
Sony E-Mount Objektive: Ăbersicht & Empfehlung
Aktuell gibt es 57 Sony-Objektive fĂźr E-Mount-Systemkameras (DSLM) wie der Einstieger-DSLMÂ Sony Alpha 5000, der beliebten Sony Alpha 6000 mit APS-C-Sensor oder der Vollformat-DSLM Sony Alpha 7 III. Kein anderer Kamerahersteller kann derzeit eine so groĂe Objektivpalette fĂźr spiegellose Systemkameras vorweisen.
Aber wer soll da noch durchblicken? In diesem Artikel gebe ich dir - leicht verständlich - einen genauen Ăberblick Ăźber alle Sony-E-Mount-Objektive mit konkreten Kaufempfehlungen fĂźr jeden Anwendungsbereich. Zudem stelle ich dir einige preisgĂźnstige Alternativen anderer Objektivhersteller wie Sigma oder Tamron vor.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas Ăźber diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision â am Preis ändert sich nichts.Alle Sony APS-C-Objektive im Ăberblick

Zunächst einmal gebe ich dir einen Ăberblick Ăźber alle derzeit erhältlichen Sony-Objektive fĂźr E-Mount-Kameras mit APS-C-Sensor (derzeit 19 an der Zahl) wie der Sony Alpha 6000.
- E 10 â 18 mm F4 OSS SEL1018
- E 16 mm F2,8 SEL16F28
- E PZ 16 â 50 mm F3,5 â 5,6 OSS SELP1650
- E 16 â 55 mm F2.8 G SEL1655G
- Vario-Tessar T* E 16 â 70 mm F4 ZA OSS SEL1670Z
- E 18 â 55 mm F 3,5 â 5,6 OSS SEL1855
- E PZ 18 â 105 mm F4 G OSS SELP18105G
- E PZ 18 â 110 mm F4 G OSS SELP18110G
- E 18 â 135 mm F3.5 â 5.6 OSS SEL18135
- E 18 â 200 mm F 3,5 â 6,3 OSS SEL18200
- E 18 â 200 mm F3,5 â 6,3 OSS LE SEL18200LE
- E PZ 18 â 200 mm F3,5 â 6,3 OSS SELP18200
- E 20 mm F2,8 SEL20F28
- Sonnar T* E24 mm F1,8 ZA SEL24F18Z
- F3.5 Makroobjektiv (E30 mm) SEL30M35
- E 35 mm F1,8 OSS SEL35F18
- E50 mm F1,8 OSS SEL50F18
- E 55 â 210 mm F4,5 â 6,3 OSS SEL55210
- E 70 â 350 mm F4.5 â 6.3 G OSS SEL70350G
Sony APS-C-Kameras
Die hier vorgestellten Objektive sind fĂźr E-Mount-Kameras mit APS-C-Sensor konzipiert. Aktuell bietet Sony folgende Systemkameras mit APS-C-Sensor an:
- Sony Alpha 5000 (zum Testbericht Sony Alpha 5000)
- Sony Alpha 5100
- Sony Alpha 6000 (zum Testbericht Sony Alpha 6000)
- Sony Alpha 6100
- Sony Alpha 6300
- Sony Alpha 6400
- Sony Alpha 6500
- Sony Alpha 6600
Unser Online-Fotokurs
Willst du endlich fotografieren lernen und bessere Bilder machen? Dann hol dir jetzt unseren Online-Fotokurs.
Tipp: Abonniere jetzt unseren Newsletter und bekomme unser Foto-E-Book â120 Fotografien und die Geschichte dahinterâ im Wert von 29,90 Euro geschenkt!
đ¸ Hier gehtâs zum Online-Fotokurs!
Objektive fĂźr die Landschaftsfotografie (APS-C)
Sony SEL1018
Ein Ultraweitwinkelobjektiv ist ein Muss fĂźr jeden Landschaftsfotografen (so gelingen dir Ăźbrigens atemberaubende Landschaftsfotos). Aktuell bietet Sony im APS-C-Bereich nur das SEL1018 mit einer Brennweite von 10 bis 18 mm an.
Das Objektiv verfĂźgt Ăźber eine durchgehende Blende von f/4.o. Damit ist das Objektiv nicht sehr lichtstark. Sternenaufnahmen sind also nur bedingt (mit einem hĂśheren ISO-Wert als mit einem lichtstarken Objektiv) mĂśglich.
Dennoch ist das Objektiv jedem Landschaftsfotografen mit einer APS-C-Kamera von Sony sehr zu empfehlen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Samyang 12 mm F2.0
Eine kostengĂźnstige Alternative zu Sonys relativ teurem SEL1018 ist das Samyang 12mm F2.0. Die Festbrennweite ist auĂergewĂśhnlich lichtstark. Ideal etwa, um die MilchstraĂe auf ein Foto zu bannen.
Bei der Bildqualität ist das Weitwinkelobjektiv von Sony dem Samyang meiner Meinung nach allerdings Ăźberlegen. Das Samyang bildet nicht ganz so scharf ab und hat auch verstärkt mit Chromatischen Aberrationen (Farbsäume an einem Hell-Dunkel-Ăbergang) zu kämpfen.
Einen Autofokus â darauf kann man an einem Ultraweitwinkelobjektiv aber verzichten â fehlt. Durch die Bauform kannst du auĂerdem nicht ohne weiteres mit Filtern arbeiten.
FĂźr den Preis ist das Objektiv aber ein echter Kauftipp.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL1670Z
Das SEL1670Z mit 16 bis 70 mm ist ein ideales âImmerdrauf-Objektivâ fĂźr Landschaftsfotografen. Das Objektiv verfĂźgt Ăźber eine durchgehende Blende von f/4.o.
Das Objektiv gehĂśrt in den Fotorucksack jedes Landschaftsfotografen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL70350G
NatĂźrlich gibt es auch in der Landschaftsfotografie Situationen, in denen du ein starkes Teleobjektiv benĂśtigst. Die Auswahl ist bei Sonys E-Mount-Objektiven fĂźr APS-C-Kameras inzwischen recht groĂ.
Ich rate zum SEL70350G. Das Teleobjektiv verfĂźgt Ăźber eine groĂen Brennweitebereich von 70 bis 350 mm und eignet sich sehr gut, um in der Ferne liegende Motive abzulichten. Der ins Objektiv integrierte Bildstabilisator ermĂśglicht auch bei Kameras ohne kamerainterne Bildstabilisierung wie etwa bei der nach wie vor sehr beliebten Sony Alpha 6000 verwacklungsfreie Aufnahmen aus der Hand.
Das Objektiv ist fĂźr mich die erste Wahl bei APS-C-Kameras in dem Brennweitebereich.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL55210
Eine gĂźnstigere Alternative zum SEL70350G ist das SEL55210 mit 55 bis 210 mm Brennweite. Das Objektiv ist nicht ganz so wertig und verfĂźgt auch nicht Ăźber eine so groĂe maximale Brennweite. Auch bei der Bildqualität musst du Abstriche machen.
FĂźr viele Situationen im Leben eines Hobby-Landschaftsfotografen reicht die Linse aber locker aus.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Objektive fĂźr die Outdoor-Fotografie (APS-C)
Sony SELP1650
Hier kommt das gĂźnstige Kit-Objektiv ins Spiel. FĂźr lange (Berg)-Wanderungen bei Tageslicht ist das Objektiv ideal. Das SELP1650 ist extrem kompakt und wiegt gerade einmal 116 Gramm.
Abstriche musst du bei der Bildqualität machen. Freisteller mit verschwommenen Hintergrund sind nur bedingt umsetzbar. Das ist natßrlich schade. Fßr Motive in der Ferne eignet sich das Kit-Objektiv ebenfalls nicht. Auch Wildtiere wirst du mit dem gßnstigen Kit-Objektiv kaum so auf den Sensor bannen, dass du damit einen Fotowettbewerb gewinnen kÜnntest.
Um die Landschaft beim Wandern bei Tageslicht einzufangen, ist die Linse aber vĂśllig okay.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL1655G
Eine Alternative zum kompakten und äuĂerst preisgĂźnstigen Kit-Objektiv SELP1650 ist das SEL1655G. Das Zoom-Objektiv besitzt einen Brennweitebereich von 16 mm bis 55 mm und ist besonders lichtstark. Bilder bei Dämmerlicht sind so auch aus der Hand mĂśglich. Zudem gelingen dir tolle Porträts.
Das staub- und spritzwassergeschßtzte Objektiv ist allerdings mit 494 Gramm kein Leichtgewicht und auch nicht besonders gßnstig. Die Bildqualität ist aber ßberragend.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL18200LE
Mit dem SEL18200LE bist du auf Outdoor-Abenteuern extrem flexibel. Das Objektiv hat einen sehr groĂen Zoombereich (18 bis 200 mm) und ist ideal als âImmerdraufâ bei Wanderungen und anderen Outdoor-Aktivitäten.
Mit 460 Gramm ist das Objektiv relativ leicht und zudem kompakt (fßr diesen Brennweitebereich). Das Kßrzel LE steht bei Sony ßbrigens fßr besonders leichte Objektive. Andere Objektive aus Sonys E-Mount-Serie mit einer ähnlichen Brennweite sind deutlich schwerer.
Aufgrund des groĂen Brennweitenbereichs ist die Abbildungsqualität des Objektivs nicht die beste. Fotografie bedeutet aber immer auch, einen Kompromiss einzugehen. FĂźr Outdoor-Fotografen zählt insbesondere ein geringes Gewicht bei einem mĂśglichst groĂen Brennweitebereich.
Der groĂe Brennweitebereich in Kombination mit dem geringen Gewicht ist ideal fĂźr Outdoor-Fotografen. Einen Wetterschutz suchst du bei dem Objektiv aber vergebens.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Objektive fĂźr die Reisefotografie (APS-C)
Sony SELP1650
Auch auf Reisen ist das Kit-Objektiv SELP1650 eine gute Wahl. Mit dem Objektiv ist deine Sony Alpha vÜllig unauffällig, super leicht und kompakt. Der Preis dafßr: Die Abbildungsleistung ist nicht die beste.
Ein gĂźnstiges Standard-Objektiv fĂźr viele Anwendungsbereiche. Super leicht und kompakt.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL1670Z
Das SEL1670Z mit 16 bis 70 mm ist nicht nur fĂźr Landschaftsfotografen eine gute Wahl, sondern auch auf langen Reisen. Mit dem Brennweitenbereich kannst du eine Vielzahl an Motiven ablichten.
Das SEL1670Z ist nicht so leicht und kompakt wie das SELP1650, liefert aber eine deutlich bessere Bildqualität ab. Hier musst du einfach abwägen, was dir wichtiger ist.
FĂźr Reisefotografen ein tolles âImmerdraufâ mit guter Bildqualität.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL35F18
Eine sinnvolle Ergänzung fßr deinen Kamerarucksack ist das SEL35F18. Die Festbrennweite ist dank der Lichtstärke hervorragend geeignet fßr Freisteller oder Porträts. Auf Reisen ist das ja nicht ganz unwichtig.
Das Objektiv ist klein und leicht und damit ideal fĂźr Reisefotografen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Objektive fĂźr die Wildlife-Fotografie (APS-C)
Sony SEL70350G
Das SEL70350G ist im APS-C-Bereich das ideale Objektiv fĂźr Wildlife-Fotografen. Mit einer Brennweite von maximal 350 mm (umgerechnet ca. 530 mm am Vollformat) lichtest du auch Tiere in einiger Entfernung noch formatfĂźllend ab.
Das Objektiv ist ideal fĂźr Wildlife-Fotografen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Objektive fßr die Porträt-Fotografie (APS-C)
Sony SEL35F18
Das SEL35F18 mit 35 mm Brennweite (entspricht 54 mm im Kleinbild-Format) und einer Offenblende von f/1.8 eignet sich sehr gut fßr Porträts. Durch die Lichtstärke kannst die porträtierte Person schÜn freistellen.
Preisgßnstige Festbrennweite fßr die Porträt-Fotografie. Hier findest du ßbrigens unsere Tipps fßr die Portraitfotografie.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sigma 30mm F1,4 DC DN
Das Sigma 30mm F1,4 DC DN ist eine super Alternative zum Sony SEL35F18. Die Sigma-Festbrennweite ist noch lichtstärker als das Sony-Objektiv und ßberzeugt mit knackscharfen Fotos.
Tolle Festbrennweite von Sigma fßr wunderbare Porträts.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL50F18
Das SEL50F18 verfĂźgt Ăźber eine Offenblende von f/1.8 â aber mit 50 mm Brennweite (entspricht 77 mm im Kleinbild-Format).
Mit dem vergleichsweise gßnstigen Glas gelingen dir garantiert tolle Porträts und Freisteller.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alle Sony Vollformat-Objektive im Ăberblick
Hier findest du alle Sony E-Mount Objektive fĂźr Vollformat-Systemkameras (derzeit 34 an der Zahl) wie die Sony Alpha 7 III im Ăberblick:
- FE 12 â 24 mm F2.8 GM SEL1224GM
- FE 12 â 24 mm F4 G SEL1224G
- FE 16 â 35 mm F2,8 GM SEL1635GM
- Vario-Tessar T* FE 16 â 35 mm F4 ZA OSS SEL1635Z
- FE C 16 â 35 mm T3.1 SELC1636G
- F 20 mm F1.8 G SEL20F18G
- FE 24 mm F1.4 GM SEL24F14GM
- Vario-Tessar T* FE 24 â 70 mm F4 ZA OSS SEL2470Z
- FE 24 â 70 mm F2,8 GM SEL2470GM
- FE 24 â 105 mm F4 G OSS SEL24105G
- FE 24 â 240 mm F3,5 â 6,3 OSS SEL24240
- FE 28 mm F2SEL28F20 / SEL28F20FEC / SEL28F20UWC
- FE 28 â 60 mm F4â5,6 SEL2860
- FE 28 â 70 mm F 3,5â5,6 OSS SEL2870
- FE PZ 28 â 135 mm F4 G OSS SELP28135G
- Distagon T* FE 35 mm F1,4 ZA SEL35F14Z
- Sonnar T* FE 35 mm F2,8 ZA SEL35F28Z
- FE 35 mm F1,8 SEL35F18F
- FE 50 mm F1,8 SEL50F18F
- FE 50 mm F2,8 Makro SEL50M28
- Planar T* FE 50 mm F1.4 ZA SEL50F14Z
- Sonnar T* FE 55 mm F1,8 ZA SEL55F18Z
- FE 70 â 200 mm F4 G OSS SEL70200G
- FE 70 â 200 mm F2,8 GM OSS SEL70200GM
- FE 70 â 300 mm F4.5-5.6 G OSS SEL70300G
- FE 85 mm F1.8 SEL85F18
- FE 85 mm F1,4 GM SEL85F14GM
- Makro G OSS mit FE 90 mm F2.8 SEL90M28G
- FE 100 mm F2.8 STF GM OSS SEL100F28GM
- FE 100 â 400 mm F4.5-5.6 G Master SEL100400GM
- FE 135 mm F1.8 GM SEL135F18GM
- FE 200 â 600 mm F5,6â6,3 G OSS SEL200600G
- FE 400 mm F2,8 GM OSS SEL400F28GM
- FE 600 mm F4 GM OSS SEL600F40GM
Telekonverter
Neben den hier vorgestellten E-Mount-Objektiven gibt es die Telekonverter SEL14TC (hier Preis checken*) und SEL20TC (hier Preis checken*). Mit den Telekonvertern kannst du die Brennweite eines kompatiblen Teleobjektivs (APS-C und Vollformat) um den Faktor 1,4 bzw. um den Faktor 2,0 verlängern.
Telekonverter sind mit dem passenden Objektiv eine kostengĂźnstige und kompakte Alternative zu starken Teleobjektiven, und das ohne EinbuĂen bei der AuflĂśsung. Beachte, dass Telekonverter zu einem Lichtverlust fĂźhren. Der Einsatz eines Telekonverters ist daher insbesondere mit lichtstarken Teleobjektiven sinnvoll.
Ein 1,4-fach-Telekonverter verlängert die Brennweite eines Teleobjektivs von 200 mm auf 280 mm (200 x 1,4 = 280). Ein 2-fach-Telekonverter verlängert die Brennweite eines Teleobjektivs von 200 mm auf 400 mm (200 x 2,0 = 400). Bei einer Lichtstärke von 2,8 verringert der 1,4-fach-Konverter diese um eine Blendenstufe auf 4, ein 2-fach-Telekonverter um zwei Blendenstufen auf 5,6.
Sony Vollformat-Kameras im Ăberblick
Die hier vorgestellten Objektive sind fĂźr E-Mount-Kameras mit Vollformat-Sensor konzipiert. Aktuell bietet Sony folgende Vollformat-Systemkameras an:
- Sony Alpha 7C
- Sony Alpha 7
- Sony Alpha 7 II
- Sony Alpha 7 III
- Sony Alpha 7S
- Sony Alpha 7S II
- Sony Alpha 7S III
- Sony Alpha 7R
- Sony Alpha 7R II
- Sony Alpha 7R III
- Sony Alpha 7R IV
- Sony Alpha 9
- Sony Alpha 9 II
Objektive fĂźr die Landschaftsfotografie (Vollformat)
Sony SEL1224G
Mit 12 bis 24 Millimetern Brennweite am Vollformat richtet sich das SEL1224G klar an den Landschaftsfotografen. Mit der extremen Brennweite sind tolle Weitwinkelaufnahmen mĂśglich. Das Objektiv verfĂźgt allerdings nur Ăźber eine durchgehende Blende von 4.0. Das Objektiv ist also nicht sehr lichtstark, was ein Manko bei Sternenaufnahmen ist.
Ein weiterer Nachteil: Das Objektiv ist trotz des immensen Preises leider nicht gegen Staub und Spritzwasser geschĂźtzt.
Eine Top-Wahl im extremen Ultraweitwinkelbereich. FĂźr den Brennweitebereich sehr kompakt und leicht (565 Gramm).
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL1224GM
Noch eine Klasse besser als das SEL1224G ist das SEL1224GM. Das Ultraweitwinkelobjektiv verfßgt ßber eine Offenblende von F2.8. Das Ultraweitwinkelobjektiv ist also perfekt fßr beeindruckende Nachtaufnahmen. Das lässt sich Sony allerdings auch einiges kosten. Zudem ist das Objektiv mit 847 Gramm ein echtes Schwergewicht.
Das perfekte Ultraweitwinkelobjektiv, wenn du in Sachen Bildqualität keine Kompromisse eingehen willst.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
NiSi S6 Filterhalter
Trotz der Bauweise kannst du beim SEL1224G/SEL1224GM durchaus mit Filtern arbeiten. Neben Graufiltern sind ein Polfilter und meiner Meinung nach auch Grauverlaufsfilter in der Landschaftsfotografie ein Muss. Der Filterhalter von NiSi kostet leider ein kleines VermĂśgen â aber immerhin ist ein Polfilter im Set enthalten.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL1635GM
Das SEL1635GM kommt mit einer Brennweite von 16 bis 35 Millimetern daher. Damit zählt das SEL1635GM ebenfalls zu den Ultraweitwinkelobjektiven, mit denen du garantiert tolle Landschaftsfotos schieĂt. Der Unterschied beim Bildwinkel zwischen den 12 mm beim SEL1224G und dem SEL1224GM den 16 mm beim SEL1635GM ist nicht zu unterschätzen (zu unserem Weitwinkel-Vergleich).
DafĂźr ist das (leider noch einmal deutlich teurere) SEL1635GM mit einer durchgehenden Blende von 2,8 sehr lichtstark und ideal geeignet fĂźr Nachtaufnahmen. Zudem kannst du beim SEL1635GM einen normalen Filterhalter nutzen, was einiges an Geld (und Gewicht) spart. Mit 680 Gramm ist das SEL1635GM etwas schwerer als das SEL1224G (565 Gramm).
Das Objektiv ist gegen Staub und Spritzwasser geschĂźtzt, was gerade im Outdoor-Bereich ein wichtiger Kaufgrund ist.
Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit sehr guter Abbildungsleistung.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL1635Z
Das SEL1635Z ist eine gĂźnstige und äuĂerst kompakte Alternative zum bereits vorgestellten SEL1635GM. Mit einer durchgehenden Blende von 4.0 ist das Objektiv nicht besonders lichtstark, was bei Sternenaufnahmen nachteilig ist. FĂźr Landschaftsfotografen, die auch einmal längere (Berg)-Touren machen, ist das SEL1635Z aufgrund des Gewichts aber definitiv eine Ăberlegung wert.
Das Objektiv ist gegen Staub und Spritzwasser geschĂźtzt, was gerade im Outdoor-Bereich ein wichtiger Aspekt ist.
Ideal fßr Landschaftsfotografen, die länger Outdoor unterwegs sind und auf jedes Gramm achten mßssen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sigma 14-24mm F2,8 DG DN
Mit dem 14-24mm F2,8 DG DN hat Sigma ein ganz heiĂes Eisen im Feuer. Das Ultraweitwinkelobjektiv ist extrem lichtstark und mit einer Brennweite von 14 bis 24 mm ideal fĂźr grandiose Landschaftsfotos.
Der Preis ist konkurrenzlos gßnstig. Eine gute Alternative zu den teuren Sony-Gläsern. Mit 795 Gramm aber auch recht schwer.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL2470GM
Das SEL2470GM ist ein tolles Standardobjektiv fĂźr die Landschaftsfotografie. Mit einer durchgehenden Blende von f/2.8 ist das Objektiv sehr lichtstark. Mit einer UVP von rund 2500 Euro ist das Objektiv allerdings auch sehr teuer. Mit 886 Gramm ist das SEL2470GM auĂerdem kein Leichtgewicht.
Tolle Standardbrennweite, allerdings teuer und recht schwer. Landschaftsfotografen benĂśtigen nicht unbedingt eine Offenblende von 2.8 bei diesem Brennweitebereich.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL2470Z
Das SEL2470Z verfĂźgt ebenfalls Ăźber eine Brennweite von 24 bis 70 Millimetern. Mit einer durchgehenden Blende von f/4.o ist das Objektiv nicht so lichtstark wie das SEL2470GM. DafĂźr ist es deutlich gĂźnstiger und sehr leicht.
Mein Tipp fĂźr Landschaftsfotografen. Sehr leicht und kompakt, aber eben nicht ganz so lichtstark.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL24240
Das SEL24240 mit 24 bis 240 Millimetern ist eine Alternative, wenn du statt einer Standardbrennweite (24 â 70 mm) und einem starken Teleobjektiv nur ein Glas mit dir herumschleppen willst.
Mit einer maximalen Brennweite von 240 Millimetern gelingen dir schon vernßnftige Fotos im Tele-Bereich. Die Bildqualität ist bei Weitem (!!!) nicht so ßberragend wie bei den zuvor vorgestellten Objektiven. Dafßr sparst du einiges an Platz, Gewicht und Geld.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Objektive fĂźr die Outdoor-Fotografie (Vollformat)
Sony SEL2870
Das SEL2870 mit 28 bis 70 Millimetern ist der perfekte Begleiter fĂźr Outdoor-Abenteurer. Das Objektiv ist extrem kompakt und wiegt nur 295 Gramm. Damit sind auch lange Wanderungen keine Qual.
Kompaktes Objektiv fßr unterwegs. Die Bildqualität ist nicht ßberragend, aber okay.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL24105G
Mit dem Brennweitebereich von 24 bis 105 Millimetern beim SEL24105G bist du beim Bildaufbau ziemlich flexibel. Mit 663 Gramm fällt das Objektiv auch auf langen Touren noch nicht zur Last. Das Objektiv ist auch Teil meiner Fotoausrßstung.
Das perfekte âImmerdraufâ fĂźr jeden Outdoor-Fotografen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Objektive fĂźr die Reisefotografie (Vollformat)
Sony SEL2870
Auch auf langen Reisen macht das SEL2870 eine gute Figur. Mit dem Objektiv bleibt deine Vollformat-Sony unauffällig, leicht und relativ kompakt.
Kompakt und leicht â ideal fĂźr lange Reisen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL24105G
Eine Alternative zum SEL2870 ist das SEL24105G. Die Linse ist nicht so kompakt, bietet aber eine tolle Bildqualität und deckt einen groĂen Brennweitebereich ab.
Tolles Objektiv fĂźr Reisefotografen, die ein Glas fĂźr mĂśglichst viele Situationen benĂśtigen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL50F18F
Das SEL50F18F ist ideal fßr tolle Porträt-Aufnahmen. Auf einer langen Reise zu fremden Kulturen bietet es sich immer an, eine lichtstarke Festbrennweite im Kamerarucksack zu haben.
Leichte und kompakte Festbrennweite. Ideal, wenn du aufs Gewicht achten musst.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Objektive fĂźr die Wildlife-Fotografie (Vollformat)
Sony SEL70300G
Das SEL70300G ist der Einstieg in die Wildlife-Fotografie. Die Brennweite beträgt 70 bis 300 Millimeter und das Glas verfßgt ßber einen Bildstabilisator. Mit 300 Millimetern Brennweite gelingen dir mitunter schon ganz ansehnliche Tierfotos. Aber erwarte keine Abbildungswunder von dem Objektiv.
Vergleichsweise leichtes und gĂźnstiges Teleobjektiv. Nicht besonders lichtstark. FĂźr den Einstieg in die Wildlife-Fotografie reichtâs aber.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL100400GM
Mit den maximal 400 Millimetern Brennweite des SEL100400GM bist du in der Wildlife-Fotografie schon gut unterwegs. Mit einer Blende von F4.5 bis F5.6 ist das Objektiv aber nicht besonders lichtstark.
Guter Kompromiss aus Brennweite und Gewicht (1395 Gramm), aber nicht sehr lichtstark. Mit den MaĂen und dem Gewicht lässt sich das Objektiv auch noch unterwegs, etwa in der Landschaftsfotografie einsetzen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sigma 100-400mm F5-6,3 DG DN OS
Im Telebereich setze ich auf das Sigma 100-400mm F5-6,3 DG DN OS. Mit maximal 400 Millimetern Brennweite gelingen dir bereits sehr schĂśne Tierfotos.
Das Objektiv ist nicht sehr lichtstark, fĂźr den Preis aber definitiv eine Ăberlegung fĂźr die Wildlife-Fotografie wert. Zudem wiegt die Tele-Linse gerade einmal 1.135 Gramm.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL400F28GM
Das Sony SEL400F28GM ist ein echtes Schlachtschiff. Die 400-mm-Festbrennweite wiegt 2.895 Gramm und hat eine Offenblende von F2.8. In Kombination mit einem 2-fach-Telekonverter bekommst du hier eine 800-mm-Brennweite mit einer Offenblende von 5.6.
Mit dem Super-Tele gelingen dir garantiert tolle Wildlife-Bilder. Der einzige Haken: das Objektiv kostet rund 12.000 Euro.
Sony SEL200600G
Das SEL200600G wartet mit einer maximalen Brennweite von 600 Millimetern auf. Damit ist die Linse besten geeignet fĂźr die Wildlife-Fotografie. Mit fast 2,2 Kilo wiegt das staub- und spritzwassergeschĂźtzte Glas aber auch einiges.
Mein Tipp fĂźr ambitionierte Hobby-Fotografen, die Tiere in freier Wildbahn eindrucksvoll ablichten wollen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL600F40GM
Mit dem SEL600F40GM mit 600 Millimetern Brennweite gelingen dir garantiert atemberaubende Tierfotos. Die Linse ist Ăźber jeden Zweifel erhaben. Mit einer UVP von 13.999 Euro und einem Gewicht von gut drei Kilo zielt das Objektiv aber ganz klar auf Profi-Fotografen ab.
Top-Objektiv fĂźr Profis. Amateure greifen zu einer anderen Linse.
Objektive fßr die Porträt-Fotografie (Vollformat)
Sony SEL35F14Z
Das SEL35F14Z mit 35 Millimetern Brennweite und einer Offenblende von 1.4 ist ein Porträtobjektiv erster Gßte. Der Preis ist aber auch eine Ansage der Japaner.
Wenn Geld keine Rolle spielt: zugreifen! Hier findest du Ăźbrigens unsere Tipps fĂźr die Portraitfotografie.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL35F28Z
Das SEL35F28Z ist deutlich gĂźnstiger als das SEL35F14Z, aber nicht so lichtstark (Blende f/2.8). Mit der Linse entstehen trotzdem ansehnliche Fotos.
Das perfekte Porträt-Objektiv fßr den ambitionierten Hobby-Fotografen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL50F14Z
Ebenfalls ein tolles Objektiv fßr Porträt-Aufnahmen ist das SEL50F14Z mit 50 Millimetern Brennweite und einer Offenblende von f/1.4. Mit einer UVP von 1799 Euro richtet sich das Glas an Profis.
Tolle Porträt-Linse fßr Profi-Fotografen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL55F18Z
Das SEL55F18Z ist eine gĂźnstigere Alternative zum SEL50F14Z. Das Objektiv hat 50 Millimeter Brennweite und einer Offenblende von f/1.8.
Die perfekte Brennweite fßr Porträts. Eine super Linse fßr ambitionierte Hobby-Fotografen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL50F18F
Wer nur gelegentlich aus SpaĂ an der Fotografie Porträts schieĂt, wird sicher auch mit dem SEL50F18F glĂźcklich.
Mit unter 200 Euro ist das Glas unschlagbar gĂźnstig.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Objektive fĂźr die Hochzeits-Fotografie (Vollformat)
Dieser Absatz richtet sich speziell an Hochzeits-Fotografen. Dieser Abschnitt entstand in Zusammenarbeit mit meinem langjährigen Freund und Top-Hochzeitsfotografen Evren TĂźrker (Website), der weltweit Hochzeiten shootet und genau weiĂ, welche AusrĂźstung ein guter Hochzeitsfotograf fĂźr einmalige Hochzeitsfotos benĂśtigt.
Tamron 17-28 F/2.8 Di III RXD
Das Tamron 17-28 F/2.8 Di III RXD ist extrem kompakt und lichtstark. Das Weitwinkelobjektiv zaubert nicht nur tolle Fotos, sondern ist auch ein ideales Video-Objektiv.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Samyang AF 35mm f/1.4 FE
Das Samyang AF 35mm f/1.4 FE mit 35 Millimetern ist extrem lichtstark und ermĂśglicht auch in dunklen Räumen tolle Porträts ohne Stativeinsatz (zu unserer â Stativ-Kaufberatung).
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
SEL55F18Z
Das Sony SEL55F18Z mit 55 Millimetern Brennweite ist schon bei Offenblende extrem scharf. Ideal fĂźr den Einsatz bei schwierigen Lichtbedingungen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
SEL2470GM
Das SEL2470GM aus dem Hause Sony zeichnet sich durch sein sanftes Bokeh aus â unverzichtbar fĂźr wundervolle Porträts und Hochzeitfotos.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Samyang AF 85mm F1.4 FE
Mit dem Samyang AF 85mm F1.4 FE schieĂt du auĂergewĂśhnliche Porträts mit einem tollen Bokeh. Dank der Offenblende von 1.4 gelingen auch bei Schummerlicht tolle Bilder.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL90M28G
Das Makro-Objektiv SEL90M28G kommt zum Einsatz, um etwa die Hochzeitsringe des Brautpaares perfekt abzulichten.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sigma 135mm F1,8 DG HSM
Das Sigma 135mm F1,8 DG HSM ßberzeugt mit einer hervorragenden Schärfe und dank der Lichtstärke mit einem tollen Bokeh. Das Objektiv ist ideal fßr Close-ups und GanzkÜrperaufnahmen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony SEL70200GM
Das SEL70200GM lässt keine Wßnsche offen. Das Objektiv stellt extrem schnell scharf und zaubert Bilder, die mit einer unglaublichen Detailvielfalt ßberzeugen. Das Bokeh ist auch bei diesem Objektiv erstklassig.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Objektive fĂźr die Makro-Fotografie (Vollformat)
SEL90M28G
Das SEL90M28G ist speziell entwickelt fßr die Ansprßche der Makro-Fotografie. Die Abbildungsleistung des Makro-Objektivs ist hervorragend und der Autofokus arbeitet schnell und präzise.
Bildqualität und Verarbeitung sind top â das perfekte Makro-Objektiv.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Objektive fĂźr Videofilmer (Vollformat)
Neben den hier vorgestellten E-Mount-Objektiven fĂźr Fotografen hat Sony zwei spezielle Video-Objektive fĂźr Videofilmer im Angebot. Deren Vorteil sind die auf Videofilmer abgestimmte Fokus-Bedienung und die speziellen Blendenoptionen.
Den Einstieg in das Video-Segment bildet das SELP28135G (hier Preis checken*) mit einer Brennweite von 28 bis 135 mm und einer durchgehenden Blende von F4.0.
Die Stärke des SELC1635G (hier Preis checken*) mit einer Brennweite von 16 bis 35 mm und einer durchgehenden Blende von F2.8 sind beeindruckende Porträtaufnahmen. Mit einer UVP von 6600 Euro ist das Video-Objektiv aber nichts fßr Hobbyfilmer.
Hallo Florian,
ich habe eine Alpha 6000 und bin nun auf der Suche nach einem gutem Objektiv (Allrounder, aber ßberwiegend Landschaft und Natur) fßr eine längere Reise. Fßr Nachtaufnahmen habe ich bereits das Samyang 12mm f2.0.
Ich pendle zwischen dem SEL 1670Z und dem SEL2470Z. Welches ist fĂźr die Alpha 6000 aus deiner Sicht eher zu empfehlen?
Vorab vielen DAnk fßr eine kurze Einschätzung.
Viele GrĂźĂe, Lukas
Hallo Lukas,
schwierige Frage. Das SEL2470Z (eigentlich ein Vollformat-Objektiv) hat sicher eine etwas bessere Bildqualität, ist aber schwerer und hat einen kleineren Brennweitebereich. Dafßr ist es gegen Staub und Spritzwasser geschßtzt (deine Kamera aber nicht).
Das SEL1670Z ist klein und kompakt mit einem grĂśĂeren Brennweitebereich, fällt im Vergleich aber bei der Bildqualität etwas zurĂźck.
Die Entscheidung liegt am Ende bei dir .-)
Viele GrĂźĂe
Florian
Nein testen ist leider nicht, lokal verleiht hier niemand und ich mßsste sie ßbers Internet ausleihen. Gehe aber nicht so oft auf Events dass ich das ausgiebig testen kÜnnte. Ich bräuchte im Moment die am wahrscheinlichsten und mit dem geringsten KÜnnen zumindest ein paar brauchbare Bilder produziert und werde mich dann im Laufe der Zeit hoffentlich verbessern. Das nächste Gig ist aber in 2 Wochen
Danke Florian, das habe ich mir auch schon gedacht, ich denke ich werde zum Sony SEL 1,8/50mm OSS, oder zum SEL 1,8/35mm OSS greifen. Ich denke dass mir gerade der OSS am Anfang sehr helfen wĂźrde.
Ja, der Bildstabilisator hilft immer, wenn wenig Licht da ist und du aus der Hand belichten musst. Wie gesagt, dafĂźr sind die Objektive nicht so lichtstark. Ausgiebig testen kannst du die verschiedenen Objektive aber vermutlich nicht?!
Hallo, ich bin 49 und habe als Teenager ein Fanzine gemacht. Der Traum es richtig zu verlegen ging irgendwann in die Brßche und damit mein Konto. Nun betreibe ich das Magazin seit bestimmt fast 20 Jahren noch online und es hat immer davon gelebt dass viele Hände Beiträge und Fotos geliefert haben.
Leider ist diesen Händen nun der Job, die Familie und die Kinder wichtiger als die Musik und Events. So dass wir nur noch 3 Leute sind. Ich habe das Ding gegrßndet und immer geschrieben aber nie fotografiert, bin da leider ein totaler Noob.
ich kann fĂźr gewĂśhnlich in den Graben direkt vor der BĂźhne, dann ich habe ich rund 3 Songs Zeit verwertbare Fotos zu schiessen, danach dann nur noch aus der Ferne. NatĂźrlich immer ohne Blitz und zumeist ist es auch Metal oder Punk.
Nun habe ich mir eine gebrauchte Alpha 6000 mit einem E-Mount und APS-C-Sensor gekauft mit einem 16-50mm F3. 5-5 Objektiv. FĂźr Konzerte scheint das aber selbst fĂźr den professionellen Gebrauch nicht geeignet zu sein. Man hat mir zu einem 18-50 F2.8 DC DN geraten, das ist aber als alleinziehender Papa zu teuer.
Nun habe ich mich in diversen Foren informiert und bin zum Schluss gekommen, dass fßr mich und denn Anfang wahrscheinlich ein Objektiv mit Bildstabilisator OSS in 35 oder 55 mm das Beste wäre. Das wäre dann auch preislich eher meine Riege.
Was meinst Du/Ihr dazu?
Hallo Hody,
es kommt sehr auf deinen Geldbeutel an. Das Kit-Objektiv 16-50 ist tatsächlich fßr so herausfordernde Situationen ßberhaupt nicht zu gebrauchen (auch die Alpha 6000 ist nicht die erste Wahl dafßr, aber sie ist immerhin gßnstig). Das Sigma 18-50 f2.8 dc dn ist da schon besser, wird aber auch keine Wunder vollbringen.
Die beste Leistung wirst du mit einer (bzw. mehreren) lichtstarken Festbrennweite erzielen. Da muss man sich aber natĂźrlich dran gewĂśhnen, weil du die Brennweite ja nicht verändern kannst (also kein âzoomenâ). Lichtstarke Objektive sind halt leider auch immer teuer. Relativ gĂźnstige Objektive sind etwa das Sony SEL 1,8/50mm OSS, das Sigma 1,4/30mm DC DN oder das Sigma 1,4/56mm DC DN. Das Sony-Objektiv hat den Vorteil, das ein Bildstabilisator verbaut ist. Das hilft bei Dämmerlicht extrem. DafĂźr ist es nicht so lichtstark wie die Sigmas.
Viele GrĂźĂe
Florian
Hallo Florian,
ich tendiere aktuell zur sony a. 6600 oder zu der sony a. 7 III.
Ich gehe gerne reisen, daher weiĂ ich nicht genau ob die 7 mit dem Vollformat und der ausrĂźstung nicht zu schwer werden wĂźrde.
Wenn ich mir die 6600 holen wĂźrde, kann ich dann die Objektive die man dafĂźr kauft beim wechsel auf eine alpha 7 ebenfalls nutzen oder gibt es Probleme, da es ja verschiedene Sensoren sind (auch wenn das E-Mount gleich ist?)
Ich wĂźrde mich Ăźber eine Antwort sehr freuen,
GruĂ Renell
Hallo Renell,
die Sony Alpha 7 III wiegt insbesondere mit lichtstarken Objektiven (Offenblende 2.8) schon einiges! Wenn es dir wirklich stark aufs Gewicht ankommt, nimmst du die Sony Alpha 6600 und speziell fĂźr das APS-C-Format entwickelte Objektive.
Du kannst die E-Mount-Objektive auf Vollformat- und APS-C-Kameras nutzen. Allerdings: nutzt du ein speziell fĂźr APS-C-Kameras entwickeltes Objektiv an einer Vollformatkamera, kann das zu dunklen Ecken im Foto (Vignettierung) fĂźhren. Vollformat-Objektive kannst du problemlos auf einer APS-C-Kamera nutzen.
Allerdings hat die APS-C-Kamera bei gleicher Brennweite einen kleineren Bildwinkel (Faktor 1,5 bzw 1,6). Beispiel: Mit 15mm am Vollformat bekommst du enorm viel Weite auf das Bild. Mit 15mm am APS-C-Sensor wird das Bild an den Seiten stark beschnitten. Das ist etwa in der Landschaftsfotografie ein Ărgernis (wenn du mĂśglichst viel Landschaft ablichten willst), in der Wildlife-Fotografie indes ein Zugewinn (wenn du ein Motiv formatfĂźllend ablichten willst).
Hier gibt es von Sony ein Tool, dass dir alle passenden Objektive fĂźr deine Kamera anzeigt, mit entsprechenden Hinweisen: https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/lens_body/index.php
Viele GrĂźĂe
Florian
Hallo Florian,
nach deiner Empfehlung / Entscheidungsfindung gestern tendiere ich jetzt zur Sony A7 III, nicht zur Fujifilm X-T4. Bei den Objektiven habe ich mich fĂźr das FE 24-105 mm F4 G OSS entschieden. Dann fehlt mir noch ein Weitwinkel. Das Sony FE 16-35mm f2.8 GM kostet grob 2000âŹ, alternativ gibts das 17-28mm f2,8 Di III RXD Tamron fĂźr grob 900âŹ. Meinst du das ist so viel schlechter oder ist es eine Alternative?
Viele GrĂźĂe Johann
Hallo Johann,
das 24-105 ist top, das habe ich auch im Rucksack.
Die Tamron-Objektive kĂśnnen auch was. Mit dem Tamron 17-28 wirst du sehr viel SpaĂ haben â und es ist mega kompakt. Mag sein, dass das Sony 16-35 eine noch bessere Abbildungsleistung hat â auffallen wird das aber wohl den wenigsten.
Viele GrĂźĂe
Florian
Hallo Florian,
welches Objektiv wĂźrdest du fĂźr Wildlife Fotografie mit einer Alpha6400 empfehlen?
SEL70350G, SEL100400GM oder SEL70300G. Insbesonde im Bezug auf Schärfe und Blende/Freistellung/Bokeh
MfG
Adam D
Hallo Adam,
also wenn Geld und Gewicht keine Rolle spielen, ganz klar das SEL100400GM
Viele GrĂźĂe
Florian
Hallo,
ich habe kĂźrzlich ein Sony alpha 7s ohne Objektiv gekauft. Jetzt mĂśchte ich ein Objektiv (lieber ein Zoom) kaufen aber wegen der fehlenden Bildstabilisierung der Kamera bin ich irgendwie mit der Auswahl ratlos.
KĂśnnte jemand mir einen Rat geben?
Danke
GruĂ
EyĂźp
Hallo EyĂźp,
das kommt ganz darauf an, was du fotografieren willst. Da bräuchte ich mehr Infos.
Viele GrĂźĂe
Florian
Eine klasse Ăbersicht, die hat mir bei meiner Kaufentscheidung sehr geholfen. Jetzt ist es das SELP18200 fĂźr meine nächste Reise geworden. Ich bin freudig gespannt, was ich fĂźr Bilder mit nach Hause bringe :-)
Viel SpaĂ, ist ein super Glas!
Das 1670Z ist mein neuer Liebling. Hab`s seit knapp einem halben Jahr eigentlich immer drauf. Was noch fehlt: Das Samyang 12 mm. Ist zwar mit manuellem Fokus, aber erschwinglich und ab Blende 8 knackscharf.
Hi Andi,
ja, das Samyang werde ich mir noch einmal genauer anschauen. Ist ungemein praktisch, diese Brennweite
Viele GrĂźĂe
Flo