
Dolomiten: 13 schöne Seen + Ausflugstipps [mit Karte]
Die schönsten Seen der Dolomiten im Überblick: Die Dolomiten gelten als die schönsten Berge der Welt. Klar, dass auch die Seen in den Dolomiten ein ganz besonderes Flair versprühen. Auf dich warten türkisblaue Seen in atemberaubender Bergkulisse.
Nicht jeder See ist zum Baden geeignet. Speziell in vielen kleinen Bergseen ist das Baden sogar verboten. Ein traumhaftes Fotomotiv sind diese Seen aber allemal. Und wer im Sommer ins kühle Nass eines schönen Dolomiten-Sees springen will: Wir verraten dir natürlich auch die schönsten Badeseen für einen unvergesslichen (Sommer)-Urlaub.
Gleich am Anfang unseres Tippgebers findest du außerdem eine interaktive Karte mit den schönsten Seen der Dolomiten in der Übersicht.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Karte: Die schönsten Seen der Dolomiten
Hier findest du die schönsten Seen der Dolomiten im praktischen Überblick auf der Karte:
Tipp für alle Bergsee-Fans: Hier findest du die schönsten Seen in Bayern und hier die schönsten Seen in Tirol. Outdoor-Fans sollten sich die schönsten Wanderungen in den Dolomiten nicht entgehen lassen.
1. Sorapis See
Der Sorapis See oder auch Sorapiss See (Lago di Sorapis, Google Maps) ist ohne Zweifel einer der schönsten Bergseen der Dolomiten. Der türkisblaue See liegt in einer traumhaften Bergkulisse und ist eines des beliebtesten Wanderziele in den Dolomiten.
An schönen Sommertagen pilgern mitunter Tausende Menschen zu dem schönen Bergsee. Auf dem teilweise recht schmalen Steig stehst du auf der insgesamt rund 13 Kilometer langen Wanderung (inklusive See-Umrundung) schon einmal länger im Stau.
Baden ist in dem Gewässer übrigens streng verboten. Am Südost-Ufer gibt es zwar eine Liegewiese – aber auf die kühle Erfrischung in den heißen Sommermonaten musst du leider verzichten.
Sehr lohnenswert ist die Umrundung des kleinen Gewässers mit der unwirklichen blauen Farbe. Auf dem Wanderweg bekommst du unvergessliche Eindrücke dieser tollen Berglandschaft.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Die Vandelli Hütte (Website) liegt nur einen Steinwurf vom wunderschönen Lago di Sorapis entfernt. Die Schutzhütte hat in der Regel vom 20. Juni bis zum 20. September durchgehend geöffnet.
2. Pragser Wildsee
Der Pragser Wildsee (Lago di Braies; Google Maps) ist bei den Italienern extrem bekannt und beliebt – und das nicht erst seit Instagram. Schon seit dem Jahr 2011 fiebern die Italiener in der TV-Serie „Die Bergpolizei: Ganz nah am Himmel“ dem Alt-Star Terence Hill (der den Forstaufseher Pietro spielt) bei seinen Fällen mit. Die Serie spielt rund um den Pragser Wildsee und beschert dem Bergsee seitdem einen regelrechten Besucher-Ansturm.
Zahlreiche Influencer trugen ebenfalls dazu bei, dass der Pragser Wildsee mit den Ruderbooten auf dem Wasser heute eines der bekanntesten Fotomotive der Welt ist (zu unserem Artikel über die schönsten Fotospots der Welt und die bittere Wahrheit dahinter).
Schon am Morgen tummeln sich hier Dutzende Fotografen, Touristen, Influencer und Möchtegern-Influencer in bunten Outfits. Die Regeln (Drohnenflüge etwa sind verboten) werden dabei nicht groß beachtet. Wer einen ruhigen Spot am Morgen sucht, ist am Pragser Wildsee falsch. Wer ein tolles Fotomotiv in den Dolomiten sucht, kommt am Pragser Wildsee aber nicht vorbei.
Fast ein „Muss“ ist die Fahrt mit dem Ruderboot. Zumindest dann, wenn du das klassische Insta-Bild schießen willst. Der Bootsverleih öffnet um 8 Uhr. Eine halbe Stunde mit dem Ruderboot kostet 19 Euro, eine Stunde 29 Euro (Stand August 2020, die Preise steigen aber stetig).
Tipp für echte Outdoor-Fans: Vom 2810 Meter hohen Seekofel hast du einen tollen Tiefblick auf den Pragser Wildsee. Die Wanderung auf den Seekofel ist mit knapp 18 Kilometern und fast 1400 Höhenmetern im Auf- und Abstieg aber lang und schweißtreibend. Die Bergtour startet direkt am Pragser Wildsee.
Hier findest du übrigens noch mehr Infos rund um den Pragser Wildsee.
3. Karersee
Der Karersee (Lago di Carezza; Google Maps) ist eines der bekanntesten und zugleich schönsten Fotomotiven der Dolomiten. Der kleine Bergsee am Fuße der imposanten Latemarspitze (2800 Meter) ist ein Traum für jeden Fotografen.
Rund um den türkisblauen Bergsee führt ein einfacher Wanderweg. Den schönsten Blick über den See hast du aber von der Straße bzw. von der Uferseite, auf der die Straße verläuft.
Der unmittelbare Uferbereich ist gesperrt und darf nicht betreten werden. Das macht aber nichts: Auch der Blick vom breiten Wanderweg wird dich verzaubern.
Der Karersee ist von der Straße (es gibt einen großen kostenpflichtigen Parkplatz) nur einen Steinwurf entfernt. Hier kannst du also auch einmal am Morgen zum Sonnenaufgang vorbeischauen. Wenn sich das von der Sonne angestrahlte Latemargebirge im Karersee spiegelt, ist das ein unvergessliches Erlebnis.

⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für deine Reise in die Dolomiten
Folgende Reiseführer können wir dir für eine unvergessliche Reise in die Dolomiten sehr empfehlen:
4. Die Drei-Zinnen-Seen
Die Drei Zinnen sind weltbekannt. Die imposanten Felswände ragen fast 3000 Meter in den Himmel und ziehen zur Hauptsaison Tag für Tag Tausende Besucher an. Die Rundwanderung um die Drei Zinnen ist ein Wander-Klassiker.
Ein besonderes Highlight auf der leichten Bergtour sind die Drei-Zinnen-Seen (Google Maps) in der Nähe der Langalm. Zum Baden sind die drei Seen nicht geeignet – durchaus aber, um hier eine Pause in traumhafter Kulisse zu verbringen.
Zudem sind die Drei-Zinnen-Seen ein atemberaubendes Fotomotiv. Klar, dass dieser Spot auf unserer Liste mit den schönsten Seen in den Dolomiten nicht fehlen darf. Du wirst begeistert sein – versprochen!
5. Bödenseen
Auf der Drei-Zinnen-Umrundung wartet noch ein anderes Seen-Highlight auf dich: die Bödenseen (Laghi dei Piani; Google Maps). Die zwei Bergseen liegen auf der Bödenalpe etwas unterhalb der Dreizinnenhütte.
Von der Hütte brauchst du etwa eine Viertelstunde hinab zu den zwei schönen Bergseen am Fuße des Paternkofels. Aber auch von der Dreizinnenhütte aus hast du einen tollen Blick auf die zwei kleinen Bergseen.
6. Antornosee
Die Drei-Zinnen-Region hat noch einen weiteren tollen See zu bieten: den Antornosee (Lago d’Antorno; Google Maps). Auf dem Weg zur Auronzohütte (hier beginnt die Drei-Zinnen-Rundwanderung) kommst du an diesem traumhaft schön gelegenen Bergsee vorbei.
Von der Straße sind es nur ein paar Schritte zum Seeufer. Kaum zu glauben, dass dieser idyllisch gelegene Bergsee so leicht zu erreichen ist, oder? Um den See führt übrigens ein gemütlicher Wanderweg, der sich sehr lohnt.
Bei schönem Wetter kannst du dich auf eine Parkbank am Ufer setzen und die atemberaubende Bergkulisse auf dich wirken lassen.
7. Federasee
Der Federasee (Lago Federa; Google Maps) zu Füßen der Croda da Lago ist ein traumhaft schön gelegener Bergsee inmitten der Dolomiten. Anders als viele bekannte Bergseen in den Dolomiten liegt der Lago Federa nicht direkt an der Straße. Rund vier Kilometer und 400 Höhenmeter sind vom Parkplatz an der Giaupass-Straße zu dem magischen Bergsee zurückzulegen.
Der See selbst bietet zahlreiche tolle Fotomotive. Sehr zu empfehlen ist die Umrundung des Lago Federa (etwa 30 Minuten). Hier tun sich immer wieder tolle Fotomotive auf.
In den Sommermonaten kannst du übrigens im direkt am Ufer gelegenen Rifugio Croda da Lago (Palmieri Hütte; Website) übernachten.
8. Dürrensee
Der Dürrensee (Lago di Landro; Google Maps) darf auf unserer Liste der Top-Seen in den Dolomiten nicht fehlen. Der schöne Bergsee ist der kleinste, aber auch der wärmste der drei Seen im Hochpustertal.
In den warmen Sommermonaten lädt am Nordufer ein feiner Kieselstrand zum Baden ein. Der Dürrensee (1406 Meter) gilt übrigens als einer der höchstgelegensten Badeseen Europas.
Wer mag, kann den See problemlos zu Fuß umrunden und auf der kurzen Wanderung tolle Eindrücke aus dem Urlaub mit nach Hause bringen. Wem Wandern zu langweilig ist: Ein Klettergarten sorgt für einen gehörigen Adrenalin-Kick. An der Nordseite des Sees gibt es außerdem ein kleines Restaurant.
Besonders fotogen präsentiert sich der Dürrensee am Morgen mit Blick auf die imposante Cristallo-Gruppe mit dem Hauptgipfel Monte Cristallo (3221 Meter).
9. Toblacher See
Der Toblacher See (Lago di Dobbiaco; Google Maps) bietet dir ein unvergessliches Bergpanorama. Vom Parkplatz sind es nur ein paar Minuten zum Ufer. Wenn du magst, umrundest du den smaragdgrünen Bergsee auf einem spannenden Naturlehrpfad (4,5 Kilometer, etwa ein bis zwei Stunden Gehzeit).
Nach dieser kurzen Wanderung kannst du am Nordufer in einem der Restaurants einkehren und in atemberaubender Kulisse Essen und Trinken.
Tipp: Für Camper ist der Campingplatz Toblacher See (Website) ein echtes Highlight. Um einen freien Stellplatz zu ergattern, musst du frühzeitig reservieren.

10. Misurinasee
Am Misurinasee (Lago di Misurina; Google Maps) geht’s zu wie auf dem Rummel. In den Sommermonaten und ganz speziell an den Wochenenden platzen die Parkplätze rund um den See aus allen Nähten – früh vor Ort sein ist also Pflicht.
Wegen des klaren Wassers und der imposanten Bergkulisse wird der schöne Bergsee auch „Perle der Dolomiten“ genannt.
Der Misurinasee ist ein beliebtes Ausflugsziel in den Sextener Dolomiten und zudem Startpunkt einiger schöner Wanderungen. Wenn du es lieber gemütlich angehen lässt: An der Seepromenade gibt es zahlreiche Restaurants, Cafés und Bars.
Zudem laden die schönen Strände zu einem erfrischenden Bad im klaren Wasser oder zum Sonnenbaden ein. Oder wie wäre es mit einer entspannten Fahrt mit dem Ruderboot?
Übrigens diente der Misurinasee wie auch der Pragser Wildsee als Kulisse für die TV-Serie „Die Bergpolizei: Ganz nah am Himmel“.

11. Lago di Alleghe
Am Lago di Alleghe (Google Maps) fühlst du dich sofort nach Kanada versetzt. Umgeben von alten Wäldern und imposanten Berggipfeln kannst du auf dem Bergsee Windsurfen, Tretbootfahren oder Kajakfahren.
Wenn dir fester Boden unter den Füßen lieber ist: Den Bergsee umrundest du auf einer gemütlichen Wanderung in etwa zwei Stunden.
Im Winter ist der Lago di Alleghe ein beliebtes Ausflugsziel zum Schlittschuhfahren.

12. Völser Weiher
Wie du siehst: Baden ist auch in den Dolomiten kein Problem. Der Völser Weiher (Lago di Fiè) in der Ferienregion Seiser Alm zählt für viele sogar zu den schönsten Badeseen in Nordiralien. Der See ist umgeben von duftenden Tannen, hinter denen eindrucksvoll die Dolomiten in den Himmel ragen.
In den Sommermonaten kannst du an den ausgewiesenen Stellen ins kühle Nass springen und dich erfrischen. Im Winter kannst du auf dem Völser Weiher sogar Schlittschuhfahren – der kleine (im 16. Jahrhundert künstlich angelegte Weiher) wird nämlich von Schnee geräumt und für SchlittschuhfahrerInnen präpariert.
13. Issinger Weiher
Der Issinger Weiher (Lago di Issengo; Website) bei Pfalzen ist im Sommer ein beliebter Badesee. Der kleine Weiher gilt übrigens als eines der letzten Teichbiotope Südtirols.
Daher gelten am Issinger Weiher ein paar spezielle Regeln: so musst du dich vor dem Plantschen im Wasser etwa Abduschen. Zudem solltest du Sonnencreme sehr sparsam verwenden. Und natürlich gilt es, auf die Weiher-Bewohner wie Frösche und Libellen besonders Rücksicht zu nehmen.
Der Issinger Weiher ist in der Regel von Anfang Juni bis Mitte September täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

Danke! Endlich ein gut recherchierter Artikel zu den Seen. Hat mir sehr geholfen! Danke :-)
Hallo Danny,
sehr gerne!
Viel Spaß und viele Grüße
Florian
Hallo Ihr 2, es hat richtig Spaß gemacht, diesen Beitrag zu lesen und anzuschauen. Echt traumhafte Kulissen, diese wunderschönen Seen 😍! Bestimmt tut es den Gewässern, ihren eigentlichen Bewohnern und der umliegenden Berglandschaft auch mal gut, wenn mal mehr Ruhe herrscht. So bringt etwas Schlechtes we die Pandemie irgendwie auch etwas Gutes.
Richtig traumhaft sind die Photos mit den Spiegelungen!
Hallo Birgit,
das stimmt, der Natur tut das sicher gut. Wobei mittlerweile schon wieder seeeeehr viel los ist. Es war eine kurze Verschnaufpause.
Viele Grüße
Florian