
Campen in Kroatien: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze
Du bist naturverbunden und möchtest deinen Kroatien-Urlaub am liebsten in der freien Natur beim Campen erleben?
Wir verraten dir, worauf du in Kroatien achten musst (Stichwort Wildcampen und frei Stehen), welche Orte die schönsten zum Campen sind und mit welchen Kosten du für einen Campingurlaub rechnen musst.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Wildcampen und frei Stehen – die Gesetzeslage in Kroatien
Du bist mit dem Zelt oder dem Campervan in Kroatien unterwegs und möchtest abseits der Touristenmassen in der freien Natur übernachten? So verlockend das auch sein mag: Wildcampen mit dem Zelt und auch das frei stehen mit dem Camperbus ist offiziell verboten und kann zu hohen Geldstrafen führen.
Es drohen Strafen von bis zu 400 Euro, wenn du von der Polizei erwischt wirst. Vor allem in den als Nationalparks ausgewiesenen Gebieten und an den Küsten wird das Camping-Verbot auch streng kontrolliert.

Außerhalb der Touristengebiete im Hinterland wird es mit dem Wildcampen allerdings nicht ganz so streng genommen. Hier drückt die Polizei schon mal ein Auge zu und du wirst oft nur freundlich darauf hingewiesen, dass Gebiet doch so schnell wie möglich zu verlassen (wenn sich überhaupt jemand an dir und deinem Camper stört).
Willst du auf Nummer sicher gehen, solltest du das Wildcampen oder das frei Stehen mit dem Reisemobil lieber unterlassen.
Entscheide dich stattdessen für einen Campingplatz, denn von diesen gibt es in Kroatien wirklich schöne. Auch hier kannst du den Sternenhimmel betrachten, auch wenn es vielleicht nicht dasselbe wie in der freien Natur ist.
Auch solltest du an deine Sicherheit denken: Zwar ist Campen in Kroatien nicht gefährlicher als in anderen europäischen Ländern, doch die Sicherheit auf dem ausgewiesenen Stellplatz ist natürlich höher als in der freien Natur.
In punkto Sicherheit gibt es noch etwas anderes zu beachten: Vor allem im Landesinneren gibt es noch immer zahlreiche Minengebiete aus der Kriegszeit. In der Umgebung von Velebit und Zadar solltest du besondere Vorsicht walten lassen.
Fünf schöne Regionen zum Campen in Kroatien
Kroatien bietet eine Fülle an landschaftlich traumhaften Regionen. Die Liste der Top-Regionen im Land führt sicher der Nationalpark Plitvicer Seen an. Hier am Fluss wurden sogar einige Filme der Winnetou-Reihe gedreht.
Du möchtest am Strand mit deinem Campervan übernachten? Dann sollte die Westküste mit einem Campingplatz direkt an der Adria deine erste Wahl sein. Besonders Istrien und Dalmatien sind zwei Regionen, die bei Campern besonders beliebt sind und die viel zu bieten haben (inklusive Meer).
Tipp: Hier verraten wir dir die Top-Sehenswürdigkeiten in Kroatien.

Du möchtest nicht nur die Landschaft, sondern auch die Kultur des Landes kennenlernen? Dann besuche einen der Campingplätze nahe der historischen Städte wie Dubrovnik, Split oder Zagreb.
Zu guter Letzt sollte die vielfältige Inselwelt nicht unerwähnt bleiben. Egal ob Insel Krk, Insel Pag, Rab oder Cres: Eine Reise dorthin ist ebenfalls zu empfehlen. Einen Campingplatz für deinen Camper findest du auch hier.
Tipp: Wenn du nicht gerade in Kroatien überwintern möchtest, sondern in der Hauptsaison einen Campingplatz suchst, kümmere dich rechtzeitig. Je eher du buchst, desto günstiger kann der Preis für einen Campingplatz auf einem Stellplatz deiner Wahl sein.
Zehn besonders schöne Campingplätze
Die „Perle an der Adria“, wie Kroatien oft genannt wird, ist für eine traumhaft schöne Natur bekannt. Wenn du dann noch einen perfekten Campingplatz für dich und dein Wohnmobil gefunden hast, steht einem traumhaften Urlaub nichts mehr im Weg.
Es gibt etwa 300 Campingplätze in Kroatien, so dass die Auswahl relativ schwer fällt. Besonders beliebt sind natürlich die Campingplätze direkt an der Küste, oder nahe touristisch beliebten Zielen wie den Regionen Istrien und Dalmatien. Auch Camping nahe den Städten Dubrovnik und Split hat durchaus seinen Reiz, denn man ist schnell in der Stadt und kann sich die Sehenswürdigkeiten dort ansehen.

Solltest du dich mit einem großen Campingplatz partout nicht anfreunden können, haben wir noch eine Option für dich: Es gibt im Land zahlreiche Minicampingplätze, die klein, gemütlich und beinahe schon familiär sind.
Auch gibt es in Kroatien einige ganz besondere Campingplätze, wo du mit deinem Wohnwagen gut aufgehoben bist. Das Campen auf einem Bauernhof wird vielerorts ebenso angeboten wie Campen auf einem Weingut. Hier kannst du deinen Abend entspannt bei einem Glas Wein ausklingen lassen. Auch das Campen auf einer Ranch ist ein tolles Erlebnis mit Wild West Feeling.
Oder aber du entscheidest dich für das Glamping, die luxuriöse Variante des normalen Campens. Natürlich ist der Preis dann entsprechend höher als auf einem ganz gewöhnlichen Campingplatz.
Während offenes Feuer in den meisten Teilen des Landes und vor allem im ausgewiesenen Naturschutzgebiet verboten ist, gibt es in Kroatien auch einige Plätze, an denen ein Lagerfeuer ausdrücklich erlaubt ist. Immerhin gehört ein solches zu einem Roadtrip unbedingt dazu und erst durch ein offenes Feuer entsteht die romantische Atmosphäre beim Campen.
Das Camping Plitvice zum Beispiel, das sich nur drei Gehminuten vom Eingang des Nationalparks Plitvicer Seen entfernt befindet, erlaubt dir ein Lagerfeuer. Es handelt sich um einen befestigten Campingplatz, wo du mit deinem Reisemobil sicher stehen kannst.
Positiv: Die Vielzahl der Campingplätze im Land befindet sich in einer landschaftlich reizvollen Lage. Egal ob direkt am Meer oder an einem Fluss: Das Wasser ist meist nie weit entfernt. Ein weiterer Vorteil: Auf den meisten Campingplätzen sind Hunde erlaubt, so dass du deinen Vierbeiner mitnehmen kannst. Lediglich wenn du dich für das Glamping entscheidest und eine der exklusiven Unterkünfte buchst, sind Haustiere unter Umständen nicht gestattet.
Folgende zehn Campingplätze können wir dir sehr empfehlen:
- Camping Village Šimuni nahe Zadar
- Belvedere in Split
- Aminess Camping Sirena in Istrien
- Lanterna Premium Camping Resort in Istrien
- Krk Premium Camping Resort auf der Insel Krk
- Camping Polari
- Camping Valkanela
- Camping Solitudo Dubrovnik
- Zaton Holiday Resort in Dalmatien
- Camping Park Soline Dalmatien
Das ist natürlich nur eine kleine Auswahl. Wie bereits erwähnt, hast du im Land die Qual der Wahl aus insgesamt etwa 300 Campingplätzen.
Du planst einen Roadtrip durch das Land und hast dir schon eine ganz spezielle Route auserkoren? Dank der Vielzahl an Campingplätzen im Land wirst du keine Probleme haben, eine geeignete Unterkunft ganz nach deinem Geschmack zu finden.
Mehr als nur Campen: Glamping in Kroatien
Wenn du auch als Camper nicht auf einen gewissen Luxus verzichten möchtest, entscheide dich für das sogenannte Glamping. Wie der Name es bereits vermuten lässt, handelt es sich um besonders luxuriöse Campingplätze, die dir allen erdenklichen Komfort bieten.
Das Boutique Camping Santa Marina ist ein schönes Beispiel für solch einen luxuriösen Campingurlaub, der kaum Wünsche offen lässt.
Auch das Camping Mon Perin in Istrien ist absolut zu empfehlen. Hier wohnst du in luxuriösen Safarizelten, die mit einer Klimaanlage ausgestattet sind. Ein weiterer Vorteil: Der Strand ist nicht weit entfernt, so dass du deinen Urlaubstag mit einem Sprung ins Meer beginnen kannst.
Wie du siehst, muss es nicht unbedingt ein Urlaub mit dem Wohnwagen oder im einfachen Zelt sein. Auch das Glamping, das luxuriöse Camping, ist problemlos und vielerorts im Land möglich.
Wie viel kostet Camping in Kroatien
Preislich unterscheiden sich Kroatiens Campingplätze nicht wesentlich von denen in anderen mitteleuropäischen Ländern wie zum Beispiel Italien oder Spanien. Der Preis für den Wohnmobilstellplatz ist natürlich von der Lage abhängig.
Inklusive Stellplatz für dein Wohnmobil und Nebenkosten musst du in der Hauptsaison mit einem durchschnittlichen Preis für eine Übernachtung von 40 Euro rechnen.
Die beste Reisezeit für einen Campingurlaub
Die meisten Camper zieht es natürlich in den Sommermonaten Juni bis August nach Kroatien, wahlweise aufs Festland oder auf eine der zahlreichen Inseln.
Doch was spricht eigentlich dagegen, hier zu überwintern? Auch das Wintercamping hat durchaus seinen Reiz. Mit einem Dachzelt unter freiem Himmel übernachten und den klaren Sternenhimmel beobachten könnte wohl romantischer nicht sein. Es gibt einige Zeltplätze im Land, die das ganze Jahr über für dich und deinen Campervan geöffnet haben.
Ein guter Kompromiss sind das Frühjahr und der Herbst. Hier ist es an der Küste schon bzw. noch sehr mild und viele Strände und Sehenswürdigkeiten hast du fast für dich alleine.
Wintercamping in Kroatien
Der Vorteil vom Wintercamping: Du bewegst dich abseits der Touristenströme, denn im Winter ist es angenehm ruhig und es sind nur wenige Touristen unterwegs. So kannst du dich voll und ganz auf die Schönheit der Landschaft konzentrieren.
Beachte aber, dass dann auch einige der touristischen Highlights geschlossen haben. Wintercampingplätze gibt es beinahe überall im ganzen Land verstreut, etwa in der Nähe von Zagreb, in der Kvarner Region oder auch nahe Dubrovnik.
Ein Campingurlaub im Winter ist etwas ganz Besonderes: Anstelle von Grillwürstchen und Bier wärmst du dir einfach deinen Glühwein am Lagerfeuer. Mit etwas Glück kannst du deine Reise sogar auf einem verschneiten Campingplatz im Hinterland erleben.
Unser Fazit zum Camping in Kroatien
Kroatien ist das perfekte Urlaubsland für einen Roadtrip mit dem Campervan. Eine beeindruckende Küste, ausgedehnte Kiefernwälder und natürlich die zahlreichen mittelalterlichen Städte werden dich begeistern. Wenn du unsere Tipps berücksichtigst oder dich gar für einen der vorgestellten Campingplätze entscheidest, steht einem unbeschwerten Urlaub nichts mehr im Weg.
Hallo,
danke für so viele wertvolle Tipps bzgl Kroatien. Wir fahren Anfang Juni mit unserem Campervan dorthin. Jetzt hab ich mal ne Frage: wie schauts im Juni dort aus, bzgl einfach auf nen Campingplatz hinfahren ohne vorher zu buchen? Wir wollten uns da so ein wenig treiben lassen, da bleiben, wo es uns gefällt…bekommt man im Juni ohne groß zu suchen einen schönen Stellplatz? Wollen nämlich nicht die meiste Zeit mit Stellplatz suchen verbringen…
Liebe Grüße von einer Campinganfängerin ;-)
Hallo Melanie,
wie es im Juni ist, kann ich dir leider nicht sagen. Berichtet aber gerne, wenn ihr unterwegs seid.
Viele Grüße
Florian