• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Fototipps2 / Mondfotografie: 10 einfache Fototipps für Vollmond und Mondfinsternis
Fototipps

Mondfotografie: 10 einfache Fototipps für Vollmond und Mondfinsternis

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Zehn simple Tipps: So fotografierst du den Mond
  • So gelingen dir garantiert tolle Mondbilder
  • Die Mondfinsternis
  • Der Super-Vollmond
  • Wann ist die nächste Mondfinsternis in Deutschland?
  • Wo kann man eine Mondfinsternis sehen?
  • Termine: alle Mondfinsternisse bis 2030
  • Kann man den Mond mit dem Smartphone fotografieren?
  • ⭐ Empfehlenswerte Literatur zum Thema Mond-(Fotografie)
  • 10 Tipps für die Mondfotografie
  • 1. Freie Sicht
  • 2. Die Vorbereitung
  • 2. Die richtige Uhrzeit
  • ⭐ Unsere Fotoausrüstung auf Reisen
  • 4. Der richtige Standort für das perfekte Mond-Foto
  • 5. Das Stativ
  • 6. Die richtigen Objektiv für die Mond-Fotografie
  • 7. Der Fokus auf den Mond
  • 8. Der richtigen Kameraeinstellungen
  • 9. Der Automatik-Modus
  • 10. Das Raw-Format
  • Zusammenfassung: So fotografierst du den Mond
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Zehn simple Tipps: So fotografierst du den Mond

So gelingen dir garantiert tolle Mondbilder

Der Mond fasziniert die Menschen sein Jahrtausenden. Kein Himmelskörper steht näher zur Erde und ist so gut mit bloßem Auge zu erkennen. Aber hast du schon einmal versucht, den Mond zu fotografieren?

Das ist gar nicht so einfach, wie man zunächst annimmt. Aber wenn du ein paar Regeln und Tipps beachtest, gelingen dir garantiert ganz tolle Fotos vom Mond. Den Mond zu fotografieren bietet sich natürlich ganz besonders dann an, wenn ein besonderes Ereignis wie eine totale Mondfinsternis – auch Blutmond genannt – oder ein Super-Vollmond ansteht.

Unser Foto-Tutorial widmet sich ganz dem Thema Mondfotografie. Wir verraten dir an konkreten Foto-Beispielen, wie du den Mond fotografierst, welche Einstellungen du an der Kamera vornehmen musst und ob du den Mond vielleicht sogar mit dem Handy oder dem Smartphone fotografieren kannst.

⭐ Wirf doch einen Blick in unser E-Book → “101 Fotografien und die Geschichte dahinter“. Hier zeigen wir dir, worauf es bei guten Landschaftsfotos ankommt und welche Einstellungen du an deiner Kamera verwenden musst.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Die Mondfinsternis

Ein ganz spezielles Ereignis für Mond-Fotografen ist die totale Mondfinsternis. Man spricht auch von Blutmond. Warum? Weil sich der Mond während einer totalen Mondfinsternis rot verfärbt. Für Fotografen ist das ein absolutes Highlight.

Wie entsteht eine totale Mondfinsternis? Hier stehen Sonne, Erde und Mond in einer ganz speziellen Konstellation. Und zwar schiebt sich die Erde zwischen Sonne und Mond. Der Schatten der Erde fällt nun auf den Mond. So bekommt der Blutmond, der ja nicht mehr im prallen Sonnenlicht liegt und nicht mehr überstrahlt, seine tolle rote Farbe.

Der Blutmond mit dem Mars am Nachthimmel
Der Blutmond im Juli 2018. Gut zu sehen ist rechts unten auch der Mars
Der Blutmond mit der Raumstation ISS am Himmel
Das Bild entstand mit 360 mm (Vollformat) und ist leicht gecroppt. Oben erkennt man die Raumstation ISS. Außerdem sind beim reinzoomem (im Original-Foto) noch einige andere Planeten unseres Sonnensystems zu sehen

Der Super-Vollmond

Vom Supermond spricht man, wenn der Mond der Erde sehr nahe kommt. Fällt dieses Ereignis mit dem Vollmond zusammen, ist das umgangssprachlich der sogenannte Super-Vollmond. Schon mit bloßem Auge erscheint der Mond größer und heller.

Wie kommt es eigentlich dazu, dass der Mond Mal weiter weg und dann wieder näher an der Erde ist? Die Umlaufbahn des Mondes ist nicht kreisrund, sondern elliptisch. Der Super-Vollmond ist übrigens nicht nur ein optischer Leckerbissen und ein Highlight für jeden Fotografen, sondern hat auch Auswirkungen auf die Gezeiten.

Wann ist die nächste Mondfinsternis in Deutschland?

Die nächste totale Mondfinsternis findet in Deutschland am 16. Mai 2022 statt. Danach dauert es bis zum 14. März 2025 bis zur nächsten totalen Mondfinsternis in Deutschland.

Wo kann man eine Mondfinsternis sehen?

Theoretisch kannst du die Mondfinsternis aus ganz Deutschland sehen. Allerdings muss das Wetter mitspielen. Nur bei halbwegs wolkenfreiem Himmel ist das Spektakel am Himmel auf der Erde zu sehen.

Um die Mondfinsternis zu bewundern, suchst du dir am besten einen dunklen Ort weit außerhalb der nächsten Stadt oder Siedlung. Straßenlaternen überstrahlen auch die tiefste Nacht, der Sternenhimmel ist da leider kaum zu sehen. Den Mond siehst du aber natürlich auch aus der Stadt. Trotzdem ist ein dunkler Ort besser, um die Mondfinsternis zu betrachten.

Termine: alle Mondfinsternisse bis 2030

  • 26. Mai 2021: totale Mondfinsternis in Nord- und Südamerika, in Australien und in Ostasien
  • 16. Mai 2022: totale Mondfinsternis in Nord- und Südamerika, in Westeuropa (auch Deutschland), in Afrika und im Nahen Osten
  • 8. November 2022: totale Mondfinsternis in Nord- und Südamerika, in Nordeuropa, in Asien und in Australien
  • 14 März 2025: totale Mondfinsternis in Nord- und Südamerika, in Westeuropa (auch Deutschland), in Teilen Afrikas, im Nahen Osten und in Nordostasien
  • 3. März 2026: totale Mondfinsternis in Nord- und Südamerika, in Asien und in Australien
  • 31. Dezember 2028: totale Mondfinsternis in Teilen Nordamerikas, in Westeuropa (auch Deutschland), in Afrika, in Asien, in Australien und im Nahen Osten
  • 26 Juni 2029: totale Mondfinsternis in Nord- und Südamerika, in Westeuropa (auch Deutschland), in Afrika und im Nahen Osten

Kann man den Mond mit dem Smartphone fotografieren?

Auch wenn Smartphone-Kameras immer besser werden: Wirklich gute Fotos vom Mond bekommst du definitiv nur mit einer  → DSLM oder DSLR, einem starken Teleobjektiv (→ Nikon*, → Canon*, → Sony*) und einem Stativ hin. Der Bildsensor vom Smartphone ist viel zu klein, um bei Dunkelheit vernünftige Bilder vom Mond zu schießen. Außerdem benötigst du ein Teleobjektiv, um den Mond auch sichtbar aufs Foto zu bekommen.

Das heißt aber nicht, dass du mit dem Smartphone überhaupt keine Mondbilder schießen kannst. Wenn du das Bild nur für Instagram und Co nutzen willst, sind Details und Feinheiten auf dem Foto nicht ganz so wichtig. Und da kannst du dich sogar mit dem Smartphone an die Mondfotografie wagen.

  • Im Idealfall nutzt du ein Smartphone, das eine starke Telebrennweite (damit kannst du “ranzoomen”) verbaut hat, etwa die beiden Huawei-Modelle P20 Pro und M20 Pro
  • Noch näher an den Mond kommst du mit einem Tele-Aufsatz für das Smartphone (hier kannst du einen → Teleaufsatz für dein Smartphone bestellen*)
  • Da es dunkel ist, solltest du ein Smartphone-Stativ (zur Übersicht der besten → Smartphone-Stative) nutzen, um Verwackler zu vermeiden
  • Die Einstellungen für das Foto solltest du nicht dem Smartphone überlassen. Nutze den manuellen Modus oder eine Kamera-App (beim iPhone), mit der du die Foto-Einstellungen selbst wählen kannst. Du solltest den ISO-Wert nur so hoch wie nötig einstellen und gleichzeitig die Belichtungszeit so kurz wie möglich halten, da der Mond sehr schnell wandert!
  • Um Verwackler zu vermeiden, musst du den Selbstauslöser deiner Smartphone-Kamera aktivieren

⭐ Empfehlenswerte Literatur zum Thema Mond-(Fotografie)

Bist du auch Mondsüchtig? Dann können wir dir folgende Literatur – auch für Fotografen – sehr empfehlen:

Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto
Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto*
  • Legault, Thierry (Autor)
  • 252 Seiten - 01.10.2015 (Veröffentlichungsdatum) - dpunkt.verlag GmbH...
Bei Amazon kaufen
Den Mond neu entdecken: Spannende Fakten über Entstehung, Gestalt und Umlaufbahn...
Den Mond neu entdecken: Spannende Fakten über Entstehung, Gestalt und Umlaufbahn...*
  • Kuphal, Eckart (Autor)
  • 221 Seiten - 26.09.2013 (Veröffentlichungsdatum) - Springer (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen
Armstrong (German Edition): Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
Armstrong (German Edition): Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond*
  • Kuhlmann, Torben (Autor)
  • 128 Seiten - 06.11.2018 (Veröffentlichungsdatum) - NorthSouth Books...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

10 Tipps für die Mondfotografie

1. Freie Sicht

Das wichtigste überhaupt für tolle Mondfotos ist natürlich eine freie Sicht. Es bringt dir wenig, wenn eine Mondfinsternis ansteht und der Himmel wolkenverhangen ist uns es regnet. Vom Mond wirst du da nicht viel sehen.

Das Hilfsmittel Nummer 1 bei der Mondfotografie ist also der Wetterbericht. Länger als drei Tage lässt sich das Wetter aber nicht vorhersagen. Es macht also wenig Sinn, eine Woche vorher alles zu planen – das Wetter wird sich garantiert noch im Laufe der Woche ändern.

Wenn die mit Spannung erwartete Mondfinsternis näher rückt und für deinen Ort Regen vorhergesagt wird, macht es durchaus Sinn, sich nach Alternativen umzuschauen. Manchmal muss man gar nicht weit fahren, um freie Sicht auf den Himmel zu haben.

Es lohnt sich übrigens immer, mehrere Wetter-Apps und Wetterberichte (von Menschen erstellt) zu vergleichen. Wenn alle Regen vorhersagen, wird das sehr wahrscheinlich auch so kommen. Wenn die Vorhersagen gemischt sind (und das kommt oft vor), gibt es zumindest eine Chance, dass die Sicht auf den Mond doch halbwegs frei ist.

Wenn du in den Alpen unterwegs bist, empfehlen wir dir den → Wetterbericht des Deutschen Alpenvereins.

Ein Foto des Mondes
Der Mond hat die Menschen schon immer in seinen Bann gezogen. 250 mm (APS-C-Format), F5.6, ISO 100, 1/250 Sekunde
Ein Bild des Mondes in der Nahaufnahme
Das gleiche Foto “gecropped”, also im Format beschnitten

2. Die Vorbereitung

Informiere dich im Vorfeld, wann der Mond aufgeht und wann er wieder untergeht. Im Internet gibt es zahlreiche Seiten, auf denen du genaue Daten zu Supermond, Mondfinsternis und Sonnenfinsternis, aber auch zu Gezeiten und Sonnenauf- und untergängen, findest. Wir schauen gerne auf → Timeanddate. Für Apple-Nutzer empfehlen wir die App Solar & Lunar Eclipses.

Um den Mond zu fotografieren, solltest du viel Zeit einplanen und dir im Vorfeld genau überlegen, von wo aus du shooten willst. Hektik ist fehl am Platze, um tolle Mondfotos mit nach Hause zu bringen. Sei mindestens eine Stunde vor dem Mond-Ereignis an Ort und Stelle, mach es dir gemütlich und bau deine Kameraausrüstung auf.

2. Die richtige Uhrzeit

Um den Mond in seiner vollen Pracht zu fotografieren, sollte es schon dunkel sein. Aber auch ein Mondbild bei Dämmerung kann durchaus sehr cool aussehen.

Übrigens: Den Vollmond kann man in unseren Breiten wirklich nur sehen, wenn die Sonne untergegangen beziehungsweise noch nicht aufgegangen ist. Anders schaut es im hohen Norden aus. Hier ist es möglich, dass der Vollmond auch tagsüber am Himmel zu sehen ist. Wer mehr Infos zu diesem Phänomen sucht, wird bei der → Sternwarte Recklinghausen fündig.

⭐ Unsere Fotoausrüstung auf Reisen

Die Sony Alpha 7 III bildet das Herz unserer Fotoausrüstung auf Reisen. Hier bekommst du einen noch tieferen Einblick in unsere → Fotoausrüstung mit allen Objektiven, Kamerarucksack etc.
Sony Alpha 7 III | Spiegellose Vollformat-Kamera mit Sony 28-70 mm f/3.5-5.6...
Sony Alpha 7 III | Spiegellose Vollformat-Kamera mit Sony 28-70 mm f/3.5-5.6...*
  • SCHNELLER AUTOFOKUS: Verlassen Sie sich auf kontinuierliches Tracking und den...
  • ATEMBERAUBENDE BILDQUALITÄT: 24 Mp Vollformat-Sensor gepaart mit hohen...
  • PROFESSIONELLE VIDEOS: Vollpixel-Auslesung ohne Pixel-Binning für...
Bei Amazon kaufen
Sony SEL-1635Z Zeiss Weitwinkel-Zoom-Objektiv (16-35 mm, F4, OSS, Vollformat,...
Sony SEL-1635Z Zeiss Weitwinkel-Zoom-Objektiv (16-35 mm, F4, OSS, Vollformat,...*
  • Brennweite: 16-35 mm, Blende F4 ZA OSS
  • Weitwinkel-Zoom-Objektiv
  • E-Mount Vollformat. Sichtwinkel (APS-C): 83° - 44°
Bei Amazon kaufen
Angebot
Gitzo GK1545T-82TQD Traveler Stativ mit Kugelkopf (kompakt, faltbar und leicht, kurze...
Gitzo GK1545T-82TQD Traveler Stativ mit Kugelkopf (kompakt, faltbar und leicht, kurze...*
  • Kompakt: Mit dem von Gitzo in Pionierarbeit entwickelten...
  • Geschmeidig: Separate Verriegelungen für Schwenk- und Kugelbewegungen des...
  • Kreative Aufnahmen: Bei voll ausgeklappten Beinen lässt sich das Stativ mit der...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

4. Der richtige Standort für das perfekte Mond-Foto

Besonders schön ist der Mond immer dann, wenn er knapp über dem Horizont steht. Dann erscheint der Mond noch größer. Außerdem kannst du den Mond dann sogar in die Landschaft einbauen. Wenn der Mond etwa über einem Berggipfel aufgeht, ist das ein super Fotomotiv.

Eine klasse (kostenpflichtige) App fürs Smartphone (Android und Apple) ist → The Photographer’s Ephemeris. Die App verrät dir etwa, wann der Mond wo aufgeht – abhängig von deinem gewählten Standort. Damit kannst du im Voraus planen, wo ein guter Standpunkt sein könnte, um den Mond zu fotografieren.

Suche dir außerdem einen Ort mit möglichst wenig Umgebungslicht. Straßenlaternen und ähnliches sind schlechte Begleiter bei der Mondfotografie.

Vollmond über dem Meer
Kurz nach Sonnenuntergang steigt der Vollmond über der Küste bei Grenen (Dänemark) auf. 400 mm (Kleinbild-Format), F7.1, ISO 320, 1/4 Sekunde

5. Das Stativ

Du willst den Mond bei Nacht fotografieren? Dazu brauchst du nicht einmal zwingend ein Stativ. Der Mond ist so hell, dass sogar Aufnahmen aus der Hand gelingen.

Trotzdem rate immer ich zu einem → Stativ. In der Mondfotografie arbeitet man in der Regel mit einem Teleobjektiv. Bei Aufnahmen aus der Hand gibt es hier schnell Verwackler. Ganz wichtig ist, auf einen stabilen Stand des Stativs zu achten. Und fahr die Stativbeine nur so weit aus, wie nötig. Das erhöht die Stabilität. Vergiss außerdem die Mittelsäule. Die ist in der Regel viel zu wackelig, um mit dem Teleobjektiv zu arbeiten.

⭐ Tipp I: Verfügt dein Objektiv oder deine Kamere über einen Bildstabilisator, achte darauf, diesen auf dem Stativ zu deaktivieren. Andernfalls können deine → Fotos unscharf werden.

⭐ Tipp II: Ganz wichtig ist auch, dass du mit einem Fernauslöser – egal ob Kabel, Funk oder Kamera-App – arbeitest. Durch den Druck auf den Auslöser verwackelt das Foto. Alternativ kannst du den Selbstauslöser auf zwei Sekunden stellen und behutsam an der Kamera auslösen.

6. Die richtigen Objektiv für die Mond-Fotografie

Willst du den Mond groß ablichten? Dann benötigst du ein starkes Teleobjektiv mit mindestens 200 Millimetern Brennweite im Kleinbildformat. Das ist aber wirklich die untere Grenze. Soll der Mond das ganze Foto einnehmen, musst du noch ein deutlich stärkeres Teleobjektiv wählen. Besser sind 400 Millimeter, 600 Millimeter oder noch mehr.

Mit einer Kamera mit APS-C-Sensor sind das mindestens 125 Millimeter. Besser sind 250 bis 375 Millimeter Brennweite. Hast du kein Teleobjektiv mit einer so langen Brennweite, kannst du einen Telekonverter nutzen. Der verlängert deine Brennweite, reduziert aber die Abbildungsleistung etwas. Das macht aber nichts, weil das hauptsächlich die Bildränder betrifft. Und die sind in der Mondfotografie in der Regel schwarz.

Mit dem Teleobjektiv kannst du ganz nah an den Mond ranzoomen. Sehr spannende Bilder entstehen auch, wenn du dir ein Motiv auf der Erde suchst und dieses in dein Mondfoto einbaust.

Mit dem Teleobjektiv rücken das Motiv auf der Erde – etwa ein Kirchturm, ein Berg oder ein Baum – und der Mond ganz nah zusammen. Der Effekt ist, dass der Mond auf dem Foto optisch noch größer erscheint.

Dein Motiv im Vordergrund wird dann mehr oder weniger nur als Silhouette zu sehen sein. Fotos, die den Mond in seiner vollen Pracht (inklusive Krater) und die hell erleuchtete Umgebung zeigen, entstehen am Computer und nicht in der Kamera (es sind also Fotomontagen).

Du kannst den Mond natürlich auch mit einem → Weitwinkelobjektiv ablichten und den Bildfokus auf die Landschaft legen. Der Mond ist dann aber nur noch ein unscheinbares Beiwerk auf deinem Bild.

⭐ Tipp: Nutze in jedem Fall die Gegenlichtblende des Objektivs.

Ein Super-Vollmond über dem Grand Canyon
Ein Super-Vollmond über dem Grand Canyon in Arizona. 200 mm (Kleinbild-Format), F10, ISO 250, 1/40 Sekunde
Der Mond über den Salinen von Marsala auf Sizilien
Die Salinen bei Marsala auf Sizilien. Der Mond ist bei dieser Weitwinkelaufnahme nur ein Beiwerk. 19 mm (Kleinbild-Format), F16, ISO 100, 4 Sekunden

7. Der Fokus auf den Mond

Je nach Fokus deiner Kamera (teure Kameramodelle sind im Vorteil) ist es möglich, dass du den leuchtenden Mond direkt anvisierst und der Autofokus korrekt auf den Mond scharfstellt. Nutze dazu am besten ein festes Fokusfeld, mit dem du den Mond anpeilst. Andernfalls kann es passieren, dass der Autofokus ein anderes Motiv als den Mond (etwa einen Ast, der ins Bild ragt) anvisiert.

Stellt deine Kamera nicht scharf (weil es für den Autofokus zu dunkel ist), musst du die Kamera manuell scharfstellen. Bei einem Objektiv mit Entfernungsskala stellst du das Objektiv auf manuell und den Fokus auf kurz vor unendlich (nie bis zum Anschlag drehen!).

Hat dein Objektiv keine Entfernungsskala, musst du den Mond entweder durch den Sucher scharfstellen oder auf dem Kamera-Display. Beides ist in der Regel gut machbar.

8. Der richtigen Kameraeinstellungen

Deine Kamera steht auf einem robusten Stativ, der Bildstabilisator (am Objektiv oder in der Kamera) ist deaktiviert und der Fokus ist auf den Mond eingestellt – damit steht einem guten Mondfoto nichts mehr im Wege.

Jetzt musst du die richtigen Einstellungen an der Kamera wählen. Bei relativ herausfordernden Motiven wie dem Mond rate ich dazu, die Kamera in den manuellen Modus zu stellen.

Die Belichtungszeit

Da sich der Mond schnell bewegt und du in der Regel mit einem Teleobjektiv arbeitest, sind sehr kurze Belichtungszeiten nötig. Belichtest du zu lange, wandert der Mond. Die Folge: Der Mond wird auf deinem Foto durch die Bewegung der Erde und des Mondes unscharf (das ist die sogenannte Bewegungsunschärfe). Wie lange du belichten kannst, hängt vom (Mond)-Licht und deinem Standort auf der Erde ab. Belichtungszeiten länger als 1/30 Sekunde können je nach Brennweite schon kritisch werden!

Mit einem Ultraweitwinkel-Objektiv sind längere Belichtungszeiten möglich. Der Mond ist hier aber kaum auf den Bild zu sehen.

Die richtige Blende

Zudem solltest du mindestens zwei Stufen abblenden, um eine gute Schärfe deines Mond-Fotos zu bekommen. Ein Beispiel: Du hast ein Objektiv mit einer Anfangsblende von F2.8 – dann solltest du mindestens mit Blende F5.6 arbeiten. Die klassische Blendenreihe lautet: 1,4 – 2 – 2,8 – 4 – 5,6 – 8 – 11 – 16 – 22.

Der ISO-Wert

Der dritte Faktor ist der ISO-Wert, also die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors. Je höher der ISO-Wert, desto lichtempfindlicher der Sensor. Mit einem hohen ISO-Wert sinkt die Belichtungszeit (doppelter ISO-Wert = halbe Belichtungszeit). Allerdings steigt mit einem höheren ISO-Wert auch das Bildrauschen.

Fotos, die mit einem hohen ISO-Wert aufgenommen werden, wirken immer ein wenig unscharf und Details verschwinden. Daher solltest du einen möglichst kleinen ISO-Wert nutzen. Das wichtigste aber ist eine Belichtungszeit, bei der der Mond scharf abgebildet wird. Danach richtet sich auch der ISO-Wert. Es macht wenig Sinn, mit ISO 100 zu arbeiten, wenn die Belichtungszeit so lang ist, dass der Mond wegen der Bewegungsunschärfe nicht scharf wird.

⭐ Tipp I: Der Mond ist zwischen 360.000 und 405.000 Kilometer von der Erde entfernt. Ein Blitzlicht nützt dir da überhaupt nichts. Ganz im Gegenteil: Willst du das Bild mit dem Blitz aufhellen, wirst du nur viele kleine Staubpartikel in der Luft anblitzen. Das Foto wandert sicher in den Mülleimer.

⭐ Tipp II: Wenn du eine Spiegelreflexkamera (DSLR) nutzt: Aktiviere die Spiegelvorauslösung (am besten drei Sekunden). Der Spiegelschlag der Kamera kann zu Unschärfe auf dem Foto führen.

⭐ Tipp III: Überprüfe dein Mondfoto mit dem Histogramm. Rechts sollte der Balken im Histogramm nicht abgeschnitten sein und keine Überbelichtungswarnung (weißer Pfeil) angezeigt werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass durch eine zu lange Belichtung die Zeichnung der Mondoberfläche verschwindet. Links (bei den Tiefen) wirst du zumindest in der Nacht unweigerlich einen Anschlag im Histogramm haben.

Foto des Vollmondes über dem Zion Nationalpark in Utah
Der Mond über dem Zion Nationalpark in Utah. 200 mm (Kleinbild-Format), F8, ISO 320, 1/1250 Sekunde

9. Der Automatik-Modus

Kennst du dich überhaupt nicht mit dem manuellen Modus deiner Kamera aus und willst eine Automatikfunktion deiner Kamera nutzen, schalte die automatische ISO-Einstellung aus und stell den ISO-Wert – auch abhängig von der Kamera und dem Objektiv – auf 100, 200 oder 400 (hier ist ein wenig Ausprobieren angesagt).

Bei ISO 200 ist die Belichtungszeit nur halb so lang wie bei ISO 100. Die ISO-Reihe lautet übrigens: 100 – 200 – 400 – 800 – 1600 – 3200 – 6400 – 12800 – 25600 (mit jeder Verdopplung des ISO-Wertes halbiert sich die Belichtungszeit).

Stelle bei der Kamera jetzt die Selektiv- oder Spot-Messung ein. Damit stellst du sicher, dass die Kamera den Mond (in der Bildmitte) richtig belichtet und nicht etwa das ganze Bild (rings um den Mond ist es ja dunkel).

10. Das Raw-Format

Bei jeder DSLM und DSLR (und auch bei einigen Smartphones) kannst du einstellen, dass die Bilder im Rohformat (Raw) gespeichert werden. Ich speichere meine Fotos immer im JPEG-Format (small) und im Raw-Format. Die Raw-Dateien müssen später mit einem Entwicklungsprogramm wie etwa → Adobe Photoshop Lightroom* entwickelt werden. Dafür besitzen die Daten deutlich mehr Informationen als eine JPEG-Datei.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung: So fotografierst du den Mond

  • Teleobjektiv (mindestens 200 Millimeter am Vollformat, besser sind 400 Millimeter oder noch mehr)
  • Stativ (unbedingt den Bildstabilisator deaktivieren)
  • Fernauslöser
  • Bei DSLRs: Spiegelvorauslösung aktivieren
  • sehr kurze Belichtungszeit (Bewegungsunschärfe des Mondes kann schon bei 1/30 Sekunde auftreten)
  • möglichst niedriger ISO-Wert (aber abhängig von der Belichtungszeit!)
  • mindestens um zwei Blenden abblenden (im Vergleich zur Anfangsblende)
  • Kein Blitzlicht nutzen
  • Mond mit dem AF anvisieren oder Fokus manuell auf kurz vor unendlich stellen
  • Raw-Format nutzen

Mit diesen zehn einfachen Tipps für die Mondfotografie kann der nächste Super-Vollmond oder die nächste totale Mondfinsternis kommen. Dir werden garantiert tolle Bilder gelingen.

Übrigens ist es gar nicht nötig, dass du eine Tausende Euro teure Kamera-Ausrüstung besitzt. Schon mit einer günstigen Einsteiger-DSLR oder DSLM kannst du tolle Mondfotos schießen.

Wichtig ist aber in jedem Falle ein Teleobjektiv. Wenn du noch auf der Suche nach einer guten Kamera bist, schau doch einmal in unserer → Kamera-Kaufberatung vorbei.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  • 124 
  •  
23. Juli 2018 / Update: 9. April 2020 /3 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Die besten Fototipps für Anfänger – mach nicht die Fehler der anderen
Mallorca Fotospots: 11 tolle Orte für magische Bilder
Bildbearbeitung in der Fotografie
Bayerns schönste Fotospots Die schönsten Fotospots in Bayern: 50 tolle Orte zum Fotografieren [mit Karte]
Richtig Fotografieren lernen Richtig Fotografieren lernen: Foto-Tipps für Anfänger
Die schönsten Fotospots in Saalbach Hinterglemm
3 Kommentare
  1. Peter sagte:
    24. Juli 2018 um 08:37

    Vielen Dank für Eure “Acht” Tipps. (Ich komme beim Zählen allerdings auf zehn).
    Für die Mondfinsternis am Freitag habe ich ein Spektiv zur Verfügung. Ein erster Test war schon recht vielversprechend. Mal sehen was dabei rauskommt. Allerdings kann man bei einer derartigen Brennweite zusehen, wie einem der Mond aus dem Bild läuft.
    Schöne Grüße aus Kulmbach,
    Peter

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      24. Juli 2018 um 09:21

      Hi Peter,

      ja, es gibt noch ein paar kleine Zusatztipps .-)

      Ich bin schon sehr gespannt auf Freitag und hoffe auf gutes Wetter. Ein Spektiv ist natürlich eine feine Sache.

      Viele Grüße nach Kulmbach und viel Spaß auf der Bierwoche .-)
      Florian

    • Florian Westermann sagte:
      24. Juli 2018 um 11:26

      Hi Peter,

      jetzt sehe ich, warum du zehn Tipps zählst… Du hast natürlich völlig Recht, ich habe das jetzt korrigiert .-)

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Ausflugsziele in Bayern im Winter – diese 20 Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: diese 10 urigen Orte musst du sehen
  • Plauen Sehenswürdigkeiten: diese 8 schönsten Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Samsung Galaxy S9 Plus im Foto-Test inkl. Testbilder Gardasee-Geheimtipp: Das Tortellini-Fest in Borghetto
Nach oben scrollen