am Gipfel der Kneifelspitze genießt du nicht nur einen fantastischen Ausblick über das Berchtesgadener Land, sondern kannst auch in der Berggaststätte Paulshütte (Website) einkehren. Einer unvergesslichen Genusswanderung steht also nichts im Wege.

13. Litzlalm (1310 m)

Der Blick übers Klausbachtal im Nationalpark Berchtesgaden im Frühjahr mit Bergen und Almhütten
Das Klausbachtal im Nationalpark Berchtesgaden ist ein wahres Wander-Eldorado

Die Litzlalm (geöffnet täglich ab Mitte Mai bis Mitte Oktober) liegt in atemberaubender Kulisse im Bundesland Salzburg (Österreich) und war Drehort vieler Heimatfilme und Serien wie „Der Bergdoktor„. Ja, die Litzlalm ist das, was man sich unter einem Urlaub in den Alpen vorstellt.

Die recht lange Wanderung startet am wunderschönen Hintersee bzw. am Parkplatz Hirschbichlstraße. Der Weg führt anfangs fast eben am rauschenden Klausbach im Klausbachtal entlang. Bald zweigt links ein Wanderweg ab, dem du folgst.

Du passierst den Abzweig zur Ragertalm (die ein tolles Fotomotiv ist), nach etwa einer Stunde die Klausbachtaler Hängebrücke, die Bindalm und schließlich das Gasthaus am Hirschbichl auf österreichischer Seite, bevor es weiter in Richtung Litzlalm geht.

Eine Hütte auf der Litzalm mit Bergen im Hintergrund
Die Litzlalm ist aus dem Fernsehen bekannt. Hier gibt es mehrere Almhütten und eine Jausenstation

Nach drei bis dreieinhalb Stunden stehst du an der Litzlalm. Die Zeit vergeht auf der Tour in dieser grandiosen Bergkulisse wie im Flug. Wer nicht ganz so weit wandern will, nimmt den Almerlebnisbus durch das Klausbachtal bis zur Haltestelle Hirschbichl.

Von der Haltestelle am Hirschbichl erreichst du die Litzlalm nach einer kurzen Wanderung.

Das Gipfelkreuz auf dem Litzlkogel im Winter mit Blick auf den Hintersee
Das Gipfelkreuz auf dem Litzlkogel. In der Ferne siehst du den Hintersee

Tipp: Von der Litzlalm erreichst du den Litzlkogel (1625 Meter), der eine grandiose Aussicht bietet, in etwa 45 Minuten. Die Tour zur Litzlalm ist übrigens auch bei Mountainbikern sehr beliebt.

14. Stubenalm (1145 m)

Die Stubenalm unterhalb des Watzmannhauses ist ebenfalls ein beliebtes Ziel für Wanderer. Die Tour startet an der Wimbachbrücke im Bergsteigerdorf Ramsau (Google Maps) oder vom Wanderparkplatz Hammerstiel in Schönau (Google Maps).

Die Stubenalm im Winter mit viel Schnee
Die Stubenalm ist auch im Winter ein lohnendes Wanderziel

Die Stubenalm ist auf beiden Varianten in rund eineinhalb Stunden zu erreichen. Von der Stubenalm genießt du einen grandiosen Blick auf die Reiter Alm und das Hochschwarzeck. Zwei Almhütten bieten Wanderern und Bergsteigern Brotzeit und Getränke in wunderschöner Bergkulisse.

Mit insgesamt nur gut sechs Kilometern (Hin- und Rückweg) bietet sich die einfache Wanderung besonders für Anfänger und für Familien mit Kindern an.

Suchst du die Herausforderung, wanderst du weiter in Richtung Watzmannhaus auf 1930 Metern Höhe. Von hier startet auch die anspruchsvolle Watzmann-Überschreitung, die sehr erfahrenen Bergsteigern vorbehalten ist.

15. Halsalm (1213 m)

Die Nationalpark Informationsstelle Berchtesgaden
Kurz nach dem Start der Wanderung am Hintersee passierst du die die Nationalpark-Informationsstelle Berchtesgaden

Die Rundwanderung über die Halsalm startet am schönen Hintersee und führt zunächst ein Stück in das Klausbachtal im Nationalpark Berchtesgaden hinein. Bald zweigt rechts ein breiter Almweg in Richtung Halsgrube ab. Der Wanderweg führt in einigen Kehren nach oben.

Der Blick von der Halsalm auf den Hintersee mit Bergen im Hintergrund
Der Ausblick von der Halsalm auf den Hintersee – traumhaft, oder?

Von der im Sommer bewirtschafteten Halsalm hast du einen tollen Blick auf den Hintersee. Zurück geht’s über den Bergsteig am Antonigraben, der etwas Trittsicherheit verlangt.

Mit gut sechs Kilometern und etwas mehr als 400 Höhenmetern ist die Wanderung auch für Anfänger und für Familien mit Kindern geeignet. Auf der Tour erwarten dich traumhafte Ausblicke über die Berchtesgadener Alpen.

16. Ragert Alm (850 m)

Die Ragert Alm in imposanter Bergkulisse in den Berchtesgadener Alpen
Die Wanderung zur Ragert Alm in grandioser Bergkulisse ist auch bei Familien mit Kindern extrem beliebt

Die Wanderung zur Ragert Alm startet ebenfalls am Hintersee. Die Tour führt auf einfachen Wanderwegen durch das wildromantische Klausbachtal, das im Übrigen für seine Steinadler bekannt ist. Du folgst den Wegweisern. An einer Holzbrücke zweigt der Weg zur Ragert Alm ab. Von hier sind es nur noch 15 Minuten zur Ragert Alm.

Die Wanderwege sind bestens ausgebaut und auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Rundwanderung ist in rund zwei bis drei Stunden zu schaffen. Wer nicht ganz so weit wandern will, nimmt den Almerlebnisbus durch das Klausbachtal bis zur Haltestelle Ragert Alm (von hier etwa 15 Minuten Gehzeit).

17. Jenner (1874 m)

Der Blick vom Jenner-Gipfel auf Königssee und Watzmann
Der Blick vom Jenner auf Königssee und Watzmann. Die Wanderung vom Tal auf den Gipfel erfordert Kondition

Der Jenner ist einer der schönsten Aussichtsgipfel im Berchtesgadener Land. Der Blick auf Königssee und Watzmann ist atemberaubend. Die Jennerbahn (Website) bringt dich auf knapp 1800 Meter Höhe. Von der Bergstation der Jennerbahn sind es nur etwa 20 Minuten zu Fuß zum Jenner-Gipfel.

Länger ist die Wanderung ab dem Parkplatz Hinterbrand (Google Maps). Von hier folgst du zunächst dem Waldweg zur Mittelstation der Jennerbahn. Weiter geht’s über den Königsweg auf einer Forststraße vorbei an Almen und Wiesen. Die Jenner-Tour lässt sich auch gut mit dem Schneibstein verbinden.

Du kannst auch direkt am Königssee loswandern. Dann verlängert sich die Wanderung auf den Jenner (Auf- und Abstieg) auf knapp 15 Kilometer und 1200 Höhenmeter.

Egal für welche Variante du dich entscheidest: Der Jenner ist ein Wander-Highlight im Berchtesgadener Land. Die Ausblicke sind atemberaubend.

18. Kehlstein (1881 m)

Das Kehlsteinhaus in imposanter Bergkulisse
Das Kehlsteinhaus ist eine der Top-Attraktionen im Berchtesgadener Land

Der Kehlstein (1881 Meter) gehört zu den meistbesuchten Gipfeln in den deutschen Alpen. Das liegt nicht nur am atemberaubenden Panorama. Der Kehlstein mit dem Kehlsteinhaus gehört zur dunkelsten Epoche der Deutschen Geschichte.

Das Kehlsteinhaus wurde von der NSDAP gebaut und diente den Nazis als Repräsentationsgebäude. Adolf Hitler und andere NSDAP-Größen waren regelmäßig vor Ort. Heute erinnert nur noch eine kleine Fotoausstellung an die finstere Geschichte dieses schönen Gipfels mit einem herrlichen Blick auf Watzmann und Königssee.

Vom Parkplatz Obersalzberg (Google Maps) führt ein breiter Panoramaweg in rund drei Stunden zu Fuß hinauf zum Gipfel. Wenn dir der breite Wanderweg zu langweilig ist, kannst du auch auf einem Waldsteig zum Kehlstein wandern.

Vom Parkplatz fährt übrigens die Buslinie 849 (ab Anfang Mai bis Ende Oktober) zum Kehlsteinhaus. Die letzten Höhenmeter kannst du mit einem historischen Fahrstuhl zurücklegen – für viele Besucher ist das ein ganz besonderes Highlight.

Schmale Treppe am Rundweg am Kehlstein
Der Rundweg am Kehlstein ist traumhaft schön, erfordert aber ein gewisses Maß an Trittsicherheit (und festes Schuhwerk)
Der Ausblick vom Kehlstein auf Königssee und Watzmann
Der Blick vom Kehlstein auf Königssee und Watzmann

Etwas schneller zu Fuß geht’s vom Wanderparkplatz Scharitzkehlalm (Google Maps) auf den Kehlstein-Gipfel (10,2 Kilometer; 810 Höhenmeter).

Tipp: Egal ob du zum Gipfel gewandert oder mit dem Bus gefahren bist: Du solltest am Gipfel in jedem Fall den Kehlstein Rundweg gehen (1,5 Kilometer, 100 Höhenmeter). Hier ist ein wenig Trittsicherheit gefordert. So oder so ist der Kehlstein ein Wander-Klassiker im Berchtesgadener Land.

19. Hochstaufen (1771 m)

Der Hochstaufen ist mit 1771 Metern der Hausberg von Bad Reichenhall. Bei Einheimischen und bei Wanderern, die im Berchtesgadener Land Urlaub machen, ist die Wanderung auf den Hochstaufen wegen der spektakulären Aussicht äußerst beliebt.

Technisch ist die Wanderung auf den Hochstaufen nicht schwierig. Mit über 14 Kilometern und fast 1300 Höhenmetern ist die Bergtour aber konditionell durchaus eine Herausforderung.

Mehr alpines Feeling kommt bei der Rundwanderung über den „Steinerne Jäger“-Steig auf. Hier gibt es einige leichte Kletterstellen und ausgesetzte Abschnitte, also nicht unbedingt etwas für Anfänger.

Am Hochstaufen wartet das Reichenhaller Haus auf Gäste. Hier mit Blick über die Berchtesgadener Alpen schmeckt die Brotzeit besonders gut.

20. Schneibstein (2276 m)

Der Schneibstein-Gipfelkreuz mit Blick über die Berchtesgadener Alpen
Die Wanderung auf den Schneibstein ist lang, aber mit einer Übernachtung im Carl-von-Stahl-Haus auch für Anfänger machbar. Die Alternative ist die Jenner-Bahn, mit der du dem Schneibstein-Gipfel schon recht nahe kommst

Wolltest du schon immer einen 2000er erklimmen, hast dich aber nie getraut? Der Schneibstein (gelegen im Hagengebirge in den Berchtesgadener Alpen an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich) ist die Chance, diesen Traum zu verwirklichen. Der Schneibstein gilt als der leichteste 2000er in den Berchtesgadener Alpen. Unterschätzen darfst du die Tour aber nicht, immerhin bewegst du dich hier in alpinem Gelände mit allen Risiken.

Bis zum Carl-von-Stahl-Haus (Website) auf 1736 Metern ist der Aufstieg über die Mittelstation der Jennerbahn ab Parkplatz Hinterbrand (Google Maps) über den Königsweg absolut unproblematisch. Im Stahl-Haus bietet sich nach dem Aufstieg eine Übernachtung an. Den Schneibstein-Gipfel kannst du dann am nächsten Tag in Angriff nehmen.

Für Anfänger ist die Bergtour ansonsten mit knapp 14 Kilometern und fast 1200 Höhenmetern definitiv zu lang. Vom Stahl-Haus führt ein schöner Bergweg zum Gipfel. Trittsicherheit ist unabdingbar, wirklich problematisch ist der Weg aber nie.

Tipp: Mit der Jennerbahn ist die Wanderung auf den Schneibstein auch leicht als gemütliche Tagestour für Langschläfer zu schaffen. Ab der Jenner-Bergstation verkürzt sich die Wanderung auf den Schneibstein (Hin- und Rückweg) nämlich deutlich auf 7,8 Kilometer und 680 Höhenmeter.

Hinweis: Den Schneibstein solltest du nur bei sicheren Wetterbedingungen erklimmen. Hier oben gibt es keinerlei Schutz vor einem Gewitter. Bitte checke vor jeder Wanderung in alpinem Gelände das Bergwetter.

Bist du länger zum Wandern in den Berchtesgadener Alpen, ist die Bergtour auf den Schneibstein-Gipfel ein Muss. Mit etwas Glück siehst du hier sogar Steinböcke und Edelweiß.

Wandern auf den Watzmann als Anfänger?

Wir werden oft gefragt, ob man den Watzmann auch als Anfänger einfach erwandern bzw. besteigen kann. Wir können nur dringend davon abraten! Die Watzmann-Überschreitung ist lang und anspruchsvoll. Es gibt viele ausgesetzte (absturzgefährdete) Stellen und der Weg ist nur stellenweise versichert. Als Rundwanderung sind 24 Kilometer und mehr als 2000 Höhenmeter im Auf- und (steilen) Abstieg zu meistern. Auch mit einer Übernachtung im Watzmannhaus (Website) ist die Bergwanderung extrem anspruchsvoll.

Hochalpines Feeling kommt etwa auch auf der schönen Wanderung auf den Schneibstein auf (unsere Tour Nummer 20). Taste doch erst einmal an die Berge ran, bevor du dir zu viel zutraust. Hier findest du übrigens unsere Tipps für sicheres Bergwandern.

Eine Alternative ist vielleicht die Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen. Je nach Variante kannst du auf der Bergtour auf Deutschlands höchsten Berg die Schlüsselstellen mit der Seilbahn umgehen. Hier findest du alle Infos zur Wanderung auf die Zugspitze.

Bergbahnen im Berchtesgadener Land

Du willst du die Berchtesgadener Alpen erleben, aber ein kleiner Spaziergang am Gipfel reicht dir? Es muss nicht die schweißtreibende Bergwanderung sein? Dann erklimme den Gipfel doch mit einer Bergbahn im Berchtesgadener Land. Folgende Bergbahnen kannst du in und rund um Berchtesgaden nutzen:

Außerdem erreichst du den Kehlstein mit dem Kehlsteinbus (ab dem Obersalzberg) und anschließender Fahrt mit dem Fahrstuhl.

Wandern mit Kindern in Berchtesgaden

Hier findest du noch einmal eine Übersicht mit den leichtesten Wanderungen im Berchtesgadener Land. Folgende Wandertouren eignen sich durchaus auch für Familien mit Kindern:

Je nach Ausdauer, Lust und Laune der Kids sind natürlich auch längere Wanderungen möglich. Aber du weißt sicher am besten, was mit deinen Kids machbar ist und was nicht.

Wenn du mit dem Kinderwagen unterwegs bist, bietet sich etwa die kurze Rundwanderung um den Hintersee an. Eine sehr schöne Wandertour für Familien mit Kindern und Kinderwagen führt auch gemütlich ins Klausbachtal im Nationalpark Berchtesgaden hinein. Die Wanderwege sind immer breit und zumindest auf den ersten Kilometern gibt es kaum Höhenmeter zu überwinden.

Hoteltipps für deinen Wanderurlaub in Berchtesgaden

Folgende Hotels können wir dir für einen entspannten Wanderurlaub im Berchtesgadener Land sehr empfehlen:

Für gehobene Ansprüche: Das Alm- & Wellnesshotel Alpenhof in Schönau am Königssee (hier Preis checken*) ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen am Königssee und rund um Berchtesgaden. Dich erwartet ein modernes Wellness-Hotel in grandioser Bergkulisse.

Für gehobene Ansprüche: Luxuriös geht’s auch im Kempinski Hotel Berchtesgaden (hier Preis checken*) auf dem Obersalzberg zu. Das moderne Hotel ist hervorragend in die Landschaft integriert und begeistert mit einer grandiosen Aussicht auf die umliegenden Berggipfel.

Für Aktivurlauber: Modern, aber eher schlicht geht’s im Explorer Hotel Berchtesgaden in Schönau am Königssee (hier Preis checken*) zu. Für Regentage gibt es einen kleinen Wellness-Bereich. Die Übernachtungen sind für die Lage vergleichsweise günstig.

Gut und günstig übernachten: Eine der günstigsten Unterkünfte im Berchtesgadener Land ist das Hotel Almrausch in Bad Reichenhall (hier Preise checken*). Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist großartig!

Für Ruhesuchende: Abseits vom Trubel, genauer gesagt im beschaulichen Teisendorf (45 Minuten vom Königssee entfernt), befindet sich das WellnessNaturResort Gut Edermann (hier Preise checken*). Hier bist du richtig, wenn du einfach mal abschalten und nicht unbedingt jeden Tag in den Bergen wandern willst.

Noch mehr spannende Artikel auf anderen Reiseblogs

Noch mehr Inspirationen für deine Reise ins Berchtesgadener Land findest du auf folgenden Reiseblogs:

Artikel teilen

19 Kommentare

  • Hallo Florian,
    2005 war ich zum ersten Mal in Bayrisch Gmain zur Reha. Habe es genossen einen ganzen Sonntag allein im Nationalpark Berchtesgarden unterwegs zu sein.
    Mit dem Postbus bin ich damals bis zum Hirschbichel gefahren und dann gemütlich zur Litzelalm gewandert, dass ganze früh am Morgen mit dem ersten Bus. Für mich war es ein so einschneidendes Erlebnis die Natur noch so für mich zu haben, ohne viele Wanderer oder Mountenbiker. Die Flora und Fauna welche ich dort erlebt habe, einfach grandios. Eine Almwiese voller geschützter Pflanzen, am Wegrand der Feuersalamander – wo sehe ich das noch? Das sind Erinnerungen, die kann einem keiner mehr nehmen. – Man muss aber auch mit offenen Augen durch die Natur gehen.
    Auch auf der Ragert Alm, haben wir später bei einem Urlaub mit der Familie, eine so schöne Zeit gehabt. Jenner, Kehlstein, Fischunkelalm, Predigtstuhl usw. einfach wunderschön.
    Heute sind das für uns Orte, welche wir aus gesundheitlichen Gründen, nicht mehr erreichen.
    Also Zeit nutzen solange es geht.
    Vielleicht hast du ja auch noch einen Vorschlag was ich als Gehbehinderter noch unternehmen kann.

    Danke und viel Spaß bei deinen weiteren Touren.

    Liebe Grüße
    Petra

  • Moin moin aus dem Norden,
    bei Euren Bildern und Tourenvorschlägen bekomme ich gleich wieder Heimweh :-)
    Im Sommer werde ich definitiv mal wieder den Soleleitungsweg mit meiner Hündin Ruby machen. Den bin ich das letzte Mal in den 80ern mit meinen Eltern gegangen :-).
    Danke für die Vorschläge.
    Gruß
    Martin

  • Sehr schöne und interessante Touren .Mich würde interessieren ,ob man die Touren auch mit den Mountainbike machen kann .
    Viele Grüße Moni

    • Hallo Charlotte,

      In der Regel nicht. Der Malerwinkel-Rundweg aber etwa ginge auch mit Kinderwagen. Allerdings dürfte das wegen der Höhenmeter recht mühsam sein.

      Ich werde das in der nächsten Zeit ergänzen, was mit Kinderwagen geht.

      Viele Grüße aus der Schweiz
      Florian

  • Super dass ich diese Seite gefunden habe, so habe ich mich auch einmal getraut eine Tour zu einer Alm zu machen. Es war zwar nur die Tour zur Ragert Alm und anschließend noch zur Hängebrücke, aber ich bin stolz auf mich, das gepackt zu haben.

    Ich hoffe, es folgen noch viele weitere tolle Tipps von Euch

    • Hallo Jörg,

      das ist doch super! Es muss nicht immer das Hochgebirge sein. Hauptsache, es ist ein unvergessliches Erlebnis :-)

      Viele Grüße
      Florian

  • Hallo ihr zwei,

    danke für diese tolle Wanderauflistung in Berchtesgaden. Wir sind bald in der Region und wollen einige leichte Bergtouren gehen. Danke für die vielen erstklassigen Tipps. Der Urlaub kann kommen.

    Liebe Grüße aus Hamburg
    Maria

  • Hallo Florian,

    wir wollen im Sommer 2019 nach BGL und freuen uns schon sehr auf die Berge und die Natur. Dein Bericht ist klasse. Wir sind als Nordländer nicht so fit in den Bergen und deshalb haben wir genau nach solchen Infos gesucht, Touren für Einsteiger. Wir freuen uns schon riesig.

    Grüße vom Namensvetter

  • Herzlichen Dank für die tolle Starthilfe zu #Bergturen im Berchtesgadener Land. Da macht scon die Planung unseres diesjährigen Uraubs am Königssee so richtig Spaß. Der Klasse aufbereitete Artikel ist nicht nur themenbezogen hilfreich, sondern auch ein #Lehrbeispiel für Mehrwert bietenden #SEO optimierten Content. Ich werde bei einem oder zwei Weißbier auf den Autor anstoßen.

  • Hallo Florian,

    vielen Dank für die tolle Zusammenstellung. Kommt genau richtig zur Planung für den Sommerurlaub in BGL. Almbachklamm, Kneifelspitze und Halsalm sind gesetzt.

    Kannst du auch was zur Eiskapelle sagen? Lohnt sich die? Ist der Weg dahin auch für Kinder interessant? Ich habe auch an die Barmsteine gedacht. Könnte für die Kids wegen des Kletterns schon aufregend sein. Ansonsten dachte ich noch an den Alpgarten in Bad Reichenhall und den Schmuckenstein. Von letzterem hatte ich noch nie was gehört, aber hier: https://www.bergfex.de/sommer/bayern/touren/wanderung/61769,rund-um-den-schmuckenstein/ schwärmt jemand davon.

    Danke und Gruß,
    Jens

    • Hi Jens,

      ich habe mal meinen BGL-Kontakt gefragt. Also: Die Eiskapelle ist im Sommer easy und ein Spaß für die Kids wegen des Schnees am Lawinenkegel.

      Von den Barmsteinen hast du eine gigantische Aussicht. Der Weg ist steil, aber gesichert. Man muss aber aufpassen, Kids könnten durchs Geländer rutschen und da geht es richtig in die Tiefe.

      Alpgarten – kennt mein Kumpel nur als Schitour.

      Schmuckenstein: Ein paar tolle Blicke, aber auch viel Wald – daher relativ unspannend.

      Hoffe, geholfen zu haben :-)

      Viele Grüße
      Florian

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Alle Infos zur Wanderung auf den Zwiesel

Zennokopf & Zwiesel Wanderung (1782 m) – leichte Bergtour

Artikel lesen
Alle Infos zur Wanderung auf den Hasentalkopf

Hasentalkopf: Wanderung in den Ammergauer Alpen [mit Karte]

Artikel lesen

Biberkopf Wanderung: Schwere Bergtour

Artikel lesen
Alle Infos zur Wanderung auf den Hirschhörnlkopf

Hirschhörnlkopf Wanderung (leicht, 730hm, 3h)

Artikel lesen
Alle Infos zur Wanderung auf Roß- und Buchstein am Tegernsee

Roß- und Buchstein Wanderung (1701 m) – mittelschwere Bergtour

Artikel lesen

Große Klammspitze Wanderung: Mittelschwere Bergtour

Artikel lesen