
Alle 144 Trekkingplätze in Deutschland: Liste mit Karte
Willst du auch einmal im Wald im Zelt übernachten? In Deutschland ist das nicht ohne weiteres möglich. Wildes Campen ist in Deutschland nämlich verboten. Zum Glück gibt es viele Trekkingplätze für Outdoor-Begeisterte, die die Natur hautnah erleben wollen!
Inzwischen gibt es über 140 Trekkingplätze – oder Naturlagerplätze – in Deutschland. Hier darfst du – meist nach vorheriger Reservierung – für eine kleine Gebühr mit deinem Zelt übernachten. Es gibt aber tatsächlich auch kostenlose Naturlagerplätze.
Wir stellen dir hier alle Trekkingplätze in Deutschland inklusive Karte vor. Das Abenteuer Übernachten im Wald kann also kommen!

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Karte mit allen Trekkingplätzen in Deutschland
Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Regionen in Deutschland im Überblick, in denen es die Möglichkeit gibt, mit dem Zelt legal im Wald zu übernachten.
Welche Trekkingplätze gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Trekkingplätzen. Auf einigen baust du dein Zelt klassisch auf dem Boden auf, während andere Holzplattformen haben. Beides hat Vor- und Nachteile. Zum richtigen Biwakieren gehört einfach der Naturboden, was auch mehr Privatsphäre verspricht als eine Plattform. Die Holzplattformen sind besonders bei Regenwetter eine tolle Sache, weil man nicht im Matsch versinkt.
Trekkingplätze sind nicht mit Campingplätzen zu verwechseln. Anders als Campingplätze mit WC, Dusche, Kiosk/ Restaurant und sogar Pool sind Trekkingplätze sehr ursprünglich. In der Regel gibt es hier, weit weg von der nächsten Ortschaft, nicht mehr als ein Plumpsklo, Sitzgelegenheiten und eventuell eine Feuerstelle. Zurück zur Natur lautet das Motto beim Trekken!
Was du beim Trekking beachten musst

Trekking bedeutet, mit Rucksack und Zelt die Natur zu entdecken. Eine Trekkingtour in Deutschland, übrigens ein tolles Mikroabenteuer, ist eine hervorragende Möglichkeit, die Natur besser kennen und schätzen zu lernen. In der Regel darfst du nur eine Nacht an jedem Platz verbringen.
Bitte halte dich an die Regeln des Platzes und respektiere die Natur. Nimm deinen Müll wieder mit nach Hause (das gilt auch für Zigaretten-Kippen). Müll gehört auch nicht in die Toilette! Verhalte dich rücksichtsvoll gegenüber anderen Menschen, die die Natur wie du genießen wollen (keine laute Musik, kein Geschrei).
Wenn es keine extra ausgewiesene Feuerstelle gibt, ist offenes Feuer verboten. Beachte die Waldbrandgefahrenstufen! Sind die Wälder stark ausgetrocknet und ist die Waldbrandgefahr hoch (Stufe 3 oder höher), ist jegliches Feuer untersagt (das gilt auch für Gaskocher und Zigaretten)! Bitte hier beim Deutschen Wetterdienst nachsehen!
Buchen kannst du die Trekkingplätze in der Regel vom 01. April bis zum 31. Oktober. Im Winter sind die Trekkingplätze in Deutschland – unter anderem aus Wildschutzgründen – geschlossen.
Bist auf der Suche nach einem leichten Zelt? Hier findest du unseren Überblick über die besten Zelte zum Trekking.
Alle Trekkingplätze in Deutschland im Überblick
Hier findest du alle Trekkingplätze in Deutschland im Überblick, sortiert von Nord nach Süd.
Region | Anzahl Trekkingplätze | Infos/ Buchung |
---|---|---|
Schleswig-Holstein | 31 | mehr Infos |
Sauerland | 9 | mehr Infos |
Habichtswald | 3 | mehr Infos |
Kellerwald-Edersee | 3 | mehr Infos |
Sächsische Schweiz | 11 | mehr Infos |
Eifel | 18 | mehr Infos |
Frankenwald | 6 | mehr Infos |
Soonwaldsteig | 4 | mehr Infos |
Steigerwald | 10 | mehr Infos |
Spessart | 4 | mehr Infos |
Hunsrück-Hochwald | 3 | mehr Infos |
Odenwald | 4 | mehr Infos |
Pfälzerwald | 15 | mehr Infos |
Schwarzwald | 18 | mehr Infos |
Obere Donau | 5 | mehr Infos |
Trekkingplätze in Schleswig-Holstein
Mit aktuell 31 Trekkingplätzen ist Deutschlands nördlichstes Bundesland Schleswig-Holstein ein Eldorado für Outdoor-Fans.
Angeboten werden die Trekkingplätze von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein in Kooperation mit Partnern vor Ort. Die Naturlagerplätze, etwa am Fernwanderweg Naturparkweg, am Europäischen Fernwanderweg E1 oder am Nordseeküsten-Radweg, richten sich an Radfahrer und Wanderer, die ihr kleines Zelt für eine Nacht aufschlagen wollen. Die Plätze sind kostenlos, manchmal wird um eine Spende gebeten.
Die Trekkingplätze unterscheiden sich deutlich von Standort zu Standort. Einige der Naturlagerplätze haben keinerlei Ausstattung, andere etwa Tische, Bänke, eine Feuerstelle oder sogar eine Komposttoilette und fließendes Wasser.
Je nach Standort ist eine Anmeldung erforderlich. Einige der Trekkingplätze kannst du auch ohne Anmeldung nutzen.
Hier findest du mehr Infos zu den Trekkingplätzen in Schleswig-Holstein.
Trekkingplätze im Sauerland

Diemelsteig und Uplandsteig gehören zu den bekanntesten Mehrtageswanderungen im schönen Sauerland, eine Mittelgebirgsregion in Westfalen (und je nach Definition zum Teil in Hessen). Und das Beste: beide Wanderwege kannst du mit dem Zelt erkunden.
Der Trekkingpark Sauerland Willingen & Diemelsee besteht aus neun Trekkingplätzen im Wald oder auf Lichtungen, zum Teil mit grandioser Aussicht. Die Holzplattformen bieten Platz für zwei kleine Zelte oder ein großes Zelt. An jedem Platz gibt es eine Outdoor-Toilette.
Die Besonderheit am Trekkingpark Sauerland ist, dass die Trekkingplätze immer nur für eine Partei reserviert werden können (eine bis vier Personen). Du hast hier also die Natur garantiert für dich alleine.
Die Trekkingplätze müssen vorab reserviert werden. Pro Nacht und Plattform fällt je nach Belegung eine Gebühr von 15 bis 28 Euro an.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen im Sauerland.
Trekkingplätze im Naturpark Habichtswald
Im Naturpark Habichtswald im Norden des Hessischen Berglandes findest du drei weitere schöne Übernachtungsplätze im Freien. Die Zeltplätze liegen am Premiumwanderweg „Habichtswaldsteig“ in einer Entfernung von jeweils rund 20 Kilometern.
Die drei Trekkingplätze bieten Platz für maximal vier Personen. Zwei der Zeltplätze bieten eine Holzplattform. An allen drei Standorten gibt es außerdem eine Komposttoilette. Die Plätze können immer nur von einer Gruppe gebucht werden.
Du musst die Naturlagerplätze vorab reservieren. Die Plätze sind meist auch kurzfristig buchbar. Der Preis für eine Person liegt bei 10 Euro. Zwei Personen zahlen 15 Euro. Für drei oder vier Personen werden 20 Euro pro Nacht fällig.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen im Naturpark Habichtswald.
Trekkingplätze im Kellerwald-Edersee

Legal im Wald mit dem Zelt übernachten kannst du auch im Naturpark Kellerwald-Edersee in Hessen. Die drei Lagerplätze Aartal, Nuhnetal und Fürstenberg liegen an abgelegenen Orten entlang des Lichtenfelser Panoramaweges (68 Kilometer). Dank der Trekkingplätze kannst du den Weitwanderweg hervorragend mit dem Zelt erwandern.
Alle drei Plätze sind mit einer Komposttoilette ausgerüstet. Außerdem gibt es an allen drei Standorten Steinplatten zum Aufstellen von Gas- oder Spirituskochern. Zwei Trekkingplätze verfügen außerdem über eine überdachte Sitzgelegenheit. Die Zelte baust du auf dem Waldboden auf. Platz ist für drei kleine Zelte (1-3 Personen) oder für zwei größere Zelte.
Du musst die Naturlagerplätze vorab reservieren. Die Plätze sind in der Regel auch kurzfristig verfügbar. Ein kleines Zelt kostet für eine Nacht 15 Euro, ein großes Zelt (ab 3 Personen) 30 Euro.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen in der Region Kellerwald-Edersee.
Trekkingplätze in der Sächsischen Schweiz
Ein Erlebnis ist das Trekking in der Sächsischen Schweiz, eine der spektakulärsten Regionen in Deutschland. Hier verraten wir dir alle Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz.
Auf dem 105 Kilometer langen Fernwanderweg Forststeig Elbsandstein, der durch Teile der Sächsischen Schweiz und der Böhmischen Schweiz führt, gibt es fünf Forsthütten und sechs Biwakplätze, die Wanderern von April bis Oktober für ein Nachtlager im Wald zur Verfügung stehen.
Die Hütten mit acht bis zwölf Schlafplätzen verfügen über eine Regenwassertonne und eine Komposttoilette. Zum Heizen des Holzofens gibt es Feuerholz.
Die Biwakplätze bieten Platz für fünf Zelte. Neben einer Komposttoilette gibt es an jedem Platz eine Schutzhütte und eine Sitzgruppe. Eine Feuerstelle gibt es nur am Taubenteich-Biwak, der an einem See liegt. Hier findest du auch Feuerholz.
Um die Trekkinghütten und Trekkingplätze zu nutzen, musst du vorab ein Trekkingticket kaufen und vor jeder Übernachtung entwerten. Erwachsene zahlen zehn Euro pro Übernachtung, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre einen Euro
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen in der Sächsischen Schweiz.
Trekkingplätze in der Eifel

Die Eifel gehört für uns zu den schönsten Regionen in Deutschland. Toll, dass es im Naturpark Hohes Venn – Eifel 18 Trekkingplätze zum Übernachten in freier Natur gibt! Hier verraten wir dir übrigens die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Eifel.
Alle Naturlagerplätze mit Namen wie „Nordstern“, „Land in Sicht“ oder „Feuerland“ sind ist mit einer Komposttoilette ausgestattet. Die Zelte werden auf einer Holzplattform aufgebaut. Jede Plattform bietet Platz für bis zu zwei Zelte.
Alle Standorte sind nur zu Fuß über Wanderwege erreichbar. Wegen der enormen Waldbrandgefahr ist jegliches Feuer verboten!
Um am Abend in den Genuss einer warmen Mahlzeit zu kommen, kannst du ein flammenloses Kochsystem wie den flammenlosen Campingkocher von Sequoia* nutzen.
Die Trekkingplätze in der Eifel sind extrem beliebt. Du solltest die Plätze frühzeitig reservieren! Pro Zelt und Nacht fällt eine Gebühr von 10 Euro an. Willst du die Plattform für dich alleine haben, musst du für zwei Zelte reservieren.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen in der Eifel.
Trekkingplätze im Frankenwald

Sehr schön sind auch die Trekkingplätze im Frankenwald (unsere Tipps zum Wandern im Frankenwald). Insgesamt gibt es im Frankenwald sechs Plätze für dein Zelt unter dem Sternenhimmel. Damit bietet sich der Frankenwald, etwa auf dem Rennsteig, auch für eine abenteuerliche Mehrtageswanderung an.
Die Plätze im Frankenwald sind super ausgestattet! Es gibt Stellplätze für mindestens vier Zelte, zum Teil auf dem Waldboden, zum Teil auf Holzplattformen. Daneben erwarten dich Sitzbänke, eine Outdoor-Toilette und Feuerstellen inklusive Brennholz. Außerdem findest du an den Trekkingplätzen Getränkekisten mit alkoholfreien Getränken (gegen eine kleine Gebühr).
Die Trekkingplätze müssen vorab reserviert werden. Pro Zelt (1-3 Personen) und Nacht fällt eine Gebühr von 15 Euro an.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen im Frankenwald.
Trekkingplätze auf dem Soonwaldsteig
Der Soonwaldsteig ist ein 83 Kilometer Fernwanderweg, der in sechs Etappen von Kirn an der Nahe durch den Naturpark Soonwald-Nahe bis nach Bingen am Rhein verläuft. Auf dem Weitwanderweg gibt es vier Trekkingcamps mit jeweils fünf Zeltplätzen und einem Gruppenzeltplatz.
Das Highlight ist sicher das Trekkingcamp Schmidtburg. Du schlägst dein Zelt hier inmitten der alten Festungsmauern auf. Abgefahren, oder? Die Trekkingplätze auf dem Soonwaldsteig verfügen über eine Outdoor-Toilette und eine Feuerstelle. Das Zelt schlägst du auf dem Waldboden auf.
Die Trekkingplätze müssen vorab reserviert werden. Die Plätze sind in der Regel auch kurzfristig verfügbar. Pro Zelt und Nacht fällt eine Gebühr von 15 Euro an. Der Gruppenzeltplatz kostet 20 Euro pro Nacht.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen auf dem Soonwaldsteig. Für eine Trekkingtour über den kompletten Soonwaldsteig bietet sich neben den vier Trekkingcamps der Outdoor-Park Lauschhütte an. Diesen kannst du hier separat buchen.
Trekkingplätze im Steigerwald
Ein tolles Trekking-Abenteuer lockt auch im Steigerwald in Franken südöstlich von Schweinfurt. Insgesamt findest du hier zehn Zeltplätze im Wald, auf denen du legal übernachten darfst.
Die Trekkingplätze bieten Platz für bis zu zehn Personen und eignen sich perfekt, um den Steigerwald auf mehreren Etappen zu durchwandern. Aber natürlich kannst du das Übernachten im Wald auch erstmal ausprobieren und nur einen Platz für eine Nacht buchen.
Die Plätze liegen mitten im Wald und bieten Feuerstelle und Toilette. Für die Zelte gibt es kleine Flächen auf dem Waldboden. Du kannst aber etwa auch unter dem Tarp oder in der Hängematte übernachten.
Die Plätze sind in der Regel auch relativ kurzfristig erhältlich, eng wird es aber den Wochenenden. Pro Nacht und Person fällt eine Gebühr von 4,80 Euro an.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen im Steigerwald.
Trekkingplätze im Spessart

Auch im Naturpark Spessart im Nordwesten von Bayern findest du einige schöne Trekkingplätze. Insgesamt gibt es im Spessart vier Plätze, auf denen du dein Zelt aufschlagen darfst.
Im Spessart erwarten dich schöne Plätze mitten im Wald oder auf Lichtungen für maximal fünf Zelte. Die Zelte werden auf dem Waldboden aufgestellt. Die Plätze verfügen über Sitzgelegenheiten, ein biologisches Toilettenhäuschen und eine gemauerte Feuerstelle mit Feuerholz.
Für dein Trekking-Abenteuer musst du die Plätze vorab reservieren. Pro Zelt (1-3 Personen) und Nacht fällt eine Gebühr von 10 Euro an.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen im Spessart.
Trekkingplätze im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Auch im Nationalpark Hunsrück-Hochwald in Rheinland-Pfalz ist das zelten im Wald erlaubt – zumindest in den drei Trekkingcamps. Du kannst hier deine erste Nacht im Wald verbringen oder einen kleinen Teil des 410 Kilometer langen Saar-Hunsrück-Steigs erwandern.
Die Trekkingplätze im Nationalpark Hunsrück-Hochwald verfügen über eine Outdoor-Toilette und eine Feuerstelle. Das Zelt schlägst du auf einer Holzplattform auf.
Die Trekkingplätze werden immer nur für eine Partei reserviert (eine bis vier Personen). Du bist hier also ganz alleine in der Natur.
Um unter dem Sternenhimmel zu übernachten, musst du die Plätze im Vorfeld buchen. Die Plätze sind in der Regel auch kurzfristig verfügbar. Pro Plattform und Nacht fällt eine Gebühr von 15 Euro an.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Trekkingplätze im Odenwald
Im schönen Naturpark Neckartal-Odenwald im nördlichen Baden-Württemberg findest du vier Trekkingcamps, in denen du in der Natur übernachten kannst. Du kannst die vier Camps durch verschiedene Wanderrouten miteinander verbinden und den Odenwald so zu Fuß erkunden.
An allen Naturlagerplätzen im Odenwald gibt es ein Toilettenhäuschen, eine Feuerkochstelle bzw. eine Kochnische mit Sitzmöglichkeiten und jeweils drei Zeltstellplätze. Die Zelte werden auf dem Waldboden aufgebaut.
Für dein Trekking-Abenteuer musst du die Plätze vorab reservieren. Die Plätze sind außer an den Wochenenden meist auch relativ spontan verfügbar. Pro Zelt und Nacht (eine bis drei Personen) fällt eine Gebühr von 12 Euro an.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen im Odenwald.
Trekkingplätze im Pfälzerwald
Extrem beliebt sind auch die Trekkingplätze im Biosphärenreservat Pfälzerwald und im Pfälzer Bergland in Rheinland-Pfalz. Insgesamt gibt es in der Region 15 Plätze, an denen du legal im Wald übernachten darfst (zu den Highlights im Pfälzerwald).
Die Plätze sind nur zu Fuß erreichbar und verfügen über bis zu vier Lagerplätze. Außerdem gibt es an jedem Platz eine Feuerstelle, Sitzmöglichkeiten und ein einfaches Klohäuschen. Die Zelte werden auf dem Waldboden aufgebaut.
Die Trekkingplätze liegen etwas abseits der Ortschaften und der gängigen Wanderwege und sind ideal, um den Pfälzerwald zu Fuß zu erkunden. Für Verwirrung sorgt manchmal die Nummerierung der Plätze nach der Reihenfolge ihrer Entstehung (und nicht der geografischen Reihenfolge).
Die Trekkingplätze im Pfälzerwald sind sehr beliebt. Besonders an den Wochenenden ist eine frühzeitige Reservierung Pflicht. Pro Zelt (1-3 Personen) und Nacht fällt eine Gebühr von 15 Euro an.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen im Pfälzerwald.
Trekkingplätze im Schwarzwald

Auch im Schwarzwald in Baden-Württemberg kannst du dein Zelt aufschlagen und unter freiem Sternenhimmel übernachten. Im Nordschwarzwald gibt es aktuell zehn sogenannte Trekkingcamps, im Südschwarzwald sind es acht. Die Trekkingcamps im Südschwarzwald sind perfekt für eine Wanderung auf dem Albsteig und dem Schluchtensteig.
Alle Trekkingplätze liegen abseits der Ortschaften und sind nur zu Fuß zu erreichen. Neben bis zu drei Zeltstellplätzen und einer kleinen Feuerstelle (nicht an allen Plätzen, hier ist Feuer dann generell untersagt) gibt es an jedem Platz ein Toilettenhäuschen. Die Zelte werden auf dem Waldboden aufgebaut.
Trekking ist auch im Schwarzwald angesagt. Um unter freiem Himmel zu übernachten, solltest du frühzeitig reservieren. Pro Zelt (1-3 Personen) und Nacht fällt eine Gebühr von 12 Euro an.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen im Schwarzwald.
Trekkingplätze im Naturpark Obere Donau
Im Naturpark Obere Donau in Baden-Württemberg finden Outdoor-Fans fünf Trekkingplätze zum Übernachten im Freien.
Die Camps liegen alle im Wald, weit abseits von Ortschaften. Wie üblich erreichst du die Zeltplätze nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Die Trekkingplätze mit Namen wie Camp Räuberlager, Camp Kuckucksnest und Camp Himmelberg bieten eine Trockentoilette, eine abschließbare Feuerstelle (bei Waldbrandgefahr nicht nutzbar), eine Sitzgelegenheit und Platz für drei Zelte. Die Zelte werden auf dem Waldboden aufgebaut.
Du musst die Plätze im Vorfeld reservieren. Die Lagerplätze sind meist auch kurzfristig buchbar. Der Preis für ein Zelt für eine Nacht liegt bei 15 Euro.
Hier findest du mehr Infos und Buchungsmöglichkeiten zu den Trekkingplätzen im Naturpark Obere Donau.