
Alle aktuellen Kameras 2023: Über 80 Modelle (DSLM & DSLR) im Überblick
Du bist auf der Suche nach einer neuen Kamera? Bei uns findest du alle aktuellen Digitalkameras (DSLM und DSLR) im Überblick mit den wichtigsten technischen Daten.
Wir stellen dir hier alle aktuellen Kameras vor. In unserer Liste findest du Spiegelreflexkameras (DSLR) und spiegellose Systemkameras (DSLM) von Canon, Nikon, Sony, Fujifilm, Hasselblad, Pentax, Leica, Olympus, Sigma und Panasonic mit Sensoren in den Größen Four-Thirds, APS-C, Vollformat und Mittelformat.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.So findest du die richtige Kamera
Mit unserer Kamera-Übersicht findest du garantiert die für dich passende Digitalkamera. Neben dem Budget spielen ja noch viele andere Faktoren eine Rolle beim Kamerakauf. Für uns ist etwa das Gewicht ein entscheidender Faktor. Auf Reisen oder beim Wandern will wohl niemand eine schwere Kamera mitschleppen.
Für Studiofotografen spielt das Gewicht indes keine Rolle – hier steht meist die Auflösung (Megapixel) und die Ausstattung im Vordergrund. Und so gibt es nicht DIE perfekte Kamera – sondern immer die Kamera, die deinen Bedürfnissen am besten entspricht.
Im Folgenden haben wir schon ein paar Kaufentscheidungen für dich durchgespielt.
Kameras, die nicht mehr produziert werden, löschen wir regelmäßig aus der Liste. So hast du immer einen perfekten Überblick über den aktuellen Kameramarkt.
Die Tabelle ist nach Gewicht vorsortiert (betriebsbereit mit Akku und Speicherkarte).
Du kannst die Tabelle aber selbst sortieren (dazu einfach auf die Pfeile klicken).
Der hier in der Tabelle angegebene Kamerapreis bezieht sich zur besseren Vergleichbarkeit nur aufs Gehäuse ohne Objektiv. In der Regel lohnt sich immer der Kauf einer Kamera inklusive eines Kit-Objektivs (sofern angeboten).
📸 Tipp: In unserem großen Online-Fotokurs lernst du in wenigen Wochen, wie du wirklich grandiose Fotos schießt.
Unterhalb der Tabelle findest du außerdem einen Überblick über „Kameras für Anfänger„, „topaktuelle Kameras„, „extrem kompakte und leichte Systemkameras (DSLM)„, „günstigste Vollformat-Kameras„, „extrem kompakte Vollformat-Kameras„, „Kameras mit extrem hoher Auflösung (Megapixel-Zahl)„, günstige Mittelformat-Kameras“ und „die teuersten Kameras der Welt„.
Marke | Modell | Typ | Gramm | Sensor | MP | Jahr | Preis ca. | Preis checken: |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Panasonic | Lumix DC-GX880 | DSLM | 270 | Four-Thirds | 16,0 | 2019 | 400 | |
Canon | EOS M200 | DSLM | 299 | APS-C | 24,1 | 2019 | 500 | |
Fujifilm | X-A7 | DSLM | 320 | APS-C | 24,2 | 2019 | 800 | |
Olympus | Pen E-P7 | DSLM | 337 | Four-Thirds | 20,3 | 2021 | 800 | |
Sony | ZV-E10 | DSLM | 343 | APS-C | 24,2 | 2021 | 700 | |
Sony | Alpha 6000 | DSLM | 344 | APS-C | 24,3 | 2014 | 500 | |
Panasonic | Lumix DC-G110 | DSLM | 345 | Four-Thirds | 20,3 | 2020 | 600 | |
Fujifilm | X-E4 | DSLM | 364 | APS-C | 26,1 | 2021 | 900 | |
Fujifilm | X-T200 | DSLM | 370 | APS-C | 24,2 | 2020 | 600 | |
Fujifilm | X-T30 II | DSLM | 378 | APS-C | 26,1 | 2021 | 1000 | |
Olympus | Pen E‑PL10 | DSLM | 380 | Four-Thirds | 16,1 | 2020 | 500 | |
Olympus | OM-D E-M10 Mark IV | DSLM | 383 | Four-Thirds | 20,3 | 2020 | 700 | |
Canon | EOS M50 II | DSLM | 387 | APS-C | 24,1 | 2021 | 600 | |
Sony | Alpha 6400 | DSLM | 403 | APS-C | 24,2 | 2019 | 1000 | |
Nikon | Z30 | DSLM | 405 | APS-C | 20,9 | 2022 | 800 | |
Canon | EOS M6 II | DSLM | 408 | APS-C | 32,5 | 2019 | 800 | |
Panasonic | Lumix DMC-G70 | DSLM | 410 | Four-Thirds | 16,0 | 2015 | 500 | |
Olympus | OM-D E‑M5 MARK III | DSLM | 414 | Four-Thirds | 20,4 | 2019 | 1100 | |
Nikon | D3500 | DSLR | 415 | APS-C | 24,2 | 2018 | 500 | |
Sigma | fp | DSLM | 422 | Vollformat | 24,6 | 2019 | 1900 | |
Panasonic | Lumix DMC-GX80 | DSLM | 426 | Four-Thirds | 16,0 | 2016 | 400 | |
Canon | EOS M5 | DSLM | 427 | APS-C | 24,2 | 2017 | 700 | |
Sigma | fp L | DSLM | 427 | Vollformat | 61,0 | 2021 | 2300 | |
Fujifilm | X1100V | DSLM | 428 | APS-C | 26,1 | 2020 | 1200 | |
Canon | EOS R10 | DSLM | 429 | APS-C | 24,2 | 2022 | 900 | |
Canon | EOS 4000D | DSLR | 436 | APS-C | 18,0 | 2018 | 300 | |
Nikon | Z fc | DSLM | 445 | APS-C | 20,9 | 2021 | 900 | |
Canon | EOS 250D | DSLR | 449 | APS-C | 24,1 | 2019 | 600 | |
Panasonic | Lumix DC-GX9 | DSLM | 450 | Four-Thirds | 20,3 | 2018 | 600 | |
Nikon | Z50 | DSLM | 450 | APS-C | 20,9 | 2019 | 800 | |
Leica | M11 | DSLM | 455 | Vollformat | 60,0 | 2022 | 8300 | |
Fujifilm | X-S10 | DSLM | 465 | APS-C | 26,1 | 2020 | 1000 | |
Nikon | D5600 | DSLR | 465 | APS-C | 24,2 | 2016 | 600 | |
Canon | EOS RP | DSLM | 485 | Vollformat | 26,2 | 2019 | 1000 | |
Fujifilm | X-Pro3 | DSLM | 497 | APS-C | 26,1 | 2019 | 1900 | |
Sony | Alpha 6600 | DSLM | 503 | APS-C | 24,2 | 2019 | 1400 | |
Sony | Alpha 7C | DSLM | 509 | Vollformat | 24,2 | 2020 | 1800 | |
Canon | EOS 850D | DSLR | 515 | APS-C | 24,1 | 2020 | 800 | |
Canon | EOS 800D | DSLR | 532 | APS-C | 24,2 | 2017 | 800 | |
Panasonic | Lumix DC-G91 | DSLM | 533 | Four-Thirds | 20,3 | 2019 | 800 | |
Canon | EOS 77D | DSLR | 540 | APS-C | 24,2 | 2017 | 1500 | |
Olympus | OM-D E‑M1 MARK III | DSLM | 580 | Four-Thirds | 20,4 | 2020 | 1700 | |
Sony | Alpha 9 | DSLM | 588 | Vollformat | 24,2 | 2017 | 3900 | |
Canon | EOS Ra | DSLM | 580 | Vollformat | 30,3 | 2020 | 4500 | |
Fujifilm | X-T4 | DSLM | 607 | APS-C | 26,1 | 2020 | 1600 | |
Canon | EOS R7 | DSLM | 612 | APS-C | 32,5 | 2022 | 1400 | |
Sony | FX30 Cinema | DSLM | 646 | APS-C | 20,1 | 2022 | 2300 | |
Sony | Alpha 7 III | DSLM | 650 | Vollformat | 24,2 | 2018 | 1900 | |
Sony | Alpha 7R III | DSLM | 657 | Vollformat | 42,4 | 2017 | 2700 | |
Sony | Alpha 7 IV | DSLM | 658 | Vollformat | 33,0 | 2021 | 2800 | |
Panasonic | Lumix DC-G9 | DSLM | 658 | Four-Thirds | 20,3 | 2018 | 1000 | |
Canon | EOS R | DSLM | 660 | Vollformat | 30,3 | 2018 | 1600 | |
Panasonic | Lumix DC-GH5S | DSLM | 660 | Four-Thirds | 10,3 | 2018 | 1900 | |
Fujifilm | X-H2 | DSLM | 660 | APS-C | 40,2 | 2022 | 2300 | |
Fujifilm | X-H2s | DSLM | 660 | APS-C | 26,1 | 2022 | 2600 | |
Sony | Alpha 7R IV | DSLM | 665 | Vollformat | 61,0 | 2019 | 3800 | |
Nikon | Z5 | DSLM | 675 | Vollformat | 24,3 | 2020 | 1200 | |
Sony | Alpha 9 II | DSLM | 678 | Vollformat | 24,2 | 2020 | 5500 | |
Canon | EOS R6 | DSLM | 680 | Vollformat | 20,1 | 2020 | 2400 | |
Pentax | K-70 | DSLM | 688 | APS-C | 24,2 | 2016 | 700 | |
Sony | Alpha 7S III | DSLM | 699 | Vollformat | 12,1 | 2018 | 4300 | |
Canon | EOS 90D | DSLR | 701 | APS-C | 32,5 | 2019 | 1200 | |
Pentax | KP | DSLR | 703 | APS-C | 24,3 | 2017 | 1000 | |
Nikon | Z6 II | DSLM | 705 | Vollformat | 24,5 | 2020 | 2000 | |
Nikon | Z7 II | DSLM | 705 | Vollformat | 45,7 | 2020 | 3100 | |
Panasonic | Lumix DC-S5 | DSLM | 714 | Vollformat | 24,2 | 2020 | 1600 | |
Nikon | D7500 | DSLR | 720 | APS-C | 20,9 | 2017 | 1000 | |
Panasonic | Lumix DC-GH5M2 | DSLM | 727 | Four-Thirds | 20,3 | 2017 | 1800 | |
Sony | Alpha 1 | DSLM | 737 | Vollformat | 50,1 | 2021 | 7300 | |
Canon | EOS R5 | DSLM | 738 | Vollformat | 45,0 | 2020 | 4500 | |
Canon | EOS 6D Mark II | DSLR | 765 | Vollformat | 26,2 | 2017 | 1300 | |
Hasselblad | X1D II 50C | DSLM | 766 | Mittelformat | 50,0 | 2019 | 6000 | |
Canon | EOS 5D Mark IV | DSLR | 800 | Vollformat | 30,4 | 2016 | 2600 | |
Pentax | K-3 Mark III | DSLR | 820 | APS-C | 25,7 | 2021 | 2000 | |
Panasonic | GH6 | DSLM | 823 | Four-Thirds | 25,2 | 2022 | 2000 | |
Nikon | D780 | DSLR | 840 | Vollformat | 24,5 | 2020 | 2000 | |
Nikon | D500 | DSLR | 860 | APS-C | 20,9 | 2016 | 1500 | |
Hasselblad | X2D 100C | DSLM | 895 | Mittelformat | 100,0 | 2022 | 8700 | |
Fujifilm | GFX50S II | DSLM | 900 | Mittelformat | 51,4 | 2021 | 4000 | |
Fujifilm | GFX100S | DSLM | 900 | Mittelformat | 102,0 | 2021 | 6000 | |
Leica | SL2 | DSLM | 920 | Vollformat | 47,3 | 2019 | 6100 | |
Leica | SL2-S | DSLM | 931 | Vollformat | 24,0 | 2019 | 4500 | |
Olympus | OM-D E-M1X | DSLM | 997 | Four-Thirds | 20,4 | 2019 | 1800 | |
Nikon | D850 | DSLR | 1005 | Vollformat | 45,7 | 2017 | 2600 | |
Pentax | K-1 II | DSLR | 1010 | Vollformat | 36,4 | 2018 | 2000 | |
Sony | FX3 Cinema | DSLM | 1015 | Vollformat | 12,1 | 2021 | 4500 | |
Canon | EOS R3 | DSLM | 1015 | Vollformat | 24,1 | 2021 | 6000 | |
Panasonic | Lumix DC-S1R | DSLM | 1016 | Vollformat | 47,3 | 2019 | 2600 | |
Panasonic | Lumix DC-S1 | DSLM | 1017 | Vollformat | 24,2 | 2019 | 2100 | |
Panasonic | Lumix DC-S1H | DSLM | 1164 | Vollformat | 24,0 | 2019 | 3800 | |
Canon | EOS-1D X Mark III | DSLR | 1250 | Vollformat | 20,1 | 2020 | 7100 | |
Leica | S3 | DSLR | 1300 | Mittelformat | 64,0 | 2020 | 18600 | |
Fujifilm | GFX100 | DSLM | 1320 | Mittelformat | 102,0 | 2019 | 11000 | |
Nikon | Z9 | DSLM | 1450 | Vollformat | 45,7 | 2022 | 6000 | |
Nikon | D6 | DSLR | 1450 | Vollformat | 20,8 | 2020 | 6200 | |
Pentax | 645Z | DSLR | 1550 | Mittelformat | 51,4 | 2014 | 6000 | |
Hasselblad | H6D 100C | DSLR | 2130 | Mittelformat | 100,0 | 2016 | 34000 | |
Hasselblad | H6D 400C | DSLR | 2180 | Mittelformat | 400,0 | 2018 | 48000 |
Drei günstige Kameras für Anfänger
Nicht die Kamera, sondern der Fotograf (bzw. die Fotografin) macht das Foto. Für tolle Fotos brauchst du keine sündhaft teure Kamera (obwohl sie das Leben dank vieler Funktionen deutlich vereinfacht). Eine Kamera für Anfänger ist schon für unter 500 Euro zu haben. Drei der günstigsten Digitalkameras sind:
- Canon EOS 4000D
- Panasonic Lumix DMC-GX80
- Sony Alpha 6000
Mit der EOS 4000D lockt Canon Anfänger mit einem sehr niedrigen Preis. Die Spiegelreflexkamera (DSLR) kostet inklusive Kit-Objektiv nur rund 350 Euro. Die Kamera (Einführung bereits im Jahr 2016) kommt mit einem APS-C-Sensor mit 18 Megapixeln daher. Bei der Ausstattung und der Verarbeitungsqualität musst du natürlich einige Abstriche machen. In dem Kunststoffgehäuse ist etwa nur ein sehr einfaches Autofokus-System verbaut.
Die bereits 2016 vorgestellte Panasonic Lumix DMC-GX80 (hier Preis checken*) kommt mit einem Four-Thirds-Sensor daher und kostet nur um die 400 Euro. Die spiegellose Systemkamera (DSLM) geizt trotz des günstigen Preises nicht mit der Ausstattung. Ein Bildstabilisator ist ebenso an Bord wie 4K-Video. Das ist in dieser Preisklasse die Ausnahme.
Die Sony Alpha 6000 (hier Preis checken*) ist bereits seit 2014 auf dem Markt und auch im Jahr 2021 noch ein Verkaufsschlager. Die Kamera plus Kit-Objektiv kostet in der Regel 400 bis 500 Euro. Dafür bekommst du eine APS-C-Systemkamera für Anfänger, die mit einer guten Bildqualität überzeugt (zum Test der Sony Alpha 6000). Auf moderne Technik wie ein Touch-Display oder einen Bildstabilisator musst du aber verzichten.
Drei topaktuelle Kameras
Im Jahr 2022 kamen wieder viele spannende Kamera-Modelle auf den Markt. Ein Trend ist klar: Die Spiegelreflexkamera läuft aus, die Hersteller setzen auf die DSLM. So wurde im Jahr 2021 mit Ausnahme der Pentax K-3 Mark III nicht eine neue DSLR von einem großen Kamerahersteller vorgestellt, dafür zahlreiche spiegellose Systemkameras.
Drei ganz aktuelle Kamera-Highlights wollen wir dir hier näher vorstellen (alle aktuellen Kameramodelle findest du oben in der Tabelle):
- Canon EOS R3
- Pentax K-3 Mark III
- Sony Alpha 1
Die EOS R3 ist das neue DSLM-Flaggschiff von Canon. Die Kamera hat jede nur erdenkliche Technik an Bord. Das hat aber auch seinen Preis: Die Vollformatkamera kostet rund 6000 Euro und wiegt mehr als einen Kilo (nur das Gehäuse). Damit richtet sich die Systemkamera insbesondere an Profi-Fotografen, die Aufnahmen im Studio anfertigen.
Pentax glaubt nach wie vor an die Spiegelreflexkamera und brachte im Jahr 2021 die K-3 Mark III auf den Markt. Die kantige Profi-DSLR mit APS-C-Sensor kostet rund 2000 Euro und dürfte immer wieder für neugierige Blicke sorgen. Ausgestattet ist die Kamera mit modernster Technik.
Mit der Alpha 1 hat Sony (hier Preis checken*) die Preisschraube für Systemkameras mit Vollformatsensor weiter nach oben geschraubt. Die Profikamera mit umfassender Ausstattung und 51-Megapixel-Sensor kostet rund 7500 Euro.
Drei extrem kompakte und leichte Systemkameras (DSLM)
Für lange Reisen bietet sich eine leichte und unauffällige Systemkamera (DSLM) an.
- Panasonic Lumix DC-GX880
- Canon EOS M200
- Fujifilm X-A7
Mit 270 Gramm (immer ohne Objektiv gemessen) ist die Panasonic Lumix DC-GX880 (hier Preis checken*) die mit Abstand leichteste Kamera mit Wechselobjektiv auf dem Markt. Dank des kleinen Four-Thirds-Sensors sind auch die Objektive leicht und kompakt. Die Lumix DC-GX880 ist die perfekte Einsteiger-Kamera für alle, die nicht viel Geld ausgeben wollen und eine extrem leichte Kamera suchen.
Mit 299 Gramm ist die Canon EOS M200 (hier Preis checken*) die leichteste APS-C-Kamera auf dem Markt. Die EOS M200 gleicht von der Bedienung her mehr einer „klassischen“ Digitalkamera als einer DSLM oder DSLR und eignet sich daher ideal für Anfänger, die am liebsten im Automatik-Modus fotografieren.
Die Fujifilm X-A7 bringt ohne Objektiv gerade einmal 320 Gramm auf die Waage und kommt mit einem APS-C-Sensor daher. Mit rund 800 Euro ist die DSLM die teuerste der drei hier vorgestellten extrem leichten Kameras. Dafür bekommst du einen komplett dreh- und schwenkbares Riesendisplay. Zudem orientiert sich die Bedienung an den teuren Profi-Modellen. Auf einen Sucher musst du wie auch bei der Panasonic und der Canon leider verzichten.
Drei günstigste Vollformat-Kameras
Das Vollformat ist für viele Fotografen nach wie vor das Nonplusultra in Sachen Bildqualität (vom Mittelformat mal abgesehen). Aktuelle Vollformatkameras sind ab rund 1000 Euro zu haben. Wir stellen dir hier drei günstige Vollformatkameras vor.
- Canon EOS RP
- Nikon Z5
- Canon EOS 6D Mark II
Die Canon EOS RP (hier Preis checken*) ist aktuell der günstigste Einstieg in die Vollformat-Fotografie. Die DSLM steht ohne Objektiv für unter 1000 Euro im Regal. Mit 485 Gramm ist die 2019 erschienene Systemkamera außerdem extrem kompakt und damit der ideale Begleiter auf Reisen.
Mit der Z5 hat Nikon (hier Preis checken*) 2020 eine günstige Vollformat-DSLM auf den Markt gebracht. Das Gehäuse der mit modernster Technik ausgestatteten Kamera kostet rund 1200 Euro.
Die Canon EOS 6D Mark II (hier Preis checken*) erblickte bereits im Jahr 2017 das Licht der Welt und ist schon etwas angestaubt. Die robuste Vollformat-DSLR ist ohne Objektiv ab rund 1300 Euro zu haben.
Fünf extrem kompakte Vollformat-Kameras
Vollformatkameras sind groß und schwer? Das stimmt nur zum Teil. Heute gibt es einige spiegellose Vollformatkameras, die nicht mehr als eine Kamera mit kleinerem Four-Thirds- oder APS-C-Sensor auf die Waage bringen. Wir stellen dir hier fünf extrem kompakte Vollformat-Kameras vor.
- Sigma fp
- Sigma fp L
- Canon EOS RP
- Sony Alpha 7C
- Sony Alpha 9
Die Sigma fp (hier Preis checken*) ist aktuell die leichteste Vollformatkamera auf dem Markt. Das Gehäuse der kompakten DSLM wiegt gerade einmal 422 Gramm. Sigma bewirbt die fp-Serie als „kleinste und leichteste spiegellose Vollformatkamera der Welt“. Der Vollformatsensor mit 24 Megapixeln liefert eine hervorragende Bildqualität. Die Bedienung der Sigma fp ähnelt der einer „klassischen“ Digitalkamera.
Das Schwestermodell, die Sigma fp L (hier Preis checken*), ist mit 427 Gramm nur unwesentlich schwerer. Der Vollformatsensor löst aber mit sagenhaften 61 Megapixeln aus.
Die bereits als günstigster Einstieg in die Vollformatfotografie vorgestellte Canon EOS RP (hier Preis checken*) bringt 485 Gramm auf die Waage.
Mit der Alpha 7C (hier Preis checken*) brachte Sony im Jahr 2020 eine topaktuelle Vollformatkamera im Hosentaschenformat auf den Markt. Die DSLM wiegt gerade einmal 509 Gramm.
Die Sony Alpha 9 (hier Preis checken*) hat bereits einen Nachfolger (die 2020 vorgestellte Sony Alpha 9 II), ist mit 588 Gramm in der Profiklasse aber unschlagbar kompakt.
Sechs Kameras mit extrem hoher Auflösung (Megapixel-Zahl)
Viele Fotografen setzen auf Kameras mit enorm hoher Auflösung. Der Vorteil: Große Ausdrucke sind sehr detailreich. Außerdem lassen sich die Bilder ohne Probleme „croppen“ (beschneiden). Gut zu wissen: Der „Preis“ für eine hohe Auflösung ist ein schlechteres Rauschverhalten im Vergleich zu Kameras mit einer geringeren Auflösung (bei gleicher Sensorgröße).
- Canon EOS M6 II
- Canon EOS 90D
- Sigma fp L
- Sony Alpha 7R IV
- Fujifilm GFX100 & Fujifilm GFX100S
Im Bereich der kleinen Four-Thirds-Sensoren hat sich zumindest bei den teureren Modellen eine Auflösung von etwas mehr als 20 Megapixeln durchgesetzt. Die meisten Micro-Four-Thirds-Kameras der oberen Preisklasse wie die Olympus OM-D E‑M1 MARK III oder die Panasonic Lumix DC-GH5M2 verfügen über mehr als 20 Megapixel Auflösung.
Im Bereich der APS-C-Kameras stechen die spiegellose Systemkamera Canon EOS M6 II (hier Preis checken*) und die Spiegelreflexkamera Canon EOS 90D (hier Preis checken*) mit einer Auflösung von jeweils 32,5 Megapixeln hervor.
Im Bereich der Vollformatkameras haben die bereits vorgestellte Sigma fp L (hier Preis checken*) und die Sony Alpha 7R IV (hier Preis checken*) mit einer Auflösung von jeweils 61 Megapixeln die Nase vorne.
Bei den teuren Mittelformatkameras steht die Hasselblad H6D-400C (hier Preis checken*) mit einer Auflösung von sage und schreibe 400 Megapixeln an der Spitze. Im noch halbwegs bezahlbaren Bereich rangieren die Fujifilm GFX100 und die Fujifilm GFX100S mit einer Auflösung von 102 Megapixeln.
Drei „günstige“ Mittelformat-Kameras
Mittelformatkameras waren und sind noch immer etwas ganz besonderes. Der Sensor ist selbst im Vergleich zu Vollformat-Kameras riesig. In Sachen Auflösung und Bildqualität sind Mittelformatkameras eine Liga für sich. Das lassen sich die Hersteller auch einiges kosten. Inzwischen gibt es aber einige Mittelformatkameras, die nicht mehr den Gegenwert eines Kleinwagens haben (die Objektive sind aber natürlich ebenfalls sündhaft teuer).
- Fujifilm GFX50S II
- Fujifilm GFX100S
- Hasselblad X1D II 50C
- Pentax 645Z
Mit rund 4000 Euro ist die Fujifilm GFX50S II aktuell der günstigste Einstieg ins Mittelformat. Die topaktuelle Kamera aus dem Jahr 2021 begeistert mit einem riesigen Sensor mit einer Auflösung von 51 Megapixeln. Damit spielt die DSLM besonders bei Low-Light ihre Stärken aus.
Die bereits erwähnte Fujifilm GFX100S erzeugt Bilder mit einer riesigen Auflösung von 102 Megapixeln und ist ohne Objektiv für etwa 6000 Euro zu haben.
Der Name Hasselblad erzeugt noch immer Ehrfurcht. Die Kameras der Schweden sind sündhaft teuer. Seit 2019 ist die spiegellose Hasselblad X1D II 50C (hier Preis checken*) mit rund 6000 Euro der günstigste Einstieg in die Hasselblad-Fotografie.
Die Pentax 645Z hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Die bereits 2014 vorgestellte DSLR mit Mittelformatsensor kostet aber immer noch rund 6000 Euro.
Wenn Geld keine Rolle spielt: Die teuersten Kameras der Welt
- Leica S3
- Hasselblad H6D-100C
- Hasselblad H6D-400C
Geld spielt für dich absolut keine Rolle? Dann ist die bereits erwähnte Hasselblad H6D-400C (hier Preis checken*) genau das richtige. Der schwedische Kamerahersteller ruft rund 48.000 Euro für das Pixel-Monster auf. Die Hasselblad H6D-100C (hier Preis checken*) ist für rund 34.000 Euro zu haben. Die in Deutschland produzierte Mittelformat-Kamera Leica S3 kostet immerhin noch 18.600 Euro.
Hallo zusammen
Ich plane eine Reise nach Galapagos / Costa Rica / Equador und möchte dort Tierfotos machen. Ich suche für über Wasser eine Kamera mit gutem Tele in Ergänzung zu meiner Olympus TG 5, die ich unter Wasser benutze.
Was empfiehlt sich da?
Herzlichen Dank
Hallo Sylvia,
an welche Preisklasse hast du gedacht?
Ich würde auf alle Fälle zu einer modernen DSLM mit Tieraugenerkennung raten. Dann kommt es auch darauf an, ob du eher an eine kompaktere Kamera (MFT oder APS-C-Sensor) oder an eine Vollformat-Kamera gedacht hast.
Dann muss man auch schauen, welche Teleobjektive es für die Kamera gibt.
Du siehst, das Ganze müssen wir noch etwas eingrenzen.
Viele Grüße
Florian
Hallo lieber Florian,
ich habe Deinen Online Fotokurs gemacht und möchte mir nun eine „vernünftige Kamera“ kaufen! Mein Augenmerk als Hobbyfotograf liegt auf einer leichten, handlichen DSLM Kamera eventuell mit einem passenden Ultra Weitwinkelobjektiv. Hier habe ich eine Kamera gefunden, die eine sehr gute Bewertung erhalten hat!
Was hältst Du von der Sony Alpha 6400 E-Mount System Camera?
Ich reise gern und nehme auch sehr gern meine Mini Drohne DJI Mini 2 mit. Ich möchte mich aber nicht durch eine große Kamera zusätzlich mit Volumen und Gewicht belasten.
Deine Einschätzung würde mir viel geben bei meiner Kaufentscheidung.
Ich würde mich über eine baldige Antwort sehr freuen. Dann werde ich mich auch in Deinen neuen Online Fotokurs einschreiben.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Udo Hennings
Hallo Udo,
die Sony Alpha 6400 ist eine gute Kamera mit ein paar Schwächen, etwa das nur rudimentär nutzbare Touch-Display, das zudem nur klappbar ist. Ich würde mir einmal die Olympus OM-D E‑M5 MARK III anschauen. Super kompakt und die Kamera hat eine Top-Ausstattung!
Schau auch mal hier in unserer Kamera-Kaufberatung
Viele Grüße
Florian
Hallo ihr beiden,
Über ein Video eures Youtube Kanals bin ich auf eurer Homepage gelandet. Eine großartige Seite. Glückwunsch! Meine Frage wäre, welche der ganzen Kameras würdet ihr denn empfehlen, wenn das Hauptaugenmerk auf Videografie liegt? (Vielleicht habe ich es ja überlesen :-) )
LG Corina
Hallo Corina,
das freut uns :-)
Schau mal hier: https://phototravellers.de/kamera-kaufberatung/
Hier gibt es noch einmal eine konkrete Liste mit Empfehlungen.
Viele Grüße
Florian
Oh Wow, da habt ihr euch aber extrem viel Mühe gegeben. Die Auflistung sämtlicher Kameras ist schon was. Die Empfehlungen hinterher und die, wie nenne ich es jetzt mal, „Separierung“ in einzelne Sparten ist dazu auch noch ganz spannend. Speziell die „Kameras mit hoher Auflösung“ ist ein netter Service. So etwas mache ich manchmal gerne bei Calumet. Einfach um zu sehen, was es so gibt :D
Hi Christian,
danke dir, war auch eine Menge Arbeit. Aber es ist einfach praktisch, auch für uns, um zu sehen, was es so gibt am Kameramarkt.
Viele Grüße
Florian