• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Wanderungen Deutschland2 / Wandern auf die Zugspitze: Alle 6 Touren im Check + Packliste [für Anfänger &...
Wanderungen Deutschland

Wandern auf die Zugspitze: Alle 6 Touren im Check + Packliste [für Anfänger & Profis]

Alle Wanderrouten auf die Zugspitze

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Alle 6 Wanderrouten auf die Zugspitze im Überblick
  • Zu Fuß auf die Zugspitze: so schaffst du es garantiert
  • 6 Routen auf die Zugspitze – von einfach bis schwierig
  • Allgemeine Infos
  • ⭐ Empfehlenswerte Wanderführer
  • Durchs Reintal auf die Zugspitze
  • Übers Gatterl auf Deutschlands höchsten Berg
  • Stopselzieher-Klettersteig
  • Durchs Höllental
  • Der Jubiläumsgrat
  • Die Kletterroute Eisenzeit
  • ⭐ Unsere Fotoausrüstung beim Wandern
  • Der Zugspitz-Gipfel
  • Packliste für die Wanderung auf die Zugspitze
  • Zahlen und Fakten über die Zugspitze
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Alle 6 Wanderrouten auf die Zugspitze im Überblick

Zu Fuß auf die Zugspitze: so schaffst du es garantiert

Mindestens einmal im Leben auf die Zugspitze wandern – das ist der Traum vieler. Mit 2962 Metern ist die Zugspitze der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und zugleich Deutschlands höchster Berg (hier verraten wir dir → Deutschlands zehn höchste Berge). Vom Gipfel der Zugspitze hast du einen traumhaften Blick übers Alpenvorland und in die Alpen.

Die Zugspitze gehört zudem zu den → bekanntesten Touristenattraktionen Deutschlands. Auf dem Gipfel geht es daher international zu. Neben Deutsch hörst du hier Englisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch und viele andere Sprachen.

Nicht jeder der Tagesgäste auf dem (gut ausgebauten Gipfelplateau) ist aber auf die Zugspitze gewandert. Immerhin führen zwei Seilbahnen und eine Zahnradbahn (das letzte Stück übernimmt wieder eine Seilbahn) hinauf zur Zugspitze.

Das “ultimative” Abenteuer ist natürlich nicht die Seilbahnfahrt auf die Zugspitze. “Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du auch wirklich gewesen” sagte schon Johann Wolfgang von Goethe. Dem stimmen wir voll und ganz zu.

Hier verraten wir dir, wie du zu Fuß auf die Zugspitze kommst, welche der sechs Wanderung auf die Zugspitze für dich geeignet ist (für Anfänger bis Kletter-Profis ist alles dabei) und was du auf der langen Bergtour beachten musst. Am Ende des Artikels findest du außerdem eine → Packliste für die Wanderung auf die Zugspitze.

Tipp: Bist du auf der Suche nach einer neuen Wander-Kamera? Dann findest du hier unsere Kaufberatung mit den → besten Kameras.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

6 Routen auf die Zugspitze – von einfach bis schwierig

Diese sechs Wanderrouten führen auf Deutschlands höchsten Gipfel. Sortiert nach Schwierigkeitsgrad:

  1. Reintal
  2. Gatterl
  3. Stopselzieher (Klettersteig)
  4. Höllental (Klettersteig)
  5. Jubiläumsgrat (nur für erfahrene Berggeher)
  6. Kletterroute Eisenzeit (nur für erfahrene Kletterrouten-Geher)
Am morgen am Eibsee mit Blick auf die Zugspitze
Vom Eibsee am Fuße der Zugspitze hast du einen tollen Blick auf den Gipfel von Deutschlands höchstem Berg

Allgemeine Infos

Mit 2962 Metern ist die Zugspitze Deutschlands höchster Gipfel. Du befindest dich hier im hochalpinen Gelände. Eine gewissenhafte Planung (Ausrüstung, Wetter) ist bei allen Wanderungen auf die Zugspitze unabdingbar. Durch die Länge der Tour solltest du eine Übernachtung im 1897 eröffneten Münchner Haus einplanen (→ Website).

Das Münchner Haus ist im Sommer und hier speziell an den Wochenenden oft Wochen im Voraus ausgebucht. Insgesamt bietet die Berghütte des Alpenvereins 36 Schlafplätze im Matratzenlager. Die Alternative zur Übernachtung ist die Bergbahn, die dich schnell und komfortabel noch am selben Tag hinab ins Tal fährt.

Nur sehr erfahrene und konditionsstarke Bergwanderer schaffen Auf- und Abstieg an einem Tag.

Münchner Haus
Dieses Schild hängt über dem Eingang vom Münchner Haus
Das Münchner Haus auf dem Gipfelplateau der Zugspitze im Abendlicht
Das Münchner Haus im Abendlicht. Hier kannst du nach der anstrengenden Wanderung übernachten (die Plätze sind aber begrenzt)

Die Aufstiegsvarianten durchs Reintal (Knorrhütte), übers Gatterl (Knorrhütte), durch den Stopselzieher (Wiener-Neustädter-Hütte) und durch das Höllental (Wiener-Neustädter-Hütte) lassen sich durch eine Übernachtung zusätzlich deutlich entschärfen. Splittest du den langen und schweißtreibenden Aufstieg auf zwei Tage auf, steht dem Abenteuer Zugspitze nichts mehr im Wege.

Hinweis: Das Münchner Haus auf der Zugspitze ist in der Regel von Mitte Mai bis Ende September geöffnet. Mitte Mai sind die Routen auf die Zugspitze in der Regel aber wegen des Schnees noch nicht begehbar.

⭐ Empfehlenswerte Wanderführer

Folgende Wanderführer können wir dir für das Abenteuer Zugspitze empfehlen. Außerdem gehört immer eine Karte vom Alpenverein in den Wanderrucksack.

Zugspitze: mit Ammergauer Alpen und Werdenfelser Land. 50 Touren mit GPS-Tracks
37 Bewertungen
Zugspitze: mit Ammergauer Alpen und Werdenfelser Land. 50 Touren mit GPS-Tracks*
  • Seibert, Dieter (Autor)
  • 160 Seiten - 12.08.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Bergverlag Rother...
Bei Amazon kaufen
Bruckmann Wanderführer: Zeit zum Wandern Zugspitze und Umgebung. 40 Wanderungen,...
Bruckmann Wanderführer: Zeit zum Wandern Zugspitze und Umgebung. 40 Wanderungen,...*
  • Meier, Markus (Autor)
  • 192 Seiten - 26.03.2018 (Veröffentlichungsdatum) - Bruckmann Verlag GmbH...
Bei Amazon kaufen
Wettersteingebirge, Zugspitze: Wegmarkierung, Ski- und Schneeschuhrouten...
Wettersteingebirge, Zugspitze: Wegmarkierung, Ski- und Schneeschuhrouten...*
  • 12.01.2018 (Veröffentlichungsdatum) - Deutscher Alpenverein (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Durchs Reintal auf die Zugspitze

Mit fast 22 Kilometern Wegstrecke (einfach ohne Abstieg) ist die Wanderung durch die schöne → Partnachklamm und durchs Reintal auf die Zugspitze die längste der hier vorgestellten Bergtouren. Technisch ist die Wanderung durchs Reintal nicht sehr anspruchsvoll.

Ein gehöriges Maß an Kondition sollte man aber mitbringen für mehr als 2200 Höhenmeter. Auf der Knorrhütte (hier besteht die Möglichkeit zum Übernachten, → Website) treffen Wanderer, die sich für den Aufstieg durchs Reintal entscheiden, auf die Wanderer der Gatterl-Tour.

Der finale Aufstieg vom Zugspitzplatt den steilen Schutthang am Schneefernerhaus vorbei nach oben erfordert ordentlich Kondition und im oberen Bereich auch Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.

In dem Bereich gibt es immer wieder tödliche Abstürze. Die sichere Alternative für diese “Schlüsselstelle” ist die Gletscherbahn, die Wanderer in wenigen Minuten zum 360 Meter höher gelegenen Gipfelplateau der Zugspitze bringt.

Tourdaten (nur Aufstieg)

  • Länge: 21,6 Kilometer
  • Aufstieg: 2250 Meter
  • Reine Gehzeit ohne Pausen: 10 Stunden
In der Partnachklamm
Die Partnach hat sich bis zu 80 Meter tief in den Fels gefressen und mit der Partnachklamm ein Naturwunder erschaffen
Sonnenterasse der Knorrhütte
Auf der Wanderung auf die Zugspitze bietet sich eine Rast oder sogar eine Übernachtung in der Knorrhütte an
Bergwandern Zugspitze
Der finale Aufstieg zum Gipfelplateau der Zugspitze erfordert Trittsicherheit – hier passieren immer wieder Unfälle
Blick auf den Schneeferner
Der Blick in Richtung Schneeferner vom Gipfelplateau der Zugspitze
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Übers Gatterl auf Deutschlands höchsten Berg

Eine der leichtesten und beliebtesten Wanderungen auf die Zugspitze ist die Wanderung übers sogenannte Gatterl. Die Gatterl-Tour ist konditionell anstrengend, verlangt aber nicht zwingend nach hochalpiner Erfahrung. Ausdauer, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Vorbereitung und Ausrüstung sind aber auch auf dieser Wanderung nötig. Auf halbem Wege auf der Knorrhütte besteht die Möglichkeit zu Übernachten (→ Website).

Wie bei der Reintal-Wanderung gilt auch hier: Der finale Aufstieg vom Zugspitzplatt den steilen Schutthang hinauf erfordert Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Die Alternative für diese Stelle ist die Gletscherbahn, die 360 Höhenmeter überwindet.

Vom Startpunkt an der Talstation Ehrwalder Almbahn sind zum Zugspitz-Gipfel insgesamt 15,5 Kilometer und 1960 Höhenmeter zu überwinden (einfach ohne Abstieg).

Dank zweier Bergbahnen können auch weniger erfahrene Wanderer die Gatterl-Tour auf die Zugspitze wagen. Wer die Tour auf die Zugspitze noch gemütlicher angehen will oder mit der ganzen Familie unterwegs ist, kann für die Gipfelbesteigung auch das Wander-Ticket “Gatterl” nutzen. Das “Gatterl-Ticket” beinhaltet die Fahrt mit der Ehrwalder Almbahn, die Fahrt mit der Gletscherbahn, die Fahrt mit der Tiroler Zugspitzbahn und die Busfahrt zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.

Das Gatterl-Ticket kann aber auch in anderer Richtung genutzt werden. Wir persönlich würden aber lieber am Ende der Wanderung auf dem Zugspitz-Gipfel stehen als am Anfang. Im Gatterl-Ticket ist übrigens auch der Eintritt in die „Faszination Zugspitze“-Erlebniswelt enthalten.

Hier findest du unseren ausführlichen Tourenbericht zur → Wanderung auf die Zugspitze übers Gatterl.

Tourdaten (nur Aufstieg)

  • Länge: 15,5 Kilometer
  • Aufstieg: 1960 Höhenmeter
  • Reine Gehzeit ohne Pausen: 8:30 Stunden
Geröllfeld
Die Gatterl-Tour gehört zu den gemütlicheren Routen auf die Zugspitze
Blick aufs bekannte Gatterl
In der Ferne sieht man das bekannte Gatterl – die Grenze zwischen Österreich und Deutschland. Dahinter ragt die Zugspitze in den Himmel
Blick aufs Zugspitzplatt
Der Blick zurück zum Zugspitzplatt, den Schneeferner und das Gletscherrestaurant Sonnalpin. Hier geht es steil durchs Geröll nach oben
Wanderweg zur Zugspitze
Im oberen Teil der Tour ist Trittsicherheit nötig

Das Video zur Gatterl-Wanderung auf die Zugspitze

Zugspitze: Wanderung übers Gatterl - so kommst du garantiert auf Deutschlands höchsten Berg
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Stopselzieher-Klettersteig

Die Wanderung über die Wiener-Neustädter-Hütte (hier besteht die Möglichkeit zum Übernachten, → Website) und den leichten Klettersteig Stopselzieher ist die kürzeste und schnellste Möglichkeit, den Gipfel der Zugspitze zu Fuß zu erreichen. Du musst allerdings einige Geröllpassagen und den Stopselzieher-Klettersteig überwinden. Nach knapp sechs Kilometern und zum Teil sehr steilen 1700 Höhenmetern stehst du am Gipfel der Zugspitze.

Landschaftlich ist die Wanderung über den Stopselzieher-Klettersteig ein absoluter Hochgenuss. Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind auf dieser Variante Voraussetzung.

Auch ein Kletterhelm ist in dem stark steinschlaggefährdetem Gelände rund um dem Stopselzieher Pflicht. Wer noch nie einen Klettersteig gegangen ist, sollte unbedingt ein Klettersteigset anlegen und sich an kritischen Stellen sichern.

Hier findest du unseren ausführlichen Tourenbericht zur → Wanderung auf die Zugspitze über den Stopselzieher.

Tourdaten (nur Aufstieg)

  • Länge: 5,7 Kilometer
  • Aufstieg: 1710 Meter
  • Reine Gehzeit ohne Pausen: 6:30 Stunden
Die Wiener Neustädter Hütte
Die Wiener Neustädter Hütte lädt zu einer kurzen Rast ein, bevor es in den Stopselzieher geht. Alternativ kannst du hier auch übernachten
Biggi im Stopselzieher
Der Stopselzieher ist eine Art Höhle mit mehreren Ausgängen. Ein leichter Klettersteig führt hindurch
Stahlseil Stopselzieher Klettersteig
Der Klettersteig ist quasi durchgängig mit einem Stahlseil gesichert
Anstieg zum Zugspitz-Gipfel
Die letzten Meter zum Gipfel sind noch einmal anstrengend und nicht ganz ohne Risiko, da es teils steil in die Tiefe geht

Das Video zur Wanderung über den Stopselzieher auf die Zugspitze

Zugspitze: Wanderung über den Stopselzieher-Klettersteig auf Deutschlands höchsten Berg
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Durchs Höllental

Die Wanderung durchs Höllental auf die Zugspitze startet in Hammersbach. Die Tour beginnt gemütlich und führt zunächst durch die spektakuläre Höllentalklamm, bevor du den Höllental-Klettersteig mit der Schwierigkeitsstufe B erreichst. Auf dem Klettersteig kann es bei gutem Wetter und an den Wochenenden zu langen Wartezeiten kommen. Ein Klettersteig-Set und ein Steinschlaghelm sind Voraussetzung für diese Wanderroute.

Vor dem Zugspitz-Gipfel wartet der der Höllentalferner auf dich. Für die Querung des Gletschers solltest du Steigeisen anlegen. Vor allem im Sommer kann die Randkluft des Gletschers Probleme bereiten. Die Randkluft erfordert je nach Verhältnissen etwas weniger oder etwas mehr Kletterei.

Viele Wanderer übernachten vor dem finalen Aufstieg auf die Zugspitze auf der Höllentalangerhütte (→ Website).

Die Zugspitz-Besteigung durchs Höllental ist (einfach ohne Abstieg) nur knapp elf Kilometer lang, es sind aber mehr als 2200 Höhenmeter zu überwinden

Tourdaten (nur Aufstieg)

  • Länge: 10,6 Kilometer
  • Aufstieg: 2150 Meter
  • Reine Gehzeit ohne Pausen: 9:00 Stunden
Steig in der Höllentalklamm
Die Höllentalklamm ist gigantisch. Die Wanderer sind in der Felswand kaum auszumachen
Blick von der Zugspitze
Nach dem anstrengenden Aufstieg erwartet dich auf der Zugspitze diese grandiose Aussicht
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Der Jubiläumsgrat

Der bekannte Jubiläumsgrat ist für Normalsterbliche die Königsdisziplin, die Zugspitze zu erreichen. Um den Einstieg in den Jubiläumsgrat zu erreichen, musst du erst einmal den Gipfel der Alpspitze (2628 Meter) erklimmen.

Startpunkt der Wanderung ist der Parkplatz der Alpspitzbahn in Garmisch-Partenkirchen. Die Bergbahn bringt dich auf 2033 Meter. Von hier steigst du über den einfachen → Klettersteig Alpspitz-Ferrata auf die Alpspitze. Für die Alpspitz-Ferrata musst du etwa zwei Stunden einplanen (2,6 Kilometer, 560 Höhenmeter).

Etwas unterhalb der Alpspitze beginnt der Jubiläumsgrat, der dich in acht bis zehn Stunden zur Zugspitze führt. Der Jubiläumsgrat ist erfahrenen Alpinisten vorbehalten und sollte nur bei absolut stabilem Wetter gegangen werden.

Der Jubiläumsgrat ist kein klassischer Klettersteig. Es gibt zwar vereinzelt Sicherungen, lange Stücke des stark ausgesetzten Weges müssen aber frei geklettert werden. Jedes Unwetter/ Gewitter im Jubigrat kann fatal enden! Von der Alpspitze aus gesehen gibt es nur nach der auf dem Grat angebrachten Biwakschachtel einen (durchaus anspruchsvollen) Notabstieg zur Knorrhütte über den Brunntalgrat.

Viele Bergsteiger nutzen auch eine der Zugspitz-Bahnen, um auf den Gipfel der Zugspitze zu kommen und wandern den Jubiläumsgrat dann in Richtung Alpspitze.

Der Jubiläumsgrat ist rund acht Kilometer lang. Wer den Jubiläumsgrat nutzt, um die Zugspitze zu erreichen, muss alleine auf dem Jubiläumsgrat fast 1000 Höhenmeter im Aufstieg und 600 Höhenmeter im Abstieg – zum Teil in freiem Klettergelände ohne Sicherung – überwinden.

Tourdaten (nur Aufstieg; Start ab Alpspitze)

  • Länge: 8 Kilometer
  • Aufstieg: 900 Meter
  • Abstieg: 600 Meter
  • Reine Gehzeit ohne Pausen: acht Stunden
Blick auf den Jubiläumsgrat am Morgen
Der Blick vom Zugspitz-Gipfel auf den Jubiläumsgrat am Morgen. In der Ferne siehst du die Alpspitze, wo der anspruchsvolle Grat endet
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Kletterroute Eisenzeit

Die Kletterroute Eisenzeit ist erst im Jahr 2014 wieder neu entdeckt worden. Die durchaus anspruchsvolle Klettertour folgt den Spuren der Erbauer der Bayerischen Zugspitzbahn, die die Tunnel der Zahnradbahn in den Jahren 1928 bis 1930 in den Fels trieben.

Die Tour eignet sich nur für erfahrene Kletterer, die einen 4er im Vorstieg im ausgesetzten Gelände problemlos meistern. Wer sich die Tour technisch zutraut, aber wegen der Wegführung unsicher ist oder einfach ein “mehr” an Sicherheit will, kann einen erfahrenen Bergführer für die Eisenzeit-Kletterroute engagieren.

⭐ Unsere Fotoausrüstung beim Wandern

Die Canon EOS M50 bildet das Herz unserer Fotoausrüstung auf langen Wanderungen. Hier bekommst du einen noch tieferen Einblick in unsere → Fotoausrüstung mit allen Objektiven, Kamerarucksack etc.
Angebot
Canon EOS M50 Systemkamera spiegellos - mit Objektiv EF-M 18-150mm IS STM (24,1 MP,...
Canon EOS M50 Systemkamera spiegellos - mit Objektiv EF-M 18-150mm IS STM (24,1 MP,...*
  • HOHE BILDQUALITÄT - 24,1 Megapixel APS-C-Sensor und DIGIC8 Prozessor der...
  • PROFESSIONELLE VIDEOAUFNAHMEN - Hochwertige und extrem ruhige Videoaufnahmen in...
  • INKLUSIVE OBJEKTIV - EF-M 18-150mm IS STM
Bei Amazon kaufen
Angebot
Canon Objektiv EF-M 11-22mm F4-5.6 IS STM Ultraweitwinkel für EOS M (55mm...
Canon Objektiv EF-M 11-22mm F4-5.6 IS STM Ultraweitwinkel für EOS M (55mm...*
  • HERVORRAGENDE BILDQUALITÄT - Von der Bildmitte bis zum Rand dank zweier...
  • GESTOCHEN SCHARF - Ideal für Videoaufnahmen dank STM-Technologie für die...
  • BILDSTABILISATOR-TECHNOLOGIE - Verwacklungsarme Aufnahmen selbst bei wenig Licht...
Bei Amazon kaufen
Peak Design, Capture V3, Kameraclip, schwarz
Peak Design, Capture V3, Kameraclip, schwarz*
  • Kameraclip zum Tragen von DSLR-/DSLM-Kameras an Gurten oder Gürteln. Schwarz.
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Der Zugspitz-Gipfel

Die Routen Reintal, Gatterl und Stopselzieher führen dich zunächst auf das (zugebaute) Gipfel-Plateau der Zugspitze. Um den Zugspitz-Gipfel zu erreichen, musst du dich mit den Seilbahn-Touristen in eine lange Reihe vor dem kurzen seilgesicherten Stück zum Gipfelkreuz einreihen. Mitunter geht’s hier wild zu, wenn Tagesbesucher mit Flip Flops versuchen, die paar Meter zum Gipfel in leichter Kletterei zu meistern. Stell dich auf lange Wartezeiten ein.

Wer eine der anderen Aufstiegsvarianten wählt, kommt zunächst direkt am goldenen Gipfelkreuz der Zugspitze raus.

Tipp: Spätestens, wenn die letzte Seilbahn ins Tal fährt, wird es ruhig und idyllisch auf Deutschlands höchstem Berg. Dann wirst du auf dem Gipfel nur noch ein paar andere Bergliebhaber antreffen.

Tipp II: Wenn dir die Wanderung auf die Zugspitze zu überlaufen ist, erklimm doch den nahegelegenen Hochwanner. Der Hochwanner ist mit 2744 Metern Deutschlands zweithöchster Berg – und kaum bekannt. Die → Wanderung auf den Hochwanner ist allerdings erfahrenen Bergwanderern vorbehalten.

Menschen am Gipfel der Zugspitze
Jeder, der mit der Bahn nach oben fährt, will natürlich auch auf den Gipfel der Zugspitze. Hier entstehen regelmäßig lange Staus
Aufstieg Zugspitz-Gipfel
Hier warten Bergsteiger und – sehr auch viele Tagestouristen – darauf, die letzten Meter zum Gipfel zu meistern
Gipfelkreuz Zugspitze
Das goldene Gipfelkreuz der Zugspitze

Packliste für die Wanderung auf die Zugspitze

  • Wanderrucksack mit 30 bis 40 Liter Volumen
  • robuste Wanderschuhe mit gutem Grip – keine Turnschuhe oder Sneaker
  • Wanderstöcke
  • Windjacke
  • Warme Jacke
  • Fleece-Pullover
  • Windfeste Funktionshose – keine Jeans
  • Kopfschutz
  • Regenschutz
  • ausreichend Bargeld – das Münchner Haus akzeptierte keine Karten
  • genügend Wasser und Proviant
  • Sonnenbrille
  • Sonnencreme mit starkem Schutz
  • Medikamente, u.a. Kopfschmerztabletten, Kontaktlinsenmittel etc.
  • Stirnlampe für den Notfall
  • Wanderkarte und/oder GPS
  • Handy/Smartphone
  • Kamera + eventuell kleines → Reisestativ
  • Ersatzbatterien für GPS, Stirnlampe und Kamera
  • Feuerzeug
  • Taschenmesser
  • Ausweis und wenn vorhanden DAV-Mitgliedsausweis
  • Taschentücher
  • kleine Mülltüte
  • Auf der Hütte: Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Schlafanzug, Microfaserhandtuch und Zahnbürste, Zahnpaste etc.

Zahlen und Fakten über die Zugspitze

  • Mit 2962 Metern ist die Zugspitze Deutschlands höchster Berggipfel
  • Die Erstbesteigung der Zugspitze erfolgte am 27. August 1820
  • Bereits seit 1833 kann man auf dem Berg in einer Hütte übernachten
  • Der Jubiläumsgrat wurde in seiner gesamten Länge erstmals am 2. September 1897 durch Ferdinand Henning begangen
  • In den Jahren 1911 bis 1914 erhielt das Münchner Haus sein heutiges Aussehen
  • Am 19. März 1922 landete der Pilot Franz Hailer mit einem Flugzeug auf der Zugspitze
  • Die Tiroler Zugspitzbahn ist seit Juli 1926 in Betrieb (Neubau 1991)
  • Die Bayerische Zugspitzbahn, die durch den 4,4 Kilometer langen Zugspitz-Tunnel fährt, wurde am 30. August 1930 eröffnet
  • Das Schneefernerhaus war einst der Bahnhof der Bayerischen Zugspitzbahn und später auch ein Hotel
  • Seit 1949 gibt es ein Skigebit auf dem Zugspitzplatt
  • Die Eibseeseilbahn nahm ihren Betrieb am 15. Mai 1963 auf (Neubau 2017)
  • Ende der 1980er Jahre wurde der Bahnhof vom Schneefernerhaus weiter nach unten verlegt. Das Schneefernerhaus wurde zwischen 1993 und 1997 zur Forschungsstation umgebaut
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  • 32 
  •  
7. März 2020/4 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Wettersteingebirge
Das könnte Dich auch interessieren
Partnachklamm Wanderung – leichte Bergtour
Bayern: Die schönsten Bergwanderungen im Frühling
Hoher Kranzberg: Leichte Wanderung im Wettersteingebirge (Bayern)
Hochwanner Wanderung (2744 m) – schwere Bergtour
Wanderung rund um den Hochwanner – mittelschwere Bergtour
Wanderweg durch das Hupfleitenjoch Höllentalklamm & Kreuzeck Wanderung (1651 m) – mittelschwere Bergtour
4 Kommentare
  1. Eva Maibaum sagte:
    9. Juli 2020 um 04:39

    Hallo,

    Danke für eure tollen Tipps. Auch dank euch haben wir es auf die Zugspitze geschafft. Wir sind übers Gatterl und haben oben noch die Seilbahn genommen. Die Wanderung war wunderschön, sehr zu empfehlen.

    GLG Eva

    Antworten
    • Florian sagte:
      11. Juli 2020 um 15:23

      Hallo Eva,

      super, das freut uns sehr :-)

      Viele Grüße
      Florian

  2. Lars sagte:
    12. März 2020 um 16:59

    Danke Flo für diese tolle Übersicht über die besten Zugspitz-Wanderungen. Das gehe ich im Sommer endlich an!

    LG
    Lars

    Antworten
    • Florian sagte:
      12. März 2020 um 17:30

      Hi Lars,

      super, das freut mich sehr

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Safari in Südafrika: Das sind die schönsten Parks für Safaris + Reisetipps
  • Ausflugsziele in Bayern im Winter: Diese 20 schönen Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: Diese 10 schönen Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Salzburger Land: 15 tolle Reisetipps für einen unvergesslichen Urlaub Reisetipps für deinen Urlaub im Salzburger Land Infos zur Groppensteinschlucht Groppensteinschlucht Obervellach – ein Highlight im Mölltal in Kärn...
Nach oben scrollen